DE542319C - Schleuderspielzeug mit einem Schleuderhebel, der durch einen auf eine Stossstange ausgeuebten Druck in Schleuderbewegung gesetzt wird - Google Patents

Schleuderspielzeug mit einem Schleuderhebel, der durch einen auf eine Stossstange ausgeuebten Druck in Schleuderbewegung gesetzt wird

Info

Publication number
DE542319C
DE542319C DEW85173D DEW0085173D DE542319C DE 542319 C DE542319 C DE 542319C DE W85173 D DEW85173 D DE W85173D DE W0085173 D DEW0085173 D DE W0085173D DE 542319 C DE542319 C DE 542319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sling
lever
toy
push rod
slinging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW85173D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW85173D priority Critical patent/DE542319C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542319C publication Critical patent/DE542319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/2472Projecting devices with actuating mechanisms, e.g. triggers, not being connected to the playfield

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Es ist bekannt, Spielzeugpuppen als Fußballschleuderer einzurichten. Zu diesem Zweck hat man ein Bein oder die Arme der Puppe beweglich eingehängt und für die Bewegung dieser Glieder Zug- oder Stoßhebel angelenkt.
Bei der vorliegenden Erfindung ist nun ein solcher Stoßhebel zwischen zwei Endlagen drehbar. In der einen dieser beiden Endlagen bringt er das Schleuderbein oder einen sonstigen Schleuderhebel gleich in dem Augenblick in Schleuderbewegung, indem ein Druck auf ihn ausgeübt wird. In der anderen Endlage des Stoßhebels aber wird dieser Druck von der Achse des Schleuderbeins oder Schleuderhebels aufgenommen und die Stoß wirkung erst dann ausgelöst, nachdem der Stoßhebel aus dieser Endlage herausgedreht ist. Die Aufgabe des Spielers besteht darin, diese Drehbewegung des Stoßhebels dann auszuführen, wenn die Stärke des von ihm ausgeübten Druckes der von ihm erstrebten Stärke der Schleuderwirkung entspricht. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel:
Der Körper α des Spielzeuges ist mit aufgemalten oder ausgestalteten Schleuderbeinen versehen. In diesen Schleuderbeinen sind Schlitze b bis etwa zur halben Höhe des Körpers eingeschnitten, in denen das Schleudersystem d-f-m-n eingesteckt ist. Dieses besteht aus Lamellen d, welche an ihren unteren Enden als Fußspitzen gestaltete Schleuderschaufeln f tragen. Die beiden Schleuderbeinlamellen d werden durch eine Brücke h verbunden, welche nach unten in die Anschlagplatte m und nach oben in den Lagerstuhl u des Hebels k ausläuft. Die Schleuderbeinlamellen d sind auf den Achsen f schwenkbar gelagert. Der Lagerstuhl u trägt die Achse g, durch die der Druckhebel k gelenkig mit den Schleuderlamellen d verbunden ist. In dem Körper α ist in einer Bohrung die Spiralfeder s eingebettet, welche unterhalb der Achse g am unteren kurzen Hebelende des zwischen zwei Endlagen drehbaren Stoßhebels k angreift. Die Spiralfeder s zieht den Hebel k für gewöhnlich in die gezeichnete Lage an die Anschlagfläche η und das ganze Schleudersystem in die Ruhestellung, in welcher die Schleuderschaufeln sich an die Rückseite des Körpers α anlegen. Die Anwendungsweise ist nun folgende:
Der Körper des Spielzeuges wird, wie die Abbildung zeigt, in der Höhe der Achse g einerseits mit dem Daumen, andererseits mit dem Mittel- und Ringfinger erfaßt und das Ganze auf einer Tischfläche aufgestützt. Der Zeigefinger legt seine Spitze auf den Kopf des Hebels k. Auf dem Tisch vor der Schleuderschaufel f liegt der zu schleudernde Körper, etwa ein Papier- oder Gummiball. Soll nun der Ball mit mäßiger Geschwindigkeit und etwa 1 m weit fliegen, so schiebt der Zeigefinger zunächst den ' Hebel k vorwärts bis zum Anliegen an den· Körper α und gibt darauf dem Hebel einen Druck abwärts, worauf der Ball abfliegt. Die Wirkung auf den Ball kann vervielfacht werden, wenn man den Hebel k unter Wirkung der Spiralfeder s zunächst in die gezeichnete Lage zum Anschlag an die Kante η kommen läßt. Der Druck des Fingers geht dann schräg abwärts in'der Rieh-
tung auf die Achse ft. Zunächst erfolgt keine Bewegung, weil die Achse ft den Druck restlos aufnimmt. Der Fingerdruck auf k vergrößert sich infolge dieses Widerstandes. Die Fingermuskeln werden gespannt. Wird jetzt der Hebel k um ein kleines Stück vorwärts gedruckt, so geht die Druckrichtung von der Achse f herunter, deren Widerstand verschwindet plötzlich und die Energie der gespannten Fingermuskeln
ίο entladet sich schlagartig in das jetzt in Bewegung geratene Schleudersystem. In beiden Stellungen des Hebels k kann dieser so weit heruntergedrückt werden, bis das Anschlagblech m gegen die Wand des Körpers« anschlägt. Das Material des beweglichen Systems dieser Schleudervorrichtung ist Blech, bis auf den Hebel k, der aus Holz besteht. Die Schleuderschaufeln f sind aus leichterem Blech weil ihre Winkelstellung durch Biegen änderbar sein soll. Die Winkelstellung der beiden Schaufeln ist verschieden, so daß die eine in Flachbahn, die andere in Steilbahn schleudert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schleuderspielzeug mit einem Schleuderhebel, der durch einen auf eine Stoß stange ausgeübten Druck in Schleuderbewegung gesetzt wird, gekennzeichnet durch einen am oberen Ende des Schleuderhebels angebrachten Lagerstuhl («), in welchem die Stoßstange (k) zwischen zwei Endstellungen drehbar gelagert ist, derart, daß ein auf die Stoßstange ausgeübter Druck bei ihrer einen Endstellung sogleich und bei ihrer anderen Endstellung erst dann die Schleuderwirkung hervorbringt, nachdem sie aus dieser Endstellung herausgedreht ist.
  2. 2. Schleuderspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerstuhl (u) zwei Anschlagflächen angebracht sind, eine nach unten gerichtete (m) zur Begrenzung der Bewegung der Schleuderlamellen und eine nach oben gerichtete (n) als Rückenstütze der Stoßstange (k).
  3. 3. Schleuderspielzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Höhlung des die Schleudervorrichtung tragenden Körpers (a) eine Spiralfeder (s) gelagert ist, welche die Stoßstange (Jt) zur Anlage an ihre Rückenstütze und das ganze Schleudersystem
    bringt.
    in seine Ruhestellung
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW85173D 1931-02-26 1931-02-26 Schleuderspielzeug mit einem Schleuderhebel, der durch einen auf eine Stossstange ausgeuebten Druck in Schleuderbewegung gesetzt wird Expired DE542319C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85173D DE542319C (de) 1931-02-26 1931-02-26 Schleuderspielzeug mit einem Schleuderhebel, der durch einen auf eine Stossstange ausgeuebten Druck in Schleuderbewegung gesetzt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85173D DE542319C (de) 1931-02-26 1931-02-26 Schleuderspielzeug mit einem Schleuderhebel, der durch einen auf eine Stossstange ausgeuebten Druck in Schleuderbewegung gesetzt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542319C true DE542319C (de) 1932-01-22

Family

ID=7612105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW85173D Expired DE542319C (de) 1931-02-26 1931-02-26 Schleuderspielzeug mit einem Schleuderhebel, der durch einen auf eine Stossstange ausgeuebten Druck in Schleuderbewegung gesetzt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542319C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616084A5 (de)
DE542319C (de) Schleuderspielzeug mit einem Schleuderhebel, der durch einen auf eine Stossstange ausgeuebten Druck in Schleuderbewegung gesetzt wird
DE7628605U1 (de) Geschicklichkeitsspiel mit flugzeugnachbildungen
DE689028C (de) Spielflugzeug
DE930015C (de) Spielzeug, bei welchem eine mit Antrieb versehene Attrappe an einem in steil ansteigender Lage befindlichen Leitmittel gefuehrt ist
DE553683C (de) Spielflugzeug, das an seinem vorderen Ende von einer Schleudervorrichtung erfasst und fortgeschleudert werden kann
DE493447C (de) Fussballspiel
DE602575C (de) Skirueckgleitsicherung
DE524410C (de) Pferde-Polo-Spielzeug
DE651830C (de) Tischfussballspiel mit Spielfiguren, die quer verschiebbar und mit einem gelenkigen Bein zum Fortschleudern des Balles versehen sind
DE485244C (de) Schiessspiel
DE930735C (de) Spielwurfflugzeug
DE636248C (de) Schlag-, Fang- und Schleudervorrichtung fuer Baelle
DE539383C (de) Tischfussballspiel mit Einlaufvertiefungen
DE600382C (de) Vorrichtung zum Hochschleudern und Wiederauffangen von Spielbaellen
CH141916A (de) Spielzeug-Gleitflieger.
DE2258353B2 (de) Flugspielzeug
AT99701B (de) Ballfangspiel.
DE485413C (de) Tischkegelbahn
DE433946C (de) Spielzeug-Wurfflieger
DE711091C (de) Fahrspielzeug mit Vorrichtung zum zeiotweiligen Anhalten
DE350909C (de) Fussballbrettspiel
DE2551170A1 (de) Spielfigur fuer ein tischhockeyspiel
DE1578283C (de) Spielzeug Schießstand
DE357204C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer mechanische Webstuehle