DE544333C - Selbstkassierer fuer Motorbetriebsstoff - Google Patents

Selbstkassierer fuer Motorbetriebsstoff

Info

Publication number
DE544333C
DE544333C DE1930544333D DE544333DD DE544333C DE 544333 C DE544333 C DE 544333C DE 1930544333 D DE1930544333 D DE 1930544333D DE 544333D D DE544333D D DE 544333DD DE 544333 C DE544333 C DE 544333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linkage
lever
coin
hand lever
engine fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544333D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE544333C publication Critical patent/DE544333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Es sind bereits Selbstkassierer für Motorbetriebsstoff bekannt geworden, bei denen durch die eingeworfene Münze ein elektrischer Kontakt geschlossen wird, der ein Pumpwerk in Bewegung setzt, und nach Abgabe der betreffenden Betriebsstoffe der Strom durch einen Schwimmer wieder ausgeschaltet wird.
Die bisher bekannten Einrichtungen sind derart umständlicher Natur, daß sie ständiger Beobachtung bedürfen und deshalb an abgelegenen oder schwer zugänglichen Orten nicht anwendbar sind.
Vorliegende Erfindung löst nun die Aufgäbe in derart einfacher und sicherer Weise, daß jede Möglichkeit des Nichtfunktionierens als ausgeschlossen betrachtet werden kann und auch bei großen wechselnden Temperaturen das Funktionieren nicht beeinträchtigt wird. Dies geschieht dadurch, daß mit dem am Meßbehälter sitzenden Handhebel, der den Auslaßhahn steuert, ein Gestänge verbunden ist, durch welches der Stromkontakt bei offenem Hahn selbsttätig unterbrochen wird. Der Handhebel selbst zieht durch das Umlegen in seine Schließstellung gleichzeitig ein Gestänge aus dem Münzenkanal zurück. Hierdurch ist es ausgeschlossen, bei unvorsichtigem Geldeinwurf Flüssigkeit zum Auslaufen zu bringen, weil der Behälter überhaupt nicht aufgefüllt werden kann, ohne daß er vorher selbsttätig verschlossen wurde, weil das Einwerfen einer Münze bei geöffnetem Auslaß unterbunden wird. Man kann also den Apparat überhaupt nicht in Betrieb setzen, solange nicht der Auslaßhahn geschlossen ist, und bei geöffnetem Auslaßhahn ist der Einwurf eines Geldstückes unmöglich gemacht. Der Auslaßhahn hindert in Offenstellung jede Kontaktbildung, die eine Bewegung des Motors hervorrufen könnte. Der Apparat kann an jede Leitung angeschlossen werden und besitzt selbst auch ein Zählwerk, so daß also die Aufstellung an beliebigen Orten, wo eine Aufsicht nicht vorhanden sein kann, möglich wird, wenn nur elektrischer Strom in der Nähe ist und ein Betriebsstoffbehälter nicht in zu großer Entfernung liegt, so daß der Kraftverbrauch für das Heranpumpen zu groß würde.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Die ganze Vorrichtung sitzt innerhalb eines Gehäuses a, das zylindrisch oder prismenförmig mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt u. dgl. ausgebildet sein kann. Auf geeignetem Sockel ruht ein Motor bf der durch einen Riemen c oder auf sonstige geeignete Weise eine Pumpe antreibt, die gleichzeitig aus der Zuleitung e saugt und den Betriebsstoff durch die Ableitung / in das Meßgefäß g drückt. Das Zuleitungsrohr f ist mit einer Rückschlagklappe h versehen, die ein Zurückfließen der Flüssigkeit verhindert, welche durch ein außerhalb des Gehäuses a führendes Rohr i abgezapft werden kann. Dieses Rohr i ist mit einem Hahn k verschlossen, welcher von einem außerhalb des Ge-
häuses α befindlichen Handhebel I gedreht wird. Der Hahn k bzw. der Handhebel I sind mit einem Gestänge m, m1, mz verbunden, das bei geöffnetem Hahn eine Klappe η in der
S Schließlage des Münzeneinwurfkanales ο hält.
Im Gefäß g befindet sich ein Schwimmer p,
der mit einer Stange q versehen ist, welche einmal durch Kontakt r ein Signal- oder Klingelwerk in Tätigkeit setzt und sodann
ίο durch Gestänge s, s1 ebenfalls den Hebel η in einer solchen Lage hält, daß der Munzeneinwurf keinen Kontakt schließen kann.
Mit dem Handhebel I ist sodann noch eine Drehstange t verbunden, die mit Hilfe einer Stange t1 den Münzeneinwurf kanal 0 auch bei geöffnetem Hahn abschließt. Die Stromleitung führt von der Anschlußstelle u aus zum Kontakthebel η und geht sodann von Kontakt n1 weiter durch einen Zähler ν zum Moao tor b. Vom Motor b geht die Leitung sodann zurück ;;v.r Anschlußstelle ti1. Eine Abzweigung ii2, u" dient zum Betrieb der Klingel bzw. des Signals.
Der Betrieb gestaltet sich folgendermaßen: Ein Geldstück kann nur eingeworfen werden, wenn der Hebel I in Schließstellung sich befindet. In der Zeichnung ist gerade der Augenblick dargestellt, in dem der Hebel/ umgelegt werden kann, um die Flüssigkeit, die das Gefäß g füllt, abzulassen.
Ist das Gefäß g leer und der Hebel I in der
Stellung gemäß Zeichnung, so kann man ein Geldstück durch den Kanal ο einführen, und durch dieses Geldstück wird der Hebel I auf die Kontaktstelle n1 gelegt und damit der Strom geschlossen. Zweckmäßig ist die Einrichtung so getroffen, daß das Geldstück selbst den Kontakt hält, aber entweder vom Hebel / oder durch eine sonstige Einrichtung ausgeworfen wird, sobald durch Hebel m2 oder Gestänge s, sl der Hebel η zum Verschluß des Einwurfkanales 0 gebracht wird. Solche Einrichtungen sind an sich bekannt und bedürfen deshalb hier keiner besonderen Erklärung. Das abgeworfene Geldstück fällt in eine Sammelkasse w.
Ist der Strom eingeschaltet, so wird so lange Flüssigkeit aus Leitung e, f in das Gefäß g gepumpt, bis durch den Schwimmer p und das Gestänge s, s1 die Kontaktverbindung n, n1 eingerückt wird. Nun kann auch mit Hilfe des Handhebels / die Flüssigkeit abgegeben werden, und die Vorrichtung ist wieder aufs neue betriebsfrei.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Selbstkassierer für Motorbetriebsstoff mit elektrisch angetriebenem Pumpwerk und einem Meßbehälter mit Schwimmer, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem am Meßbehälter sitzenden Handhebel (/), der den Auslaßhahn (k) steuert, ein Gestänge (m, wi1, m2) verbunden ist, durch welches der Stromkontakt (n, n1) bei offenem Hahn selbsttätig unterbrochen wird.
2. Selbstkassierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (I) durch Umlegen in seine Schließstellung ein Gestänge (t, t1) aus dem Münzenkanal (0) zurückzieht.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930544333D 1930-05-04 1930-05-04 Selbstkassierer fuer Motorbetriebsstoff Expired DE544333C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE544333T 1930-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544333C true DE544333C (de) 1932-02-17

Family

ID=6560378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930544333D Expired DE544333C (de) 1930-05-04 1930-05-04 Selbstkassierer fuer Motorbetriebsstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544333C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943149C (de) * 1953-12-16 1956-05-09 Hanns Kropil Selbstkassierende Ausgabevorrichtung fuer fluessige Brennstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943149C (de) * 1953-12-16 1956-05-09 Hanns Kropil Selbstkassierende Ausgabevorrichtung fuer fluessige Brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432461A1 (de) Fluessigkeitsabgabeanlage
DE544333C (de) Selbstkassierer fuer Motorbetriebsstoff
DE1907486C3 (de) Verfahren zum Regeln der Konzentration eines Desinfektionsmittels im Wasser eines Schwimmbeckens sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE623889C (de) Gemischregler
DE1802844B2 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
DE605769C (de) Gemischregler
DE304068C (de)
DE588190C (de) Elektromagnetische Steuerung eines Geraetes zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE645999C (de) Waschvorrichtung mit selbsttaetiger elektrischer Steuerung eines oder mehrerer Fluessigkeitszulaufventile fuer einen Behaelter
DE943149C (de) Selbstkassierende Ausgabevorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
DE514282C (de) Selbstkassierender elektrischer Benzinverkaeufer
DE191288C (de)
DE3834454A1 (de) Fluidausgabevorrichtung
AT118010B (de) Vorrichtung zum verhältnisgleichen Mischen von Medien.
DE542028C (de) Selbstkassierer fuer Fluessigkeiten, insbesondere Benzin, Benzol o. dgl., mit selbsttaetiger Unterbrechung der Fluessigkeitszufuhr
DE186876C (de)
DE358298C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten
DE429280C (de) Messpumpe fuer Fluessigkeiten
DE1766901U (de) Ausgabegeraet fuer fluessige brennstoffe.
AT53759B (de) Vorrichtung für den automatischen Verkauf von Petroleum.
DE1449192A1 (de) Elektrische Schalt- und Steuereinrichtung fuer Selbstbedienungs-Zapfanlagen,insbesondere Treibstoffzapfanlagen
DE402222C (de) Mess- und Zaehlvorrichtung
DE1970240U (de) Muenzautomat fuer den wasser- oder stromverkauf auf auto-reinigungsplaetzen.
DE70522C (de) Selbstthätige Quecksilberluftpumpe
DE592969C (de) Selbstkassierende Tankvorrichtung