DE544297C - Maschine zum Herstellen von Durchschuss, Zeilen und Linien fuer Druckereien, bei welcher der aus der Giessform austretende Metallstreifen auf einen verstellbaren Anschlag trifft und hierdurch die Schneidvorrichtung zum Abtrennen des Streifens ausloest - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Durchschuss, Zeilen und Linien fuer Druckereien, bei welcher der aus der Giessform austretende Metallstreifen auf einen verstellbaren Anschlag trifft und hierdurch die Schneidvorrichtung zum Abtrennen des Streifens ausloest

Info

Publication number
DE544297C
DE544297C DE1930544297D DE544297DD DE544297C DE 544297 C DE544297 C DE 544297C DE 1930544297 D DE1930544297 D DE 1930544297D DE 544297D D DE544297D D DE 544297DD DE 544297 C DE544297 C DE 544297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
lines
cutting device
strip
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544297D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludlow Typograph Co
Original Assignee
Ludlow Typograph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludlow Typograph Co filed Critical Ludlow Typograph Co
Application granted granted Critical
Publication of DE544297C publication Critical patent/DE544297C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B5/00Devices for making type or lines
    • B41B5/08Tools or auxiliaries
    • B41B5/12Tools or auxiliaries for making type in the form of lines, e.g. by drawing or casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Ittaschine zum Herstellen von Durchschuß, Zeilen und Linien für Druckereien, bei welcher der aus der Gießform austretende Metallstreifen auf einen verstellbaren Anschlag trifft und hierdurch die Schneidvorrichtung zum Abtrennen des Streifens auslöst Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen von Durchschuß, Zeilen und Linien für Druckereien. Bei einer besonderen Art derartiger Maschinen wird das geschmolzene Metall einer Form zugeführt und hinter ihr wird der in der Fonn entstandene Streifen ergriffen und vorwärts gefördert, während das geschmolzene Metall in dem gleichen Maße, in dem das Herausziehen des Streifens erfolgt, der Form zugeführt wird. Der Streifen wird dann in Stücke von gewünschter Länge zerschnitten, die aufeinandergestapelt werden.
  • Die Erfindung bezweckt, die Schneidv orrichtung zum Abtrennen der einzelnen Metallstreifen zu verbessern.
  • Bei den bekannten Ausführungen wird nun nach Beendigen des Schneidv organges das Zurückführen der Schneidv orrichtung in die unwirksame Lage unabhängig von der Bewegung der übrigen Teile der Maschine vorgenommen. Hierbei können sich jedoch Unzuträglichkeiten ergeben, besonders sofern die Schneidvorrichtung nicht ganz besonders sorgfältig geführt wird, so daß mitunter die vorbestimmten Streifenlängen nicht eingehalten werden bzw. durch Auftreffen des Streifens auf das noch vorgeschobene Messer er deformiert wird und dann leicht den Gang der Maschine hemmt. Um diese geschilderten \ achteile zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung die Schneidvorrichtung durch die Fördervorrichtung selbst, und zwar bei dem Leerhub, in die Anfangslage zurückgebracht. Dementsprechend ist die Schneidvorrichtung mit der Fördervorrichtung des Metallstreifens durch einen nur nach einer Richtung wirkenden Mitnehmer so verbunden, daß sie bei dem Rückgang der Fördervorrichtung wieder in die unwirksame Lage durch diese gebracht wird. Die Verbindung erfolgt hierbei zweckmäßig derart, daß das Auslösen des Schneidmessers in der oben geschilderten Weise über dem Anschlag erfolgt, jedoch wird vorteilhaft zwischen dem Anschlag und der Schneidvorrichtung ein nachgiebiges Zwischenglied vorgesehen, das bei dem Auftreffen des Metallstreifens auf den Anschlag ein allmähliches Zunehmen des Bewegungswiderstandes gewährleistet, so daß insbesondere bei der Bearbeitung verhältnismäßig schwacher Streifen eine Deformation verhindert wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht der gesamten MascIline, Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung zum Abtrennen der Metallstreifen, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einiger Einzelteile der Vorrichtung zum Festhalten des Streifens gegen seitliches Verschieben während des Durchschneidens, Fig. 4. eine Draufsicht auf einen Teil der Maschine mit der Schneidvorrichtung sowie weitere Vorrichtungen zum Fördern des Streifens und zum Aufstapeln der abgeschnittenen Stücke, Fig. 5 eine Ansicht und einen teilweisen Schnitt durch die Vorrichtung zum Einstellen der Länge der durch die Maschine abgeschnittenen Stücke des Metallstreifens, Fig. 6 eine Ansicht eines Einzelteiles von Fig. 5, Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6, Fig.8 eine teilweise Draufsicht auf die Einstellvorrichtung entsprechend Fig. 5, Fig. 9 einen Schnitt in Richtung der Linie 9 der Fig. 8 in Pfeilrichtung betrachtet, Fig. =o einen Schnitt in Richtung der Linie ro durch Pig.9 in Pfeilrichtung betrachtet und Fig. i i einen Schnitt durch einen Teil von Fig. 10.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Maschine besteht in der Hauptsache aus einer Vorrichtung 26, die das geschmolzene Metall, aus dem die Streifen hergestellt werden, enthält, einer Form 26, der das geschmolzene Metall zugeführt wird und in der ein Metallstreifen von gewünschter Breite und Höhe entweder mit oder ohne Linienoberfläche geformt wird, einer ölzuführüngsvorrichtung 27, die Öl in das Innere der Form führt, um dadurch das Herausziehen des erstarrten Metallstreifens aus der Form zu erleichtern, einer Fördervorrichtung 28 für den Metallstreifen, die absatzweise den fertigen Metallstreifen hinter der Form ergreift und ihn aus der Form herauszieht, einer Klemmvorrichtung 29, welche die Rückwärtsbewegung des Metallstreifens während des Leerganges der Fördervorrichtung bis zu dem Beginn des Arbeitshubes verhindert, einer Vorrichtung 3o zum Zerschneiden des geförderten Metallstreifens in Stücke beliebiger Länge und einer Vorrichtung 31 zum Aufeinanderstapeln der abgeschnittenen Metallstücke.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Maschine hat ein auf Füßen 33 angeordnetes Bett 32 und einen Träger 3q., die die verschiedenen oben beschriebenen Vorrichtungen tragen. Sämtliche Teile der Maschine werden durch eine Welle 85 angetrieben, die ihrerseits durch einen in dem Rahmen der Maschine gelagerten Elektromotor 305 getrieben wird. Dieser Motor treibt mittels eines Riemens 3o6 eine mit einem Ritzel fest verbundene Scheibe 307 an, wobei das Ritzel mit einem auf der Treibwelle 85 befestigten Zahnrad kämmt.
  • Die Vorrichtungen zum Gießen, zum Befördern sowie zum Stapeln des Metallstreifens sind lediglich zum besseren Verständnis hier dargestellt und im übrigen nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Das für das Herstellen der Streifen verwendete Metall wird in einem Schmelztiegel geschmolzen und durch eine in diesem angebrachte Pumpe in flüssigem Zustand in die in einer Auslaßöffnung des Tiegels angebrachte Gießform gedrückt, in der das Metall unter dem Einfluß einer Kühlvorrichtung schnell erstarrt. Ein die Form vor dem ersten Guß abschließender Metallstreifen liegt auch in einer Fördervorrichtung 28, hinter der eine Klemmvorrichtung angeordnet ist, die mit ihr so zusammenarbeitet, daß bei dem Leergang der Fördervorrichtung der Metallstreifen festgehalten wird.
  • Die Vorrichtung 30 zum Durchschneiden des Metallstreifens 72 in Stücke von gewünschter- Länge hat ein Messer 189, das in einer durch eine Deckplatte igi abgedeckten öffnung igo in einem Block 192 hin und her bewegt werden kann (Fig.2, 5). Der Block ist mittels eines Stiftes 193 mit einer Stange 194 verbunden, die in den Bohrungen 195 und 196 der Pfosten 197 und 198 hin und her bewegt werden kann. Die Pfosten 197 und 198 sind an einem an dem Rahmen 32 der Maschine befestigten Träger i gg angeordnet. Der Block 192 ist ferner mit einer Bohrung Zoo versehen, durch die eine feste, an ihren beiden Enden in den Trägern 197 und 198 parallel zu der verschiebbaren Stange 194 angeordnete Führungsstange toi hindurchgeht, auf der der Block gleiten kann.
  • Das Messer 189 (Fig. 2) ist mit einem seitlich angeordneten Stift 2o2 versehen, der durch einen Schlitz 203 in der Deckplatte igi hindurchgeht und mit dem einen Ende 2o.1. einer Schraubenfeder 205 in Eingriff steht. Die Feder 2o5 umschließt eine Nabe 2o6 des Blockes 192, welche auf der Stange toi sitzt. Diese Feder hält das Messer 189 in der unwirksamen, in Fig. 2 dargestellten Lage.
  • Das Messer 189 wird durch einen bei 2o8 in einer Verlängerung 2o9 des festen Teiles igg schwingbar gelagerten Hebel 207 bewegt, dessen unteres Ende eine Rolle trägt, die mit einer auf der Hauptwelle 85 befestigten Nokkenscheibe in Eingriff steht.
  • Der Block 192 bleibt gewöhnlich in der in Fig q. dargestellten Lage, in der das Messer 189 sich nach links erstreckt und außerhalb des Raumes liegt, in dem das obere Ende des Hebels 207 sich bewegt. Das Messer wird durch den Hebel 207 nur dann bewegt, wenn der Metallstreifen sich so weit nach rechts bewegt hat, daß er um die gewünschte Länge über die Messerkante 2i2 der festen Platte 213 hinausragt und dann zur Ruhe gekomrnen ist.
  • Die Vorrichtung zum Verschieben des Messerblocks 192 besteht aus einer Stange 214, deren abgesetzter Teil 215 in einer eine Verlängerung der Stange 194 bildenden Büchse 216 gleiten kann. Das andere Ende der Stange 2i4 ist in einer in einem Ansatz. 218 der Platte Zig angeordneten Büchse 21i gleitbar gelagert. Die Platte Zig ist an dem einen Ende mit dem Teil igg verbunden und an dem anderen Ende mit dem Rahmenträger 34. Hinter der Stange 214 liegt eine Feder 22o in der Büchse 217, die sich gegen einen Stopfen 221 stützt.
  • Die Stangen 194 und 214 sind durch eine Feder 222 miteinander verbunden. Das eine Ende dieser Feder ist an dem Pfosten 223 des Blockes 192 und das andere Ende mit einer fest auf der Stange 214 sitzenden Hülse 224a verbunden. Der Block i92 wird demnach, wenn die Stange 21q. nach links in Fig. 5 bewegt wird, durch den Hebel 207 und die Feder 222 in eine Lage geschoben, in der das Messer 189 wirksam werden kann.
  • Die Stange 214 ist mit einer Vorrichtung versehen, die in den Raum hineinreicht, in dem sich das Ende des Metallstreifens 72 bewegt. Diese Vorrichtung wird während des Bewegens des Metallstreifens 72 zusammen mit der Stange 214 nach links in Fig. 5 bewegt. Die Vorrichtung kann in verschiedenen Lagen längs der Stange 214 eingestellt werden, um das Schneiden des Metallstreifens in Stücke beliebiger Länge zu ermöglichen.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem auf der Stange -2igleitbar angeordneten Block 22q., der mit einer Aussparung 225 versehen ist, in der eine mit Ansätzen 228 und 229 versehene Stange 226 liegt. Die Stange 226 ist an dem Block 22q. durch Schrauben 227 befestigt und liegt parallel zu der Stange 21q.. Die Stange 226 weist neben dem Ansatz 229 einen Stift 230 auf, der in senkrechte; in einer Flucht liegende Bohrungen 231 in der oberen und der unteren Wand der Nut 225 einfaßt und dazu dient, die Stange 226 in dem Block 224 in der richtigen Lage festzuhalten.
  • Die Stange 226 soll mit dem Ende des Metallstreifens 72 in Eingriff kommen und ist in dem Block 224 umkehrbar, so daß entweder der Ansatz 228 oder der Ansatz 229 an dem Streifen 72 anliegt, entsprechend der Länge der abzuschneidenden Metallstreifen. Die Stange 226 wird in die der dargestellten Lage entgegengesetzte Lage gebracht, wenn sehr kurze Metallstreifen gewünscht werden.
  • Der Block 22q. ist mit einer auf der Stange 2i1 gleitbar angeordneten Hülse 232 verbunden, deren eines Ende in dem Raum zwischen dem Block 224 und der Stange 2i4 sitzt und deren anderes Ende mit einem hinter dem Block 224 angeordneten Kopf 233 versehen ist. Der Block 224 und die Hülse 232 können sich gegeneinander längs der Stange 214 bewegen.
  • Der Block 224 ist mit einer Aussparung 234 versehen, in der eine auf die Hülse 232 aufgeschraubte Mutter 235 sitzt (Fig. io). Durch Drehen dieser Mutter kann der Block 224 in der Längsrichtung relativ zu der Hülse 232 bewegt werden, wobei der Block und die Hülse gegen Drehen durch einen in dem Kopf 233 angeordneten Stift 236 gesichert sind. Dieser Stift 236 faßt in eine Aussparung 237 in dem Block 22q.. Um ein unerwünschtes Drehen der Mutter 235 zu vermeiden, ist ein in der Tut 239 des Blockes 22q. gleitbar angeordneter Anschlag -238 vorgesehen, der mittels einer Feder 240 gegen die Mutter 235 gepreßt wird.
  • Die Stange 214 ist auf einer Seite mit einer Reihe von Einkerbungen 241 versehen, in die eine an dem Kopf 233 der Hülse 23z angeordnete Sperrklinke 2q.2 eingreift, um die Hülse in einer bestimmten Lage an der Stange 214 zu halten. Die Sperrklinke 242 ist in einem Ansatze 243 des Kopfes 233 gleitbar angeordnet und wird durch eine Feder 244 gegen die mit den Einkerbungen versehene Seite der Stange2i4 gedrückt. An dem äußeren Ende des Ansatzes 243 ist ein mit einer öffnung 246 versehener Kolben 245 gleitbar angeordnet, durch den die Stange 214 hindurchgeht. Der Kolben 245 ist gegenüber der Sperrklinke 242 angeordnet, so daß diese durch ihn entgegen der Wirkung der Feder 244 außer Eingriff mit den Einkerbungen der Stange 214 gebracht werden kann, wodurch die Hülse 232 freigegeben wird, so daß sie zusammen mit dem Block 224 und der Stange 226 längs der Stange 214 gleiten kann. Dabei bietet die Mutter 235, die auf die Hülse 232 aufgeschraubt ist und mit dem Block 22q. in Eingriff steht, die Möglichkeit, ein sehr genaues Einstellen der Stange 226 längs der Stange 214 zu erreichen.
  • Um ein Drehen des Blockes 224 und der an diesem Block sitzenden Teile zu vermeiden, ist die obere Fläche 247 der Stange 214 flach und der Block 22q. trägt eine Platte 2q.8, die auf der Stange 2i4 sitzt und mit ihrer flachen Seite 249 (Fig. 9) gegen die Fläche 2q.7 der Stange 21q. anliegt.
  • Während des Förderns des Metallstreifens 72 kommt das Ende des Metallstreifens mit dem gegenüberliegenden Ende der Stange 226 in Berührung, wodurch diese Stange und mit ihr die Stange 214 verschoben wird; ferner wird dadurch durch die Feder 222 der Block 192 und die Stange 194 verschoben, wodurch das Messer 189 in den Raum kommt, in dem sich der Hebel 207 bewegt. Dieser Hebel schwingt hin und her und schneidet so von dem Streifen ein Stück ab, dessen Länge durch das Einstellen der Stange a26 bestimmt ist.
  • Das Rückwärtsbewegen des Messerblocks igz in die in Fig. 5 dargestellte Ruhelage geschieht durch eine unmittelbare mechanische Verbindung mit dem die Fördervorrichtung tragenden Gleitstück rio unter Vermittlung der Feder :22o, die durch das Anschlagen der Stange 214 gegen -die- Stange 194 den Block 192 in die normale Lage schiebt.
  • Die dargestellte mechanische Verbindung hat einen Träger 25o, der auf dem Gleitstück i i o angeordnet und mit einer Bohrung z5 i versehen ist, in der der Schaft 252 eines mit Gewinde versehenen Teiles 253 gleitbar angeordnet ist. Eine Schraubenfeder 25q. umschließt den Schaft 252 und liegt zwischen einem Flansch 255 des Trägers 25o und einer auf dem Schaft sitzenden Scheibe 256 und drückt den Teil 253 mit seiner Schulter 257 federnd gegen den Träger 250.
  • Das andere Ende des Teiles 253 ist in einem Rohr 258 eingeschraubt, das mit einem Längsschlitz 259 versehen ist und das benachbarte Ende der mit einem seitlichen Ansatz 26o versehenen Stange 194 umschließt, so daß der Ansatz 26o in dem Schlitz 259 gleiten kann.
  • In der in Fig. 5 dargestellten Ruhelage der Vorrichtung, bei der die Schneidevorrichtung sich außerhalb des Weges des Hebels 207 befindet, kann das Gleitstück i io durch die Anordnung des Schlitzes 259 hin und her bewegt werden, ohne dabei die Lage des Messerblocks 192 zu beeinflussen. Ist jedoch der Messerblock in seine Arbeitslage geschoben und bewegt sich dann das Gleitstück zurück, so nimmt der Anschlag 26o, der durch das Verschieben des Blockes i92 an das andere Ende des Schlitzes 259 gelangt ist, den Block in die in Fig. 5 dargestellte Ruhelage zurück, in der das Messer 189 sich außerhalb des Weges des Hebels 207 befindet. Die federnde Verbindung des Teiles 253 mit seinem Träger 25o dient in der Hauptsache als Puffer.
  • Um dauernd einen sauberen Schnitt zu erzielen, ist der Block 192 mit einer Platte 213 (Fig.3) versehen, deren-scharfe Kante 2i2 sich hinten gegen den Metallstreifen an der Schneidestelle legt (Fig. 3). Der Metallstreifen soll sich am Anfang des Durchschneidens fest gegen die Platte 213 drücken. Zu diesem Zweck ist gegenüber der festen Platte 213 noch eine Druckplatte 270 vorgesehen, die ein nach außen gebogenes, das Eintreten des Streifens erleichterndes Ende 271 hat und mit einem in dem Block 192 gleitbar angeordneten Stift 272 verbunden ist. Der Stift 2722 ist an seinem äußeren Ende mit dem unteren Ende eines bei 274 drehbar an dem Block 192 gelagerten Hebels 273 in Eingriff. Das obere Ende des Hebels trägt eine Schraube 275, die sich gegen den Block legt und dadurch die Platte 27o seitlich gegen den Metallstreifen 72 preßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Herstellen von Durchschuß, Zeilen und Linien für Druckereien, bei welcher der aus der Gießform austretende, mittels einer hin und her gehenden Fördervorrichtung vorgeschobene Metallstreifen auf einen verstellbaren Anschlag trifft und hierdurch die Schneidvorrichtung zum Abtrennen des Streifens auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (z26) und die Schneidvorrichtung (192) mit der Fördervorrichtung des Metallstreifens durch einen nur nach einer Richtung wirkenden Mitnehmer, z. B. eine in einer Hülse (258) gleitbar gelagerte und dieser gegenüber beschränkt verschiebbareVerbindungsstange (19q.), so verbunden sind, däß sie bei dem Rückgang der Fördervorrichtung durch diese wieder in ihre unwirksame Lage gebracht werden. z. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung mit dem verstellbaren Anschlag durch ein -nachgiebiges Zwischenglied in Verbindung steht, z. B. durch eine Feder (222), die eine den verstellbaren Anschlag (226) tragende Stange (21q.) mit einer die Schneidvorrichtung tragenden Stange (1.94), die verschiebbar aneinandergelagert sind, verbindet, und von denen die Stange (194) wieder mit der Fördervorrichtung beschränkt verschiebbar verbunden ist.
DE1930544297D 1929-03-30 1930-03-30 Maschine zum Herstellen von Durchschuss, Zeilen und Linien fuer Druckereien, bei welcher der aus der Giessform austretende Metallstreifen auf einen verstellbaren Anschlag trifft und hierdurch die Schneidvorrichtung zum Abtrennen des Streifens ausloest Expired DE544297C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US544297XA 1929-03-30 1929-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544297C true DE544297C (de) 1932-02-17

Family

ID=21991003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930544297D Expired DE544297C (de) 1929-03-30 1930-03-30 Maschine zum Herstellen von Durchschuss, Zeilen und Linien fuer Druckereien, bei welcher der aus der Giessform austretende Metallstreifen auf einen verstellbaren Anschlag trifft und hierdurch die Schneidvorrichtung zum Abtrennen des Streifens ausloest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544297C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544297C (de) Maschine zum Herstellen von Durchschuss, Zeilen und Linien fuer Druckereien, bei welcher der aus der Giessform austretende Metallstreifen auf einen verstellbaren Anschlag trifft und hierdurch die Schneidvorrichtung zum Abtrennen des Streifens ausloest
DE565594C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zigarren zu einer Bandiermaschine
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE1147556B (de) Vorrichtung fuer Pressen, Stanzen od. dgl. zum Zubringen und schrittweisen Vorschieben von Blechstreifen
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
DE632409C (de) Strangrinne an Zigarettenmaschinen
DE334811C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Strohes vor den Presskolben von Strohpressen
DE576029C (de) Vorrichtung zum Vergiessen von galvanischen Elementen
DE1151144B (de) Laufkolben-Kanalpresse
DE928705C (de) Antrieb und Fuehrung des Abtrennstempels zum Abschneiden vorgeformter Reissverschlussglieder
AT309194B (de) Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Fleisch
DE2503292B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Konfekt z.B. aus Schokolade oder Biskuit
DE547991C (de) Foerdervorrichtung fuer Maschinen zum Herstellen von Durchschuss, Zeilen und Linien fuer Druckereien
DE717405C (de) Schwingkolbenstrohpresse
DE553077C (de) Stapelvorrichtung fuer Maschinen zum Herstellen von Durchschuss, Zeilen u. dgl. fuerDruckereinen
DE2243079C3 (de) Positioniereinrichtung für Möbelteile
AT37637B (de) Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln.
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE376677C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Papier- oder Kartonstreifens in selbsttaetig arbeitenden Stanz- und Druckmaschinen
DE811814C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Ballen o. dgl. mittels Draht
DE271189C (de)
AT201628B (de) Vorrichtung zum Beschneiden des Fußes von in Matrizensetz- und Zeilengießßmaschinen gegossenen und noch in der Gießform des Gießrades befindlichen Zeilen
DE457061C (de) Giessmaschine mit geradlinig hin und her bewegtem Maternhalter
DE925629C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Papierstreifen od. dgl. zu bzw. von einer Maschine
DE266042C (de)