DE1573582C3 - Statoskop - Google Patents

Statoskop

Info

Publication number
DE1573582C3
DE1573582C3 DE1966J0030278 DEJ0030278A DE1573582C3 DE 1573582 C3 DE1573582 C3 DE 1573582C3 DE 1966J0030278 DE1966J0030278 DE 1966J0030278 DE J0030278 A DEJ0030278 A DE J0030278A DE 1573582 C3 DE1573582 C3 DE 1573582C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
altitude
cell
statoscope
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966J0030278
Other languages
English (en)
Other versions
DE1573582B2 (de
DE1573582A1 (de
Inventor
Willy Dietzel
Wilfried Dipl.-Ing. Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE1966J0030278 priority Critical patent/DE1573582C3/de
Publication of DE1573582A1 publication Critical patent/DE1573582A1/de
Publication of DE1573582B2 publication Critical patent/DE1573582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1573582C3 publication Critical patent/DE1573582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L15/00Devices or apparatus for measuring two or more fluid pressure values simultaneously
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0082Transmitting or indicating the displacement of capsules by electric, electromechanical, magnetic, or electromechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Statoskop zur Anzeige der Schwankungen der relativen Flughöhe eines Flugzeuges bezüglich einer vorgegebenen Bezugsebene in definierten Längeneinheiten mit Hilfe zweier Druckmeßdosen, von denen jede in einem Raum derart angeordnet ist, daß sich beim Schwanken der Flughöhe zwischen dem Inneren der Druckmeßdosen und den sie umgebenden Räumen Druckdifferenzen einstellen, wobei der Druck im ersten Raum oder in der darin befindlichen ersten Druckmeßdose konstant ist und die zwischen beiden Druckmeßdosen bestehende Druckdifferenz die jeweilige absolute Flughöhe angibt
Zur Höhenanzeige für die aerofotogrammatische Aufnahme werden bekanntlich Statoskope mit Druckmeßdosen (Barometern) verwendet, deren Druckanzeigeverlauf der barometrischen Höhenkurve entspricht, d. h. der Druck wird nicht linear zur Höhe angezeigt Es gibt nun barometrische Höhenmesser mit ein oder zwei Druckmeßdosen, die die gesamte Flughöhe anzeigen. Abgesehen davon, daß deren Meß- und Anzeigegenauigkeit bei der Größe des Meßbereichs von einigen tausend Metern sehr fragwürdig ist, sind sie zur Einhaltung einer bestimmten Flughöhe wenig übersichtlich und unbequem. Die Meß- und Anzeigegenauigkeit kann auch durch die Verwendung zweier parallel wirkender Druckmeßdosen nicht wesentlich gesteigert werden. Aus diesen Gründen werden im allgemeinen für aerofotogrammetrische Zwecke Statoskope verwendet, die auf eine vorgewählte Bezugsflughöhe eingerichtet werden und dann die Abweichungen von dieser Bezugsflughöhe anzeigen. Die Anzeige erfolgt an einer Skala, deren Intervalle in Abhängigkeit von der Flughöhe unterschiedliche Meterwerte umfassen. Die letztgenannten, relative Höhen messenden Statoskope sind zwar genauer als die absolute Höhen messenden, sie zeigen jedoch die Schwankungen der Flughöhe nicht in definierten Längeneinheiten an. Es ist auch schon ein Differential-Höhenmesser bekannt, bei dem zur Steigerung der Genauigkeit zwei Druckmeßdosen zur Betätigung desselben Anzeigeorgans verwendet werden. Die Druckmeßdosen und die sie umgebenden Räume sind miteinander verbunden, so daß sich in den Druckmeßdosen bzw. in den sie umgebenden Räumen jeweils gleiche Drücke ausbilden. Die die Druckmeßdosen umgebenden Räume sind verschließbar und damit hinsichtlich des in ihnen herrschenden Druckes auf ein bestimmtes Niveau einstellbar. Der Differentialhöhen- ; messer ist zwar zur Einhaltung eines vorgewählten !Niveaus, jedoch nicht zur Anzeige von Schwankungen der relativen Höhe in definierten Längeneinheiten verwendbar. Ebenso wie die bereits genannten Höhenmesser zur Bestimmung der Differenzen bezüglich der fotogrammetrischen Aufnahmehöhe ist der Differential-Höhenmesser zu ungenau. Schließlich ist eine Vorrichtung zur Höhenmessung in Luftfahrzeugen bekannt, die die Messung der Höhe über Grund unabhängig von der Messung der Höhe über dem Meeresspiegel und die Bildung und Anzeige der Differenz aus beiden Messungen gestattet Die Höhe über Grund wird mit einem Echolot und die Höhe über dem Meeresspiegel wird mit einem Barometer gemessen. Da es sich um selbständige absolute Messungen handelt, bei denen ein Meßinstrument das andere nicht beeinflußt, wird auch in diesem Fall die für aerofotogrammetrische Zwecke erforderliche Höhenmeßgenauigkeit nicht erreicht
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Statoskop zur relativen Höhenmessung zu schaffen, das unabhängig von der Flughöhe die Schwankungen bezüglich der vorgewählten Bezugsflughöhe bzw. Bezugsflugebene mit hoher Genauigkeit in definierten Längeneinheiten anzeigt
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der zweite Raum oder die darin befindliche zweite Druckmeßdose mit Hilfe eines Ventils verschließbar ausgebildet und der in ihm/ihr herrschende Druck im Betriebszustand (bei geschlossenem Ventil) gleich dem der vorgegebenen Bezugsebene ist und daß eine Multiplikationseinrichtung vorgesehen ist, über die die zweite Druckmeßdose auf den Meßwert der ersten einwirkt Zur Einstellung des von der relativen Flughöhe abhängigen Druckgefälles ist der Luftdruck entweder im zweiten Raum oder in der zweiten Druckmeßdose konstant Die Multiplikationseinrichtung multipliziert den Meßwert der ersten Druckmeßdose mit einem von der relativen Flughöhe abhängigen Faktor. Ist der Meßwert eine elektrische Größe, die in einem Verstärker verstärkt wird, so kann die Multiplikationseinrichtung auch den Verstärkungsgrad zur Realisierung des Faktors beeinflussen. Der Faktor ist beispielsweise einer Kurvenscheibe oder einem Funktionspotentiometer entnehmbar. Die zweite Druckmeßdose sorgt dafür, daß der Faktor stets an der der relativen Flughöhe entsprechenden Stelle entnommen wird. Die Multiplikation kann mit elektrischen, elektromechanischen oder mechanischen Mitteln erfolgen.
Die Erfindung bewirkt, daß bei einem relative Höhen messenden Statoskop trotz höhenabhängig sich verändernden Druckdifferenzen und gleichbleibender Größe der Intervalle der Anzeigevorrichtung die Anzeige immer in definierten Längeneinheiten, beispielsweise in Metern, erfolgt Dadurch entfallen die bisher erforderlichen Umrechnungen der Anzeige in definierte Längeneinheiten.
Es versteht sich von selbst daß die Anzeige auch fernübertragen und an verschiedenen gewünschten Stellen im Flugzeug und im Aufnahmegerät gleichzeitig erfolgen kann.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand dreier Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Diagramm,
F i g. 2 ein Statoskop im Schnitt,
Fig.3 die wesentlichen Teile eines zweiten Statoskops und
F i g. 4 den Teil eines dritten Statoskops, in dem dieses von den anderen beiden Statoskopen abweicht.
Nach F i g. 1 sind der Luftdruck ρ und die Flughöhe h die Achsen eines Koordinatensystems mit dem Ursprung 0.
Eine durch den Ursprung 0 gehende Kurve k, die barometrische Höhenkurve, gibt den Zusammenhang zwischen Luftdruck ρ und Flughöhe h an. Bei mit gleichen Schritten zunehmender Flughöhe ändert sich der Luftdruck nicht linear. Die Änderung Ah der Flughöhe und die Änderung Ap des Luftdrucks sind miteinander durch die Gleichung
AU dh
Ah = -j—·
dp
Ap
verknüpft, in der ah und dp differentielle Werte von Flughöhe und Luftdruck sind. Der Differentialquotient ah/dp läßt sich durch die Beziehung
dp
darstellen.
In F i g. 2 sind in einem Gehäuse 1 drei aneinandergrenzende Kammern 2, 3 und 4 vorgesehen, die durch Wände 5 und 6 voneinander getrennt sind. Außerdem befindet sich ein Verstärker 7, ein Anzeigeinstrument 8 und eine Heizung 9 außerhalt der Kammern im Gehäuseraum 10. Über dem Anzeigeinstrument 8 ist ein Fenster 11 im Gehäuse 1 vorgesehen. Die Kammer 2 ist luftdicht verschlossen, die Kammer 3 ist mit Hilfe eines Ventils 12 verschließbar und die Kammer 4 ist der Kammer 3 vorgelagert und steht mit der Atmosphäre über eine Luftleitung 13 in Verbindung. Das Gehäuse 1 ist in einem Flugzeug o. ä. angeordnet zu denken.
In der Kammer 2 ist in einem gerätefesten Lager 14 eine Druckmeßdose 15 unbeweglich gelagert, die über eine nicht verschließbare Luftleitung 16 mit der Kammer 4 verbunden ist Die Luftleitung 16 wird an einer Seite der Druckmeßdose eingeführt, an der anderen Seite ist die Druckmeßdose 15 mit einem Anschlag 17 versehen, gegen den eine in einem Lager 18 an der Wand der Kammer 2 gleitende Zahnstange 19 mittels einer Feder 20 gedrückt wird. Die geometrischen Achsen von Druckmeßdose 15 und Zahnstange 19 verlängern sich gegenseitig zur Geraden X-X. Ein in der Kammer 2 nicht sichtbar gelagertes Ritzel 21 steht mit der Zahnstange 19 in Eingriff und dreht einen Schleifkontakt 22 gegenüber einer Wicklung 23, die gemäß der barometrischen Höhenkurve (1) ausgeführt ist Schleifkontakt und Wicklung sind Teile eines Funktionspotentiometers.
An der Wand der Kammer 3 ist ein Lager 24 vorgesehen, in dem eine über einen Stutzen 25 mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Druckmeßdose 26 unbeweglich gelagert ist Diese Druckmeßdose ist mit einem Anschlag 27 versehen, an dem der Taster 28 eines induktiven Meßwertgebers 29 ständig anliegt. Die geometrischen Achsen von Druckmeßdose 26 und Taster 28 liegen in einer Geraden Y- Y. Ein Doppelhebel 30 ist in der Kammer 3 um eine in F i g. 2 senkrecht zur Zeichenebene gerichtete Achse 31 schwenkbar gelagert. Das eine Ende des Doppelhebels 30 befindet sich vermöge der Wirkung einer Feder 32 in steter Berührung mit dem Schaft 33 des Ventils 12, das mit dem Schaft 33 in einem gerätefesten Lager 34 gleitend angeordnet ist Das andere Ende des Doppelhebels 30 ist an einen Stab 35 angelenkt, der mit je einem Ende in einen Elektromagneten 36 bzw. 37 hineinragt. Der
ίο Doppelhebel 30 kann zwei mögliche Raststellungen einnehmen, die zu beiden Seiten einer Kugelrast 38 definiert sind. .
Von einem elektrischen Anschluß 39 werden einerseits über elektrische Leitungen 40 der Verstärker 7 und andererseits ü^er elektrische Leitungen 41 die Heizung 9 und ihre Schaltung, der Meßwertgeber 29 sowie die Elektromagneten 36 und 37 gespeist. Zu dem Zweck verzweigen sich die elektrischen Leitungen 41 zu parallelen Stromkreisen 42, 43, 44, 45 und 46. Der Stromkreis 42 für die Heizung 9 enthält einen Schalter 47, der von einem zusammen mit einem Bimetallschalter 48 im Stromkreis 43 liegenden Relais 49 betätigt wird. Der induktive Meßwertgeber 29 liegt im Stromkreis 44 und ist über elektrische Leitungen 50 mit dem Funktionspotentiometer 22, 23 verbunden, das seinerseits an den Verstärker 7 durch elektrische Leitungen 51 angeschlossen ist. Die Stromkreise 45 und 46 schließen die Elektromagneten an die elektrischen Leitungen 41 an und können durch Druckschalter 52 und 53
geschlossen werden. .:
Der Unterbrechung des Stromflusses für das gesamte
Statoskop dient ein Hauptschalter 54. Der Verstärker 7 und das Anzeigeinstrument 8 sind durch elektrische Leitungen 55 miteinander verbunden. Außerdem sind Anschlußklemmen 55' für entfernt liegende, nicht dargestellte Anzeigeinstrumente vorgesehen.
Beim Benutzen des Statoskops wird zunächst der Häuptschalter 54 geschlossen. Durch die Heizung 9 wird das Innere des Gehäuses 1 auf eine durch den Bimetallschalter 48 bestimmte Temperatur gebracht. Beim Erreichen dieser Temperatur wird der Bimetallschalter 48 im Stromkreis 43 geschlossen, das Relais 49 öffnet den Schalter 47 — wie dargestellt — im Stromkreis 42 und die Heizung 9 wird abgeschaltet.
Anstatt nur einer Heizung können auch mehrere Heizungen mit den dazugehörigen Schaltmechanismen vorgesehen sein.
Beim Steigen des Flugzeuges stellt sich in der Kammer 3 und in den Druckmeßdosen 15 und 26 der
so gleiche atmosphärische Druck ein. Hat das Flugzeug eine vorbestimmte Flughöhe (die Bezugsebene) erreicht, so wird das Ventil 12 durch Betätigung des Druckschalters 52 geschlossen, wobei der Stromkreis 45 geschlossen, der Elektromagnet 36 in Tätigkeit versetzt und der Doppelhebel 30 mittels des Stabes 35 über die Kugelrast 38 geschwenkt wird. Damit herrscht in der Kammer 3 der atmosphärische Druck der vorbestimmten Bezugsflughöhe. Schwankt nun die Flughöhe, so stellt sich zwischen dem Inneren der Druckmeßdose 26 und der Kammer 3 eine Druckdifferenz ein, die sich in einer axialen Längenänderung der Druckmeßdose 26 und Verschiebung des Tasters 28 äußert Die Verschiebung des Tasters 28 induziert im Meßwertgeber 29 eine Spannung, welche über die elektrische Leitung 50 auf die Wicklung 23 des Funktionspotentiometers übertragen wird.
In der Kammer 2 herrscht unabhängig von der Flughöhe ein konstanter Luftdruck, in der Regel 760
Torr. Da die Druckmeßdose 15 mit der Atmosphäre über die Luftleitungen 13 und 16 und die Kammer 4 in Verbindung steht, entspricht ihre Längenänderung dem Unterschied der Drücke an der Erdoberfläche und in der jeweiligen Flughöhe. Die Längenänderung wird über die Zahnstange 19 und das Ritzel 21 als Schwenkung dem Schleifkontakt 22 mitgeteilt, der eine entsprechende Stellung zur Wicklung 23 einnimmt. Je nach Stellung des Schleifkontaktes 22 gegenüber der Wicklung 23 wird ein unterschiedlicher Teil der im Meßwertgeber 29 induzierten Spannung auf den Verstärker 7 übertragen. Die Anzeige der multiplizierten Längenänderung der Druckmeßdose in Metern ist durch das Fenster 11 am Anzeigeinstrument 8 ablesbar.
Bei dem in Fig.2 schematisch dargestellten Statoskop ist die Kammer 2 hermetisch verschlossen und die Druckmeßdose 15 mit der Atmosphäre in ständiger Verbindung; selbstverständlich kann auch das Umgekehrte der Fall sein. Ebenso kann anstatt der Kammer 3 die Druckmeßdose 26 verschließbar sein. Außerdem sind verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung des Anschlusses der Druckmeßdosen 15 und 26 an die Atmosphäre ohne weiteres gegeben. Beispielsweise kann die Anordnung so getroffen werden, daß die Belüftung der Druckmeßdose 26 über die Kammer 4 erfolgt. Schließlich kann die Anzeige durch nicht dargestellte Mittel registriert werden.
F i g. 3 zeigt den Teil des Statoskops, der gegenüber dem in F i g. 2 dargestellten eine Änderung erfahren hat. Die Druckmeßdose 15 mit dem Anschlag 17, die Zahnstange 19, das Ritzel 21, das Lager 18, die Feder 20 und das Anzeigeinstrument 8 mit seinen elektrischen Leitungen 55 sind mit den Teilen der F i g. 2 identisch. Mit dem Ritzel 21 auf gleicher Achse 63 ist eine Kurvenscheibe 56 fest verbunden, deren Ausbildung der barometrischen Höhenformel (1) gemäß ist. Auf der Kurvenscheibe 56 gleitet der Taster 57 eines mittels elektrischer Leitungen 58 an einem Verstärker 59 angeschlossenen Meßwertgebers 60. Von den übrigen, in den Verstärker 59 hineinführenden elektrischen Leitungen dienen die Leitungen 61 der Speisung und die Leitungen 62 der Übertragung der Spannung aus dem Meßwertgeber 29.
Ändert die Druckmeßdose 15 ihre Längenausdehnung, so wird die Zahnstange 19 im Lager 18 verschoben und das Ritzel 21 mit der Kurvenscheibe 56 gedreht. Dadurch erfährt der Taster 57 im Meßwertgeber 60 eine Verschiebung, es wird eine Spannung induziert und auf den Verstärker 59 übertragen. Die Änderung dieser Spannung beeinflußt den Verstärker 59 so, daß der Verstärkungsgrad für die durch die Leitungen 62 zugeführte Spannung entsprechend der barometrischen Höhenkurve (1) verändert wird.
In F i g. 4 sind mit 15 und 26 wieder die beiden in den Lagern 14 und 24 starr gelagerten Druckmeßdosen bezeichnet. In Übereinstimmung mit Fig.2 sind der Verstärker 7 und das Anzeigeinstrument 8 erkennbar. Außerdem sind wie in Fig.3 das Ritzel 21 und die Kurvenscheibe 56 fest miteinander verbunden und auf derselben Achse 63 gelagert Im übrigen gilt hinsichtlich der Anordnung der .Druckmeßdosen das zu Fig.2 Gesagte sinngemäß.
An einem Ende der Druckmeßdose 15 ist eine Zahnstange 64 befestigt, die mit dem Ritzel 21 in Eingriff steht. In einem gerätefesten Lager 65 ist ein Träger 66 für einerseits eine Rolle 67 und andererseits einen schwenkbaren Hebel 68 verschiebbar gelagert. Unter der Wirkung einer Feder 69 befindet sich die Rolle 67 in steter Berührung mit der Kurvenscheibe 56. Der Hebel 68 wird einerseits von einer an der Druckmeßdose 26 befestigten Nase 70 und andererseits von einem Taster 71 eines Meßwertgebers 72 berührt, der über Leitungen 73 mit dem Verstärker 7 elektrisch verbunden ist Die Berührungspunkte der Nase 70 und des Tasters 71 am Hebel 68 liegen sich nicht gegenüber.
Ein Wechsel der Länge der Druckmeßdose 26 wird mittels eines Hebels 68 verändert auf den Taster 71 übertragen, der in dem Meßwertgeber 72 eine Spannung induziert, die über elektrische Leitungen 73 dem Verstärker 7 zugeführt, in diesem verstärkt und in definierten Längeneinheiten im Anzeigeinstrument 8 sichtbar gemacht wird. Der veränderten Übertragung der Ausdehnung der Druckmeßdose 26 dienen die Anordnung der Berührungspunkte der Nase 70 und des Tasters 71 am Hebel 68 in einem Abstand voneinander sowie die Verschiebbarkeit des Trägers 66 in Abhängigkeit von der Drehung der Kurvenscheibe 56. Für die Veränderung des Betrages der Ausdehnung der Druckmeßdose 26 bei der Übertragung ist die barometrische Höhenkurve (1) wieder von ausschlaggebender Bedeutung, der entsprechend die Kurvenscheibe 56 maßstäblich gestaltet ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Statoskop zur Anzeige der Schwankungen der relativen Flughöhe eines Flugzeuges bezüglich einer vorgegebenen Bezugsebene in definierten Längeneinheiten mit Hilfe zweier Druckmeßdosen, von denen jede in einem Raum derart angeordnet ist, daß /. sich beim Schwanken der Flughöhe zwischen dem \[ Inneren der Druckmeßdosen und den sie umgebenden Räumen Druckdifferenzen einstellen, wobei der Druck im ersten Raum oder in der darin befindlichen ersten Druckmeßdose konstant ist und die zwischen beiden Druckmeßdosen bestehende Druckdifferenz die jeweilige absolute Flughöhe angibt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Raum oder die darin befindliche zweite Druckmeßdose mit Hilfe eines Ventils verschließbar ausgebildet ist und der in ihm/ihr herrschende Druck im Betriebszustand (bei geschlossenem Ventil) gleich dem der vorgegebenen Bezugsebene ist und daß eine Multiplikationseinrichtung vorgesehen ist, über die die zweite Druckmeßdose auf den Meßwert der ersten einwirkt
    25
DE1966J0030278 1966-03-10 1966-03-10 Statoskop Expired DE1573582C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966J0030278 DE1573582C3 (de) 1966-03-10 1966-03-10 Statoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966J0030278 DE1573582C3 (de) 1966-03-10 1966-03-10 Statoskop

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1573582A1 DE1573582A1 (de) 1970-05-21
DE1573582B2 DE1573582B2 (de) 1978-04-06
DE1573582C3 true DE1573582C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=7203835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0030278 Expired DE1573582C3 (de) 1966-03-10 1966-03-10 Statoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1573582C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1573582B2 (de) 1978-04-06
DE1573582A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408133A1 (de) Luftfahrzeug-hoehenmesser
DE1573582C3 (de) Statoskop
DE1473505B2 (de) Einrichtung zur Luftdruckmessung in Flugzeugen
CH457884A (de) Statoskop zur Anzeige der Änderungen der Flughöhe eines Luftfahrzeuges
DE2424275C3 (de) Vorrichtung zum Abfühlen und Anzeigen eines Parameters, vorzugsweise zur Verwendung in barometrischen Höhenmessern
EP0098321A1 (de) Kombinierter Luftdruck- und Höhenmesser
DE2553813B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings
DE541652C (de) Vorrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf elastische Druckmesskoerper
DE1203506B (de) Vorrichtung zur Ermittlung aerodynamischer Faktoren
DE2323306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des vom luftzustand abhaengigen korrekturfaktors fuer die lichtgeschwindigkeit in luft
DE828968C (de) Verfahren zur unmittelbaren Aufzeichnung von aerologischen Zustandskurven, insbesondere mittels einer Radiosonde
DE564871C (de) Druck- und Differenzdruckmesser
DE1648667A1 (de) Verfahren zum Messen des Druckes warmer Luftreifen und Druckmesser zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2726790B2 (de) Druckmeßgerät, insbesondere für Kontroll- und Justierzwecke
DE728084C (de) Gasdruckmesser, insbesondere Luftdruckmesser zur Hoehenmessung
DE2328429C3 (de) Einrichtung zur Messung des Gasanteils in verschäumten Ölen o.ä. Substanzen
DE4127435A1 (de) Kammer mit volumenausgleich zur messung von verdampfungsemissionen von einrichtungen wie einem fahrzeug
DE747221C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE869424C (de) Einrichtung zur Messung von Luft-, Gas- oder Dampfdrucken
CH475554A (de) Automatisches Warburg-Manometer zur volumenkonstanten Druckregistrierung an ein oder mehreren geschlossenen Systemen
DE2005545C3 (de) Tiefenmanometer
DE1473505C (de)
DE812846C (de) Druckmessgeraet mit mehreren Membrandosen fuer kleine Druecke
DE356845C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Abtrift von Fahrzeugen
CH268204A (de) Vorrichtung zur Messung des Verhältnisses zweier Kräfte.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee