DE541652C - Vorrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf elastische Druckmesskoerper - Google Patents

Vorrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf elastische Druckmesskoerper

Info

Publication number
DE541652C
DE541652C DEF68088D DEF0068088D DE541652C DE 541652 C DE541652 C DE 541652C DE F68088 D DEF68088 D DE F68088D DE F0068088 D DEF0068088 D DE F0068088D DE 541652 C DE541652 C DE 541652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
pressure
lever
compensation
measuring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF68088D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuess Vorm J G Greiner Jr & Ge
Original Assignee
Fuess Vorm J G Greiner Jr & Ge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuess Vorm J G Greiner Jr & Ge filed Critical Fuess Vorm J G Greiner Jr & Ge
Priority to DEF68088D priority Critical patent/DE541652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE541652C publication Critical patent/DE541652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/04Means for compensating for effects of changes of temperature, i.e. other than electric compensation

Description

  • Vorrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf elastische Druckmeßkörper Bekanntlich leiden alle mit elastischen Meßkörpern, wie Aneroiddosen nach V i d i oder Bourdonröhren, ausgestatteten barometrischen Meßinstrumente an dem Mangel, unter wechselnden Temperaturen Fehlanzeigen des Luftdruckes zu liefern. Dieser :Mangel macht sich dann vor allem empfindlich bemerkbar, wenn Aneroide als Höhenmesser in Luftfahrzeugen oder bei Expeditionen in hohen Gebirgen oder zur meteorologischen Erforschung der höheren Luftschichten verwandt werden, wo beträchtliche Kältegrade herrschen, so daß grobe Fälschungen der Luftdruckanzeige eintreten können.
  • Die bisher bekannten Verfahren zur Kompensation des Temperatureinflusses, von denen das wichtigste die Befassung eines Gasrestes im Innern des sonst möglichst evakuierten Meßkörpers ist, leisten eine vollkommene Kompensation nur für einen bestimmten.. Luftdruck, den sogenannten Kompensationsdruck. Bei abweichenden Luftdrucken tritt die Temperaturabhängigkeit wieder in Erscheinung, um so mehr, je mehr der herrschende Druck vom Kompensationsdruck verschieden ist. Soll ein nach den bisherigen Methoden kompensiertes Aneroid .an verschiedenen Stellern seines Meßbereiches bei wechselnden Temperaturen verwandt werden, wie es die Regel ist, so sind zur Ausschaltung aller Fehler dieselben Korrektionsrechnungen notwendig wie bei einem nicht kompensierten Instrument, wenn auch die Größe der anzubringenden Korrektionen durch die Kompensation im allgemeinen verringert sein wird. Es tritt dabei die Erscheinung auf, daß die Temperaturkorrektion nicht nur ihrer Größe, sondern ,auch ihrem Vorzeichen nach von dem jeweils herrschenden Druck abhängt, derart, daß sie bei Drucken, die den Kompensationsdruck überschreiten, ein negatives, bei geringerem Druck ein positives Vorzeichen besitzt. Die absolute Größe der Korrektion ist proportional dem Unterschied zwischen dem herrschenden Druck und dem Kompensationsdruck. Offene Meßkörper, wie sie zu Differenzdruckmessungen benutzt werden, zeigen dieses Verhalten nicht, das durch die Volumenvergrößerung des abgeschlossenen Hohlraumes der barometrischen Meßkörper und durch die temperaturabhängige Druckerhöhung des darin enthaltenen Gasrestes bedingt wird. In der Wirkung der beschriebenen Methode der Gasfüllung gleich ist ein anderes bekanntes Verfahren, nach dem ein Aneroidsatz auf einem Bimetallstreifen derart befestigt wird, daß z. B. bei steigender Temperatur der ganze Satz gehoben wird entsprechend der Zusammendrückung des unkompensierten Aneroides bei Temperaturerhöhung. Da aber der Betrag der Zusammendrückung nicht nur von der Temperatur, sondern auch vom jeweilig herrschenden Druck abhängt, ist eine Kompensation des Temperatureinflusses auf die genannte Art ebenfalls nur für einen bestimmten Druck möglich, während für andere Drücke eine Temperaturabhängigkeit der Anzeige bestehen bleibt.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die im ganzen Druckbereich vollständige Kompensation des Temperatureinflusses -auf Aneroide oder andere Druckmesser, die elastische Meßkörper mit abgeschlossenem Innenraum besitzen. Das Verhalten eines solchen Meßkörpers unter Druck- und Temperaturänderung kann durch folgende Formel wiedergegeben werden: ($2» --- p1') = (P2 - p,) (I -I- b 4 T) Hier bedeuten pi und p,' die Drucke, die statt der wahren Drucke p1 und p2 unter dem Einfluß einer Temperaturerhöhung d T über die Normaltemperatur angezeigt werden. b ist der Temperaturkoeffizient des Meßkörpers. Hiernach besteht also das Wesen des Temperatureinflusses darin, daß die Deformationen eines elastischen Körpers unter Druckeinfluß bei steigender Temperatur größer werden, so daß sich die Eichskala erweitert, bei fallender Temperatur verengert. Gemäß der Erfindung wird nun ein Ausgleich dieses Temperatureinflusses dadurch erzielt, daß zunächst der Cbersetzungsfaktor des Hebelwerkes zwischen Meßorgan und Anzeigevorrichtung ebenfalls temperaturabhängig gemacht wird, und zwar so, daß der Temperaturkoeffizient der Übersetzung den Wert - b erhält. Formelmäßig ausgedrückt lautet diese Bedingung c.- co (z-bdT) Hier ist co der Übersetzungsfaktor bei der Normaltemperatur T, c ist der Faktor bei der Temperatur T -j- 4 T. Dann wird der entsprechende Weg S des Anzeige- oder Schreiborgans durch die Formel gegeben S = C (ih2 - Pi ) = co (Ps - pl) (I -% b4 T) (i - bd T) oder wegen der Kleinheit von b Die Skalenerweiterung bei steigender Temperatur wird also durch eine Verkleinerung der Übersetzung, die Skalenverengerung bei fallender Temperatur durch eine entsprechende Vergrößerung der Übersetzung aus-, geg glichen. Die Temperaturabhängigkeit des Übersetzungsfaktors wird dadurch erreicht, daß einer der Hebelarme des übersetzenden Hebelwerkes, ähnlich wie bei Relativdruckmessern mit offenen Meßkörpern bereits bekannt, durch geeignete Mittel derart als thermometrisches Element ausgebildet wird, daß der Temperaturkoeffizient seiner Länge den Wert - b erhält. Dies hat wegen der merklich. konstanten Länge aller anderen Hebel denselben Temperaturkoeffizienten für die endgültige Übersetzung zur Folge. Zur Kompensation des für Aneroide und andere Absolutdruckmesser charakteristischen Vorzeichenwechsels der Temperaturkorrektion ist folgende Anordnung getroffen, die in Fig. i schematisch erläutert ist. Hier bedeuten-E den elastischen Meßkörper, Z den Zeiger, p2 den festen Drehpunkt des Zeigerhebels, Th das thermometrische Element, das den Hebelangriffspunkt p1 bei Temperaturzunahme in der durch den gestrichelten Pfeil angedeuteten Richtung bewegt.
  • Die Länge des Hebelarmes p1, p. sowie die Länge der Stoß- oder Zugstange p1, p3 ist nun so abgestimmt, daß die gestrichelte Richtung der temperaturabhängigen Bewegung des Hebelangriffspunktes gerade dann senkrecht auf der Richtung p1, p3 steht, wenn das Hebelsystem sich unter der Einwirkung des Druckes befindet, bei dem der Vorzeichenwechsel der Temperaturkorrektion stattfindet. Wegen der Kleinheit der Bewegung fällt der Weg des Punktes 1,7, dann praktisch mit dem Kreisbogen um p3 zusammen, d. h. eine Beeinflussung der Anzeige durch das temperaturempfindliche Element Th findet nicht statt, wie es das Verschwinden der Temperaturkorrektion verlangt. Dabei kann. durch geeignete Wahl der Form und Lage des thermometrischen Elementes der Weg des Punktes p1 dem Kreisbogen um p3 beliebig genähert werden.
  • Bei einem größeren Druck dagegen (Fig. 2) wird der Winkel zwischen der temperaturabhängigen Bewegung des Punktes p, und der Richtung pl, p3 ein stumpfer. Die Bewegung des Punktes p, unter Temperaturerhöhung, die wiederum durch einen gestrichelten Pfeil angedeutet ist, hat nun eine senkrecht nach unten gerichtete Komponente. Es folgt .eine Hebung des Punktes p, und damit ein Absinken des Zeigers, und dadurch wird diejenige Hebung des Zeigers aufgehoben, die ohne Einschaltung des temperaturempfindlichen Elementes Tlt wegen des Absinkens des elastischen Meßkörpers bei steigender Temperatur eintreten würde. Die durch Knickung eintretende Verkürzung der Strecke p3, p4, die der Hebung des Punktes p1 entgegenwirkt, ist von kleinerer Größenordnung und zu vernachlässigen.
  • Andererseits bildet sich beiniedrigem Druck (Fig.3) ein spitzer Winkel aus. Die Bewegung des thermometrischen Elementes unter dem Einfluß steigender Temperatur bewirkt umgekehrt wie vorher ein Heben des Zeigerhebels, wie es dem umgekehrten Vorzeichen der Temperatureinwirkung auf den elastischen Meßkörper bei vermindertem Druck entspricht. Da es Schwierigkeiten bereitet, eine Serie von elastischen Meßkörpern so gleichmäßig herzustellen, daß der @°orzeichenweciisel der Temperaturkorrektion bei allen Körpern unter demselben Druck stattfindet, würde es notwendig sein, die sehr unbequeme Abstimmung d:r Hebellängen p1, p3 und 1'i# 172 bei jedem Instrument gesondert vorzunehmen. Um dies zu umgehen, kann man den Hebellängen 1i1, p2 und p1, p3 einen festen Wert geben und die Anpassung an den Kompensationsdruck durch eine Einstellung des thermometrischen Elementes vornehmen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Lage des Hebelsystems, in der der Hebelarm p1, p.# senkrecht auf dem Arm p1, p3 steht, wird nämlich nun im allgemeinen eine kleine, z. B. negative Temperaturkorrektion vorhanden sein. Um diese auszugleichen, kann man das thermometrische Element und damit die gestrichelte Bewegungsrichtung des Punktes p1 etwas neigen, wie in Fig. q. angedeutet ist. Hierdurch wird, ähnlich wie an Fig. 2 früher erläutert, die abweichende Lage des Kompensationsdruckes ausgeglichen. Theoretisch wäre .es nun zur vollkommenen Kompensation bei allen Drucken erforderlich, daß die durch die Neigung des thermometrischen Elementes entstehende vertikale Zusatzkomponente der temperaturabhängigen Bewegung des Punktes p-, bei allen druckabhängigen Stellungen des Hebelsystems konstant bleibt. In Wirklichkeit unterscheidet sich die durch die Neigung des thermometrischen Elementes erzielte Zusatzkomponente von der theoretisch geforderten noch wie der cosinus des Ausschlagwinkels des Hebels p1, p2 von der Einheit. Dieser Unterschied ist bei nicht zu großen Ausschlagwinkeln ohne Bedeutung. In der praktischen Ausführung wird zweckmäßig eine Drehbarkeit des temperaturempfindlichen Elementes um eine mit dem Zeigerhebel fest verbundene Drehachse vorgesehen, die bei der normalen Temperatur durch den Ort des Punktes p1 geht. Die Veränderung der Neigung des thermometrischen Elementes, wie sie zur Einstellung der Kompensation notwendig ist, stört dann nicht die Gesamtjustierung des Druckmessers.
  • Die Wahl des temperaturabhängigen Elementes ist zur Wirksamkeit der Kompensation nicht wesentlich. Grundsätzlich sind alle eine mechanische Bewegung liefernden thermömetrischen Organe brauchbar.
  • Es empfehlen sich besonders Kombinationen von Metallen mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten, z. B. Streifen von sogenanntem Bimetall.
  • Die Einjustierung des Temperaturkoeffizienten der Übersetzung auf genau den negativen Wert des Koeffizienten des elastischen Meßkörpers erfolgt entweder durch Ausschlagsänderung des temperaturempfindlichen Elementes, also z. B. bei Verwendung von Bimetall durch Verkürzen oder Verlängern der -wirksamen Länge des Bimetallstreifens, oder durch Veränderung der Länge, die der Hebelarm p1, p2 bei der Normaltemperatur hat; denn es kommt ja auf das Verhältnis der Längenänderung zur Hebellänge an.
  • Die Anwendbarkeit der Erfindung hängt grundsätzlich nicht von der Zahl und mechanischen Ausführung der Übersetzungshebel zwischen dem Meßkörper und dem Schreib-oder Anzeigewerk ab.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCIiR: z. Vorrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf elastische Druckmeßkörper mit abgeschlossenem, mehr oder weniger evakuiertem Innenraum, bestehend aus einem temperaturempfindlichen Element, das eine temperaturabhängige Verlängerung bzw. Verkürzung eines Hebelarmes des übertragungsmechanismus zwischen Meßkörper und Schreib-oder Anzeigewerk bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der temperaturabhängigen Bewegung des Hebelangriffspunktes senkrecht auf der Richtung der druckabhängigen Bewegung dieses Punktes steht, wenn sich das Hebelsystem und der Meßkörper in derjenigen Lage befinden, die dem Kompensationsdruck des Meßkörpers entspricht. z. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der temperaturabhängigen Bewegung des Hebelangriffspunktes gegen die Richtung des Hebelarmes eine einstellbare Neigung besitzt.
DEF68088D 1929-03-26 1929-03-26 Vorrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf elastische Druckmesskoerper Expired DE541652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF68088D DE541652C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Vorrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf elastische Druckmesskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF68088D DE541652C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Vorrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf elastische Druckmesskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541652C true DE541652C (de) 1932-01-14

Family

ID=7110828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF68088D Expired DE541652C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Vorrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf elastische Druckmesskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541652C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017859A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Samson Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur kompensation von temperaturbedingten messfehlern in messgeraeten o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017859A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Samson Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur kompensation von temperaturbedingten messfehlern in messgeraeten o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541652C (de) Vorrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf elastische Druckmesskoerper
DE1473505B2 (de) Einrichtung zur Luftdruckmessung in Flugzeugen
DE2358649A1 (de) Durch stoerende umgebungstemperaturaenderungen beeinflusste messeinrichtung
DE567219C (de) Stroemungsmesser
DE374730C (de) Durch Gasdruck gesteuerte Anzeigevorrichtung
DE240564C (de)
DE676443C (de) Einrichtung zum Berichtigen der zeitlichen elastischen Nachwirkung bei Messinstrumenten
DE640894C (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Angaben eines Heizwertmessers auf einen bestimmten Normalzustand
DE1203506B (de) Vorrichtung zur Ermittlung aerodynamischer Faktoren
DE2323306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des vom luftzustand abhaengigen korrekturfaktors fuer die lichtgeschwindigkeit in luft
DE845712C (de) Stroemungsmengenmesser
DE604891C (de) Volumenreduktor
DE401629C (de) Hoehenmesser
AT89190B (de) Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe.
DE355130C (de) Vakuummeter nach Mc. Leod
DE62796C (de) Thermometer
DE717321C (de) Vorrichtung zur staendigen Anzeige des Mischungsverhaeltnisses von Luft und Brennstoff bei Brennkraftmaschinen
DE542198C (de) Hoehenmesser
DE864747C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenbestimmung
DE1573582C3 (de) Statoskop
AT65823B (de) Einrichtung, um bei Meßinstrumenten, wie Pyrometern, gasanalytischen Apparaten usw., die auf der Veränderung eines unter Atmosphärendruck abgefangenen Luft- oder Gas- volumens beruhen, die Anzeige oder Registrierung bei verschiedenen Barometerständen auf denjenigen Wert zu reduzieren, der einer unter konstantem atmosphärischen Normalluftdruck erfolgten Messung entsprochen hätte.
DE228314C (de)
DE718545C (de) Einrichtung zum elektrischen Fernmessen von veraenderlichen Groessen
DE1265465B (de) Druckverstaerker
DE747221C (de) Fluessigkeitsdruckmesser