DE544818C - Tonometer - Google Patents

Tonometer

Info

Publication number
DE544818C
DE544818C DENDAT544818D DE544818DD DE544818C DE 544818 C DE544818 C DE 544818C DE NDAT544818 D DENDAT544818 D DE NDAT544818D DE 544818D D DE544818D D DE 544818DD DE 544818 C DE544818 C DE 544818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonometer
push rod
disks
guide
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT544818D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN SCHIOETZ
Original Assignee
JOHN SCHIOETZ
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE544818C publication Critical patent/DE544818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/16Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring intraocular pressure, e.g. tonometers

Description

  • Tonometer Die Erfindung bezieht sich auf ein Tonometer zur Messung des Flüssigkeitsdruckes im menschlichen Auge. Das Tonometer gemäß der Erfindung zeichnet sich einmal durch große Empfindlichkeit und ferner durch einfache Einstellbarkeit des Organes zum Ablesen des Druckes aus.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht des Gerätes mit teilweisem Schnitt, während Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A, der Abb. i veranschaulicht.
  • Das Tonometer gemäß der Erfindung weist in der üblichen Weise eine bewegliche Stange i auf, deren abgerundetes Ende 2 dazu bestimmt ist, gegen das Auge gepreßt zu werden, um den Flüssigkeitsdruck desselben zu ermitteln. Die Stange i ist in einer gleichzeitig als Handgriff ausgebildeten Führung 3 verschiebbar, die am oberen Ende mittels Schraubengewinde q. und Sicherungsmutter 5 mit einer ringförmigen Einfassung 6 verbunden ist.
  • In der Einfassung 6 sind zwei miteinander starr verbundene Scheiben 7, 8 drehbar gela. gert, welche als Traggestell für die Anzeigevorrichtung dienen.
  • In den beiden Scheiben 7, 8 ist eine Welle 9 drehbar gelagert, die einerseits mit dem Belastungshebel io für die Druckstange i und anderseits mit dem Zahnrad t i fest verbunden ist, wobei das Zahnrad i i mit dem kleinen Zahnrad 12 auf der zentrisch gelagerten Zeigerwelle 13 im Eingriff steht. Der Zciger 1¢ ist mit Reibung auf der Welle 13 befestigt, so daß er zu jeder Zeit im Verhältnis zur Skala 15 eingestellt werden kann.
  • Die beiden miteinander verbundenen Scheiben 7, 8 sind, wie erwähnt,. in bezug auf die Einfassung 6 drehbar; durch Drehen der Scheiben 7, 8 kann, wie ersichtlich, der Abstanda von der Welle 9 bis zur Stange i geändert und somit die Belastung dieser Stange durch den Hebel i o innerhalb gewisser Grenzen eingestellt werden.
  • Nach erfolgter Einstellung können die Scheiben 7, 8 mittels der Schraube 16 unverrückhar mit der Fassung 6 verbunden werden.
  • Die Handhabung des Apparates unterscheidet sich nicht wesentlich von der der üblichen Tonometer. Nach Beendigung der Messung wird der Zeiger 14 durch das Gewicht des Belastungshebels i o in die Ausgangslage zurückgeführt. Von Zeit zu Zeit muß das Gerät durch Vergleich mit einem Standardgerät geeicht werden. Der Vorteil der neuen Ausführung besteht, wie gesagt, in der leichten Einstellbarkeit der Gewichtsbelastung auf die Druckstange i -und in dem durch die übersetzung mittels des Hebels i o vergrößerten Zeigerausschlag.
  • Die Scheiben 7, 8 können entweder aus Metall oder aus irgendeinem durchsichtigen Stoff ausgeführt werden, wobei der Zeiger. gegebenenfalls auch in der Mitte zwischen den Scheiben angeordnet werden kann, so daß eine Beschädigung der beweglichen Teile des Apparates durch unbefugte Berührung oder Stöße vermieden wird.

Claims (3)

  1. PATrNTANSPRÜCHP: t. Tonometer, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Führung (3) verschiebbare Druckstange (i) einen schwenkbaren Hebel (io) beeinflußt, der mit einer in einer drehbaren Scheibe (7) exzentrisch gelagerten Achse (9) fest verbunden ist, und daß die Länge des Hebelarmes, an dem die Druckstange angreift, durch Drehen der Scheibe (7) um ihren Mittelpunkt verstellbar ist.
  2. 2. Tonometer gemäß Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die Zeigerachse (13) sich in der Mitte der drehbaren Scheibe (7) befindet.
  3. 3. Tonometer gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (i) in einer Führungsstange (3) verschiebbar gelagert ist, an deren einem Ende ein kreisförmiger Lagerungsring (6) für ein aus zwei kreisförmigen, miteinander verbundenen Scheiben (7, 8) bestehendes Gestell für die Belastungs- und Anzeigevorrichtuüig befestigt ist.
DENDAT544818D Tonometer Expired DE544818C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE544818T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544818C true DE544818C (de) 1932-02-22

Family

ID=6560549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT544818D Expired DE544818C (de) Tonometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544818C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544818C (de) Tonometer
DE605041C (de) Zahnradpruefgeraet mit Feinzeiger
DE2363274B2 (de) Anzeigegerät zur Messung der relativen Verschiebung eines federbelasteten Tastgliedes
DE636548C (de) Barometer mit Tendenzanzeiger
DE805478C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Einstellung von Ventilen
DE604660C (de) Feinmessvorrichtung mit exzentrisch gelagerter und als Anzeiger dienender Messscheibe
DE879022C (de) Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser
DE671375C (de) Geraet zum Messen des Gefaessinnendruckes im Auge
DE921284C (de) Messgeraet zum Messen des Innenumfangs von Bohrungen, insbesondere Hohlschaeften vonKunstbeinen
DE868356C (de) Kopiertaster
DE830702C (de) Roehrenfedermanometer oder -thermometer
DE688482C (de) Rechenscheibe
DE810008C (de) Gradeinsteller fuer das Zeichenlineal
DE934728C (de) Messuhr
DE675102C (de) Oberfadenspannungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE332077C (de) Innenmesser mit Verschiebung eines Feinmessgeraetes
DE942170C (de) Kreisbogenmesszirkel
DE384881C (de) Mikroskopstaender
DE863554C (de) Messinstrument
DE949070C (de) Anzeigemechanik eines variablen Hohlleiter-Daempfungsgliedes
DE601727C (de) Anzeigevorrichtung an Einstellgeraeten, insbesondere fuer Kraftfahrzeugstossdaempfer
DE389658C (de) Horizontalwaage
DE2403578A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen des toten spiels
DE922018C (de) Tastmessgeraet
DE1040264B (de) Fuehlhebelmessgeraet