DE1027459B - Schutz von keratin- und cellulosehaltigen Materialien gegen den Angriff von Termiten - Google Patents
Schutz von keratin- und cellulosehaltigen Materialien gegen den Angriff von TermitenInfo
- Publication number
- DE1027459B DE1027459B DEF19511A DEF0019511A DE1027459B DE 1027459 B DE1027459 B DE 1027459B DE F19511 A DEF19511 A DE F19511A DE F0019511 A DEF0019511 A DE F0019511A DE 1027459 B DE1027459 B DE 1027459B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- termites
- protection
- dioxy
- materials containing
- against attack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C39/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C39/24—Halogenated derivatives
- C07C39/367—Halogenated derivatives polycyclic non-condensed, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts, e.g. halogenated poly-hydroxyphenylalkanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Schutz von keratin- und cellulosehaltigen Materialien gegen den Angriff von Termiten Es wurde gefunden, daß man keratin- und cellulosehaltige Materialien gegen den Angriff von Termiten dauerhaft schützen kann, wenn man diese mit halogenhaltigen Oxy-di- und triphenylmethanen der allgemeinen Formel - behandelt. In dieser Formel bedeutet R Wasserstoff oder Halogenaryl, R' Wasserstoff oder Methyl, X Halogen, n die Zahlen 1 bis 3.
- Diese Verbindungen besitzen vor den bekannten Termitenschutzmitteln verschiedene Vorzüge. Sie können z. B. auf einfache Weise in Form von wäßrigen Lösungen angewendet werden, während die meisten bekannten Mittel in organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Aceton, Benzol, Benzin usw., angewandt werden. Wegen der damit verbundenen Gefahren sind hierdurch besondere Vorsichtsmaßregeln erforderlich. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind unschädlich gegen Warmblüter und sind nicht flüchtig. Hierdurch wird ein Dauerschutz gewährleistet.
- Es ist überraschend, daß die halogenierten Oxy-di-und -triphenylmethane, die als Schutzmittel gegen Mottenfraß bekannt sind, auch gegen Termiten eine hohe Wirkung zeigen. Langjährige Untersuchungen zeigten nämlich, daß eine große Anzahl von Oxy-di- und -triarylmethanverbindungen für die Termitenbekämpfung ungeeignet ist.
- Für den Termitenschutz erweisen sich besonders brauchbar unter anderem: 2,2'-Dioxy-5,5'-dichlordiphenylmethan 2,2'-Dioxy-3,5,3',5'-tetrachlordiphenylmethan 2,2'-Dioxy-3,5,6,3',5',6'-hexachlordiphenylmethan 3,3 -Dioxy-2,4,6,2',4',6'-hexachlordiphenylmeffian 2,2'-Dioxy-3,3'-dimethyl-5,5'-dichlordiphenylmethan 2,2'-Dioxy-5,5',2"-trichlortriphenylmethan 2,2'-Dioxy-3,5,3',5 ' ,4"-pentachlortriphenylmethan 2,2'-Dioxy-3,3'-dimethyl-5,5',2"-trichlortriphenylmethan 2,2'-Dioxy-3,5,3',5',2",4" - hexachlortriphenylmethan 4,4'-Dioxy-3,5,3',5',2",4",5"-heptachlortriphenylmethan 2,2'-Dioxy-3,5,3',5',2",4",5"-heptachlortriphenylmethan 2,2'-Dioxy-3,5,3',5'-tetrachlor-2",6"-difluortriphenylmethan Beispiel 1 5 g Wolle werden mit 50 bis 100 ccm einer 1°/Oigen Lösung der Natriumverbindung von 2,2'-Dioxy-3,5,6-3',5',6'-hexachlordiphenylmethan, bei 200 G beginnend bis etwa 600 G ansteigend, 1/2 Stunde behandelt, anschließend kurz gespült und die Ware getrocknet. Das Natriumsalz soll so hergestellt werden, daß der pn-Wert der Arbeitslösung 8,5 nicht überschreitet. Die so präparierte Wolle ist gegen Beschädigung durch Termiten dauernd geschützt.
- Beispiel 2 5 g Wolle werden mit 50 bis 100 ccm einer 50/0eigen Lösung der Natriumverbindung von 2,2'-Dioxy-3,5,3',5'-tetrachlordiphenylmethan, bei 20"C beginnend bis etwa 60"C ansteigend, 1/2 Stunde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt, anschließend kurz gespült und die Ware getrocknet. Auf diese Weise wird gegen Beschädigung durch Termiten ein dauerhafter Schutz erzielt.
- Beispiel 3 5 g Baumwolle werden mit 50 bis 100 ccm einer 5 bis 10 0/0eigen Lösung der Natriumverbindung von 2,2'-Dioxy-3,5,3',5',2",4",5"-heptachlortriphenylmethan, bei 20"C beginnend bis etwa 60"C ansteigend, 112 Stunde behandelt, anschließend kurz gespült und die Ware getrocknet. Die Baumwolle ist danach dauernd gegen Beschädigung durch Termiten geschützt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verwendung von halogenierten Oxy-di- und -triphenylmethanen der allgemeinen Formel in welcher R Wasserstoff oder Halogenaryl, R' Wasserstoff oder Methyl, X Halogen und n die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, zum Schutz von keratin- und cellulosen haltigen Materialien gegen den Angriff von Termiten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF19511A DE1027459B (de) | 1956-02-13 | 1956-02-13 | Schutz von keratin- und cellulosehaltigen Materialien gegen den Angriff von Termiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF19511A DE1027459B (de) | 1956-02-13 | 1956-02-13 | Schutz von keratin- und cellulosehaltigen Materialien gegen den Angriff von Termiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1027459B true DE1027459B (de) | 1958-04-03 |
Family
ID=7089343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF19511A Pending DE1027459B (de) | 1956-02-13 | 1956-02-13 | Schutz von keratin- und cellulosehaltigen Materialien gegen den Angriff von Termiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1027459B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0260434A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-03-23 | The Dow Chemical Company | Meta-halogenphenolische Alkylierungsprodukte und Epoxysysteme |
EP0427959A2 (de) * | 1989-11-13 | 1991-05-22 | The Dow Chemical Company | Meta-halogenierte Dibenzylphenole |
-
1956
- 1956-02-13 DE DEF19511A patent/DE1027459B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0260434A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-03-23 | The Dow Chemical Company | Meta-halogenphenolische Alkylierungsprodukte und Epoxysysteme |
EP0427959A2 (de) * | 1989-11-13 | 1991-05-22 | The Dow Chemical Company | Meta-halogenierte Dibenzylphenole |
EP0427959A3 (en) * | 1989-11-13 | 1992-06-17 | The Dow Chemical Company | Meta-halogenated dibenzylphenols |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
BR7904689A (pt) | Composto quimico,composicao e processo para combater fungos,bem como processo para preparar tal composto | |
ES426185A1 (es) | Procedimiento para preparar un complejo equimolar de 1,2- bencisotiazolin-3-ona-amonio cuaternario. | |
GB1185238A (en) | Use of 2-(2'-Hydroxyphenyl)-Oxazole as a Disinfectant | |
DE1027459B (de) | Schutz von keratin- und cellulosehaltigen Materialien gegen den Angriff von Termiten | |
EP0072426B1 (de) | Mit Wasser verdünnbares Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung | |
DE2633452C2 (de) | ||
EP0208882B1 (de) | Biozide Wirkstoffkombinationen | |
GB799120A (en) | Process for manufacturing paper | |
DE1131461B (de) | Bekaempfung von durch Pilze hervorgerufenen Pflanzenkrankheiten | |
US2537021A (en) | Insect repellents | |
DE1215711B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinn-bis-phenolaten | |
US2535089A (en) | Insect repellents | |
DE1217972B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphor-saeureestern | |
DE706680C (de) | Schutzmittel fuer Fasergut | |
DE1174766B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-dialkyl-dichlorvinylestern | |
CH411825A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1:3:5-Tricyano-3-phenyl-pentan, dessen Derivate und deren Verwendung zu nematiciden Zusammensetzungen für den Pflanzenschutz | |
DE1181978B (de) | Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen | |
DE1160234B (de) | Fungizide Mittel | |
AT362619B (de) | Insektizides und fungizides mittel | |
DE581990C (de) | Seife zum Reinigen und Schuetzen von Wolle, Federn und Haaren gegen Textilschaedlinge | |
DE1117110B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern | |
DE244569C (de) | ||
DE2040069A1 (de) | Verwendung von 2-Benzimidazolylcarbaminsaeureestern als Anstrichfungizide | |
DE1119040B (de) | Acaricide Mittel | |
DE3122270A1 (de) | Bakterizides und fungizides mittel |