DE544610C - Apparat zum Messen der Neigung von Bohrloechern - Google Patents

Apparat zum Messen der Neigung von Bohrloechern

Info

Publication number
DE544610C
DE544610C DE1930544610D DE544610DD DE544610C DE 544610 C DE544610 C DE 544610C DE 1930544610 D DE1930544610 D DE 1930544610D DE 544610D D DE544610D D DE 544610DD DE 544610 C DE544610 C DE 544610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
inclination
rod
housing
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544610D
Other languages
English (en)
Inventor
Alphons Gerard Huber Straatman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE544610C publication Critical patent/DE544610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/02Determining slope or direction
    • E21B47/022Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism
    • E21B47/0236Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism using a pendulum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 20. FEBRUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 544 61 Of/
KLASSE 5 a GRUPPE \
Zum Messen der Größe und Richtung der Neigung von Bohrlöchern sind bereits verschiedene Apparate bekannt, die jedoch den Nachteil aufweisen, daß sie nur genau arbeiten, wenn das Bohrloch nur einen geringen Abweichungswinkel von der Vertikalen hat. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Apparate mit gewöhnlichen Pendeln oder Luftblasen-Wasserwaagen arbeiten. Die Verwendung eines genügend langen Pendels bedingt für genaue Messung von großen Winkeln ein sehr weites Mantelrohr, da die Pendelschwingungen durch die Rohrwand begrenzt sind. Verkürzung des Pendels beeinträchtigt infolge größeren Einflusses der Zapfenreibung die Genauigkeit des Instrumentes, während photographische Registrierung dabei mit Rücksicht auf die große Differenz der Distanz zur Objektivlinse im Nullstand und bei einer größeren Schwingung schwierig wird. Dieser Übelstand tritt auch bei Apparaten, die mit Luftblasen-Wasserwaagen arbeiten, auf, wo noch hinzukommt, daß eine von der Seite photographierte Luftblase ein unscharfes Bild ergibt.
Der Apparat gemäß der Erfindung besitzt diese Nachteile nicht, da hierbei eine innerhalb eines büchsenförmigen Gehäuses federnd eingespannte Masse verwendet wird, die bei schrägem Stand des Gehäuses unter dem Einfluß der Schwerkraft vom Nullstand abweicht, bei welchem das Gehäuse einen bestimmten Stand, vorzugsweise den vertikalen einnimmt, so daß die Abweichung einen Maßstab für die Größe und Richtung der Neigung des Gehäuses und des Bohrloches bietet, in welches das Gehäuse eingelassen ist. Die federnde Einspannung kann dabei derart gewählt sein, daß die Abweichung der Masse innerhalb gewisser Grenzen bleibt. Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung als federnde Unterstützung ein federndes Stäbchen gewählt, das sich in der Längsrichtung des Gehäuses erstreckt, mit einem Ende darin festgeklemmt ist und mit oder bei dem anderen Ende die Masse trägt. Um Schwingungen der Masse zu dämpfen, kann gemäß der Erfindung eine Dämpfungsvorrichtung angebracht sein. Um eine richtige Wirkung einer im Gehäuse angeordneten Registriervorrichtung zu erzielen, kann weiter die federnd unterstützte Masse ein Kennzeichen tragen, und es kann eine Einstellvorrichtung vorhanden sein, um den Nullstand der Masse oder des Kennzeichens einzustellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt den Querschnitt eines Neigungsmessers, welcher unten in einem büchsenförmigen Gehäuse oder Mantelrohr 1 ange-
Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Alphons Gerard Hubert Straatman in 'sGravenhage, Holland.
bracht ist. Dieses Mantelrohr ist nach oben zu verlängert, wobei in dem oberhalb des Neigungsmessers gelegenen Teil die auf der Zeichnung nicht dargestellte Registriervorrichtung, z. B. ein sich bewegendes Filmbarid, angeordnet ist.
Das von oben geschlossene Mantelrohr i, welches an der Unterseite durch ein Verschlußstück 2 abgeschlossen ist, wird mittels ίο des damit verbundenen Rohrgestänges orientiert. Der Neigungsmesser selbst ist durch Teil 7 und Rohr 5 mit einem Ring 3 verbunden, wobei der Neigungsmesser gezwungen ist, einen festen Stand im Mantelrohr einzunehmen, da der Stand des Ringes durch den Keil 4 bestimmt ist, der in eine Keilnut des Mantelrohres paßt. Der Teil 7, welcher an der Oberseite durch einen Ring 8 geschlossen ist, trägt nebst einem Kranz von kleinen Glühlampen 10 die Objektivlinse 9. Im Boden des Teiles. 7 ist ein Ring 1 r angebracht, in dem sich ein Fadenkreuz befindet, welches den offenen Raum des Ringes in vier gleiche Teile einteilt. Ferner ist an dem Teil 7 eine nach unten vorstehende Röhre 12 angeschraubt, die in einen Körper 13 ausläuft, welcher dem Körper 14 als Führung dient.
An dem untersten Teil des Körpers 14 ist eine Stange 15 befestigt, die in ein dünnes federndes Stäbchen 16 ausläuft, welches in einer bestimmten Höhe eine schwingende Masse 17 trägt. Am oberen Ende der Stange 16 ist ein Hütchen 18 angeordnet, welches sich dicht unter dem Fadenkreuz von Ring 11 befindet. Das Objektiv 9 ist derart eingestellt, daß bei brennenden Lampen 10 ein Bild der Scheibe des Hütchens 18 und des Fadenkreuzes von Ring 11 in der Fläche AB entsteht, in der sich der Filmstreifen bewegt. Mittels Stellschrauben 19 kann der Stab 15, 16 derart eingestellt werden, daß bei vertikalem Stand des Apparates der Mittelpunkt der Scheibe 18 oder eines auf dieser Scheibe angebrachten Kreises oder anderen Zeichens mit dem Schnittpunkt des Fadenkreuzes zusammenfällt.
Um die Pendelbewegung der Stange 16 zu dämpfen, ist der Innenraum des Körpers 14 bis oberhalb des Gewichtes 17 mit Öl gefüllt. Es ist selbstverständlich, daß die Dämpfung auch auf andere Weise erzielt werden kann; es kann nämlich, um Fehler, welche durch die Ungleichheit des Wärmeausdehnungskoeffizienten von Öl und Metall entstehen können, zu vermeiden, das Gewicht oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angebracht und die Dämpfung durch einen mit dem Stab verbundenen Hohlzylinder erzielt werden, der sich in der Flüssigkeit bewegt.
Wenn der Apparat transportiert werden soll, wird der Körper 14 heruntergeschoben, ΐ wodurch das Gewicht 17 in einen Hohlraum r des Körpers 13 gelangt, in den: es genau paßt, so daß die Stange 16 nicht schwingen kann.
Der Apparat arbeitet wie folgt:
.- Sobald das Bohrloch nicht mehr vertikal ist;' läßt die Schwerkraft das Gewicht 17 ausweichen, wodurch der Stab 16 gebogen wird. Der Grad der Biegung hängt von der Neigung, von den Abmessungen und schließlich vom Material der Stange ab. Die Biegung erfolgt in der Fläche der Neigung des Bohrloches. Der Mittelpunkt des Zeichens auf der Scheibe 18 fällt nun nicht mehr mit dem Schnittpunkt des Fadenkreuzes zusammen. Durch Erleuchten der Lampen 10 kommt auf dem Film ein photographisches Bild zustande, auf dem sowohl das Fadenkreuz als auch das Zeichen auf der Scheibe zu sehen ist. Aus dem Stand dieses Zeichens in bezug auf das Fadenkreuz kann die Neigung bestimmt werden, wenn im voraus auf empirischem Wege die Beziehung zwischen bestimmten'Biegungen der Stange ιό und den entsprechenden Neigungen ermittelt wurde.
Man kann für Bestimmung dieser Beziehung eine hierfür konstruierte Eichvorrichtung benutzen.
Für Bestimmung der in den Filmbildern festgelegten Werte verwendet man ein spezielles Meßmikroskop. Obwohl die Scheibe 18 sich ungefähr über eine Kugeloberfläche bewegt, deren Radius gleich der Länge der Stange 16 ist, kann man, mit Rücksicht auf die geringe Schwingung und den großen Radius, annehmen, daß die Platte sich in einer Ebene bewegt. Für alle erreichbaren Winkel erhält man dadurch ein scharfes Bild sowohl der Scheibe als des Fadenkreuzes. Demzufolge ist es möglich, ein Meßmikroskop mit verhältnismäßig starker Vergrößerung zu verwenden, so daß genaue Ablesung gegeben ist.
Die Richtung des Bohrloches wird mit dem Apparat in der Weise bestimmt, daß man mittels des Meßmikroskopes den Winkel abliest, der von der den Schnittpunkt des Fadenkreuzes mit dem Mittelpunkt des Kennzeichens verbindenden und von der Linie gebildet wird, die diesen Schnittpunkt mit einem auf dem Rand des Fadenkreuzringes liegenden Nullpunkt verbindet. Die Orientierung dieses Nullpunktes wird auf bekannte Weise durch den Stand des Bohrgestänges bestimmt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Apparat zum Messen der Neigung von Bohrlöchern, bei welchem die Anzeige der Neigung durch eine Masse erfolgt, die unter Wirkung der Schwerkraft einen seitlichen Ausschlag in bezug auf die Achse des Bohrloches erfährt, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Masse auf einem federnden und eingespannten Stab befestigt ist.
  2. 2. Apparat nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte, die Schwingungen der Masse dämpfende Vorrichtung.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd eingespannte Masse ein Kennzeichen trägt, und daß im Gehäuse eine optische Registriervorrichtung angeordnet ist, um Größe und Richtung der Abweichung dieses Zeichens in bezug auf seinen Nullstand zu registrieren.
  4. 4. Apparat nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch eine Stellvorrichtung (19), um den Nullstand der federnd eingespannten Masse oder des von ihm getragenen Zeichens in bezug auf das Gehäuse oder auf die Registriervorrichtung einzustellen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930544610D 1930-02-28 1930-02-28 Apparat zum Messen der Neigung von Bohrloechern Expired DE544610C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE544610T 1930-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544610C true DE544610C (de) 1932-02-20

Family

ID=6560471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930544610D Expired DE544610C (de) 1930-02-28 1930-02-28 Apparat zum Messen der Neigung von Bohrloechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544610C (de) Apparat zum Messen der Neigung von Bohrloechern
DE971903C (de) Vorrichtung zur vergroesserten Anzeige kleiner Neigungen und Vorrichtung zur Stabilisierung der Visierlinien von Fernrohren
DE1548389A1 (de) Einrichtung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zum Auffahren und markscheiderischen Aufnehmen von Grubenbauen
DE1623483C3 (de) Automatisch feinhorizontiertes Nivellier
DE746086C (de) Fluessigkeitslibelle, insbesondere fuer Visiergeraete
AT94190B (de) Apparat zur Bestimmung der Lage und Geschwindigkeit eines Gegenstandes im Raume.
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
DE232771C (de)
DE2618493C3 (de) Vorrichtung zur Tiefschußauswertung
DE551470C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern oder irdischen Zielen
DE536694C (de) Vorrichtung zur Aufnahme panoramaartig nebeneinanderliegender Bilder mit Hilfe einer auf einem Stativ drehbaren Kamera
CH310861A (de) Vorrichtung zur Überwachung kleiner Neigungen eines Gerätes gegenüber einer Bezugslinie.
DE2227535C3 (de) Nivellierinstrument
AT100954B (de) Tangenten-Tachymeter.
DE1623483B2 (de) Automatisch feinhorizontiertes nivellier
DE1623404C3 (de) Automatisches Nivellierinstrument
DE2157113A1 (de) Gerät zum Erzeugen einer ebenen oder konischen optischen Bezugsfläche
DE1211807B (de) Einrichtung zur automatischen Kompensation des bei Hoehenwinkelmessungen Fehler verursachenden Einflusses der Stehachsenschiefe an Vermessungsinstrumenten
DE260086C (de)
DE115085C (de)
DE2311907A1 (de) Messgeraet mit einem pendel zum festlegen einer bezugsrichtung
AT32887B (de) Instrument zum Nivellieren und Abstecken von Visierwinkeln.
DE373025C (de) Erschuetterungsmesser
DE761017C (de) Prismenfernrohr mit auf den Kathetenflaechen ruhenden Prismen
DE583987C (de) Theodolit mit zwei Lichtwegen