DE547057C - Verfahren zum Schutz von Wolle, Pelzwerk, Haaren u. dgl. gegen Textilschaedlinge - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Wolle, Pelzwerk, Haaren u. dgl. gegen Textilschaedlinge

Info

Publication number
DE547057C
DE547057C DE1930547057D DE547057DD DE547057C DE 547057 C DE547057 C DE 547057C DE 1930547057 D DE1930547057 D DE 1930547057D DE 547057D D DE547057D D DE 547057DD DE 547057 C DE547057 C DE 547057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
fur
hair
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547057D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Winfrid Hentrich
Dr Wilhelm Schepss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE547057C publication Critical patent/DE547057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schutz von Wolle, Pelzwerk, Haaren u. dgl. gegen Textilschädlinge In Patent 534 676 und dessen Zusatz 546 097 ist gezeigt worden, daß Thioharnstoffe, welche einerseits einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-oder Arylrest, andererseits einen Säurerest, der an beliebiger Stelle gebunden sein kann, enthalten, vorzügliche Mittel darstellen, um Wolle, Pelzwerk, Haaren u. dgl. Schutz gegen Textilschädlinge zu gewähren. ' Im weiteren Verlauf der Untersuchung wurde nun gefunden, daß gewisse cyclische Derivate des Thioharnstoffes, in welchen der Thioharnstoffrest einem Ringsystem der Pyrimidinreihe angehört, ebenfalls vorzügliche Mittel darstellen, um die damit behandelten Waren gegen Textilschädlinge dauernd zu schützen.
  • Beispiel i 5 Gewichtsteile des aus Thioharnstoff, p-Chlorbenzaldehyd und Acetessigester gemäß Rec. des Trav. chim., 1929, Seite 1285, gewonnenen Pyrimidinabkömmlings der Formel: werden in ioo Gewichtsteilen Cyclohexanon gelöst und mit dieser Lösung Wolle getränkt, daß nach dem Trocknen etwa i0/0 auf der Ware zurückbleibt. Die Wolle ist nunmehr vollkommen mottenecht und verliert diese Eigenschaft auch nach dem Bügeln oder bei längerem Verweilen im Trockenschrank bei ioo ° nicht. Auch tritt keine Verfärbung der Wolle ein, selbst nicht bei längerer Belichtung.
  • Verwendet man statt des Produktes aus p-Chlorbenzaldehyd das aus o-Chlorbenzaldehyd (Fp. 140'), so wird der gleiche Effekt erzielt.
  • Das (Rec. deTrav. chim., ig?g, Seite z285) aus Benzaldehyd selbst erhältliche Pyrimidinderivat (Fp. 2.03') vermag schon bei etwa o,5o/oiger Anwendung die damit behandelte Ware vollkommen mottenecht zu machen.
  • Beispiel 2 Werden 14 Gewichtsteile n-Butylaldehyd, 15 Gewichtsteile Thioharnstoff und 52 Gewichtsteile Acetessigester bei ioo ° i2 Stunden lang verschmolzen, so erhält man nach dem Umlösen aus Alkohol ein bei 163' schmelzendes Pyrimidinderivat, das damit behandelte Wolle bereits bei o,7o/oiger Imprägnierung mottenecht macht.
  • Beispiel 3 Aus 7,6 Gewichtsteilen Thioharnstoff, 37 Gewichtsteilen Oxalessigester und ii Gewichtsteilen Benzaldehyd erhält man in der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 angegeben, ein Kondensationsprodukt, das den Rest des Thioharnstoffes als den Bestandteil eines 6gliedrigen heterocyclischen Ringsystems enthält. Es löst sich sehr leicht in Benzol und Alkohol, nach. Verseifung der Carboxäthylgruppe auch in Soda. Damit behandelte Ware wird bei etwa i,5°/oiger Imprägnierung mottenecht.
  • Ersetzt man die obigen ii Gewichtsteile Benzaldehyd durch 14 Gewichtsteile o-Chlorbenzaldehyd, so erhält man ebenfalls ein Derivat des Thiopyrimidins, es zeigt den gleichen Effekt bereits bei o,7o/oiger Imprägnierung.
  • Beispiel 4 7,6 Gewichtsteile Thioharnstoff, =4 Gewichtsteile o-Chlorbenzaldehyd und 3o Gewichtsteile Benzoylaceton werden bei iio ° 12 Stunden verschmolzen, dann wird alles Flüchtige mit Wasserdampf abgeblasen und der Destillationsrückstand nach dem Absaugen mit Alkohol ausgekocht. Das Kondensationsprodukt (Fp.224°) löst sich leicht in Cyclohexanon. Mit dieser Lösung behandelte Wolle wird bei i,5o/oiger Imprägnierung vollkommen mottenecht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Verfahren zum Schutze von Wolle, Pelzwerk, Haaren u. dgl. gegen Textilschädlinge gemäß Patent 534 676, dadurch gekennzeichnet, daß man der Pyrimidinreihe angehörende cyclische Derivate des Thioharnstoffes verwendet.
DE1930547057D 1930-07-11 1930-07-11 Verfahren zum Schutz von Wolle, Pelzwerk, Haaren u. dgl. gegen Textilschaedlinge Expired DE547057C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547057T 1930-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547057C true DE547057C (de) 1932-03-18

Family

ID=6561420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547057D Expired DE547057C (de) 1930-07-11 1930-07-11 Verfahren zum Schutz von Wolle, Pelzwerk, Haaren u. dgl. gegen Textilschaedlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547057C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649397A (en) * 1950-05-31 1953-08-18 Shell Dev Fungicidal compositions and method of fungus control comprising hydrocarbyl-substituted pyrimidines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649397A (en) * 1950-05-31 1953-08-18 Shell Dev Fungicidal compositions and method of fungus control comprising hydrocarbyl-substituted pyrimidines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744751C (de) Verfahren zur Erhoehung der Affinitaet von Cellulosefasern fuer Sulfonsaeuregruppen enthaltende Farbstoffe
DE547057C (de) Verfahren zum Schutz von Wolle, Pelzwerk, Haaren u. dgl. gegen Textilschaedlinge
DE517442C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE743974C (de) Mottenschutzmittel
DE927043C (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE534676C (de) Verfahren zum Schutze von Wolle, Pelzwerk, Haaren u. dgl. gegen Textilschaedlinge
DE416328C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht loeslichen Wismutkomplexverbindungen der Chinolinreihe
DE346596C (de)
DE1044084B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinverbindungen
DE409509C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE1027459B (de) Schutz von keratin- und cellulosehaltigen Materialien gegen den Angriff von Termiten
DE713744C (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Geweben
DE513387C (de) Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfrass
DE530331C (de) Verfahren zum Schutze von Textilien, Pelzen, Haaren, Federn u. dgl. gegen Frassschaedlinge
DE719365C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der p-Aminophenylstibinsaeure
DE652041C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylisochinolin und Abkoemmlingen desselben
DE506989C (de) Verfahren zum Schutze von Textilien, Pelzen, Haaren, Federn u. dgl. gegen Frassschaedlinge
DE542801C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Kuepenfarbstoffen
DE595849C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Pelzfellen mit Schutzmitteln gegen Motten und aehnliche Schaedlinge
DE494276C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE660309C (de) Verfahren zur Herstellung von Zeichen- oder Schreibmaterial
DE520184C (de) Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzen, Federn, Haaren u. dgl. gegen Frassschaedlinge
DE731339C (de) Mottenschutzmittel
DE747415C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE515956C (de) Verfahren zum Mottenechtmachen von Waren