DE542476C - Drehkappenverschluss - Google Patents

Drehkappenverschluss

Info

Publication number
DE542476C
DE542476C DEB142111D DEB0142111D DE542476C DE 542476 C DE542476 C DE 542476C DE B142111 D DEB142111 D DE B142111D DE B0142111 D DEB0142111 D DE B0142111D DE 542476 C DE542476 C DE 542476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
ribs
closure
bottle
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB142111D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPL RAUFMANN KARL BECKER
Original Assignee
DIPL RAUFMANN KARL BECKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIPL RAUFMANN KARL BECKER filed Critical DIPL RAUFMANN KARL BECKER
Priority to DEB142111D priority Critical patent/DE542476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542476C publication Critical patent/DE542476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Drehkappenverschluß Es sind bereits Drehkappenverschlüsse bekannt, bei denen die Kappe beim Aufsetzen auf den Flaschenhals mit einwärts gerichteten Nasen über senkrechte, am Flaschenhals vorgesehene Kanäle in einen anschließenden waagerechten Ringkanal übergeführt wird, der Querrippen als Anschläge zur Begrenzung der Drehbewegung der Kappe ha:- Es sind ferner Korken mit Bajonettverschlüssen bekannt, bei denen im waagerechten Kanal Rasten zur Sicherung in den Endstellungen vorgesehen sind.
  • Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung in der Anordnung weiterer Anschlagrippen im Ringkanal, die nach außen konisch verjüngt zulaufen und seitlich vor der Einmündung der Längskanäle in den Ringkanal gegenüber den anderen Anschlagrippen sitzen.
  • Der Vorteil der neuen Erfindung gegenüber dem Bekannten besteht hauptsächlich im folgenden: Die im Ringkanal angebrachten weiteren senkrechten Rippen mit abgeschrägten Seitenflächen begrenzen auch nach den Seiten der senkrechten Einführungskanäle hin die Drehbewegung der Verschlußkapsel vollkommen ausreichend, um ein unbeabsichtigtes Abgleiten derselben beim Gebrauch des Verschlusses zu verhindern. Andererseits ermöglichen die abgeschrägten Seitenflächen dieser Rippen, daß die Nasen der Kapsel über diese Rippen hinweggedreht werden können und somit die Verschlußkapsel, ohne daß dieselbe beschädigt oder gar zerstört wird, auf die Flasche beliebig oft aufgesetzt und von derselben abgenommen werden kann, was beispielsweise geschehen muß, wenn die Flasche nachgefüllt werden soll. Der Erfindungsgegenstand erfüllt also mit den einfachsten Mitteln. einen Zweck, den die bisher verwendeten abnehmbaren Flaschenverschlüsse entweder nur durch Anwendung einer Doppelkapsel oder durch Aufsetzen der Spritzverschlußeinrichtung an einem in den Flaschenhals eingeführten Korkstopfen erreichten, ein Vorteil also, der neben der einfachen Konstruktion auch in dem billigen Herstellungspreis des Verschlusses zum Ausdruck kommt, wovon die praktische Verwendbarkeit eines derartigen Verschlusses zum großen Teil abhängig ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Abb. i einen Längsschnitt durch die Verschlußkappe, Abb.2 einen Längsschnitt durch den Flaschenhals nach Linie E-F der Abb. 3, Abb. 3 eine Draufsicht auf den Flaschenmund und Abb. q. einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2.
  • In Abb. i ist 8 die Verschlußkappe mit den beiden Nasen 9 und io. In den Abb. 2 bis q. sind i und 2 die senkrechten Kanäle am Flaschenhals ii, die in den waagerechten Ringkanal 3 einmünden. Der waagerechte Kanal3 ist gegenüber den beiden senkrechten Kanälen i und 2 abgeschlossen durch je ei ne. senkrechte Rippe ¢ und 5 mit nach beiden Seiten nach außen hin schräg abfallenden Seitenflächen. 6 und 7 sind senkrechte Anschlagrippen im waagerechten Kanal 3, die zur Begrenzung der Drehbewegung der Kappe 8 dienen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Man setzt die aus Metall oder einem anderen geeigneten Material bestehende Verschlußkappe 8 mit den zwei einander gegenüberliegenden, in das Innere der Kappe hereinragenden starren Nasen g und io so auf den Flaschenhals ii auf, daß diese Nasen g und io in den senkrechten Kanälen i und 2 gleiten. Stoßen die Nasen auf den Boden des waagerechten Kanals 3 auf, dann dreht man mit leichtem Zug die Nasen der Kappe 8 über die schrägen Gleitflächen der Rippen q. und 5. Die Verschlußkappe 8 kann dann zwischen den Rippen 5 und 7 bzw. q. und 6 hin und her gedreht werden. Die Verschlußkappe wird abgenommen, indem man die Nasen derselben über-die schrägen Gleitflächen der Rippen 5 und q. unter leichtem Zug in die senkrechten Kanäle i und 2 zurückdreht; die Nasen der Verschlußkappe gleiten dann in den senkrechten Kanälen i und z, und man kann die Verschlußkappe vom Flaschenhals abheben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehkappenverschluß, bei dem die Kappe beim Aufsetzen auf den Flaschenhals mit einwärts gerichteten Nasen über senkrechte, am Flaschenhals vorgesehene Kanäle in einen anschließenden waagerechten Ringkanal übergeführt wird, der senkrechte Querrippen als Anschläge zur Begrenzung der Drehbewegung der Kappe hat, gekennzeichnet durch weitere Anschlagrippen (q., 5) im Ringkanal (3), die nach außen verjüngt konisch zulaufen und seitlich vor der Einmündung der Längskanäle (i, a) in den Ringkanal (3) gegenüber den anderen Anschlagrippen (6, 7) angeordnet sind.
DEB142111D 1929-03-01 1929-03-01 Drehkappenverschluss Expired DE542476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB142111D DE542476C (de) 1929-03-01 1929-03-01 Drehkappenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB142111D DE542476C (de) 1929-03-01 1929-03-01 Drehkappenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542476C true DE542476C (de) 1932-01-25

Family

ID=7000264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB142111D Expired DE542476C (de) 1929-03-01 1929-03-01 Drehkappenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542476C (de) Drehkappenverschluss
DE593354C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen von Gefaessen
DE554526C (de) Tropfverschluss fuer Flaschen und Gefaesse
DE507477C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern
DE958084C (de) Flasche fuer Bier und andere gashaltige Getraenke
DE881776C (de) Verschluss von Tuben, Flaschen und anderen Behaeltern
DE375521C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit in das Spundmundstueck einschraubbarem hohlen Stoepsel
DE830771C (de) Verschluss fuer Tuben und Flaschen
DE539785C (de) Behaelter fuer aerztliche Instrumente
DE529121C (de) Spritzverschluss fuer Flaschen
DE448094C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behaeltern mit kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE548302C (de) Flaschenverschlussstoepsel
DE605955C (de) Milchdosenoeffner und -ausgiesser
DE445515C (de) Flaschenverschluss gegen Wiederfuellen ohne Ventile mit einer fest um den Flaschenhals gelegten Kappe
DE360639C (de) Sicherungskappe fuer Flaschenverschluesse
AT52680B (de) Flaschenverschluß mit Dichtungsscheibe aus Kork oder dgl.
DE518870C (de) Flaschenverschluss mit Einrichtung zum Anschliessen einer Ab- und Umfuellvorrichtung
AT57115B (de) Flaschenverschluß zur Verhinderung des Wiederfüllens.
DE695732C (de) Vorrichtung nach Patent 616667 zur Sicherung von Laternen gegen das Ausfliessen des Brennstoffs
DE457009C (de) Naehrflasche mit abnehmbarem, als Sauger ausgebildetem Verschlusskopf
DE896447C (de) Deckel fuer unter Vakuum zu verschliessende Gefaesse
DE676610C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE462574C (de) Verschliesseinrichtung an Maschinen zum Aufbringen von Kronenkorken auf Flaschen oder andere Gefaesse
DE913995C (de) Verschlussvorrichtung fuer Tuben, Flaschen oder aehnliche Behaelter mit Aufsteck- oder Schraubstutzen
DE512685C (de) Spritzverschluss