DE546603C - Verschluss fuer die Rohreinfuehrungsoeffnungen elektrischer Installationsapparate - Google Patents

Verschluss fuer die Rohreinfuehrungsoeffnungen elektrischer Installationsapparate

Info

Publication number
DE546603C
DE546603C DEV23768D DEV0023768D DE546603C DE 546603 C DE546603 C DE 546603C DE V23768 D DEV23768 D DE V23768D DE V0023768 D DEV0023768 D DE V0023768D DE 546603 C DE546603 C DE 546603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
closure
electrical installation
installation equipment
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV23768D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Volgmann & Co GmbH
Original Assignee
Otto Volgmann & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Volgmann & Co GmbH filed Critical Otto Volgmann & Co GmbH
Priority to DEV23768D priority Critical patent/DE546603C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE546603C publication Critical patent/DE546603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Bei den üblichen, aus Porzellan oder Prefimassen hergestellten Abzweigdosen für Aufoder Unterputz Verlegung und auch bei Steckdosen, Wandfassungen und Schaltern und ähnlichen elektrischen Installationsteilen sind die zum Einführen der Isolierrohre oder Rohrdrähte bestimmten Wandungsstellen dünn ausgebildet, um herausgeschlagen zu werden, wo Rohre oder Drähte eingeführt
ίο werden sollen. Dieses Herausschlagen bedingt Zeitaufwand und merkliche Mengen von Bruch, also eine unerwünschte \^erteuerung der Anlage.
Bekannt sind auch Abzweigdosen, deren Wandung an den zur Einführung von Rohren oder Drähten dienenden Stellen Öffnungen besitzt, die mit Führungen zur Aufnahme von einzelnen Verschlußschiebern für die nicht benutzten Öffnungen versehen sind.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für derartige Rohreinführungsöffnungen, bei dem gleichachsig ineinandergelagerte Zylinder verwendet sind, wie sie bei Rohrgelenken bekannt sind. Das Wesentliche besteht darin, daß außen oder vorzugsweise innen an der Dosenwand ein Ringschieber mit so verteilten Öffnungen (Löchern oder Aussparungen) angebracht ist, daß durch verschiedene Einstellung dieses Schiebers verschiedene Dosenöffnungen nach Bedarf abgedeckt oder aufgedeckt werden können. Dieser Verschluß hat den Vorteil, daß ein einziger, zu jeder Dose gehöriger Ringschieber zum Verschließen bzw. öffnen jeder beliebigen Wandungsöffnung der Dose benutzbar ist, und daß keine besonderen Verschlußschieber vorrätig gehalten zu werden brauchen, insbesondere auch dann nicht, wenn an eine bereits in die Wand eingebaute Dose eine weitere Leitung angeschlossen oder eine bereits angeschlossene Leitung abgenommen werden soll. In jedem Fall genügt ein einfaches Verdrehen des in der Dose befindlichen Ringschiebers, um die gewünschten Öffnungen freizulegen oder zu verschließen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der Ringschieber zwei übereinanderliegende Reihen mit verschieden angeordneten Öffnungen aufweist, so daß beim Aufrechtstellen und Kopfstellen wahlweise jede der beiden Reihen zum Zusammenwirken mit den Dosenöffnungen gebracht werden kann. Durch diese Anordnung wird die Anpassungsfähigkeit des Ringschiebers an verschiedene über dem Umfang der Dose verteilte Öffnungen besonders erhöht. Die Ringschieber nach der Erfindung sind sowohl für Überflur- als auch Unterflurdosen verwendbar.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar ist
Abb. ι Oberansicht einer Dose mit eingelegtem Ringschieber,
Abb. 2 abgewickelte Ansicht des Schiebers 6g dazu,
Abb. 3 Schaubild eines aufschraubbaren Deckels dazu.
Nach Abb. ι und 2 trägt ein rundes Abzweigdosengehäuse mit der zylinderförmigen Wandung 1 in der Mitte seines Bodens 2 in bekannter Weise eine Schraube 3, auf die ein Deckel 4 mittels Mutter 10 aufschraubbar ist. In der Dosenwand 1 sind Öffnungen 5 vorgesehen, die zum Einführen von Isolierrohren oder Rohrdrähten dienen. Innerhalb der Wandung 1 ist ein Ringschieber 6 drehbar angeordnet, der auf seinem Umfang entlang seinen beiden Rändern zwei Reihen von öffnungen 7 und 8 trägt, die wahlweise zum Zusammenwirken mit den Einführungsöffnungen 5 der Gehäusewand gebracht werden können. Die Öffnungen 7 und 8 sind gemäß Abb. 2 derart über dem Umfang des Ringschiebers verteilt, daß je nach der Stellung des Ringschiebers beliebig viele und beliebig angeordnete öffnungen 5 des Gehäuses 1 freigelegt werden können, während die übrigen Öffnungen durch den Ringschieber verschlossen werden.
Der Ringschieber braucht nicht in sich ge•schlossen zu sein, sondern kann ein entsprechend der Abb. 2 ausgeschnittener Streifen sein, der sich durch seine Elastizität auch ohne die Schließung zum Zylinder am Gehäuse genügend anlegt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verschluß für die Rohreinführungsöffnungen elektrischer Installationsapparate mit bei Rohrgelenken bekannter Ineinanderlagerung gleichachsiger Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß außen oder vorzugsweise innen an der Dosenwandung ein Ringschieber mit so verteilten Öffnungen angebracht ist, daß durch verschiedene Einstellung dieses Schiebers verschiedene Dosenöffnungen nach Bedarf abgedeckt oder aufgedeckt werden können.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringschieber zwei übereinanderliegende Reihen verschieden angeordneter Öffnungen aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV23768D 1928-04-06 1928-04-06 Verschluss fuer die Rohreinfuehrungsoeffnungen elektrischer Installationsapparate Expired DE546603C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23768D DE546603C (de) 1928-04-06 1928-04-06 Verschluss fuer die Rohreinfuehrungsoeffnungen elektrischer Installationsapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23768D DE546603C (de) 1928-04-06 1928-04-06 Verschluss fuer die Rohreinfuehrungsoeffnungen elektrischer Installationsapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546603C true DE546603C (de) 1932-03-14

Family

ID=7580750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23768D Expired DE546603C (de) 1928-04-06 1928-04-06 Verschluss fuer die Rohreinfuehrungsoeffnungen elektrischer Installationsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546603C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546603C (de) Verschluss fuer die Rohreinfuehrungsoeffnungen elektrischer Installationsapparate
AT223256B (de) Zusatzrahmen für Unterputzdosen
DE568142C (de) Steckernippel mit Lampenfassung fuer Wandsteckdosen
AT245079B (de) Wasserdichte Kabeleinführung in elektrische Geräte, Verteilergehäuse od. dgl.
DE526297C (de) Abzweigdose
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE717578C (de) Vielfachsteckvorrichtung
AT225769B (de) Unterflurdose
DE536286C (de) Gluehlampenfassung aus Isolierstoff mit einteiligem Fassungsgehaeuse
DE7801427U1 (de) Steckverbindung
DE1809463B2 (de) Geräteanschlußdose, insbesondere für Nachtstromspeicherheizungen
DE747906C (de) Stecker zur Verbindung von elektrischen Leitungen
DE326888C (de) Abzweigdose fuer elektrische Leitungen
DE1065503B (de)
DE1858070U (de) Haltevorrichtung fuer leuchtroehren.
DE503601C (de) Stecker fuer elektrische Anschluesse
DE464727C (de) Unterlagsdose fuer Schalter, Rosetten, Steckdosen und aehnliche elektrische Apparate
DE1539590C3 (de) Verfahren zur wasserdichten Montage eines zwei Leuchten eines Lichtbandes zur Aufnahme elektrischer Leitungen verbindenden Isolierrohres
DE817166C (de) Anordnung zum Anschluss von normalen elektrischen Aufputz- Installationsapparaten, wie Beleuchtungskoerpern, Schaltern oder Steckdosen, an im Putz verlegte Leitungen
DE614265C (de) Elektrisches Geraet, insbesondere Abzweigdose, mit einem die Befestigungsschrauben ueberragenden Kragen zur Vermeidung der Beruehrung spannungfuehrender Teile
CH356176A (de) Elektrische Installationseinrichtung mit einer Bodendose
DE1922656A1 (de) Lampensteckdose fuer Deckenlampen,mit Isolierdose,Speziallampenhaken und Lampenstecker mit Plastikspirale
CH362136A (de) Gekapselte elektrische Schaltanlage
DE1125507B (de) Abzweigsockel fuer eine als Steigleitung dienende ungeschnittene Mantelleitung
DE1207028B (de) Vorrichtung zum Anschliessen von stabfoermigen, ummantelten elektrischen Einbauheizkoerpern