DE544980C - Schaufelkranz fuer radial beaufschlagte Turbinen - Google Patents

Schaufelkranz fuer radial beaufschlagte Turbinen

Info

Publication number
DE544980C
DE544980C DE1930544980D DE544980DD DE544980C DE 544980 C DE544980 C DE 544980C DE 1930544980 D DE1930544980 D DE 1930544980D DE 544980D D DE544980D D DE 544980DD DE 544980 C DE544980 C DE 544980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
support ring
blade ring
radially loaded
root
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544980D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hockermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE544980C publication Critical patent/DE544980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/041Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the Ljungström type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Bei der axial beaufschlagten Turbine unterliegt die Schaufel einer Fliehkraftbeanspruchung, die in der Richtung ihrer Längsachse wirkt, während bei der radial beaufschlagten Turbine die Richtung dieser Beanspruchung senkrecht zu ihrer Längsachse liegt. Aus der Verschiedenartigkeit der Beanspruchungen ergibt sich, daß die Schaufelbefestigung in beiden Fällen nach verschiedenen Grundsätzen ausgeführt sein muß. Es ist bei der radial beaufschlagten Schaufel nicht in so hohem Maße erforderlich, den Schaufelfuß für die Aufnahme der axialen Kräfte besonders auszubilden. Es genügt, wenn man durch Kopf- und Fußtragringe dafür sorgt, daß die sich aus der Fliehkraftwirkung ergebenden Biegungsbeanspruchungen λόπ den beiden Ringen aufgenommen werden. Da, wie bereits erwähnt, die in axialer Richtung wirkende Beanspruchung klein ist, so ist es nicht erforderlich, die Schaufeln mit Hammerkopf oder Sägezahnfuß auszubilden, sondern es genügt, wenn man die Schaufeln mittels Stege 3 zu Kranzteilen zusammenfaßt, in diese Stege eine verhältnismäßig flache Nut einschneidet und in diese den Baustoff des Schaufeltragringes einwalzt. Eine derartige Befestigung erweist sich als völlig ausreichend, um eine Sicherheit gegen ein Lösen der Schaufel zu schaffen. Sie bringt jedoch Schwierigkeiten mit sich, wenn einzelne beschädigte Schaufeln eines Schaufelträgers zu ersetzen sind. Denn dann muß beim Herausziehen der Schaufel der in ihre Nut eingewalzte Baustoff verdrängt werden, was nur unter Anwendung großer Kräfte möglich ist und leicht zu einer bleibenden Verformung des Schaufeltragringes -führt.
Durch die Erfindung soll die eingewalzte Schaufel mit Steg in einer Weise abgeändert werden, daß die sie in Axialrichtung haltenden Kräfte annähernd gleich groß bleiben (wie vorher geschildert), ohne daß aber eine erhebliche Verformung des Baustoffes des Fußtragringes beim Herausziehen der Schaufei erforderlich ist. Gemäß der Erfindung ist jeder Schaufelfuß durch Parallelflächen begrenzt, welche aufgerauht sind, um ein Festhaften der eingewalzten Schaufeln zu gewährleisten.
Das Aufrauhen kann z. B. in der Weise geschehen, daß die Oberfläche des Steges mit großem Vorschub des Arbeitswerkzeuges hergestellt wird. Man versieht den Steg mit Kerben nach Art des Feilenschlages. Ob man dieselbe Aufrauhung auch für den Kopftragring vornimmt, hängt von den Verhältnissen ab.
Die neue Art der Schaufelbefestigung ist insbesondere dann wertvoll, wenn man nicht den Fußtragring als frei tragenden, elastisch aufgehängten Ring ausbildet, sondern ihn un-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Heinrich Hockermann in Mülheim, Ruhr-Speidorf.
mittelbar aus dem Baustoff des Schaufelträgers herausarbeitet. Denn in diesem Fall würde jede bleibende Verformung des Fußtragringes dazu führen, daß der gesamte Schaufelträger unbrauchbar wird.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es ist der Fall angenommen, daß der Fußtragring ι unmittelbar aus dem Baustoff des Schaufelträgers 2 herausgearbeitet ist, also mit ihm ein Ganzes bildet. Man muß sich selbstverständlich eine ganze Reihe derartiger Ringe konzentrisch aus dem Schaufelträger herausgearbeitet denken. In dem Ring ι ist eine verhältnismäßig schmale Nut eingestochen, in welche die Schaufelfüße und der Steg 3 eingesetzt werden. Diese sind nun nicht hinterdreht, sondern lediglich aufgerauht, so daß sich beim Einwalzen des Baustoffes bei 4 ein Formschluß zwischen Schaufelfuß und Fußtragring ergibt. Die Schaufel 5 ist an ihrem Kopf in einem Kopftragring 6 gefaßt, in dem sie in bekannter Weise durch einen hinterdrehten Schaufelfuß gehalten wird. Hierdurch wird erreicht, daß beim Herausziehen eines Schaufelkranzes die Trennung in der Nut des Schaufelträgers erfolgt, also kein Ausstechen der Schaufeln erforderlich wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaufelkranz für radial beaufschlagte Turbinen mit in den Schaufeltragring eingewalzten Schaufelfüßen, insbesondere für den Fall, daß der Fußtragring aus dem Baustoff des Schaufelträgers herausgearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaufelfuß durch Parallelflachen begrenzt ist, welche aufgerauht sind, um ein Festhaften der eingewalzten Schaufeln zu gewährleisten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930544980D 1930-10-30 1930-10-30 Schaufelkranz fuer radial beaufschlagte Turbinen Expired DE544980C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE544980T 1930-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544980C true DE544980C (de) 1932-02-24

Family

ID=6560609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930544980D Expired DE544980C (de) 1930-10-30 1930-10-30 Schaufelkranz fuer radial beaufschlagte Turbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544980C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951871C (de) Verriegelung fuer die Laufradschaufeln von Kreiselradmaschinen
DE2411992C2 (de) Turbinenlaufrad mit nachgiebiger Abstützung der Schaufelfüße
DE2841131A1 (de) Rotor fuer gasturbinentriebwerk
DE544980C (de) Schaufelkranz fuer radial beaufschlagte Turbinen
DE1234371B (de) Motorkettensaege
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE890051C (de) Turbinenschaufelbefestigung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE315943C (de)
DE906845C (de) Laeufer fuer axial durchstroemte Turbomaschinen, insbesondere fuer mehrstufige Axialverdichter und Axialturbinen von Flugzeugtriebwerken od. dgl.
DE6942247U (de) Elastische haltedichtungsscheibe
DE542185C (de) Schaufelbefestigung fuer Kreiselverdichter und Kreiselpumpen
DE459203C (de) Einrichtung zur Schaufelbefestigung fuer Dampf- und Gasturbinen
DE378743C (de) Verfahren zur Wiederbrauchbarmachung stumpfer Feilen
DE339683C (de) Zahnbefestigung fuer Metallkreissaegen, bei welcher das Stammblatt mit einer Feder in eine Nut des Zahnes eingreift
DE553412C (de) Schaufel fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE464764C (de) Befestigung von Dampf- oder Gasturbinenlaufschaufeln
DE389326C (de) Staender
DE733419C (de) Schaufelschloss fuer axial beaufschlagte Laufschaufelkraenze von Dampf- oder Gasturbinen
DE587889C (de) Schaufeltraeger fuer radial beaufschlagte Turbinen
DE184900C (de)
DE212333C (de)
DE620674C (de) Einrichtung zur Lagerung eines inneren Gehaeuses in einem aeusseren
DE859895C (de) Durch eine Walzlippe in der Scheibe gehaltene Beschaufelung von Radialturbinen
DE565066C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zwei oder mehreren Tragringen mit dazwischen-liegenden Schaufeln bestehenden Schaufelringverbaenden fuer radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbinen
DE550389C (de) Aus zwei gegossenen oder gepressten, hohlschalenartigen Haelften gebildeter Metallpropellerfluegel