DE544756C - Reklamesaeule - Google Patents

Reklamesaeule

Info

Publication number
DE544756C
DE544756C DENDAT544756D DE544756DD DE544756C DE 544756 C DE544756 C DE 544756C DE NDAT544756 D DENDAT544756 D DE NDAT544756D DE 544756D D DE544756D D DE 544756DD DE 544756 C DE544756 C DE 544756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
billboards
column
walls
advertising column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT544756D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE544756C publication Critical patent/DE544756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0075Pillars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Reklamesäule Die Erfindung bezieht sich auf eine Reklamesäule mit indirekt beleuchteten Reklamewänden, die etwa sternförmig aus dem Säulenkern herausragend angeordnet sind. Derartige Säulen wurden bisher aus lichtdurchlässigen Wänden zusammengesetzt, um die Reklameflächen aus dem Säuleninneren heraus künstlich durchleuchten zu können. Es konnten' also nur .durchsichtige Reklameflächen verwendet werden, d. h. die gebräuchlichen, mehr oder minder undurchsichtigen Papierreklameblätter waren für solche Säulen nicht zu gebrauchen.
  • Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung darin, daß die Reklamewände aus mit ihren Seitenkanten radial zusammenstoßenden Platten bestehen, die zwischen einem pyramidenförmigen Fuß und einem flachen Kopf gehalten werden.-Die Reklamewände können vom Fuß und Dach aus indirekt beleuchtet werden.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Reklamesäule nach der Erfindung schaubildlich dargestellt.
  • Auf einem dreieckigen Sockel i mit etwas gebogenen Seitenwänden, in denen Fenster 2 für Reklametransparente vorgesehen sind, ist eine dreiseitige Pyramide 3 angeordnet. q. bezeichnet eine kleine Tür in einer der Seitenflächen der Pyramide. Senkrechte Reklamewände 5 sind an die drei Kanten der Pyramide 3 angeschlossen und an der oberen Seite mittels eines Daches 6 abgedeckt, in dessen senkrechten Seitenwänden ebenfalls Fenster 7 für Transparente vorgesehen sind. Im Dache 6 sind möglichst nahe dem Dachrand 8 elektrische Lampen derart eingefügt, daß, das durch sie ausgestrahlte Licht auf die Flächen der Reklamewände 5 geworfen wird, so daß es die Transparente durchleuchtet, während die Lampen selbst unsichtbar bleiben.
  • Die Lampen im Fuß der Säule können unter den Wänden der Pyramide vorgesehen werden, die dann .durchscheinend auszuführen sind, so daß die Beleuchtung der Reklamewände 5 dadurch erhöht wird, oder es kann die Erhöhung der Beleuchtung dadurch erreicht werden, daß die Wände der Pyramide das Licht zurückwerfen und die Lampen hinter einem entsprechend hohen Rand des Fußes aufgestellt werden.
  • Im Fuß der Säule kann auch ein selbsttätiger Schalter angeordnet werden, der ein abwechselndes Ein- und Ausschalten der Unter- und Oberlampen vermittelt, die ferner ungleich farbiges Licht ausstrahlen können.
  • Die Beleuchtung der Reklameflächen von deren Seitenrändern aus kann mittels in der Achse der Säule aufgestellter Rohrlampen o. dgl. Lichtquellen erfolgen, gegebenenfalls im Verein mit an den Außenrändern der Reklamewände aufgestellten Rohrlampen oder gleichwertigen Lichtquellen. Diese Lichtquellen sind so mit Reflektoren zu versehen, daß sie dem Auge des Beschauers entzogen sind.
  • Die Reklamesäule nach der Erfindung bietet auch den Vorteil, daß die Reklameflächen weniger Wind und Wetter ausgesetzt sind als die Reklameflächen der bekannten zylinderförmigen Säulen. Dadurch, daß die Anschlagzettel auf flachen Wänden angebracht werden können, sind deren Ankündigungen besser leserlich als diejenigen, die auf einer Zylinderwand aufgeklebt sind. Zufolge der radialen Anordnung der Wände 5 ist eine gute Beleuchtung der darauf angebrachten Reklame von oben oder von unten oder gleichzeitig von beiden Richtungen zu erreichen. Die Ausbildung des Sockels i zu einer Pyramide verhindert, däß die Passanten in den Räumen zwischen den Reklamewänden stehen oder sich dort niedersetzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Reklamesäule mit indirekt beleuchteten Reklamewänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Reklamewände aus mit ihren Seitenkanten radial zusammenstoßenden Platten (5) bestehen, die zwischen einem pyramidenförmigen Fuß (3) und einem flachen Kopf (6) gehalten werden.
  2. 2. Reklamesäule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reklamewände vom Fuß und Dach aus indirekt beleuchtet werden.-
DENDAT544756D Reklamesaeule Expired DE544756C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE544756T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544756C true DE544756C (de) 1932-02-26

Family

ID=6560529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT544756D Expired DE544756C (de) Reklamesaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544756C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377976A (en) * 1980-08-07 1983-03-29 Porter Elizabeth J Art aid devices
WO2012145839A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Fournier Paul W Integration of a service cabinet into a street furniture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377976A (en) * 1980-08-07 1983-03-29 Porter Elizabeth J Art aid devices
WO2012145839A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Fournier Paul W Integration of a service cabinet into a street furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544756C (de) Reklamesaeule
DE2356947A1 (de) Leuchtkoerper
DE683293C (de) Leuchtschrift
DE652165C (de) Leuchtschild
DE566508C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Saeulen mit Anzeigeschildern
DE836288C (de) Lichtreklame
DE828041C (de) Reklameeinrichtung
DE529757C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Schaustellung von Ankuendigungen, Schriften, Zeichnungen usw
DE661362C (de) Leuchtreklamevorrichtung
DE441887C (de) Leuchtkastenschild fuer Tag- und Nachtreklame mit auswechselbarer, mehrzeilig eingeteilter Vorderwand als Buchstabentraeger
DE524171C (de) Leuchtschild
DE661163C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Reklamen mit glitzernder Lichtwirkung
DE637415C (de) Reklamevorrichtung
DE848781C (de) Lichtraster, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE872032C (de) Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre
DE409444C (de) Leuchtschild
DE838733C (de) Ampelleuchte
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE893886C (de) Einrichtung zur Belebung von Leuchtroehren
DE490142C (de) Plakat fuer Anzeigezwecke aller Art
DE412598C (de) Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle
DE689334C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Fliesslicht bei Transparenten
DE519717C (de) Vom Kopf aus beleuchtete Reklamesaeule
DE485339C (de) Reklameleuchtschild
DE470974C (de) Reklamezeichen