DE541865C - Selbsttaetige, staendig oder absatzweise umlaufende Flaschenblasemaschine - Google Patents

Selbsttaetige, staendig oder absatzweise umlaufende Flaschenblasemaschine

Info

Publication number
DE541865C
DE541865C DE1930541865D DE541865DD DE541865C DE 541865 C DE541865 C DE 541865C DE 1930541865 D DE1930541865 D DE 1930541865D DE 541865D D DE541865D D DE 541865DD DE 541865 C DE541865 C DE 541865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic
preform
continuously
bottle blowing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930541865D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amberger Flaschenhuetten A G
Original Assignee
Amberger Flaschenhuetten A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amberger Flaschenhuetten A G filed Critical Amberger Flaschenhuetten A G
Application granted granted Critical
Publication of DE541865C publication Critical patent/DE541865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/32Giving special shapes to parts of hollow glass articles
    • C03B9/325Forming screw-threads or lips at the mouth of hollow glass articles; Neck moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Selbsttätige, ständig oder absatzweise umlaufende Flaschenblasemaschine Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei einer selbsttätigen Flaschenblasemaschine, insbesondere einer O'Neill-Maschine, die Herstellung von Flaschen mit Lochmundstück für Bügelverschluß zu ermöglichen, ohne daß Bauart und Arbeitsweise der Maschine geändert werden. Zu diesem Zweck sind die zum Herstellen solcher Flaschen an sich bekannten, in den Kopfformhälften radial verschiebbaren, an ihren wirksamen Enden mit einer Spitze versehenen Dorne erfindungsgemäß so angeordnet, daß sie durch die sich schließenden V orformhälften über um senkrechte Zapfen schwingbare, ständig unter Federdruck stehende Hebel in den lichten Raum der Kopfform vorgeschoben werden und beim Öffnen der Vorform unter Federwirkung selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehren.
  • Bei bisher bekannten Vorrichtungen zum Anbringen von Vertiefungen an Flaschenhälsen sind die im Durchmesser der Kopfform verschiebbaren Einstichdorne an Handhebeln, die unter Federwirkung stehen, gelagert und werden nach Füllung der Kopfform von dem die Maschine bedienenden Arbeiter in den Flaschenkopf eingedrückt, nach genügendem Erstarren des Glases durch Loslassen der Hebel wieder herausgenommen. Diese älteren Vorrichtungen müssen also von Hand betätigt werden und sind nur für halbautomatische Flaschenblasemaschinen brauchbar. Demgegenüber ist nach der Erfindung die Einstichvorrichtung mit einer vollautomatischen Maschine derart vereinigt, daß die für die Befestigung eines Draht-Bügelverschlusses bestimmten Vertiefungen im Flaschenkopf bei der Formung der Flasche ohne jeden Handgriff hergestellt werden.
  • Es ist bei Flaschenblasemaschinen bekannt, daß der zum Formen der Flaschenmündung dienende Dorn während des Eindringens in die Glasmasse und während seines Rückganges eine Vorrichtung mechanisch betätigt, mittels welcher radial verschiebbare, zugespitzte Stifte in die Glasmasse eingestochen und wieder herausgezogen werden. In diesem Fall handelt es sich aber nicht um eine selbsttätige Maschine, und die Einstichstifte haben lediglich den Zweck, das Külbel nach dem Öffnen der Vorform festzuhalten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. z eine Hälfte der mit der neuen Vorrichtung ausgerüsteten Kopfform mit Vorform. Fig. 2 zeigt in Sonderansicht eine Kopfformhälfte, bei welcher der erfindungsgemäß eingelagerte Dorn teilweise im Schnitt dargestellt ist. Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Kopfform bei geöffneter Vorform.
  • a stellt die Hälfte der Vorform, b, b' je eine Hälfte der Kopfform dar; mit c ist die Ausdrehung für einen der bekannten Führungsringe bezeichnet. Vorform und Kopfform sind, wie bekannt ist, gesondert bewegbar in der Maschine eingebaut. Gemäß der Erfindung ist folgende Einrichtung geschaffen.
  • Jede Hälfte b, b' der Kopfform sitzt in einem halbzylindrischen Mantel d, d', der an seiner Außenseite mit einer Halbringnut e, e' versehen ist. In der Stoßfläche der aus den Teilen b, b' und d, d' gebildeten Halbform sind, im Durchmesser der Form einander gegenüberliegend, halbzylindrische Bohrungen f, f' so eingelassen, daß sie außen in der Nut e, innen in den lichten Raum g der Kopfform an den Punkten einmünden, an welchen in dem Mundstück der Flasche die Vertiefungen für den Verschlußbügel erzeugt werden sollen. In der Bohrung f verschiebt sich der Dorn h, der in der Bohrung t' eines an der Stoßfläche des Teiles d sitzenden Lagers i geführt ist und an seinem inneren wirksamen Ende die Spitze k trägt, deren Gestalt und Abmessungen entsprechend der in dem Mundstück der Flasche anzubringenden Vertiefung gehalten sind. Der äußere Teil des Dornes ist ausgebohrt und mit Innengewinde versehen, um einen Schraubenbolzen l aufzunehmen. Dieser ragt aus dem Dorn. heraus und durchgreift den Schlitz m eines Hebels n, an welchem er mittels seines Kopfes o geführt ist. Der Hebel n lagert, um den Zapfen P drehbar, in der Nut e des Kopfformmantels d und ist so gebogen, daß sein Endstück n', aus der Nut e heraustretend, außerhalb der Umfangsfläche des Kopfformmantels d zu liegen kommt. In einer Ausbohrung des Hebels n lagert eine Druckfeder q, die sich (in der Nut e) auf den Kopfformmantel d stützt.
  • Die andere Kopfformhälfte bietet das Spiegelbild der beschriebenen. Wenn die beiden Formhälften geschlossen sind, so wird, da die Trennungsebene der beiden Formhälften durch die Achsen der beiden Dorne geht, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, der Dorn, h der Formhälfte b zum Teil von deren Bohrung f, zum Teil von der Bohrung t *der anderen Formhälfte b' aufgenommen, während der in einer Bohrung r' des Lagers i' der Formhälfte b' geführte, mit der Spitze v versehene Dorn s sich teils in der Bohrung r dieser Formhälfte, teils in der Bohrung f' der Formhälfte b' befindet. Bei geschlossener Form tritt das Lager i, i' der einen Formhälfte in die Nut e, e' der anderen Formhälfte ein.
  • Durch das Schließen der Vorform a werden die Dorne h, s in. ihre Arbeitslage gebracht (Fig. z). Das geschieht in. der Weise, daß der die Kopfformhälfte b übergreifende Wandungsteil 2c der Vorformhälfte a auf den aus der Nut e herausragenden Teil n' des Hebels ia trifft und, unter Uberwindung der Feder q den Hebel n um den Zapfen P drehend, an die Umfangsfläche des Kopfformmantels d drückt, wodurch der Dorn h, während sein Bolzen l in dem Schlitz m des Hebelteiles n' gleitet, nach innen verschoben wird und mit seiner wirksamen Spitze k die für den Verschlußbügel bestimmte Vertiefung in dem Mundstück der Flasche erzeugt. Dieser Vorgang vollzieht sich gleichzeitig an der andern. Kopfformhälfte.
  • Ist das Vorformen beendet, so öffnet sich die Vorform wieder; der Wandungsteil u gibt den Hebeln frei, und dieser geht unter der Wirkung der Druckfeder q in seine Anfangsstellung zurück, dabei den Dorn h wieder nach außen bewegend.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige, ständig oder absatzweise umlaufende Flaschenblasemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Herstellen von Flaschen mit Lochmundstück für Bügelverschluß in den Kopfformhälften (b, b') radial verschiebbaren, an ihren wirksamen Enden mit Spitze (k, v) versehenen Dorne (h, s) durch die sich schließenden Vorformhälften über um senkrechte Zapfen (p) schwingbare, ständig unter Federdruck (q) stehende Hebel (n) in den lichten Raum (g) der Kopfform vorgeschoben werden und beim Öffnen der Vorform unter Wirkung der Feder (q) selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehren.
DE1930541865D 1930-12-02 1930-12-02 Selbsttaetige, staendig oder absatzweise umlaufende Flaschenblasemaschine Expired DE541865C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE541865T 1930-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541865C true DE541865C (de) 1932-01-16

Family

ID=6559437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930541865D Expired DE541865C (de) 1930-12-02 1930-12-02 Selbsttaetige, staendig oder absatzweise umlaufende Flaschenblasemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541865C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766171A1 (fr) * 1997-07-15 1999-01-22 Saint Gobain Emballage Moule a tiroir pivotant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766171A1 (fr) * 1997-07-15 1999-01-22 Saint Gobain Emballage Moule a tiroir pivotant
WO1999003788A1 (fr) * 1997-07-15 1999-01-28 Saint-Gobain Emballage Moule a tiroir pivotant
US6212911B1 (en) * 1997-07-15 2001-04-10 Saint-Gobain Emballage Mould with pivoting drawer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218138B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1121314B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden, wie Flaschen, austhermoplastischen Massen, wie Polyaethylen, Zelluloseestern, Polyvinylchlorid oder Polystyrol, nach der Methode des Blasens
DE541865C (de) Selbsttaetige, staendig oder absatzweise umlaufende Flaschenblasemaschine
DE1479663A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus thermoplastischem Material
DE914304C (de) Spinnduese zur Herstellung feiner kuenstlicher Hohlfaeden
DE2007369A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von plastischen Massen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE630980C (de) Maschine zum Anfertigen von Glasgefaessen aus Glasrohren
DE232800C (de)
DE234384C (de)
DE1175418B (de) Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Schlauchblas-verfahren
DE630766C (de) Verfahren zum Strangpressen (Spritzen) von Tuben und aehnlichen Behaeltern
AT123101B (de) Maschine zum Blasen von Hohlglasgegenständen, insbesondere Glühlampenkolben.
DE808644C (de) Form zur Herstellung von Hohlkoerpern mit ausgebauchter Innenflaeche durch Einspritzen von thermoplastischen Kunststoffen
DE445065C (de) Glasblasemaschine
DE375239C (de) Verfahren zum Blasen doppelwandiger Glashohlkoerper
DE953402C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jagd- und Leuchtpatronenhuelsen
DE889976C (de) Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff
DE496927C (de) Maschine zum Blasen von Hohlglasgegenstaenden, insbesondere Gluehlampenkolben
DE624787C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbehaeltern
AT65073B (de) Flaschenblasmaschine.
DE1057781B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen durch Aufblasen eines rohrfoermigen Rohlings
DE279147C (de)
AT93349B (de) Apparat zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Glas.
AT90933B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasflaschen mit sehr geringem Fassungsraum.
DE877184C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessformen