DE543100C - Lampenschirm und Dekorationsgegenstand - Google Patents

Lampenschirm und Dekorationsgegenstand

Info

Publication number
DE543100C
DE543100C DENDAT543100D DE543100DD DE543100C DE 543100 C DE543100 C DE 543100C DE NDAT543100 D DENDAT543100 D DE NDAT543100D DE 543100D D DE543100D D DE 543100DD DE 543100 C DE543100 C DE 543100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
lampshade
decorative
honeycomb
honeycomb paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT543100D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilbrun & Pinner
Original Assignee
Heilbrun & Pinner
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE543100C publication Critical patent/DE543100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Lampenschirm und Dekorationsgegenstand Gegenstand der Erfindung ist ein Lampenschirm und Dekorationsgegenstand. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solche Dekorationsgegenstände, welche aus sogenanntem Wabenpapier hergestellt sind, d. h. aus einem Papier, welches aus mehreren Papierlagen zusammengesetzt ist, die miteinander durch versetzte Klebungen verbunden sind, so daß beim Auseinanderziehen der Papierlagen wabenförmige Hohlräume zwischen ihnen entstehen.
  • Es ist bei Christbaumschmuck und ähnlichen Dekorationsgegenständen bereits bekannt geworden, die Wabenpapierlagen mit eingeklebten Verzierungen u. dgl. zu versehen. Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß derartige Verzierungen mit den Papierlagen des Wabenpapiers aus einem Stück bestehen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Verzierungen bei der Herstellung des Wabenpapiers aus den Papierlagen in einem Schnitt herausgestanzt werden können, wodurch eine bedeutend schnellere Herstellung erzielt wird.
  • Die Zierteile können verschiedene Form aufweisen, beispielsweise von Blütenblättern, wobei dann der durch das Wabenpapier gebildete Rumpfteil den mittleren Teil einer Blüte darstellt, an dem die Blütenblätter sitzen.
  • Vorzugsweise besitzt der Wabenpapierkörper Ringform. An seiner Oberseite kann eine Aufhängevorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. z ist eine Aufsicht auf den flach auf einer Unterlage zusammengelegten Dekorationsgegenstand.
  • Abb. 2 ist ein Längsschnitt des Dekorationsgegenstandes in geöffnetem Zustand vor Zusammenraffen der Aufhängevorrichtung, und Abb. 3 endlich zeigt die Vorrichtung nach dem Zusammenraffen der Aufhängevorrichtung.
  • In der Zeichnung ist a ein Ring aus Wabenpapier, b sind die Zierteile beispielsweise in Form von Blütenblättern, die mit den einzelnen Lagen des Wabenpapiers aus einem Stück Papier herausgeschnitten sind. Befindet sich der Dekorationsgegenstand in der zusammengelegten Lage nach Abb. _, so kann er natürlich noch weiter nach Belieben zusammengefaltet werden, so daß er bequem verpackt und verschickt werden kann. Bei der Benutzung erfaßt man die Schnüre c und hängt daran den Dekorationsgegenstand auf. Infolgedessen wird sich der Wabenpapierkörper a entfalten, wie es in Abb. 2 veranschaulicht ist. Infolge seiner Struktur bildet der Wabenpapierteil einen Körper, an dessen Außenseite nunmehr die beispielsweise die Form von Blütenblättern besitzenden Zierteile b herabhängen.
  • Wenn der aufgehängte Körper die in Abb. 2 veranschaulichte Form besitzen soll, ist es empfehlenswert, die oberste Lage des Wabenpapierteiles durch einen Pappring zu verstärken, wie bei d in Abb. 2 gestrichelt angegeben. Die Schnüre, Papierbänder o. dgl. werden dann an oder in der Nähe dieses Verstärkungsringes befestigt.
  • Soll mehr der Eindruck einer großen Blüte erweckt werden, so ist es empfehlenswert, diesen Verstärkungsring fortzulassen und dafür einen Ring oder eine durchbohrte Kugel vorzusehen, mit Hilfe deren die Schnüre bis dicht über den Wabenpapierteil zusammengerafft werden können. Der Körper nimmt hierbei die in Abb. 3 veranschaulichte Gestalt an, die der einer Blüte besonders ähnlich ist.
  • Der Mittelteil besitzt zweckmäßig eine Ringform, was gleichzeitig die Unterbringung einer Lichtquelle, z. B. -einer elektrischen Glühlampe e, ermöglicht. Der Mittelteil kann aber auch eine runde, eckige oder sonst eine beliebige Form haben.
  • Durch die Erfindung wird die billige Herstellung eines sehr ansehnlichen und effektvollen Dekorationsgegenstandes ermöglicht, der gleichwohl zum Zwecke der Verwendung auf kleinsten Raum zusammenlegbar ist und mit einem oder wenigen Handgriffen in. die Gebrauchsstellung überführt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lampenschirm und Dekorationsgegenstand aus sogenanntem Wabenpapier mit an den Waben vorgesehenen Verzierungsteilen beliebiger Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzierungsteile mit den das Wabenpapier bildenden Papierlagen aus einem Stück bestehen.
DENDAT543100D Lampenschirm und Dekorationsgegenstand Expired DE543100C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE543100T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543100C true DE543100C (de) 1932-02-01

Family

ID=6559914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT543100D Expired DE543100C (de) Lampenschirm und Dekorationsgegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543100C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355276A1 (de) Satz von elementen zur herstellung verschiedenartiger staender
DE2402168A1 (de) Spielzeugpuppe
DE543100C (de) Lampenschirm und Dekorationsgegenstand
DE1627772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraeume enthaltendem Material aus einem blattfoermigen Grundstoff
DE818102C (de) Ziergebilde
DE19609168A1 (de) Dekorationsstern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE683840C (de) Kuenstliche Girlande
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE488301C (de) Gestell fuer einen vorzugsweise als Christbaum zu verwendenden kuenstlichen Baum
DE32419C (de) Stellbare Klapplaterne für Illuroinationszvvecke
DE463302C (de) Anordnung zur Aufbewahrung, zum Abschliessen und zum Aufstellen von Spielzeugballonen
DE952377C (de) Zierschleife
DE670260C (de) Verfahren zum Herstellen von Quasten o. dgl.
DE561346C (de) Vorhang
DE1629196U (de) Ziergebilde.
DE583614C (de) Mehrwandiger Papiersack
DE656091C (de) Aufzugvorrichtung fuer elektrische Leuchten
DE658927C (de) Hutform
DE7046666U (de) Blumentoptmanschette
DE1982413U (de) Lampenschirm.
AT212527B (de) Aufhänger für Christbaumbehang
DE655496C (de) Attrappe fuer mehrere neben- bzw. uebereinander angeordnete runde oder eckige Koerper
DE8410850U1 (de) Schmuckkerze
DE1579359A1 (de) Schmuckkoerper veraenderlicher Gestalt
DE1984510U (de) Raeumsliches dekorationsteil, insbesondere dekorationsstern.