DE544803C - Getriebe fuer Ofenbeschickungsvorrichtungen - Google Patents

Getriebe fuer Ofenbeschickungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE544803C
DE544803C DEO17898D DEO0017898D DE544803C DE 544803 C DE544803 C DE 544803C DE O17898 D DEO17898 D DE O17898D DE O0017898 D DEO0017898 D DE O0017898D DE 544803 C DE544803 C DE 544803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
drum
gear
bells
drive member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO17898D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
Otis Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Aufzugswerke GmbH filed Critical Otis Aufzugswerke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE544803C publication Critical patent/DE544803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Description

  • Getriebe für Ofenbeschickungsvorrichtungen Die Erfindung richtet sich auf ein Getriebe zum Heben und Senken der Beschickungsglocken von Hochöfen.
  • Es ist bekannt, zum Zwecke einer schleusenartigen Wirkung Beschickungsvorrichtungen mit zwei Glocken zu verwenden, von denen immer die eine geschlossen ist, wenn die andere geöffnet wird. Es sind Getriebe bekannt, welche zum Bedienen jeder der beiden Glocken je ein besonderes Treibglied besitzen; diese Treibglieder lassen sich durch Einrücken von Kupplungen willkürlich in Bewegung setzen. Es wird also z. B. die eine Glocke geschlossen, indem man den einen Trieb kuppelt; dann öffnet man mittels des anderen Triebs die zweite Glocke, und umgekehrt. Eine solche Bedienung ist umständlich. Außerdem besteht die Gefahr, daß, wenn der Arbeiter nicht besonders sorgfältig verfährt, die eine Glocke ungeschlossen bleibt, wenn die andere bereits geöffnet wird.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und kennzeichnet sich wesentlich dadurch, daß das Getriebe ein einziges, beispielsweise durch einen Elektromotor in Bewegung gesetztes Treibglied umfaßt, das bei Antrieb in der einen Richtung das Öffnen der einen, bei Antrieb in der entgegengesetzten Richtung das Öffnen der anderen Glocke bewirkt.
  • Dadurch wird eine falsche Bedienung untnöglich gemacht. Denn erst nachdem die eine Glocke völlig geschlossen ist, setzt derjenige Bewegungsvorgang ein, welcher ;um öffnen der andern Glocke führt. Die durch die beiden Glocken gebildete Schleuse kann also niemals' falsch bedient werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung nebst Ansprüchen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es sind: Abb. i schematische Darstellung des oberen Teils eines Hochofens zur Veranschaulichung des Anbaus des Glockenwindegetriebes - an die Beschickungsvorrichtung: die kleine Glocke ist offen, die große geschlossen gezeichnet, Abb. a Aufsicht der Windemaschine, wobei Teile zur Veranschaulichung gewisser baulicher Einzelheiten weggebrochen sind, Abb. 3 Aufsicht der Windemaschine, -,wobei ein Teil längs 3-3 der Abb. 2 geschnitten gezeichnet ist, und Teile zur Veranschaulichung gewisser baulicher Einzelheiten weggebrochen sind, Abb.4 Schnitt längs 4-4 der Abb.3 zur Veranschaulichung der Stellungen der Treibansätze und der Trommelanschläge bei univirksatner Lage der Teile, Abb. 5 Schnitt längs 5-5 der Abb. 4.
  • Der Hochofen ii (Abb. i) besitzt oben eine Schleuse 1a zur Aufnahme einer Ladung von Erz, Koks oder Kohle sowie Kalk oder sonstigen Rohstoffen. Oben auf der Schleuse 12 sitzt ein Trichter 13, der in die Schleuse mündet. Die Schleuse wird unten durch eine große Glocke 15 und oben, am übergang zuzn Trichter 13, durch eine kleine Glocke 14 abgeschlossen. Die kleine Glocke 14 ist durch eine hohle Stange 16 mit dem einen Ende eines Hebels oder Schwingbalkens 17 verbunden, der auf einem Gelenk 18 ruht. Am entgegengesetzten Ende trägt Hebel 17 ein Gegengewicht 21 von genügender Schwere, um das Gewicht der Glocke 14 und der Stange 16 sowie des darauf ruhenden, nicht dargestellten Rohstoffes auszugleichen und darüber hinaus noch eine Kraft zu ergeben, die für einen starken Dichtdruck zwischen der Glocke i4 und ihrem Sitz genügt. Die große Glocke 15 steht durch eine Stange 22 rnit einem um Gelenk i9 schwingenden Hebel 23 _ in Verbindung. Die Stange 22 durchsetzt die hohle Stange 16. Der Hebel 23 ist gleiChfalls mit einem Gegengewicht 24 versehen, welches das Gewicht der Glocke 15 und der Stange 22 sowie der Beschickung ausgleicht und noch einen genügenden Dichtungsdruck zwischen der Glocke 15 und ihrem Sitz ergibt.
  • Eine `Windemaschine 25 dient zum Antrieb beider Glocken. Trommeln 26 und 27 sitzen lose auf einer Welle 28, die sich in Lagern 31 auf dem Maschinenbett 32 dreht. Ein Windeseil 39 für die kleine Glocke 14 trägt unten einen Kettenabschnitt '33, der durch einen Stift 34 an der Trommel 26 befestigt ist, während das Seil 39 über die ortsfesten Scheiben 35 und 36 läuft und mit dem gewichtsbelasteten Ende des Hebels 17 verbunden ist. Ebenso trägt ein Seil 40 für die große Glocke 15 unten einen Kettenabschnitt 37, der durch einen Stift 38 an der Trommel 27 befestigt ist; das Seil 40 läuft über ortsfeste Scheiben 41 und 4z und ist mit dem gewichtsbelasteten Ende des Hebels 23 verbunden. Dreht sich daher Trommel 26 aus ihrer unwirksamen Stellung nach Abb. 2 und 3 heraus, so zieht das Seil 39 das gewichtsbelastete Ende des Hebels 17 nach oben und öffnet dadurch die kleine Glocke 14, während ein Ilerausdr ehen der Trommel 27 aus ihrer in . Abb. 2 und 3 gezeichneten unwirksamen Stellung das Seil 4o dazu bringt, das gewichtsbelastete Ende des Hebels 23 hochzunehmen. und dadurch die große Glocke 15 zu öffnen. Auf die Welle 28 ist ein Treibzahnrad 43 gekeilt.
  • In Abb. 2 bis 5 sind die Trommeln 26 und 27 mit dem Treibzahnrad 43 in der unwirksamen Stellung gezeichnet. Seitlich in der Mitte des Zahnrades 43, der Trommel 26 benachbart, ist ein Ansatz 44 festgeschraubt, während gleichfalls am Zahnrad 43 auf der Seite der Trommel 27 ein Ansatz ¢5 angeschraubt ist. Ein Anschlag 46 an der Trommel 26 liegt in der Bahn des Ansatzes 44, ein Ansatz 47 an der Trommel 27 in der Bahn des Ansatzes 45. Dreht sich das Treibzahnrad 43 aus seiner unwirksamen Stellung dein Uhrzeiger entgegen (Abb. i und 3), so geht der Ansatz 44 nach links( Abb. 2 und 4), erfaßt den Anschlag 46 der Trommel 26 und nimmt die Trommel mit herum, so daß sich die kleine Glocke 14 öffnet. Dabei entfernt sich der Ansatz 45 vom Anschlag 47 der Trommel 27, die in ihrer unwirksamen Steilung verbleibt. Dreht sich aber das Zahnrad 43 aus seiner unwirksamen Stellung im Uhrzeigersinne (Abb. i und 3), so geht Ansatz 45 nach rechts (Abb.2 und 4.), erfaßt Anschlag 47 der Trommel 27 und nimmt die Trommel mit herum, so daß sich die große Glocke 15 öffnet. Bei dieser Bewegung des Zahnrades 43 entfernt sich der Ansatz 44 vom Anschlag 46 der Trommel 26, die daher in ihrer unwirksamen Stellung bleibt.
  • Ein Motor 48 auf Grundplatte 32 setzt das Treibzahnrad 43 in der einen oder in der anderen Richtung in Drehung. Ein Umkehrschalter 49 dient dazu, dem Motoranker den Strom für die gewünschte Umlaufrichtung zuzuführen. Die Bewegung wird vom Motor 48 über eine Reihe von Zahntrieben 51 auf das Treibzahnrad 43 übertragen. Eine Schnecke 53, die mit der Motorwelle 52 gekuppelt ist, kämmt mit Schneckenrad 54 auf Welle 55, die in Lagern 56 auf Grundplatte 32 läuft, während für die Schnecke 53 Lager 57 vorgesehen sind. Ein Ritzel 58 auf Welle 55 kämmt mit dem Treibzahnrad 43, um es in Drehung zu setzen, sobald sich Welle 55 dreht. Zahnrad 43 und Ritzel 58 werden durch ein Schutzgehäuse 59 abgedeckt, Schneckenrad 54 durch ein Gehäuse 61.
  • Eine Bremse 6o setzt die umlaufenden Teile augenblicklich still, sobald der Motor stromlos wird. Die dargestellte Bremse wird durch Federwirkung angezogen und elektrisch gelöst.
  • Ist im Betrieb eine Ladung von Koks oder Erz oder sonstigem Rohstoff in den Tri _hter 13 gestürzt und will man sie nun in die Schleuse 12 weiter abstürzen, so wird dein Motor 48 Strom derart zugeführt, daß er das Treibzahnrad 43 aus der unwirksamen Stellung entgegen dem Uhrzeiger (Abb. i und 3) in Drehung setzt. Hierbei erfaßt der Ansatz 44 den Anschlag 46 auf Trommel 26 und nimmt die Trommel aus ihrer unwirksamen Stellung mit herum. Die Kette 33 ist in der unwirksamen Stellung der Trommel 26 radial zur Trommelachse gerichtet. Dreht sich nun die Trommel, so beschreibt der Stift 34, an dem die Kette 33 befestigt ist, einen Kreisbogen und öffnet die Glocke 14 stetig: sobald sich die Trommel 26 um etwa go° gedreht hat, nimmt die Kette 33 eine tangentiale Stellung zur Trommeloberfläche an und wird liun auf die Trommel aufgewunden, so daß sie die Glocke 14 mit großer Geschwindigkeit in ihre voll offene Lage bringt, was erreicht wird, sobald die Trommel 26 etwa eine Dreivierteldrehung gemacht hat. Derartige biegsame Übertragungen sind an sich für Windezwecke bekannt. Der Rohstoff fällt nun in die Schleuse 12. Jetzt steht die kleine Glocke in der Lage der Abb. i. Der Motor 48 wird abgestellt, und die Bremse 6o tritt in Tätigkeit, um die bewegten Teile zum Stillstand zu bringen.
  • Beim Schließen der Glocke 14 findet die umgekehrte Arbeitsweise statt, indem der Motor umgekehrt läuft und der Trommel 26 eine Drehung in entgegengesetzter Richtung unter dem Einfluß des Gewichts 2z gestattet. Sobald die kleine Glocke 14 geschlossen ist, wird der Motor 48 wieder abgeschaltet und die Bremse 6o angezogen, um die bewegten Teile stillzusetzen. Der beschriebene Arbeitsgang läßt sich beliebig oft wiederholen, bis die richtige Rohstoffmenge in die Schleuse 12 gefallen ist. Will man nun die Mischung in den Ofen i i stürzen, so erhält der Motor 48 derart Strom, daß er das Treibzahnrad 43 aus seiner unwirksamen Lage im Uhrzeigersinne (Abb. i und 3) herausdreht, wobei der Ansatz 45 den Anschlag 47 auf Trominel 27 erfaßt und die Trommel aus ihrer unwirksamen Stellung mit herumnimmt, in der die Kette 37 radial zur Trommel steht. Bei der Drehung der Trommel beschreibt der Stift 38, an dem die Kette 37 befestigt ist, einen Kreisbogen, um die große Glocke 15 stetig zu öffnen; sobald die Trommel etwa. go° durchmessen hat, stellt sich die Kette ,;; tangential zur Trommelfläche und wird nun auf die Trommel aufgewunden, um die Glocke 15 mit großer Geschwindigkeit in ihre voll offene Stellung zu bringen, die nach etwa 27o° der Trommeldrehung eintritt. Der Rohstoff fällt dabei in den Ofen z i. Ist die Glocke 15 voll geöffnet, so wird der Motorstrom abgestellt und die Bremse 6o angezogen, um die beweglichen Teile zum Stillstand zu bringen. Dann wird der Motor umgekehrt angelassen, damit sich die große Glocke i 5 unter dem Einfluß des Gewichts 24 zu schließen vermag, wobei sich die Kette 3y zunächst abwickelt und dann stetig ihre radiale Lage zur Trommel wieder annimmt.
  • Gelegentlich ist es nötig, zur Entlüftung des Ofens beide Glocken zu öffnen. Dies kann auf folgende Weise geschehen: man läßt das Treibzahnrad 43 sich so weit drehen, bis die kleine Glocke geöffnet ist. Dann wird das Windeseil 33 der kleinen Glocke 14 an einem Festpunlct verankert, z. B. durch einen Halsen 29. Das Zahnrad 43 wird nun umgekehrt gedreht, bis auch die große Glocke 15 geöffnet ist.
  • Es ist zu beachten, daß die-Maschine ;.in ersten Viertel der Drehung jeder Trommel, gerechnet von der unwirksamen Stellung, nach Art einer Kurbel wirkt, so daß eine stetige Beschleunigung und eine Verringerung der Stöße beim Anlassen erreicht werden. Für den Rest des Weges arbeitet die h1aschine als Winde, und das Windeseil bewegt sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Trommelfläche. Bei der Schließbewegung ist der Vorgang umgekehrt, d. h. das Seil läuft mit voller Geschwindigkeit, bis die Trommel noch etwa um go° von der unwirksamen Stellung absteht. Hier hört die Windewirkting auf, und es setzt die Kurbelwirkung ein, so daß sich die Geschwindigkeit der Glocke bis zur Schließ- und Dichtlage vermindert. Diese Anordnung gestattet die Verwendung eines Motors von geringster Leistung und einer Maschine von kleinsten Abmessungen.
  • Hervorzuheben ist, daß man die Glocken nicht beide gleichzeitig zu öffnen vermag. Drehung des Treibzahnrades in der einen Richtung von der unwirksamen Stellung aus, vermag nur auf eine einzige Glocke zu wirken, wobei die andere Glocke durch ihr Gegengewicht fest auf ihren Sitz gedrückt wird. Drehung des Treibzahnrades in der anderen Richtung, von der unwirksamen Stellung aus, vermag nur auf die andere Glocke zu wirken. Es ist daher unmöglich, daß der Ofen mit der Außenluft in Verbindung gerät.
  • Weiter ist hervorzuheben, daß die Glockenwindemaschine in ihrer Betriebsweise äußerst anpassungsfähig ist. Jeder Betriebskreislauf läßt sich durchführen, denn es kann die kleine Glocke wiederholt ohne die große geöffnet werden, oder, wenn man will, auch umgekehrt die große wiederholt ohne die kleine.
  • Endlich ist zu betonen, daß durch Nichtanhalten des Motors nach dem Schließen einer Glocke keine Beschädigung der arbeitenden Teile eintreten kann, weil das Zahnrad die zum Schließen einer Glocke bewegte Trommel losläßt, sobald die Trommel die unwirksame Stellung erreicht.
  • Viele Abänderungen des beschriebenen Aufbaus sind möglich, und viele, scheinbar weit abweichende Verkörperungen der Erfindung lassen sich ausführen, ohne daß ihr Bereich verlassen wird. Alles, was dargelegt ist, soll daher lediglich in erläuterndem, nicht aber in beschränkendem Sinne aufgefaßt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Getriebe für Ofenbeschickungsvorrichtungen mit einer kleinen und einer großen Beschickungsglocke und mit Vorrichtungen, welche die Glocken gesondert bedienen, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein einziges, beispielsweise durch einen Elektromotor (49) in Bewegung gesetztes Treibglied (43) umfaßt, das bei Antrieb in der einen Richtung das Öffnen der einen, bei Antrieb in der entgegengesetzten Richtung das Öffnen der anderen Glocke bewirkt.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, bei dem jede der beiden Glocken durch einen Drehkörper mit dem Treibglied kuppelbar ist, wobei die Drehkörper in Nullstellung stehen, wenn die zugehörigen Glocken geschlossen sind, gekennzeichnet durch mit zusammenfallenden Achsen angeordnete, beispielsweise auf derselben Welle (28) lose gelagerte Drehkörper (26, 27), die von dem Treibglied (43) angetrieben werden können, das beispielsweise gleichfalls auf der Welle (28) festgekeilt ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Drehkörper (26, 27) mit einem Anschlag (46, 47) versehen ist, während das umlaufende Treibglied zwei Ansätze (44, 45) aufweist, die je nach der Umlaufrichtung des Treibgliedes den einen oder anderen Anschlag an den Drehkörpern treffen.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch an sich bekannte biegsame Übertragungen (33 und 37), welche mit den umlaufenden Gliedern (26 bzw. 27) verbunden sind, und deren jede auf den zugehörigen Drehkörper aufgewickelt werden kann und hieran in solcher Weise befestigt ist, daß sie bei Nullstellung radial dazu steht, während das Aufwinden um den Drehkörper beginnt, sobald er etwa 9o° Drehung zurückgelegt hat.
DEO17898D 1928-01-26 1929-01-19 Getriebe fuer Ofenbeschickungsvorrichtungen Expired DE544803C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US544803XA 1928-01-26 1928-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544803C true DE544803C (de) 1932-02-22

Family

ID=21991375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO17898D Expired DE544803C (de) 1928-01-26 1929-01-19 Getriebe fuer Ofenbeschickungsvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544803C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219053B (de) * 1958-12-01 1966-06-16 Kurt Kuehn Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen, insbesondere Hochoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219053B (de) * 1958-12-01 1966-06-16 Kurt Kuehn Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen, insbesondere Hochoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544803C (de) Getriebe fuer Ofenbeschickungsvorrichtungen
DE1506534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Schwingens bzw. Pendelns einer aufgehaengten Last
DE826631C (de) Mit den Radumfangsflaechen wirkendes Raedergetriebe zum Heben und Senken von Lasten
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE972298C (de) Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Schaltgeraete
DE1577741C3 (de)
DE890292C (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere zum Antrieb von Wanderrosten
DE924432C (de) Kraftwinde mit Kupplungseinrichtung
DE619059C (de) Windwerk fuer Rechenreiniger mit einer zwischen Tragrollen schwenkbar angeordneten Reinigungsharke
DE527936C (de) Vorrichtung zum Schalten des Antriebes von beim Beschicken und Entleeren stillzusetzenden Schleudermaschinen
DE464576C (de) Winde
DE708853C (de) Stufenschaltvorrichtung, insbesondere fuer Transformatoren, mit Spannwerks-Malteserkreuzgetriebe
AT238071B (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE266473C (de)
AT87612B (de) Regler für Windmühlen, Wassermühlen, Turbinen od. dgl.
DE2102327C3 (de) Maschine zum Kneten, Mischen oder Schlagen von teigartigen sowie pulverförmigen Massen
AT21016B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- bezw. Ausrücken der Mahlwalzen bei Walzenstühlen.
AT203913B (de) Antriebsaggregat für Glockenläutewerke
US2065647A (en) Mud gun
DE3327546C2 (de)
DE1535037A1 (de) Oberwindevorrichtung fuer Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE202023103110U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Holz mittels Trägheitskraft
DE435461C (de) Antrieb fuer den drehbaren Formentisch von Ziegel- o. dgl. Pressen
DE542373C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Pruefung von Garn o. dgl. auf Festigkeit
DE765156C (de) Greiferwindwerk