DE546047C - Verschluss fuer Flaschen, Kruken und andere Gefaesse - Google Patents

Verschluss fuer Flaschen, Kruken und andere Gefaesse

Info

Publication number
DE546047C
DE546047C DE1930546047D DE546047DD DE546047C DE 546047 C DE546047 C DE 546047C DE 1930546047 D DE1930546047 D DE 1930546047D DE 546047D D DE546047D D DE 546047DD DE 546047 C DE546047 C DE 546047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
tongue
neck
closure
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930546047D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE546047C publication Critical patent/DE546047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/54Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are radially adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/36Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen eines Verschlusses für Flaschen, Kruken und andere Gefäße und bezieht sich vornehmlich auf einen Verschluß, bestehend aus einer geflanschten Kappe, die auf dem Hals des zu verschließenden Gefäßes mit einem Schraubengewinde, durch eine Bajonettverbindung oder in anderer ähnlicher Weise festgelegt werden kann und eine federnde Sperrzunge trägt, die, bevor sie nicht von der Kappe abgerissen ist, ein Abnehmen der letzteren verhindern soll. Die Kappe selbst ist so beschaffen, daß sie später in der üblichen Weise als Verschlußmittel verwendet werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist, in dieser Art einen Verschluß zu schaffen, bei welchem die Zerstörung bzw. das Abbrechen der Sperrzunge bei einem etwaigen Versuch, die Kappe abzunehmen, sich nach außen hin sofort bemerkbar macht und demzufolge eine Fälschung des Originalinhaltes der Flasche bzw. irgendeines anderen Gefäßes in unmittelbarer Weise verhütet wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines dem angegebenen Zwecke dienenden Verschlusses, der als solcher für Glasflaschen oder andere Gefäße verwendet werden kann, ohne daß es notwendig ist, die Vorsprünge oder Vertiefungen am Hals des Gefäßes aufs genaueste zu formen und in ganz genau bestimmten Abständen anzuordnen.
Erfindungsgemäß ist die Sperrzunge eine für sich hergestellte federnde Zunge, die auf der Außenseite der Kappe so befestigt ist, daß sie unter gewissen Voraussetzungen von der Kappe abbrechen muß und durch eine Öffnung der Kappe gegen einen am Hals des Gefäßes sitzenden Anschlag ragt, so daß sie (die Zunge), wie schon erwähnt, von der Kappe abbrechen oder doch irgendwie zerstört werden muß, sobald versucht wird, die Kappe vom Gefäß abzunehmen.
Die Zunge wird an der Kappe zweckmäßig so befestigt, daß aus der Kappe Material heraus- und in ein Loch der Zunge hineingedrückt wird. Sobald versucht wird, die Kappe im Sinne einer Öffnung des Verschlusses zu drehen, wird auf die Zunge ein Druck ausgeübt, der ein Abspringen der Zunge von der Kappe unbedingt zur Folge haben muß.
Der Anschlag kann in bequemer Weise dargestellt werden am Ende des Schraubengewindes oder durch einen der Bajonettschlitze, mit denen die Kappe normalerweise in Eingriff gelangt. Bei Glasgefäßen könnten derartige Anschläge schon von vornherein auf dem Hals mit vorgesehen werden. Da es schwierig ist, die für den Eingriff der an
der Kappe sitzenden Vorsprünge bestimmten Nuten im Falle eines Bajonettverschlusses immer mit absoluter Genauigkeit herzustellen, werden die zum Eingriff in die Nuten bestimmten Absprünge der Kappe erst geformt, nachdem die Kappe aufgesetzt ist, wobei die Kappe, solange die Formung jener Vorsprünge erfolgt, axial mit einem gewissen Druck gegen den Hals des Gefäßes gehalten to wird.
Um die Notwendigkeit zu umgehen, Vorsprünge oder Nuten auf dem Hals eines Glasgefäßes mit aller Genauigkeit ihrer Gestalt und ihrer Abstände zu bilden, könnte die mit der federnden Zunge versehene Kappe mit einer auf dem Hals einer Flasche o. dgl. permanent befestigten Hülse in Eingriff gesetzt und hierbei die Hülse z. B. festgelegt werden, indem sie auf dem Hals gegen Verdrehung in zweckentsprechender Weise verriegelt sowie mit dem unteren Rand um einen auf dem Flaschenhals gebildeten Ring oder um eine Schulter gebördelt wird.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar Verschlüsse für Flaschen, sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht eines mit einer Verschlußkappe gemäß dieser Erfindung versehenen Flaschenhalses.
Abb. 2 ist eine Seitenansicht des Flaschenhalses ohne die Verschlußkappe.
Abb. 3 und 4 sind Seitenansichten der Verschlußkappe, einmal mit der federnden Zunge und einmal ohne die federnde Zunge.
Abb. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. i.
Abb. 6 ist eine schaubildliche Darstellung einer Verschlußkappe etwas anderer Ausführung.
Abb. 7 ist eine schaubildliche Darstellung einer noch anderen Ausführung. Die Verschlußkappe kommt in diesem Falle auf eine auf dem Flaschenhals zu befestigende Hülse. Beide Teile, Verschlußkappe und Hülse, sind voneinander getrennt dargestellt. Die Hülse ist auf dem Flaschenhals noch nicht endgültig festgelegt.
Abb. 8 stellt die Verschlußkappe nach der endgültigen Befestigung auf dem Flaschenhals dar.
In der Ausführung nach Abb. 1 bis 5 ist a eine mit einem Flansch versehene Kappe aus Metallblech, in die eine Dichtungsscheibe aus Kork oder anderem geeigneten Material eingelegt ist. Auf der einen Seite der Kappe ist eine rechteckige Öffnung b vorgesehen, und der eine Rand dieser Öffnung ist bei c nach außen durchgedrückt. Ein gekrümmter, verhältnismäßig kurzer Streifen d aus Federstahl oder auch aus irgendeinem anderen Metall ist seitlich der Öffnung b auf der Kappe befestigt, indem in die Kappe ein Loch getrieben und das hierbei verdrückte Metall der Kappe durch ein Loch e des Streifens d gedrückt und schließlich dieses Metall auf der Außenseite des Streifens d umgebördelt ist. Das andere Ende des Streifens d, im folgenden Zunge genannt, ist durch die Öffnung b gesteckt, kommt also, wie aus Abb. 5 ersiehtlieh, auf die Innenseite zu liegen. Der Flaschenhals / ist mit einer ringsum laufenden Nut g und einem Endflansch h versehen, in dem an sich gegenüberliegenden Stellen zwei in die Nut g einmündende Schlitze· gebildet sind. Die eine Seite / eines jeden Schlitzes ist gerade und radial gerichtet, während die andere Seite so zugerichtet ist, daß, wie üblich, für den Eingriff der an der Kappe gebildeten Vorsprünge eine schräge Fläche k gegeben ist. Die Kappe muß auf den Flaschenhals so aufgesetzt werden, daß das freie Ende der Zunge gegen eine der geraden Flächen / zu liegen kommt (Abb. 5). Die Flasche wird dann in irgendeine gegebene Maschine gebracht, d. h. in eine Maschine, mit der auf die Kappe in axialer Richtung ein Druck ausgeübt werden kann, um auf dem Flaschenhals den erforderlichen dichten Abschluß herzustellen, während von entgegengesetzten Seiten der freie Rand der Kappe, so wie es bei / dargestellt ist, eingedrückt wird, um Vorsprünge zu bilden, die unter die Schulter h greifen und dann die Kappe auf dem Flaschenhals dicht abschließend festhalten. Für diese Operation ist jede Kappenverschlußmaschine geeignet, sofern sie nur die Mittel besitzt, um die Kappe axial aufzupressen und gleichzeitig den Flansch der Kappe stellenweise einzudrücken.
Zur öffnung der Flasche wird die Kappe linksum, also entgegen dem Uhrzeiger gedreht. Sobald eine solche Drehung vorgenommen wird, muß jedoch das freie Ende der Zunge d gegen die Fläche j drücken, so daß bei gewaltsamer Drehung die Zunge von der Kappe abgeschert wird und dann nicht wieder auf der Kappe befestigt werden kann. Danach wird die Kappe so weit gedreht, bis die Vorsprünge / sich mit den in der Schulter h gebildeten Schlitzen decken. Wenn das der Fall ist, läßt sich die Kappe dann ohne weiteres vom Flaschenhals abheben. Wird nicht der ganze Inhalt der Flasche verbraucht, so kann die Kappe wieder aufgesetzt werden. Die Vorsprünge / der Kappe werden hierbei an den Schrägflächen k abwärts geführt, so daß sie die Kappe wieder fest und dicht aufziehen und der restliche Inhalt der Flasche gut verwahrt bleibt. Da, -wo es möglieh ist, die Nuten und Schultern auf dem Hals aller Flaschen zu normen, können die
zum Eingriff in diese Nuten bestimmten Vorsprünge der Kappe, so wie in Abb. 6 bei m, gleich bei der Herstellung der Kappe mit eingearbeitet werden. Die Kappe wird dann genau so wie jede andere, eine Bajonettverbindung mit dem Flaschenhals eingehende Kappe aufgesetzt.
In der in den Abb. J und 8 dargestellten Ausführung kommt die Kappe nicht unmittelbar mit dem Flaschenhals, sondern mit einer auf dem Flaschenhals permanent befestigten Hülse in Eingriff. Die Kappe ist im wesentlichen gleich der oben beschriebenen. Zum Eingriff in die jetzt in der Hülse gebildeten Nuten oder Schlitze sind in die Seiten an zwei sich gegenüberliegenden Stellen Vorsprünge η eingedrückt. Die Hülse ρ ist rohrförmig und paßt über einen verhältnismäßig tiefen Bund des Flaschenhalses, wobei von oben her der nach innen gebördelte obere Rand q gegen den Bund zu liegen kommt und über dem Bund auf dem Flaschenhals an zwei sich gegenüberliegenden Stellen Vorsprünge r in den Rand q eingreifen, um die Hülse gegen Verdrehung festzulegen. Die Hülse ist zum Eingriff der an der Kappe sitzenden Vorsprünge η an sich gegenüberliegenden Stellen mit Bajonettschlitzen j und zum Eingriff der Federzunge noch mit einem Loch oder einem Schlitz t versehen.
Um einen solchen Verschluß auf eine Flasche aufzubringen, werden erst Kappe und Hülse ordnungsmäßig in Eingriff gebracht, und danach erst wird das Ganze über den Flaschenhals gesetzt. Alsdann wird in axialer Richtung ein Druck auf die Verschlußkappe ausgeübt und der freie untere Rand der Hülse, so wie es bei n dargestellt ist, unter den unteren Rand des auf dem Flaschenhals sitzenden Bundes gerollt. Die Flasche ist nunmehr effektiv verschlossen. Die Hülse bleibt für immer auf dem Flaschenhals, während die Verschlußkappe jedoch, nachdem die Zunge weggebrochen ist, in der üblichen Weise abgenommen und wieder aufgesetzt und so beliebig oft, also so lange wiederholt werden kann, bis der Flascheninhalt aufgebraucht ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verschluß für Flaschen, Kruken und andere Gefäße, bestehend aus einer mit dem Hals des Gefäßes eine Schraub-, Bajonett- o. dgl. Verbindung eingehenden geflanschten Kappe, welche eine erst nach ihrer Zerstörung die Abnahme der Kappe zulassende federnde Sperrzunge trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die außen auf der Kappe befestigte Zunge durch eine Öffnung in diese hineinragt und mit einem Anschlag am Gefäßhals derart in Eingriff steht, daß jede im Sinne des öffnens erfolgende Drehbewegung der Kappe die Zerstörung oder das Abbrechen der Zunge veranlaßt.
2. Verschluß für Flaschen, Kruken und andere Gefäße gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge mit der Kappe verbunden ist, indem das Material der Kappe durch ein in der Zunge befindliches Loch hindurchgetrieben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930546047D 1929-03-26 1930-03-27 Verschluss fuer Flaschen, Kruken und andere Gefaesse Expired DE546047C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9652/29A GB327559A (en) 1929-03-26 1929-03-26 A new or improved closure for bottles, jars, and other containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546047C true DE546047C (de) 1932-03-09

Family

ID=9876123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930546047D Expired DE546047C (de) 1929-03-26 1930-03-27 Verschluss fuer Flaschen, Kruken und andere Gefaesse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1863796A (de)
BE (1) BE368938A (de)
DE (1) DE546047C (de)
FR (1) FR692725A (de)
GB (1) GB327559A (de)
NL (1) NL25183C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695111A (en) * 1947-04-24 1954-11-23 Voss Walter Dispensing closure for receptacles
US2839210A (en) * 1955-04-19 1958-06-17 Jr Max R England Container cap
US3165220A (en) * 1962-01-22 1965-01-12 Don A Haynes Tamper-proof container
DE1209902B (de) * 1962-04-16 1966-01-27 Fischbach Alfred Schraubverschluss mit Sicherung gegen unbefugtes OEffnen
US6000568A (en) * 1995-08-30 1999-12-14 Gv Engineering Pty Ltd. Tamper evident closure comprising folding skirt extensions
US5988412A (en) * 1997-12-17 1999-11-23 Rexam Plastics, Inc. Safety closure having an internal locking lug
JP6662389B2 (ja) * 2015-12-07 2020-03-11 株式会社島津製作所 開口封止構造体、試料気化ユニット及びガスクロマトグラフ
CA174772S (en) * 2016-11-30 2018-03-02 Obrist Closures Switzerland Container closure

Also Published As

Publication number Publication date
FR692725A (fr) 1930-11-10
GB327559A (en) 1930-04-10
NL25183C (de)
US1863796A (en) 1932-06-21
BE368938A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
DE2442341C2 (de) Verschlußkappe für Behälter
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
CH430479A (de) Aus elastischem Werkstoff bestehender Verschluss für Gefässe mit einer Hinterschneidung an der Mündung
DE546047C (de) Verschluss fuer Flaschen, Kruken und andere Gefaesse
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE2222655A1 (de) Entnahmesicherer Verschluss
DE3010769C2 (de) Verschluß für einen Behälter
DE2431017A1 (de) Leicht zu oeffnender verschluss des eindruecktyps und verfahren zu seiner herstellung
DE1859147U (de) Verschluss aus plastischen kunststoffen fuer flaschen, roehrchen, dosen u. dgl. mit einem halswulstring.
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE2423648C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß des Eindrucktyps in einem Behälterteil aus Blech
DE2144423A1 (de) Garantieverschluss fuer mit einer schraubkapsel, insbesondere aus blech, versehene flaschen
DE2426759A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen
DE412461C (de) Stechdeckelverschluss fuer Milchkannen u. dgl.
EP0129612B1 (de) Garantiering für eine Schraubkappe
DE219596C (de)
DE2525956A1 (de) Verbraucherfreundlicher, wiederverwendbarer aufreissnasen- und ringblendenverschluss fuer getraenke- und andere flaschen, geeignet auch fuer das automatische verschliessen von flaschen in abfuellanlagen
DE859570C (de) Stuelpdeckel fuer Gefaesse, z. B. Konservierungsgefaesse, und Verfahren zum Herstellen solcher Deckel
DE9415174U1 (de) Verschlußvorrichtung zum hermetischen Verschließen von Behältern
EP3140203B1 (de) Verschliessvorrichtung für behältnisse
DE581756C (de) Verfahren zum Anbringen von Metallverschlusskappen auf Flaschen und aehnlichen Behaeltern
DE29515026U1 (de) Metallkapsel zum Verschließen von Flaschen