DE54526C - Verfahren zum Einarbeiten von Figuren in Bretter und Fourniere - Google Patents
Verfahren zum Einarbeiten von Figuren in Bretter und FourniereInfo
- Publication number
- DE54526C DE54526C DENDAT54526D DE54526DA DE54526C DE 54526 C DE54526 C DE 54526C DE NDAT54526 D DENDAT54526 D DE NDAT54526D DE 54526D A DE54526D A DE 54526DA DE 54526 C DE54526 C DE 54526C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- boards
- cross
- fournieres
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/22—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
- B44C1/222—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching using machine-driven mechanical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/22—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
- B44C1/225—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by engraving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Maschine erzeugt nach vorgelegter plastischer Schablone mittelst feiner, scharfer, meifselartiger
Instrumente, welche in rascher Folge senkrecht oder schräg in das zu bearbeitende
Material eingetrieben werden, auf dessen Oberfläche dünne (x/5 bis Y10 mm starke), dicht an
einander stehende Lamellen (Späne), welche sich entfernen lassen, so dafs der stehenbleibende
Grund die beabsichtigte Schnitzarbeit darstellt, z. B. erhabene oder vertiefte Figuren, Blumen,
Ornamente u. s. w. Die Maschine arbeitet sowohl in Holz, als in Metall, Elfenbein, Masse
u. s. w.
V ist eine Vorlage (Modell) in Form einer vertieft gearbeiteten Walze, drehbar um Achse K.
Der Messerführer F (deren so viele neben einander stehen, als nöthig ist, in Stärke von
circa 1 bis 3 mm) wird durch Zugfedern (Gummifäden) bei O O1 stets gegen das Modell
V angedrückt. Dadurch bewegt die Spitze R des Messerführers F sich immer an der Oberfläche
von V und folgt deren Unebenheiten. (Bei erheblicher Tiefe der Unebenheiten kann
im ersten Gange der Arbeit das Eindringen der Messerführer F in Modell V durch bekannte
Vorrichtungen — Anschlagleisten — in gewisser Weise begrenzt werden, so dafs die
ganze Tiefe erst im zweiten, dritten u. s. w. Gange erreicht wird.)
Der Messerführer F hat einen Schlitz S; in diesem Schlitz S befindet sich die Achse N,
welche stabil ist und F als Führung dient. Wird nun die Spitze R zurückgedrängt durch
eine Erhöhung der sich bewegenden Walze V, so gelangt das andere Ende von FD mehr in
den Bereich der Zähne ZZ1, welche auf der
Welle T sitzen. Die Welle T dreht sich in der Pfeilrichtung, wobei die Zähne ZZ1 auf
D treffen. D wird hierdurch nach abwärts bewegt, und zwar derart, als ob F ein zweiarmiger
Hebel wäre, dessen Drehpunkt bei N im Schlitz 5 liegt. D trifft dadurch auf den
Kopf E des Messers M und treibt die Schneidkante A in das einige Millimeter unterhalb des
Spitzenendes liegende Arbeitsstück L. Dieses Arbeitsstück bewegt sich in der Pfeilrichtung
nach Mafsgabe der Rotationsgeschwindigkeit sowohl der Walze V als der Welle T. Letztere
kann in der Minute einige Tausend Touren machen.
Wenn Messer M abwärts bewegt und in das Holz getrieben wird, trifft die Kante G
auf den Messerfang H, und zwar bei H1. Dadurch gelangt H2 in den Bereich des Zahnes Z,
welcher, nachdem er bei D seine Arbeit verrichtet hat, gegen H2 läuft; H mufs sich infolge
dessen um seihe Achse P drehen, wodurch H1 wieder auf seinen früheren Stand
gehoben wird, wobei die Hebungvon M bezw. dessen Herausziehen aus dem Arbeitsstück L
stattfindet.
Hierauf gelangt Zahn Z1 auf D, und das vorher beschriebene Spiel wiederholt sich. Die
Messerführer F, Messer M und Messerfänge H haben alle eine geringe Dicke von 1 bis 3 mm
und stehen dicht neben einander. Wie ersichtlich ist, hat die horizontale Verschiebung
von D auf T zu ein im Verhältnifs zu dieser Verschiebung stehendes, mehr oder weniger
tiefes Eindringen der Spitze A in das Arbeitsstück L zur Folge, woraus eine Copie der
Vorlage V auf L entsteht, und zwar ein Ne-
gativ, also erhabene Stellen des Originals vertieft in der Copie. Soll die Maschine ein
Positiv liefern, also Copie gleich dem Original, dann sind die Angriffspunkte D auf die andere
-Seite der Welle T unter Z1 zu legen und
mufs Welle T dann im umgekehrten Sinne der Pfeilrichtung rotiren; oder aber man construirt
zu diesem Zweck die Messerführer F als zweiarmige Hebel, drehbar um einen in
der Gegend zwischen FF liegenden stabilen Mittelpunkt mit Schlitzführung, wie bei NS,
wobei ebenfalls der Zweck erreicht wird, dafs beim Eindringen der Spitze R in das Modell
der Kopf D des Messerführes F mehr unter Zahn Z gelangt, wogegen jetzt — bei der gezeichneten
Construction — das Umgekehrte stattfindet.
B ΒΛ sind Führungen für Messer M, desgleichen
laufen die Theile Y dd und yy, welche um circa die Hälfte in ihrer Dicke verdünnt
sind, in Führungen b b c c bezw. Kammführung C, zu dem Zwecke, damit Kopf D
stets sicher auf Messer M bei E trifft.
Das Entfernen der feinen Späne aus dem Arbeitsstück L kann mittelst rotirender Bürste
geschehen.
Diese Maschine läfst sich, wie ersichtlich, auch benutzen, um Fourniere, Papiere u. s. w.
mittelst der Messer M auszuschneiden, oder auch, um in Metall u. s. w. nur Eindrücke,
sog. Körnungen, nach bestimmten Mustern zu erzeugen, wobei für Metallarbeit die Messerschneiden
A in M elastisch zu lagern sind.
Die Vorlage kann sowohl walzenförmig, wie V, als prismatisch u. s. w. gehalten sein.
Das Ausschneiden der Einsatzstücke geschieht dadurch, dafs nur die Umrisse der gewünschten
Figur aus dem gedachten dünnen Material (Fournierhölzer, Pappdeckel, Blech u. s. w.)
mittelst der Schnitzmaschine ausgearbeitet werden. Denkt man sich mehrere 0,5 mm starke
Fournierblätter auf einander gelegt, und läfst man nun die Schnitzmaschine die Contouren
eine Kreuzes 2,5 mm tief hineinarbeiten, so sind also mindestens vier, der gedachten Fourniere
gänzlich durchschnitten und zerfallen diese vier Fourniere dann in je zwei Theile,
der eine Theil ist das ausgeschnittene Kreuz, der andere ein Fournierblatt mit einer kreuzförmigen
Oeffnung; denn, wie schon früher ausgeführt wurde, verwandelt die Maschine die Oberfläche des von ihr bearbeiteten Holzes an
den Stellen, wo die Messer eindringen, eigentlich in Mehl, d. h. die »Lamellen« sind so
fein, dafs sie schon während der Arbeit aus dem Arbeitsstück herausfallen.
Wenn ■ die vorher gedachten vier Fournier-, blätter abwechselnd von weifser und schwarzer
Farbe waren, so hatte man nach geschehener Durchschneidung zwei weifse und zwei schwarze
Kreuze und ebenso viele kreuzförmige Oeffnungen. Legt man nun ein weifses Kreuz in
die Oeffnung eines schwarzen Fournierblattes, so pafst das Kreuz genau da hinein,· d. h. es
bleibt zwischen Kreuz und Oeffnung noch derjenige freie Raum, also 1 bis 3 mm, der von
den Messern der Schnitzmaschine in feine Spä'ne (Mehl) verwandelt wurde; dieser Raum
aber ist erforderlich, um die Randleiste, welche bei Intarsien das Einsatzstück von seiner Umgebung
scheidet, hineinzubringen oder durch Einfüllen von Kitt, Holzstoff u. s. w. in den
Zwischenraum diese Randleiste zu imitiren.
Die Schnitzmaschine arbeitet auch Kanäle (Rinnen) jeder beliebigen Form von 1 bis 3 mm
Tiefe oder auch noch tiefer und von der Breite mindestens eines Messers, mithin von 0,5 bis
3,0 mm. Um dies zu bewerkstelligen, befindet sich auf der Vorlagewalze V der Maschine die
beabsichtigte Form erhaben, also in unserem Falle ein erhabenes Kreuz, aber nur in seinen
Umrissen, welche Umrisse 1 bis 3 mm breit und ebenso hoch sich von der Grundfläche
der Walze V abheben, genau so, als ob man eine 3 mm breite und 3 mm dicke vierkantige
Stange kreuzförmig gebogen und dieses Kreuz dann auf der Modellwalze V befestigt hätte.
Die Meifsel arbeiten danach ein eben solches Kreuz in das Holz ein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Verfahren, vertiefte oder erhabene Figuren in Brettern oder dergleichen bezw. Ausschnitte aus Fournieren selbstthätig durch eine Maschine hervorzubringen, bei welchem durch scharfe, meifselartige Instrumente, die normal oder fast normal zur Oberfläche des Arbeitsstückes in letzteres eindringen, die auszuschneidende Figur oder Contour in feine, dünne Späne (Lamellen) von bestimmter Länge (Tiefe) verwandelt wird, welche durch rotirende Drahtbürsten oder sonstige geeignete Vorrichtungen entfernt werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE54526C true DE54526C (de) |
Family
ID=329114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT54526D Expired - Lifetime DE54526C (de) | Verfahren zum Einarbeiten von Figuren in Bretter und Fourniere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE54526C (de) |
-
0
- DE DENDAT54526D patent/DE54526C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3623035C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs | |
DE2619221A1 (de) | Vorrichtung zum maschinellen herstellen von rillen | |
DE4020200A1 (de) | Schneidmesser und verfahren zum schneiden blattfoermigen materials | |
DE2818421A1 (de) | Spindel- oder getriebekasten fuer eine maschine zum aufteilen von vorzugsweise kunststoffbeschichteten holzplatten | |
DE2847460B2 (de) | Verfahren zum öffnen von mehreren Textilfaserballen | |
DE69506047T2 (de) | Vorrichtung zum Herausgreifen von losen Bogenstapeln grosser Abmessungen | |
DE54526C (de) | Verfahren zum Einarbeiten von Figuren in Bretter und Fourniere | |
DE2922739C2 (de) | Frucht-Reibe | |
DE2718296C3 (de) | ||
EP0538720A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung | |
DE79584C (de) | ||
DE842879C (de) | Naehmaschinentisch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2552840A1 (de) | Zerspanmaschine | |
DE586877C (de) | Mehrspindlige Bohrmaschine mit schraubenfoermigen Bohrspindeln | |
AT404107B (de) | Vorrichtung bzw. verfahren zum spanlosen schneiden von holzlamellen und brettern | |
DE214733C (de) | ||
AT372645B (de) | Zusatzvorrichtung an holzbearbeitungsmaschinen zum zinken von brettern | |
DE432842C (de) | Schieferscherenblatt mit nach der Mitte zu ansteigenden, also von den Kantenenden nach der Kantenmitte zu wirkenden Teilschneiden | |
DE2129152C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hackschnitzeln aus Rundholz | |
DE125502C (de) | ||
DE428617C (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden von Brettern u. dgl. in Holzstaebe von rechteckigem Querschnitt | |
DE251996C (de) | ||
DE120542C (de) | ||
DE183155C (de) | ||
DE13800C (de) | Drehmeifsel zum Schneiden und Fräsen von Knöpfen und dergleichen |