DE691765C - chreibfeder absperrenden Verschlussglied - Google Patents

chreibfeder absperrenden Verschlussglied

Info

Publication number
DE691765C
DE691765C DE1936F0082213 DEF0082213D DE691765C DE 691765 C DE691765 C DE 691765C DE 1936F0082213 DE1936F0082213 DE 1936F0082213 DE F0082213 D DEF0082213 D DE F0082213D DE 691765 C DE691765 C DE 691765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
piston
closure member
bore
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936F0082213
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ptak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
AW Faber Castell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AW Faber Castell GmbH and Co filed Critical AW Faber Castell GmbH and Co
Priority to DE1936F0082213 priority Critical patent/DE691765C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691765C publication Critical patent/DE691765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Füllfederhalter mit einem den Tintenzufluß zur Schreibfeder absperrenden Verschlußglied Zur Vermeidung des Ausfließ ens von Tinte aus Füllfederhaltern beim Tragen der Halter in der Tasche ist schon vorgeschlagen worden, im Halter eine Absperrvorrichtung anzuordnen.
  • Die Erfindung betrifft einen Füllfederhalter dieser Art, und zwar einen solchen, bei dem zuinj Absperren-es Tintenzuflusses zur Schreibfeder ein längs verschiebbares und. unter der Wirkung einer Rückholfeder stehendes kolbenförmiges Verschlußglied vorgesehen ist, das mit einer Spindel in einer Längsbohrung des Tintenleiters geführt ist und durch die Verschlußkappe des Halters in Sperrstellung gehalten wird. Bei der bekannten Ausführung eines derartigen Füllfederhalters liegt das kolbenartige Verschlußglied außerhalb des Tintenleiters und' weist einen kegeligen Teil auf, , der mit einem hinter dem Tintenleiter im Halterkopf angeordneten Ventilsitz zusammenwirkt. Außerdem ist das kolbenförmige Verschlußglied auf einer Seite abgeflacht. Da somit die Rückholfeder nur eine einseitige Auflage auf dem Kolben findet, sind Klemmungen des Verschlußgliedes nicht ausgeschlossen, so daß ein dichter Abschluß des Ventils in Frage gestellt ist. Im übrigen sind auch etwa auftretende Störungen nicht leicht zu beheben, da der Zugang zum Ventil erschwert ist.
  • Dem Bekannten gegenüber besteht beim Erfindungsgegenstand -das Neue darin, daß der kolbenförmige Teil des Verschlußgliedes in einer an die Längsbohrung der Ventilspindel nach hinten sich anschließenden u-nnd nach dem Tintenraum zu offenen Bohrung des Tintenleiters, die zugleich die Rückholfeder aufnimmt, dicht anliegend geführt ist und in der Sperrstellung mit" seiner Mantelfläche sowohl den Luft- als auch den Tintenleiter verschließt. Da der Kolben innerhalb der Bohrung des Tintenleiters stets dicht an dessen Wandung anliegt,. ergibt sich ein sicherer Abschluß. Außerdem ist dadurch, daß das kolbenförmige Verschlußglied innerhalb des Tintenleiters untergebracht ist, die Möglichkeit gegeben, auf einfache Weise den:. Tintenleiter samt Verschlußglied und R holfeder aus dem Halter herauszunehmen..ud auszuwechseln.
  • Zur Betätigung des Verschlußgliedes kaiirr dessen Spindel mit einer Querstange versehen sein, gegen die sich die Verschlußkappe bei ihrem Aufsetzen auf den Haltervorderteil stützt, so daß das Verschlußglied entgegen der Wirkung der Rückholfeder in die Sperrstellung gedrückt wird.
  • Findet die Erfindung für Halter Verwendung, bei denen ein Luftausstoßrohr vorgesehen ist, so wird dieses erfindungsgemäß mit dem Kolben des Verschlußgliedes verbunden, der mit einer die Fortsetzung des Luftrohres bildenden Bohrung versehen ist, die in seiner Mantelfläche ausmündet. Dabei kann der Kolben seitlich einen in einer Längsnut des Tintenleiters geführten Stift aufweisen, um ein Verdrehen des Kolbens zu verhindern.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen: Fig. i das Vorderteil eines Füllhalters in schreibfertigem Zustand im Längsschnitt, Fig. 2 das Haltervorderteil nach Fig. i mit aufgeschraubter Verschlußkappe bei durch den Kolben gesperrtem Tintenzufluß, Fig.3 den Kolben samt Spindel und Querstange in Einsicht, Fig. 4. den Tintenleiter des Halters mit Kolben in Draufsicht; Fig. 5 einen Querschnitt durch Tintenleiter nach A-B der Fig. 4, Fig.6 das Vorderteil eines Füllhalters mit Luftausstoßrohr im 'Längsschnitt in schreibfertigem Zustand, Fig. 7 das Haltervorderteil nach Fig. 6 mit aufgeschraubter Verschlußkappe, Fig.8 den Kolben mit Luftausstoßrohr in Ansicht, Fig.9 einen Querschnitt nach A-B der Fig. 6, Fig. io eine andere Kolbenausführung und Fig. i i eine Draufsicht auf den Kolben nach Fig. i o in Richtung des Pfeiles C.
  • In den vorderen Teil eines Füllhalterschaftes i ist eine Gewindehülse 2 eingeschraubt. In dieser sind in bekannter Weise der Tintenleiter 3 sowie die Schreibfeder 4 befestigt.
  • Der Tintenleiter ,3 weist eine Längsbohrung 5 auf, in der ein Kolben 6 verschiebbar gelagert ist. Der Kolben setzt sich nach vorn in einer Spindel? fort, durch die eine Querstange 8 gesteckt ist. Diese Querstange ragt aus entsprechenden Schlitzen 9 zu beiden Seiten des Tintenleiters heraus. Um den Kolben 6 in seine vordere Endstellung zu bringen, steht er unter der Einwirkung einer Rückholfeder i o, die sich an einem im Tintenleiter 3 befestigten Bolzen 11 abstützt.
  • ,- In. der vorderen Endstellung des Kolbens, also im schreibfertigen Zustand des Halters, ist der Tintenraum 12 im Halterschaft i über die Längsbohrung 5 des Tintenleiters mit dem Luftkanal 13 und dem Tintenkanal 14 verbunden. Der letztere steht bei 16 hinter dem Kolben mit der Bohrung 5 in Verbindung. Die durch die Öffnung 18 der Schreibfeder 4 in den Kanal 13 gelangende Luft tritt durch eine Bohrung 17 ins Innere des Tintenleiters 3 und .von hier aus in den Tintenraum i2'dcs Füllhalterschaftes i.
  • Wird auf diesen Halter die Verschlußkappe i9 aufgeschraubt, die in üblicher Weise in ihrem Innern einen Abschlußbecher 2o trägt, so stützt sich der Rand 21 dieses Bechers auf die aus dem Tintenleiter 3 seitlich hervorragenden Enden der Querstange 8, wobei der Kolben 6 entgegen dem Druck der Feder i o zurückgeschoben wird; so daß die Luftöffnung 17 geschlossen und gleichzeitig auch der Zufluß der Tinte aus dem Innenraum 12 des Halters gesperrt wird.
  • Die sonstige Ausführung des Tintenleiters 3 kann nach Belieben gewählt sein. So können zum Auffangen eines etwa austretenden geringen Überschusses an Tinte Längsschlitze 22 sowie quer zur Längsrichtung des Tintenleiters angeordnete Schlitze 23 vorgesehen sein.
  • Bei manchen Selbstfüllhalterarten ist es vorteilhaft, ein Luftaüsstoßrohr anzuordnen. Nach den Fig. 6 bis 8 trägt der Kolben 6 an seinem hinteren Ende das Luftausstoßrohr 24, das in das Halterinnere hineinragt. Die Bohrung dieses Rohres steht mit einer in dem Kolben 6 seitlich vorgesehenen Bohrung 25 in Verbindung. Damit die Bohrung 25 mit der Luftöffnung 17 zusammenwirken kann, ist am Kolben 6 ein Führungsstift 26 angeordnet, der in einer Längsnut 29 des Tintenleiters gleitet und ein Drehen des Kolbens verhindert. Der Kolben ist hierbei in ähnlicher Weise wie der Kolben der Halterausführung nach den Fig. i bis 5 .in einer Längsbohrung 5 des Tintenleiters 3 angeordnet und durch die Feder io belastet, die sich auf einem Einsatzstück 27 ixn Halterkopf abstützt. Um den Zufluß der Tinte von dem Tintenraum 12 nach dem Tintenleiter 3 zu gestatten, ist das Einsatzstück 27 mit Aussparungen 28 versehen.
  • Der Kolben 6 kann, wie die Fig. io und i i zeigen, an seinem Umfang eine Aussparung 34 besitzen, die sowohl den Zufluß der Tinte zum Tintenkanal 14 als auch das Einströmen der Luft in den Tintenraum 12 erleichtert.
  • Der Tintenleiter weist seitlich eine kleine Bohrung 3o auf, die zum Ausstoßen der Luft beim Füllen des Halters dient. Sie ist so bemessen, daß sie beim Schreiben durch den infolge der Kapillarwirkung entstehenden Tintenfilm verschlossen bleibt. Diese Luftöffnung wird in der vorderen Stellung des Kolbens 6 freigegeben, in der sich die seitliche Öffnung 25 des Kolbens mit der öffnung 3o deckt.
  • Der Kolben kann in der . gleichen Weise wie der Kolbenschieber nach Vig. i bis 5 beim Aufschrauben der Verschlußkappe verschoben werden. Bei der in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsform geht jedoch die Längsbohrung 5 im Innern des Tintenleiters 3 in eine kleinere Bohrung 3 i . über, die bis an das vordere Ende des Tintenleiters 3 reicht. Der Kolben 6 trägt außer der Spindel? einen die Fortsetzung derselben bildenden Teil 32, der in der Bohrung 3 i geführt ist, In die Bohrung 3 i dringt nun beim Aufschrauben der Verschlußkappe i9 ein in deren Kopfteil befestigter Stift 33 ein, der über den Tei132 den Kolben entgegen der Wirkung der Feder io zurückschiebt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Füllfederhalter mit einem den Tinten-'zufluB zur Schreibfeder absperrenden, längs verschiebbaren und unter der Wirkung einer Rückholfeder stehenden kolbenförmigen Verschlußglied, das mit einer-Spindel in, einer Längsbohrung des Tintenleiters geführt ist und durch die Verschlußkappe des Halters in Sperrstellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenförmige Teil (6) des Verschlußgliedes in einer an die Längsbohrung für die Ventilspindel (7 bzw. 7, 32) nach hinten sich anschließenden und nach dem Tintenraum zu öffenen Bohrung (5) des Tintenleiters (3), die zugleich die Rückholfeder (i o) aufnimmt, dicht anliegend geführt ist und in der Sperrstellung mit seiner Mantelfläche den in die Bohrung(5) mündenden Luft- und Tintenkanal (13, 14) im Tintenleiter verschließt.
  2. 2. Füllfederhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (7) des Verschlußgliiedes mit einer Querstange (8) versehen ist, gegen die sich die Verschlußkappe (2o) bei ihrem Aufsetzen stützt, so daß das Verschlußglied zurückgedrückt wird.
  3. 3. Füllfederhalter nach den Ansprüchen i und 2 mit einem Luftausstößrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftausstoßrohr (2q.) unmittelbar mit dem kolbenförmigen Teil (6) des Verschlußgliedes verbunden ist und dieser mit einer die Fortsetzung des Luftrohres bildenden Bohrung versehen ist, die in seiner Mantelfläche, ausmündet. ¢. Füllfederhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenförmige Teil (6)' des Verschlußgliedes seitlich einen in einer Längsnut (29) des Tintenleiters (3) geführten Stift (26) aufweist.
DE1936F0082213 1936-12-18 1936-12-18 chreibfeder absperrenden Verschlussglied Expired DE691765C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936F0082213 DE691765C (de) 1936-12-18 1936-12-18 chreibfeder absperrenden Verschlussglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936F0082213 DE691765C (de) 1936-12-18 1936-12-18 chreibfeder absperrenden Verschlussglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691765C true DE691765C (de) 1940-06-05

Family

ID=7113856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936F0082213 Expired DE691765C (de) 1936-12-18 1936-12-18 chreibfeder absperrenden Verschlussglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691765C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695522A3 (de) * 1994-08-01 1997-03-26 Mitsubishi Pencil Co Flüssigkeitsauftragegerät
WO2001074602A1 (fr) * 2000-03-31 2001-10-11 A.D.T.P.-Association Departementale Pour La Travail Protege Dispositif d'interruption de l'ecoulement de l'encre et de fermeture du reservoir pour stylo ou autre objet a ecrire dote d'une plume et utilisant de l'encre liquide
EP3162587A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 Europe Brands S.à r.l. Füllfederhalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695522A3 (de) * 1994-08-01 1997-03-26 Mitsubishi Pencil Co Flüssigkeitsauftragegerät
WO2001074602A1 (fr) * 2000-03-31 2001-10-11 A.D.T.P.-Association Departementale Pour La Travail Protege Dispositif d'interruption de l'ecoulement de l'encre et de fermeture du reservoir pour stylo ou autre objet a ecrire dote d'une plume et utilisant de l'encre liquide
EP3162587A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 Europe Brands S.à r.l. Füllfederhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700413A1 (de) Schreib- bzw. fluessigkeits-aufbringvorrichtung
DE1548937A1 (de) Durchflussregler
DE691765C (de) chreibfeder absperrenden Verschlussglied
DE19730454A1 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE10201318B4 (de) Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät
DE812404C (de) Kugelschreiber
DE1461588B2 (de) Faserschreiber
DE446703C (de) Fuellfederhalter mit versenkbarer Feder
DE6602988U (de) Schreibgeraet
DE706476C (de) Fuellfederhalter mit einem den Tintenzufluss zur Schreibfeder absperrenden Verschlussglied
DE294565C (de)
DE1267136B (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE1963451A1 (de) Mischbatterie fuer sanitaere Anlagen mit Reguliereinrichtungen fuer den Wasserdurchfluss und die Kalt- und Warmwasserzufuhr
DE1461625C (de) Füllfederhalter
DE1817397U (de) Fuellschreiber mit filz- oder gewebedocht.
DE691045C (de) Fuellfederhalter mit einem in den Schaft versenkbaren Federtraeger
DE3809985A1 (de) Geraet zum schreiben oder auftragen einer fluessigen substanz
DE1086587B (de) Druckkugelschreiber
DE2058180B2 (de) Spritzpistole zum Auftragen flüssiger Schleif- oder Poliermittel
DE678239C (de) Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
DE548101C (de) Fuellfederhalter fuer verschiedenfarbige Tinten
DE527444C (de) Schreibrohr
DE761811C (de) Tintenfass mit im Vorratsraum angeordnetem, als Saugkolben wirkendem Verschlusskoerper
DE411597C (de) Zerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe