DE547355C - Dampfkraftanlage mit Entnahmemaschine und Speicher - Google Patents

Dampfkraftanlage mit Entnahmemaschine und Speicher

Info

Publication number
DE547355C
DE547355C DEA58656D DEA0058656D DE547355C DE 547355 C DE547355 C DE 547355C DE A58656 D DEA58656 D DE A58656D DE A0058656 D DEA0058656 D DE A0058656D DE 547355 C DE547355 C DE 547355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure
power plant
network
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA58656D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dettenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA58656D priority Critical patent/DE547355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547355C publication Critical patent/DE547355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/345Control or safety-means particular thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/02Use of accumulators and specific engine types; Control thereof
    • F01K3/04Use of accumulators and specific engine types; Control thereof the engine being of multiple-inlet-pressure type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Dampfkraftanlage mit Entnahmemaschine und Speicher Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Regelung für Dampfkraftanlagen mit Doppelentnahmemaschinen mit zwei durch Druckminderventile in den Entnahmeleitungen auf konstanten Druck geregelten Dampfnetzen niedriger Spannung, von welchen das eine einen schwankenden, das andere einen konstanten Dampfverbrauch aufweist und mit einem zwischen beiden Netzen zwecks Ausgleichs der Verbrauchsschwankungen vorgesehenen Speicher. Gemäß der Erfindung soll eine solche Dampfkraftanlage derart geregelt werden, daß durch eine im Dampfnetz schwankenden Verbrauchs angeordnete Lavaldüse das Speicherentladeventil bei stärkerem Dampfdurchgang durch die Lavaldüse geöffnet, bei schwächerem geschlossen wird. Bei einer Leistungsspitze entlädt sich der Speicher in das Dampfnetz konstanter Spannung und konstantem Verbrauchs, wodurch der für dieses Netz bestimmte Dampf frei wird und aus der Maschine in das Dampfnetz schwankenden Bedarfs strömen kann. Die Regelung des Speicherladeventils erfolgt zweckmäßig in Abhängigkeit vom steigenden Druck in der Frischdampfleitung.
  • Durch die vorgeschlagene Regelung wird die Turbinensteuerung bei Dampfkraftanlagen der eingangs gekennzeichneten Art sehr einfach, und auch die Speicherregelung wirkt einwandfrei, da keine komplizierten Regelorgane erforderlich sind. Insbesondere wird auch ein Umbau auf Speicherbetriebe ohne Betriebsunterbrechung ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. _ Die Turbine a, die ihren Dampf aus dem Hochdruckdampfnetz b bezieht, ist an zwei Stellen angezapft, wobei die Entnahmestelle höheren Druckes das Mitteldruckdampfnetz c, die Entnahmestelle niedrigeren Druckes das Niederdruckdampfnetz d versorgt. Beide Entnahmestellen sind mit Regelorganen e und f versehen, die die Dampfspannung der genannten Netze c und d konstant halten. Hinter der zweiten Entnahmestelle befindet sich ein Geschwindigkeitsregler, der die in den Niederdruckteil einströmende Dampfmenge in Abhängigkeit von der geforderten mechanischen Leistung einregelt.
  • Es ist vorausgesetzt, daß das Niederdruckdampfnetz d konstanten Dampfverbrauch aufweist, während am Mitteldruckdampfnetz c Verbraucher schwankender Dampfmengen angeschlossen sind. Zum Ausgleich der Schwankungen ist zwischen den beiden Netzen niedrigerer Spannung ein Wärmespeicher g vorgesehen, der ein Ladeventil lt und ein Entladeventil i besitzt. Das Entladeventil i soll nun in Abhängigkeit von der im Dampfnetz c erforderlichen Dampfmenge gesteuert werden. Ein Druckimpuls steht nicht zur Verfügung, weil ja das genannte Dampfnetz auf konstanten Druck eingeregelt ist. Erfindungsgemäß ist daher in dem Mitteldruckdampfnetz c, welches von veränderlichen Dampfmengen durchströmt wird, eine Lavaldüse k eingebaut. Da der Druck im Innern der Düse in eindeutiger Abhängigkeit mit der durchströmenden Dampfmenge schwankt, kann er als Regelimpuls Verwendung finden. Das Ladeventil da wird, wie angedeutet, in Abhängigkeit vom Frischdampfdruck gesteuert.
  • Die beschriebene Regelung wirkt nun auf folgende Weise: Steigt beispielsweise der Dampfverbrauch im Mitteldruckdampfnetz c, so wird durch das Ventil e eine größere Entnahmeöffnung freigegeben, so daß mehr Dampf in das genannte Dampfnetz strömen kann. Diese Mehrlieferung von Dampf soll sich aber nicht auf den Kessel auswirken, sondern durch den Speicher g ausgeglichen werden. Zu diesem Zwecke ist die Einrichtung so getroffen, daß bei steigender Durchfluemenge durch die Lavaldüse k und in Abhängigkeit von dieser das Entladeventil i des Speichers sich öffnet und Dampf in das Niederdruckdampfnetz d, welches bei gegebenem Druck eine unveränderliche Dampfmenge benötigt, strömt. Da nun das Dampfnetz d vom Speicher aus mit Dampf versorgt wird, kann die Lieferung durch die Entnahmestelle niedrigeren Druckes verringert werden, so daß der hier sich ergebende Überschuß zur Deckung des erhöhten Dampfverbrauches im Mitteldruckdampfnetz c dienen kann.
  • Sinkt hingegen der Dampfbedarf im Mitteldruckdampfnetz c, so verringert das Entnahmeventil e die Dampfzufuhr zu diesem Netz. Infolgedessen hat der Kesseldruck die Tendenz zu steigen, wodurch aber das Ladeventil la des Speichers sich öffnet und den Überschuß aufnimmt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Dampfkraftanlage mit einer Doppelentnahmemaschine; zwei durch Druckminderventile in den Entnahmeleitungen auf konstanten Druck -geregelten Dampfnetzen niedriger Spannung, von welchen das eine einen schwankenden, das andere einen konstanten Dampfverbrauch aufweist und einem zwischen den beiden Netzen zwecks Ausgleichs der Schwankungen vorgesehenen Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine im Dampfnetz schwankenden Verbrauchs (c) angeordnete Lavaldüse (k) das Speicherentladeventil (i) bei stärkerem Dampfdurchgang durch die Lavaldüse geöffnet, bei schwächerem geschlossen wird.
  2. 2. Dampfkraftanlage nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherladeventil (h) in Abhängigkeit vom steigenden Druck in der Frischdampfleitung (d) geregelt wird.
DEA58656D 1929-08-02 1929-08-02 Dampfkraftanlage mit Entnahmemaschine und Speicher Expired DE547355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58656D DE547355C (de) 1929-08-02 1929-08-02 Dampfkraftanlage mit Entnahmemaschine und Speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58656D DE547355C (de) 1929-08-02 1929-08-02 Dampfkraftanlage mit Entnahmemaschine und Speicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547355C true DE547355C (de) 1932-03-26

Family

ID=6941698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA58656D Expired DE547355C (de) 1929-08-02 1929-08-02 Dampfkraftanlage mit Entnahmemaschine und Speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547355C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547355C (de) Dampfkraftanlage mit Entnahmemaschine und Speicher
WO2018059840A1 (de) Verfahren zur kurzfristigen leistungsanpassung einer dampfturbine eines gas-und dampfkraftwerks für die primärregelung
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE1601661A1 (de) Geschlossene Gasturbinenanlage fuer CO2
DE334789C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kesselanlagen mit Dampfspeichern
DE943053C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampfkraftanlgen
EP0822332A1 (de) Wasserkraftanlage
DE569692C (de) Regeleinrichtung fuer Kraft- und Waermeanlagen
DE885855C (de) Einrichtung zur Regelung von Dampfkraftanlagen
DE672733C (de) Regelung einer Doppelentnahmedampfturbine mit Vorschaltturbine
DE2709036A1 (de) Kraftwerk, insbesondere spitzenkraftwerk
DE382331C (de) Mit Druckmittel gespeiste Speicheranlage
DE627516C (de) Dampfkraftanlage
DE418133C (de) Turbinensteuerung bei Speicherbetrieb
DE401632C (de) Regelungsvorrichtung fuer mit Kessel- und Speicherdampf betriebene Dampfkraftmaschinen
DE551098C (de) Regelvorrichtung fuer die Entnahme von Dampf oder Gas aus Raeumen verschiedenen und wechselnden Druckes
DE410868C (de) Mit Kesseln, Dampfspeichern und Gegendruck- oder Anzapfdampfmaschinen versehene Dampfanlage
DE386879C (de) Dampfturbine mit Dampfspeicher
AT120269B (de) Regelung für ein- oder mehrstufige Dampfmaschinen.
DE386222C (de) Dampfmaschinenanlage mit Waermespeicher
AT111766B (de) Dampfanlage mit ein- oder mehrstufiger Anzapfmaschine.
AT92311B (de) Regelungsanordnung für Dampfanlagen.
DE365589C (de) Dampfturbine mit Dampfaufnahmespeicher
DE497324C (de) Dampfkraftanlage mit durch Entnahmedampf gespeisten Verbrauchern
DE416546C (de) Einrichtung zur Regelung von Gegendruckdampfturbinen mit Speichern