DE544533C - Indirekt beheizte Kathode fuer Elektronenroehren - Google Patents
Indirekt beheizte Kathode fuer ElektronenroehrenInfo
- Publication number
- DE544533C DE544533C DE1930544533D DE544533DD DE544533C DE 544533 C DE544533 C DE 544533C DE 1930544533 D DE1930544533 D DE 1930544533D DE 544533D D DE544533D D DE 544533DD DE 544533 C DE544533 C DE 544533C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indirectly heated
- electron tubes
- heated cathode
- radiator
- carbide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/20—Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
- H01J1/24—Insulating layer or body located between heater and emissive material
Landscapes
- Solid Thermionic Cathode (AREA)
Description
- Indirekt beheizte Kathode für Elektronenröhren Bei den indirekt beheizten Kathoden ist man im allgemeinen an eine niedrige Heizfadenspannung gebunden, da man bei höheren Spannungen den erforderlichen Heizdraht nur unter Vergrößerung der Oberfläche der eigentlichen Kathode unterbringen kann, die den Nachteil hat, daß sie eine unerwünschte Vergrößerung der Heizleistung bedingt.
- Einer Verringerung des Heizfadenquerschnitts ist mit Rücksicht auf die Lebensdauer der Kathode und den Schmelzpunkt des Heizfadens rasch eine Grenze gesetzt. :Metallische Leiter mit höheren Widerstandskoeffizienten halten auf die Dauer die benötigten Betriebstemperaturen überhaupt nicht aus.
- Es war daher naheliegend, auf die in der Glühlampentechnik hochentwickelten Kohlefäden zurückzugreifen, bei deren Verwendung für relative hohe Spannungen nur kurze Fadenstücke notwendig sind.
- Man hat nun den Kohlefaden innerhalb eines Metallröhrchens frei aufgehängt, so daß die Wärme nur durch Strahlung auf die emittierende Kathode übertragen wird. Eine solche Kathodenkonstruktion erfordert relativ große Durchmesser der eigentlichen Kathode, um auch bei Nachlassen dermechanischen Spannung des Glühkörpers einen Kontakt mit der Metallhülse sicher auszuschließen. Auch Quarz oder Porzellanröhrchen mit weiter Bohrung hat man verwendet, hat dabei aber immer beachtet, daß der Kohlefaden die Isolation nicht berührte, um jede Reaktionsmöglichkeit auszuschließen. Bei a11 diesen Anordnungen hat man mit wesentlich größeren Kathodendurchmessern und deshalb größeren Heizleistungen zu rechnen.
- Vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile. Erfindungsgemäß wird auf den Kohlefaden eine Schicht aufgebracht, die vermöge ihrer Zusammensetzung praktisch mit ihm keine Verbindung eingehen kann.
- Diese Schicht kann die Isolation selbst bilden, sie kann aber auch als Zwischenschicht zwischen Faden und Isolation angeordnet sein. In einer Ausführungsform kann man Carbide verwenden, beispielsweise Siliciumcarbid, Borcarbid, Aluminiumcarbid u. a. In den meisten Fällen genügt die Isolationsfähigkeit dieser Stoffe. Werden an diese noch höhere Ansprüche gestellt, so kann nach einer weiterenAusführungsform auf den mit Carbid überzogenen Kohlefaden noch ein Belag eines bekannten, hoch isolierenden und hochschmelzenden Oxyds, z. B. Zirkonoxyd, Aluminiumoxyd, Chromoxyd, Siliciumoxyd u. a., einzeln oder in Gemischen gelegt werden. Man kann aber auch den mit Carbid belegten Kohlefaden in ein vorbereitetes Isolierröhrchen aus Quarz, Chamotte oder Porzellan einziehen, das sich in einem Metallröhrchen mit der emittierenden Schicht befindet.
- Besonders vorteilhaft zu verwenden sind Röhren mit erfindungsgemäß hergestellten Kathoden in Gleichstromnetzanschlußgeräten, in denen die Heizfäden in. Reihe . geschaltet werden müssen. Gleichstromröhren< mit direkt beheizten Kathoden erfordern sorältige::Grättung des Netzstromes. Die Siebdrosseln müssen für Heiz- und Anodenstrom dimensioniert werden und fallen dementsprechend groß aus. Bei den indirekt beheizten Kathoden dagegen kann die Heizspannung ohne Zwischenschaltung von Siebmitteln direkt dem Netz entnommen werden. Infolgedessen kommt man mit kleinen Drosseln aus, dadiesenurmehrdenrelativ kleinenAnodenstrom glätten müssen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Indirekt beheizte Kathode für Elektronenröhren, welche aus einem Heizkörper mit enganliegender Isolierschicht und einem die emittierende Schicht tragenden Metallkörper besteht, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kohlefadens als Heizkörper, dessen Isolierbelag ganz, oder soweit er am Heizkörper anliegt, aus einem Material, wie Siliciumcarbid, Aluminiumcarbid, Borcarbid, besteht, das mit ihm praktisch keine Verbindungen eingeht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE544533T | 1930-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE544533C true DE544533C (de) | 1932-02-19 |
Family
ID=6560450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930544533D Expired DE544533C (de) | 1930-05-09 | 1930-05-09 | Indirekt beheizte Kathode fuer Elektronenroehren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE544533C (de) |
-
1930
- 1930-05-09 DE DE1930544533D patent/DE544533C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015122552A1 (de) | Baugruppe aus IMC-Verdampferschiffchen und Wärmeisoliereinsatz | |
DE856666C (de) | Thermionischer Elektronenspender | |
DE544533C (de) | Indirekt beheizte Kathode fuer Elektronenroehren | |
DE2160145C3 (de) | Direktheizkathode für Elektronenröhren | |
DE724812C (de) | Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden | |
AT132552B (de) | Gasgefüllte elektrische Glühlampe. | |
DE652752C (de) | Mit Metalldampf gefuellte elektrische Entladungsroehre | |
DE1589024B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Heizdrahtes fur eine Glühkathode | |
DE659735C (de) | Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen | |
DE658480C (de) | Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode | |
AT159296B (de) | Elektrische Heizeinrichtung. | |
AT140050B (de) | Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren, z. B. Elektronenröhren. | |
AT130925B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
AT155526B (de) | Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
AT120566B (de) | Glühkörper für elektrische Glühlampen, Vakuumröhren u. dgl. | |
AT91271B (de) | Elektronenröhre mit mehreren, insbesondere drei Elektroden. | |
DE955533C (de) | Elektrodensystem fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE591042C (de) | Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden | |
DE721937C (de) | Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse, wie Leuchtroehren, Gleichrichter, Senderoehren und Verstaerkerroehren | |
DE1005651B (de) | Verfahren zur Herstellung thermionischer Kathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE842376C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einer Primaeremissionskathode sowie einer oder mehreren anderen Elektroden | |
DE628677C (de) | Halterungsstab aus Isoliermaterial fuer drahtfoermige Elektroden | |
DE865917C (de) | Thorium-Kathode | |
DE683436C (de) | Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit einer Fuellung aus Gas und Dampf von verhaeltnismaessig schwerfluechtigem Metall | |
DE693428C (de) | Zuendeinrichtung fuer Entladungsgefaesse mit im Betriebszustand fluessiger Kathode |