DE543802C - Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel

Info

Publication number
DE543802C
DE543802C DES78127D DES0078127D DE543802C DE 543802 C DE543802 C DE 543802C DE S78127 D DES78127 D DE S78127D DE S0078127 D DES0078127 D DE S0078127D DE 543802 C DE543802 C DE 543802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
stack
lifting devices
sheet
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES78127D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES78127D priority Critical patent/DE543802C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE543802C publication Critical patent/DE543802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/18Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device controlled by height of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel Die Erfindung betrifft eine weitere Verbesserung und Ausgestaltung der Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel gemäß Patent 541476. Wenn ein Sauger mit einer möglichst geringen Saugspannung arbeiten soll, ist es immer notwendig, daß er unter stets gleichmäßigenVerhältnissen zurWirkungkommt. Nun lassen sich aber geringe Schwankungen in der Höhenlage des obersten Bogens auch bei feiner Regelung des Stapelnachschubs nicht ganz vermeiden. Sie sind teilweise bereits durch Ungleichmäßigkeiten des Papiermaterials verursacht.
  • Erfindungsgemäß ist nun, damit die Sauger trotz der vorkommenden Schwankungen der Höhenlage des obersten Bogens stets die gleiche Saugstellung in bezug auf den anzusaugenden Bogen erhalten, der im Schwingarm geführte Schieber, an dem die Bogenabhebevorrichtungen angebracht sind, mit einem Tasterfuß versehen, der sich unter der Wirkung der Schwere des Schiebers bzw. einer Feder auf den Stapel aufsetzt und dadurch die Lage des Saugers in bezug auf die Stapeloberfläche regelt. Es ist bei in Gestalt von Schwingarmen ausgebildeten Saugern bekannt, an den Saugerarmen einen einstellbaren Stapeltaster anzubringen, um den Abstand der Saugdüse von der Stapeloberfläche zu regeln. Die Erfindung besteht dem Bekannten gegenüber in der Verbindung des von einem Schwingarm geführten Schiebers, an welchem die in besonderer Weise gesteuerten Bogenabhebevorrichtungen angebracht sind, mit einem Stapeltaster derart, daß die Stellung der Bogenabhebevorrichtungen in bezug auf die Stapeloberfläche geregelt wird.
  • Ferner ist erfindungsgemäß die Steuervorrichtung für den Sauger und die anderen mit ihm zusammenarbeitenden Abhebevorrichtungen gleichfalls in bezug auf die von ihr gesteuerten Teile unter der Einwirkung eines Antriebsnockens gegen Federdruck verschiebbar so angeordnet, daß die Ausgangslage beider zueinander durch Anschläge festgelegt ist. Zu diesem Zweck sind die Träger der Bogenabhebevorrichtungen und das Steuerorgan für diese Vorrichtungen als gleichachsige Schieber in den Schwingarmen, welche durch ihre Schwingbewegung den Bogen vom Stapel abziehen, geführt.
  • Erfindungsgemäß sind ferner die Schwingarme auf einer Hohlwelle verschiebbar und durch eine innerhalb der Hohlwelle gelagerte Verstellspindel verstellbar angeordnet.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Abb. z ist eine Ansicht der Gesamtanordnung eines Bogenanlegers, Abb. a, 3 und 4 sind in vergrößertem Maßstabe ein Grundriß, eine Seitenansicht und eine Vorderansicht eines Saugers mit den angrenzenden Teilen. In Abb. 3 sind einzelne Teile im Schnitt gezeichnet.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt durch den Steuerkopf und das Kopfstück, an welchem die Bogenabhebevorrichtungen angebracht sind, in Richtung der Linie A -B der Abb. 2.
  • Abb. 6 ist eine Ansicht der gleichen Teile in der Richtung des Pfeiles C der Abb. 2 gesehen. In den Zeichnungen bezeichnen in gleicher Weise wie in den Zeichnungen des Hauptpatentes i einen Flachstapel, 2 den Stapeltisch, 3 die Verstellspindeln des Tisches, welche in bekannter Weise von einem Schaltgesperre vermittels Kegelräderpaares gedreht werden. Die im Maschinengestell 8 gelagerte Antriebswelle 9 treibt vermittels des Zahnrades io das Eintourenrad ii und mittels des Zahnräderpaares io, i2 die Eintourenwellen 1q.. Von der Welle 14 wird vermittels eines bekannten Verlangsamungsgetriebes die Welle 16 in Umdrehung gesetzt, von der mittels Kettentriebes die Welle 25 angetrieben wird, auf der die Antriebsrollen der die abgetrennten Bogen über den unteren Teil des Überführungstisches 27_ _ weiterfördernden Bänder sitzen. Das Zahnrad ii sitzt drehbar auf einer Hohlwelle 13, auf der auch die aus dem Hauptpatent bekannten zweiarmigen Schwinghebel 29, an welchen die Sauger und Greifer mit ihren Steuerungsteilen angeordnet sind, sitzen.. In dem gekrümmten und aufwärts sich. erstreckenden Hauptarm des Hebels 29 sind eine Schieberhülse 150 und eine Schieberstange 151 gleichachsig geführt, von welchen erstere an ihrem oberen, aus dem Hebel 29 hervorragenden Ende ein Kopfstück 152 mit dem Sauger 37 dem Greifer 75 sowie dem die Weiterförderung der vom Stapel abgelösten Bogen bewirkenden Taktrollenarm 86 trägt, während am oberen Ende der Schieberstange iSi ein, Steuerkopf 153 zur Steuerung der genannten Teile angeordnet ist. Gegen das untere Ende der Schieberhülse 15o wirkt der eine mit einer Rolle versehene Arm des aus dem Hauptpatent bekannten Winkelhebels 58, der um den im Hebel 29 befestigten Bolzen 59 schwingt und dessen anderer mit der Rolle 6o versehene Arm von der Kurvenscheibe 61 gesteuert wird, die auf der in den nach unten gerichteten Armen der Hebel 29 gelagerten Welle 62 sitzt und mittels eines Zahnräderpaares, von welchem ein Rad mit dem Eintourenzahnrad ii fest verbunden ist, angetrieben wird. In gleicher Weise wird die Schieberstange 151 vermittels eines zweiten auf den Bolzen 59 sitzenden Winkelhebels 58a von einem auf der Welle 62 sitzenden Nocken Eia gesteuert. Die $chwingbewegung des Hebels 29 wird von der zeit dem Eintoürenzahnrad ii fest verbundenen Kurvenscheibe 65 vermittels eines bei 68 am Maschinengestell angelenkten, mit der Rolle 66 versehenen Hebels 67 gesteuert. Der Hebel 67 ist durch das Gelenkstück 69 mit dem auf der Welle 13 lose sitzenden und durch Bolzen 62 mit .dem Hebel 29 verbundenen Ende eines zweiarmigen Hebels 70 verbunden.
  • Auf dem oberen, aus dem Hebel 29 hervorragenden Ende der Schieberhülse i5o ist ein Kopfstück 152 befestigt, in welchem eine unter der Wirkung einer Torsionsfeder 154 stehende Welle. 155 des Saugers 37 und eine unter der Wirkung einer Torsionsfeder 156 stehende Welle 157 -des Greifers 75 drehbar gelagert sind. Ferner ist in rückwärts sich erstreckenden Lagerarmen 159 des Kopfstücks 152 eine Schwingwelle 16o gelagert, auf welcher der Arm 86 befestigt ist, an dessen Ende die mit der Bänderwalze 26 die Weiterförderung der abgetrennten Bogen bewirkende Taktrolle 27 gelagert ist.. Die Saugerwelle 155 besitzt einen Steuerrollenarm 161, die Greiferwelle 157 einen Steuerrollenarm z62- und die Welle 16o des Taktrollenarms 86 einen Steuerrollenarm 163. Die Rollen dieser Steuerarme werden von Mitnehmern und Hubbahnen des Steuerkopfes 153 gesteuert.
  • Der Steuerarm 161 der Saugerwelle 155 wird von einer Hubbahn 164 gesteuert, welche an einem in einem Arm 165 des Steuerkopfes 153 befestigten Bolzen 166 angebracht ist. Die Rolle des Steuerarms 162 der Greiferwelle 157 ist zwischen zwei Vorsprüngen 167 des Steuerkopfes geführt. In gleicher Weise greift die Rolle des Steuerarms 163 der Welle 16o des Taktrollenarms 86 zwischen zwei Hubvorsprünge 168 des Steuerkopfes.
  • In dem Kopfstück 152 ist verstellbar ein Bolzen 169 befestigt, an dessen unterem, dem Stapel zugekehrten Ende ein Teller i7o angebracht ist. Der Bolzen 169 ist so eingestellt, daß er in der Saugstellung auf der Oberfläche des Stapels . aufsitzt und der Sauger 37 die für die Saugwirkung günstigste Stellung in bezug auf die Stapeloberfläche einnimmt. Da die Stapelhöhe schwanken kann, z. B. infolge von Ungleichmäßigkeiten des Papiermaterials, ist die Einrichtung getroffen, daß das Kopfstück 152 sich mit allen an ihm angebrachten j Vorrichtungen selbsttätig der wechselnden Stapelhöhe entsprechend so einstellt, daß die Bogenabhebevorrichtungen stets die gleiche Stellung in bezug auf den obersten Bogen einnehmen. Zu diesem Zweck ist die Schieber- i hülse 15o, an welcher das Kopfstück 152 an den Bogenabhebevorrichtungen angebracht ist, in der Bohrung des Schwinghebels 29 unter die Wirkung einer Druckfeder 171 gesetzt, welche sich gegen je eine Schulter der Führung i und der Schieberhülse stützt und letztere so weit abwärts drückt,... bis der Teller 170 zum Aufsitzen auf die Stapeloberfläche kommt und die weitere Verschiebung der Hülse 15o nach unten verhindert.
  • Die richtige Einstellung des Steuerkopfarms 153 in bezug auf das Kopfstück 152 ist durch eine Feder 1,72 gesichert, welche innerhalb der Bohrung der Schieberhülse 15o auf die Schieberstange 151 aufgeschoben ist, sich gegen je eine Schulter der Hülse und der Stange stützt und die Stange so weit nach unten zieht, bis der Steuerkopf durch Anschlag an die Schieberhülsen die weitere Verschiebung nach unten verhindert. Auf diese Weise sind Schwankungen in der Höhenlage des obersten Bogens ausgeglichen.
  • In der im Maschinengestell gelagerten, hohlen Schwingwelle 13, auf welcher das Zahnrad 11 samt dem mit ihm fest verbundenen Zahnrad ITa zum Antrieb der Welle 62 und der gleichfalls mit ihm fest verbundenen Kurvenscheibe 65 und der zweiarmige Hebel 7o zum Antrieb der Schwingwelle 14 lose sitzen, sind die paarweise angeordneten Hebel ?,9 mit den Bogenabhebevorrichtungen nicht drehbar, aber längsverschiebbar angeordnet. Zur gemeinsamen Verstellung der beiden Hebel 29 auf der Hohlwelle 13 einwärts und auswärts dient eine in der Hohlwelle drehbar gelagerte Spindel 173, welche an einem Ende außen mit einer Kurbel 174 versehen ist. In einem Längsschlitz 175 der Hohlwelle 13 führt sich ein Gleitstück 176, welches in einer inneren Aussparung der verlängerten Nabe 177 des Hebels 29 eingesetzt und durch Schrauben 178 befestigt und nachstellbar ist. Auf der der Spindel 173 zugekehrten Innenseite des Gleitstücks 176 ist Muttergewinde eingeschnitten, welches in das Spindelgewinde eingreift. Die Spindel besitzt in der einen Hälfte rechts und in der anderen Hälfte links Gewinde, so daß bei Drehung der Spindel und der Kurbel 174 beide Hebel -.q gleichzeitig und gleichmäßig auf der Hohlwelle 13 nach innen oder außen verschoben werden.
  • Das Abtrennen eines Bogens vom Stapel geht in folgender Weise vor sich: Nachdem die Hebel 29 mit sämtlichen daran angeordneten Mechanismen in die rückwärtige Lage geschwungen sind, gestatten die Kurven 61 und 61a unter Vermittlung der beiden Hebel 58 und 58a das gemeinsame Niedergehen der Hülse 150 und des Bolzens 151 und somit auch des Kopfstücks 152 mit dem auf ihm aufruhenden Steuerkopf 153. Diese Abwärtsbewegung endet mit dem Aufsetzen des Tellers 17o auf die Oberfläche des Stapels, was je nach der Höhenlage der Stapeloberfläche früher oder später erfolgt. Endet der Niedergang der Schieber 150, 151 wegen größerer Höhe der Stapeloberfläche früher, so lüften sich entsprechend die Rollen der Hebel 58 und 58a mehr von den zugehörigen Kurvenscheiben 61 und 6111 ab. Liegt der Stapel wellig oder hat die eine Seite desselben gegenüber der anderen Ecke unterschiedliche Höhe, so wird trotzdem immer ein gleichmäßiger Abstand der Sauger von der Oberfläche des abzuziehenden Bogens erreicht, weil jeder Sauger für sich unabhängig von dem anderen den Verhältnissen entsprechend früher oder später in seinem Niedergange aufgehalten wird.
  • Abb.2 bis ¢ veranschaulichen die Stellung der Bogenabhebevorrichtung nach dem Aufsitzen des Tellers 17o auf den Stapel. Der Sauger 37 ist der Bogenecke genähert, während der Greifer 75 zurückgezogen ist. In dieser Stellung werden die Bogenecken angesaugt. Die von der Pumpe kommende Saugleitung 179 ist an einem im Hebel 29 befestigten Rohrstück 18o angeschlossen, dessen anderes Ende durch einen Schlauch 182 mit dem Sauger verbunden ist.
  • Die beiden Kurven 61 und 61a kommen früher oder später mit den Rollen der Hebel 58 und 58a in Berührung und bewegen die Schieberhülse 150 und die Schieberstange 151 gemeinsam aufwärts. Dabei werden die Ecken des angesaugten obersten Bogens vom Stapel abgehoben. Wenn die Schieberhülse 15o mit ihrem Kopfstück 15z die Höchstlage erreicht hat, geht die Schieberstange 151 mit dem Steuerkopf allein noch ein Stück weiter.
  • Bei dieser Weiterbewegung wird von der Steuerkurve 166 (Abb. 5) des Bolzens 166 die Saugerwelle 155 ausgeschwungen, so daß der Sauger 37 die in Abb. 5 dargestellte Lage einnimmt. Gleichzeitig wird durch die Hubvorsprünge 167 die Greiferwelle 157 ausgeschwungen, so daß der Greifer 75 den Bogen an den Sauger andrückt. Mit dem Greifer ist ein Bläser 182 fest verbunden, aus welchem gleichzeitig ein Blasluftstrom zwischen die abgelüfteten Bogenecken und den Stapel gerichtet wird. Die Blasluft tritt durch eine Bohrung 183 im Lagerkörper der Greifer- und Bläserwelle, welche sich an eine Bohrung 184 des Kopfstücks 152 anschließt, zu. An die Bohrung 184 ist der Blasluftschlauch angeschlossen.
  • Am Ende der Aufwärtsbewegung des Steuerkopfes 153 ist also die Bogenecke angekippt und außerdem durch den Greifer an das Saugerteil festgeklemmt. Die Saugluft wird nun abgestellt, und der Nocken 65 tritt in Wirkung und verursacht mittels des Hebelgestänges 67, 69, 7o eine Schwingbewegung eines Hebels 29, welche durch die Hohlwelle 13 auf den anderen Hebel 29 übertragen wird. Dadurch wird der Bogen vom Stapel ab nach vorn gezogen, und bei dem nunmehr vom Nocken 6111 zugelassenen, durch die Feder 172 veranlaßten Niedergehen der Schieberstange 151 werden die Greiferwelle und die Saugerwelle so gesteuert, daß der Greifer zurückschwingt und der Sauger den nicht mehr festgehaltenen Bogen durch sein Rückschwingen abwirft und auf die Walze 26 niederfallen läßt. Gleichzeitig wird auch der zuvor angehobene Taktrollenarm 86 durch die Hubvorsprünge 168 so gesteuert, daß die Taktrolle 27 die Walze 26 berührt, wodurch der Bogen weitergefördert wird. Die Hebel 29 schwingen nunmehr zurück, wobei gleichzeitig die Feder 171 die vom Nocken 61 zugelassene Rückbewegung der Schieberhülse 15o bewirkt, bis der Teller 17o zum Aufsitzen auf den Stapel kommt.
  • Die Steuerung der Schieberhülse 150 und der -Schieberstange 151 kann anstatt durch zwei besondere Winkelhebel und Nocken auch durch einen einzigen Nocken und Winkelhebel bewerkstelligt werden, indem die Schieberstange die Schieberhülse zur gegebenen Zeit durch einen Anschlag mitnimmt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel mittels Saugers und Greifers nach Patent 541476, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Schwingarm (29) geführte Schieber (15o), an welchem die Bogenabhebevorrichtungen angebracht sind, mit einem an sich bekannten. Stapeltaster (17o) versehen ist, der sich unter der Wirkung der Schwere des Schiebers bzw. einer Feder (171) beim Niedergehen des Schiebers auf den Stapel aufsetzt und dadurch in an sich bekannter Weise die Stellung der Abhebevorrichtungen in bezug auf die Stapeloberfläche regelt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerteile (166, 167, 168) zur Steuerung der bei der Bogenabhebevorrichtung mitwirkenden Vorrichtungen, nämlich des Saugers (37), des Greifers (75) und der Förderdruckrolle (27) an einem Träger (Schieberstange 151) angeordnet sind, der in bezug auf den Träger (Schieberhülse 15o) der genannten Bogenabhebevorrichtungen unter Eigengewicht und Federwirkung verschiebbar angeordnet ist unter Begrenzung_ der Verschiebbarkeit in der Richtung des Aufsetzens des Tasters auf den Stapel durch den an der Schieberstange (15Z) und der Schieberhülse (15o) vorgesehenen Anschläge.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch Z oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (Schieberstange 151 und Schieberhülse 150) der Steuerteile (166, 167, 168) einerseits und der Abhebevorrichtungen (35, 75, 27) anderseits in Gestalt einer Schieberhülse (15o) und einer Schieberstange (151) gleichachsig in den Schwingarmen (29) geführt sind, welche den vom Stapel abgetrennten Bogen durch eine Schwingbewegung vorziehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bls 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberhülse (15o) und die Schieberstange (151) durch j e einen besonderen Nocken (61 bzw. 61a) gesteuert werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberstange (151) mittels eines Kopfes (153) gleichäeitig den Sauger, den Greifer und den Taktrollenarm steuert.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch z bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger der Bogenabhebevorrichtungen (Hebel 29) auf einer gemeinsamen Hohlwelle mittels einer in der Hohlwelle gelagerten Verstellspindel und in das Spindelgewinde eingreifender, an den Hebel (29) befestigter Muttergewindeteile (176) gemeinsam und gleichmäßig verstellbar sind.
DES78127D 1927-01-27 1927-01-27 Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel Expired DE543802C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78127D DE543802C (de) 1927-01-27 1927-01-27 Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78127D DE543802C (de) 1927-01-27 1927-01-27 Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543802C true DE543802C (de) 1932-02-15

Family

ID=7507252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78127D Expired DE543802C (de) 1927-01-27 1927-01-27 Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543802C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026848B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen Werkstücken, insbesondere von Papierbogen
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE1786232A1 (de) Bogenanleger fuer bogenverarbeitende Maschinen
DE3634659A1 (de) Bogenanlegeeinrichtung
DE2220353B1 (de) Saugkopf an Bogenanlegern
CH622992A5 (de)
DE543802C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel
DE675107C (de) Bogentrenn- und Foerdervorrichtung
DE10151484B4 (de) Bogenanleger
CH127046A (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel.
DE538918C (de) Bogenanleger fuer Adressendruckmaschinen
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE672770C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln der Bogen vom Stapel
DE732688C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen eine Druckmaschine o. dgl. vorzufuehrenden Bahn von sich teilweise ueberdeckenden Bogen
DE679675C (de) Anlegevorrichtung fuer mehrwandige Schlaeuche
DE516166C (de) Selbsttaetig regelnde Schaltvorrichtung zum Heben des Stapeltisches von Bogenanlegern
DE541476C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel
DE488782C (de) Mechanische Bogenzufuehrung an Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
DE578844C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen die Anlegemarken einer Druckpresse, Falzmaschine o. dgl. vorzuschiebenden Bogenbahn
DE690899C (de) Bogenzufuehrvorrichtung
DE10122717C1 (de) Bogenvorderkantentrenner
AT158810B (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE1110657B (de) Vorrichtung zum Anlegen von aus einem Stapel stammenden Bogen
DE102016114920A1 (de) Bogentrenner im Anleger einer Bogendruckmaschine
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.