AT212527B - Aufhänger für Christbaumbehang - Google Patents

Aufhänger für Christbaumbehang

Info

Publication number
AT212527B
AT212527B AT273359A AT273359A AT212527B AT 212527 B AT212527 B AT 212527B AT 273359 A AT273359 A AT 273359A AT 273359 A AT273359 A AT 273359A AT 212527 B AT212527 B AT 212527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
christmas tree
hangings
hanger
loops
pieces
Prior art date
Application number
AT273359A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Ing Kappel
Original Assignee
Rajsigl Salzburger Suesswarenf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rajsigl Salzburger Suesswarenf filed Critical Rajsigl Salzburger Suesswarenf
Priority to AT273359A priority Critical patent/AT212527B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212527B publication Critical patent/AT212527B/de

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufhänger für Christbaumbehang 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufhänger für Christbaumbehang, bestehend aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Schlaufen aus einem elastischen Material, vorzugsweise Gummi oder einem entsprechenden Kunststoff, von denen mindestens eine zum Erfassen von   Behangstücken   und eine andere zum Aufhängen der erfassten Stücke auf dem Christbaum dient. 



   Die zur Ausschmückung eines Christbaumes vorgesehenen Stücke werden meist mit Hilfe von mit Metallfolien umwickelten Bindfäden an den Ästen des Christbaumes befestigt. Diese Arbeit ist aber sehr mühsam und langwierig, da der Bindfaden zuerst am betreffenden Stück und dann erst am Baum befestigt werden muss. Dabei kommt es häufig vor, dass die Bindfäden an glatten Stücken keinen richtigen Halt finden und von diesen leicht abrutschen oder dass die Stücke beim Befestigen an den Ästen des Baumes den Händen entgleiten und auf den Boden fallen. 



   Zum Aufhängen der für die   Ausschmückung   des Christbaumes vorgesehenen Stücke werden auch Metallhaken in verschiedensten Ausführungsformen verwendet, die sich aber nur im beschränkten Umfange für diesen Zweck eignen und ausserdem keine sichere Aufhängung gewährleisten, da sich die aufgehängten Stücke oft schon bei geringen Erschütterungen der Äste von den Haken lösen und vom Baum herabfallen. Will man aber die Stücke am Christbaum in bevorzugter Weise so befestigen, dass sie in einem grösseren Abstand von den Ästen herabhängen, dann werden die erforderlichen Haken viel zu lang und plump ausfallen, oder es müssen die Stücke mit Hilfe von Bindfäden und in Schlaufen derselben eingreifende kleinere Haken am Christbaum befestigt werden, was noch umständlicher ist. 



   Es wurden auch Halter für Christbaumschmuck vorgeschlagen, die aus einer   federndenDrahtklammer   bestehen, deren eines Ende als schraubenfederartige Öse und deren anderes Ende als ein unter Federwirkung stehender Haken ausgebildet ist. Bei andern Ausführungsformen besteht der Halter aus einem federnden Draht, der an einem Ende einen offenen Ring und am andern Ende einen Haken aufweist. 



   Wieder andere bekannt gewordene Halter sehen die Verwendung von zwei oder mehr hakenförmigen Elementen vor, an denen miteinander   verbindbare -.. attenteile   befestigt sind. 



   Mitunter werden   Christbaumbehangstücke   auch als schwingende Figuren ausgebildet, die an zwei Gummifäden angelenkt sind. Zur Befestigung derartiger Figuren am Christbaum sind jedoch wieder eigene Drahthaken erforderlich. 



   Alle diese bekannten Aufhänger für Christbaumbehang haben den Nachteil, dass sie entweder zu wenig verlässlich, zu kompliziert und als Massenartikel zu teuer sind. oder dass ihre Verwendung zu zeitraubend ist. 



   Ziel der Erfindung ist es, die aufgezeigten Mängel zu vermeiden und einen Aufhänger zu schaffen, der ein einfaches und sicheres Aufhängen der Ausschmilckungsstücke am Christbaum ermöglicht, dem modischen Empfinden entspricht und der gleichzeitig billig ist. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, daB jede der miteinander verbundenen Schlaufen aus elastischem Material in sich geschlossen ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Schlaufen des Halters durch   Vulkanisier-bzw.   



    Schweissstellen   miteinander verbunden. 



   Gemäss andern Merkmalen sind die Schlaufen ringförmig ausgebildet und besitzen eine gemeinsame Trennwand, oder es kann auch zwischen mindestens zwei Schlaufen ein Längssteg angeordnet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI3.1 - 5Stücke auf dem Christbaum dient, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schlaufen (1, 6, 11 bzw. 2, 7, 12) in sich geschlossen ist.
    2. Aufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (1, 2-11, 12) durch Vulkanisier- bzw. Schweissstellen (3) miteinander verbunden sind.
    3. Aufhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (6,7) ringförmig ausgebildet sind und eine gemeinsame Trennwand besitzen.
    4. Aufhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwischen zwei Schlaufen (1, 2) ein Längssteg (9) angeordnet ist.
AT273359A 1959-04-10 1959-04-10 Aufhänger für Christbaumbehang AT212527B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT273359A AT212527B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Aufhänger für Christbaumbehang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT273359A AT212527B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Aufhänger für Christbaumbehang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212527B true AT212527B (de) 1960-12-27

Family

ID=3539429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT273359A AT212527B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Aufhänger für Christbaumbehang

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212527B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098484B (de) Zusammenklappbarer Waeschetrockner
DE1898921U (de) Aufhaengevorrichtung zum aufhaengen von kleidungsstuecken.
AT212527B (de) Aufhänger für Christbaumbehang
DE3004040A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum trocknen von kleidungsstuecken
DE887698C (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer Wischtuecher
DE513961C (de) Aufhaenger, insbesondere fuer hohlen Christbaumschmuck
DE743052C (de) Kuenstlicher Weihnachtsbaum
DE820222C (de) Halter fuer Pflanzen und Straeucher, insbesondere fuer Spalierstraeucher
DE604273C (de) Halter zum Einstecken in die Wickelfeder einer Waescheklammer zwecks Verwendung als Rasenbleichklammer
EP0918900B1 (de) Mehrzweck-trägergerät
CH628231A5 (en) Trousers hanger
DE562887C (de) Katalytischer Zuendpillenhalter mit Schutzbuegel
DE1632136C (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Stucken insbes aus weichem Material
AT108719B (de) Schlüsselhalter.
AT233767B (de) Hosenspanner
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
CH222762A (de) Kleiderträger.
DE2246659A1 (de) Halter fuer stiefel od. dgl
CH498973A (de) Wäscheaufhängevorrichtung
DE1858313U (de) Waescheklammer.
DE1758738U (de) Milchkannenhalter.
DE1861211U (de) Badewannenfuss.
DE1803672U (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleiderbuegel.
CH532924A (de) Aufhänger, insbesondere für eine Bananenhand
DE1603688U (de) Krawattenglaetter.