DE547351C - Herstellung von Kaliumsulfat aus Polyhalit u. dgl. Mehrfachsalzen - Google Patents

Herstellung von Kaliumsulfat aus Polyhalit u. dgl. Mehrfachsalzen

Info

Publication number
DE547351C
DE547351C DEP61698D DEP0061698D DE547351C DE 547351 C DE547351 C DE 547351C DE P61698 D DEP61698 D DE P61698D DE P0061698 D DEP0061698 D DE P0061698D DE 547351 C DE547351 C DE 547351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium sulfate
magnesium
sulfate
polyhalite
multiple salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61698D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Buechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREUSSISCHE BERGWERKS und HUET
Original Assignee
PREUSSISCHE BERGWERKS und HUET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREUSSISCHE BERGWERKS und HUET filed Critical PREUSSISCHE BERGWERKS und HUET
Priority to DEP61698D priority Critical patent/DE547351C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547351C publication Critical patent/DE547351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/06Preparation of sulfates by double decomposition
    • C01D5/10Preparation of sulfates by double decomposition with sulfates of magnesium, calcium, strontium, or barium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Herstellung von Kaliumsulfat aus Polyhalit u. dgl. Mehrfachsalzen Die Erfindung betrifft eine Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Polyhaut @u. dgl. Mehrfachsalzen, die Calciumsulfat in Verbindung mit Kaliumsiulfat oder Magnesiumsulfat bzw. mit Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat enthalten, nach dem Hauptpatent, dahingehend, daß an Stelle von Magnesiumcarbonat oder dieses enthaltenden :Mineralien aus Chlormagnesiumlauge mit gebranntem Kalk gefällte '.Magnesia in Gegenwart von Kohlensäure verwendet wird. Die Arbeitstemperatur wird dabei zweckmäßig unter ioo° C gehalten.
  • Dieses Verfahren hergibt eine gute Ausbeute und läßt sich auch im Großbetrieb @einivandfrei durchführen. -Im übrigen können auch bei diesem Verfahren die im Hauptpatent erwähnten Maßnahmen zur Anwendung kommen, wie z. B. die Aufschließung in Gegenwart von Kohlensäure unter Druck, das Hinzufügen von Chlormagnesium und die Benutzung der beim Prozeß ,anfallenden Sulfatmutberlauge.
  • Einem bekannten Verfahren gegenüber, bei welchem in Wasser suspendierter, gebrannter Dolomit in Gegenwart von Gips mit Kohlensäure behandelt wird, bietet das vorliegende Verfahren dieselben wirtschaftlichen Vorteile wie gegenüber dem Verfahren nach dem Hauptpatent, weil nach dem vorliegenden Verfahren, abgesehen von dem überall zu beschaffenden gewöhnlichen Kalk, mit im Prozeß selbst anfallender Chlormagnesiumlauge gearbeitet wird, während Dolomit nur an ein verhältnismäßig seltenes Vorkommen gebunden ist, so daß :eine Verteuerung durch Frachtkosten u. dgl. entstehen würde. Im übrigen bezog sich dieses bekannte Verfahren nur auf die Verarbeitung von Gips. auf Magnesiumsulfat, nicht aber auf die Verarbeitung von Mehrfachsulfaten. Beispiel zoo 1 Chlormagnesiumla##@e werden mit 5 2 kg gebranntem Kalk verrührt und der Magnesianiederschlag nach Beendigung der Reaktion gut ausgewaschen. Die gefällte Magnesia wird mit 65 kg Krugit (¢ CaS04. M9S04#K2S04#zH20) und 250 1 Wasser bzw. aus der Umsetzung anfallende Waschlauge bei etwa q.o bis 50° C unter Durchleiten von Kohlensäure während 24 Stunden gerührt und die üntstandene Lauge vom Kalkschlamm getrennt. In die Lauge wird bis zur Sättigung an Chlor in bekannter Weise Chlorkalium eingetragen und das gebildete Kaliumsulfat von seiner Mutterlauge getrennt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Herstellung von Kaliumsulfat. aus Polyhaut u. dgl. Mehrfachsalzen, die Calciumsulfat in Verbindung mit Kaliumsiulfat oder Magnesiumsulfat bzw. mit Kaliumsulfat und Magnesiumsulfatenthalten, nach dem durch Patent 5 267i7 geschiitzten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Magnesiumcarbonat oder dieses enthaltenden Mineralien aus Chlormagnesiumlauge mit gebranntem Kalk gefällte Magnesia in Gegenwart von Kohlensäureverwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstemperaturen runter i oo° C gehalten werden.
  3. 3. Verfahren nach. Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichet, daß bei q.o bis 5 o° C gearbeitet wird.
DEP61698D 1929-11-17 1929-11-17 Herstellung von Kaliumsulfat aus Polyhalit u. dgl. Mehrfachsalzen Expired DE547351C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61698D DE547351C (de) 1929-11-17 1929-11-17 Herstellung von Kaliumsulfat aus Polyhalit u. dgl. Mehrfachsalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61698D DE547351C (de) 1929-11-17 1929-11-17 Herstellung von Kaliumsulfat aus Polyhalit u. dgl. Mehrfachsalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547351C true DE547351C (de) 1932-09-01

Family

ID=7389774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61698D Expired DE547351C (de) 1929-11-17 1929-11-17 Herstellung von Kaliumsulfat aus Polyhalit u. dgl. Mehrfachsalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547351C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547351C (de) Herstellung von Kaliumsulfat aus Polyhalit u. dgl. Mehrfachsalzen
DE931223C (de) Verfahren zur Reinigung von Calciumchlorid
AT128332B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus natürlich vorkommenden Mehrfachsulfaten.
DE589913C (de) Herstellung von Metallphosphaten
DE575320C (de) Herstellung von Engelschem Salz (Kaliumbicarbonat-Magnesiumcarbonat)
DE417409C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorammonium und Alkalisulfat
US2351941A (en) Producing alumina
DE701952C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumformiatloesungen
DE571949C (de) Verfahren zur Verarbeitung kieserithaltiger sylvinitischer Kalirohsalze
US1232913A (en) Method of recovering oil from foots.
DE648140C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Bekaempfung von Kryptogamen geeigneten, Kupferoxychlorid enthaltenden Mittels
AT159724B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von erdalkalimetallhaltigen Stoffen.
DE355303C (de) Verfahren zur Trennung von Aluminiumverbindungen von anderen Stoffen, insbesondere Eisenverbindungen
DE602499C (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente
DE664474C (de) Aufarbeitung von erdalkalimetallhaltigen Stoffen
AT142561B (de) Verfahren zur Herstellung eines kalksalzfreien Blanc fixe von besonderer Weichheit.
DE585425C (de) Herstellung eines fuer die Pottaschefabrikation geeigneten Magnesiumcarbonattrihydrates
DE483514C (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserloeslichen Barium- und Strontiumsalzen aus den durch Auslaugen von Schwefelbarium und Schwefelstrontium befreiten Rueckstaenden der Schwefelbarium- und Schwefelstrontiumfabrikation
DE847141C (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger Kaliduengemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen
DE456352C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe
DE448737C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalimagnesia bzw. Kaliumsulfat
DE331637C (de) Verfahren zur Gewinnung von huettenfaehigem Zinkoxyd aus gipshaltigen Niederschlaegen
DE420638C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleikarbonat
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE536888C (de) Verfahren zur Reinigung konzentrierter Natronlauge von Natriumchlorid