DE540425C - Herstellung von hochkant gekruemmten Flachstaeben - Google Patents

Herstellung von hochkant gekruemmten Flachstaeben

Info

Publication number
DE540425C
DE540425C DES88313D DES0088313D DE540425C DE 540425 C DE540425 C DE 540425C DE S88313 D DES88313 D DE S88313D DE S0088313 D DES0088313 D DE S0088313D DE 540425 C DE540425 C DE 540425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rod
edgewise
flat bars
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88313D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES88313D priority Critical patent/DE540425C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE540425C publication Critical patent/DE540425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/08Bending by altering the thickness of part of the cross-section of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Im Maschinenbau ist es in vielen Fällen erforderlich, Flachstäbe hochkant zu biegen, etwa um auf diese Weise die Feldspulen elektrischer Maschinen zu wickeln. Zu diesem Zwecke ist vorgeschlagen worden, die Flachstäbe einem Biegeverfahren zu unterziehen; hierbei werden jedoch die äußersten Fasern überaus stark beansprucht, so daß in den meisten Fällen Risse eintreten, die die Festigkeit sowie auch die elektrische Leitfähigkeit wesentlich beeinträchtigen.
Eiii anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung von Hochkantbiegungen besteht darin, daß der Stab durch Kegelwalzen hindurchgewalzt wird. Bei diesem Verfahren ist es jedoch sehr schwer möglich, genau den gewünschten Biegungsdurchmesser zu erreichen, so daß es in den meisten Fällen notwendig war, die derart \'orgeformten Stäbe nachträglich in einem Biegeverfahren mit dem vorgenannten Nachteil — oder auch durch Einstauchen der inneren Fasern — auf die gewünschte Form zu bringen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von hochkant gebogenen Flachstäben unter Anwendung eines Walzvorganges, bei der die genannten Nachteile dadurch vermieden werden, daß der Stab während des Streckvorganges derart an eine Biegeform gedrückt wird, daß ein und dieselbe Stelle gleichzeitig dem Walzverfahren und dem Biegeverfahren unterzogen wird. Hierdurch wird das sonst beim Hochkantbiegen unvermeidliche Zunehmen der Ausdehnung des Stabes an der inneren Schmalseite des Stabes begrenzt und der durch den Biegevorgang an dieser Kante gestauchte überschüssige Werkstoff nach den äußeren Schichten ausgewalzt, an denen infolge der Dehnung dieser Schichten sonst eine Querschnittsverminderung eintreten würde. Besonderen Vorteil bietet hierbei die Verwendung von an sich bekannten Kegelwalzen, deren ideeller Scheitel annähernd in die Achse der Biegung fällt. Bei einer derartigen Anordnung ist nämlich die Umfangsgeschwindigkeit jeder einzelnen Zone der Kegelwalze gleich der Vorschubgeschwindigkeit des mit ihr in Eingriff stehenden Stre:fens des Werkstücks; es tritt also an keiner Stelle ein Abgleiten der Walzen, sondern überall ein reiner Walzvorgang auf.
Besondere Vorteile bietet es in vielen Fällen, wenn nach der weiteren Erfindung die Walzen derart an den Stab angesetzt werden, daß die neutrale Faser an die Innenkante der Krümmung fällt. Zu diesem Zwecke werden die Walzen etwas zueinander geneigt angeordnet, so daß der hochkant gebogene Stab nach außen zu etwas verjüngt wird. Auf diese Weise ist die Verlängerung der an dem äußeren Teil der Krümmung liegenden Fasern auf Kosten der Dicke des Stabes durch reines Auswalzen erreicht und dadurch jede Rißbildung mit Sicherheit vermieden.
Durch das neue. Verfahren ist also auf einfache Weise ermöglicht, an den Biegestellen Größe und Form des Stabquerschnittes annähernd unverändert aufrechtzuerhalten oder in beliebiger Weise zu beeinflussen. Dies ist
beispielsweise bei der Herstellung von Spulen aus hochkant gewickeltem Flachkupfer von großer Bedeutung, da hierdurch eine wesentlich günstigere Ausnutzung des Wicklungsraumes ermöglicht wird, da die nötige Windungszahl nunmehr ohne jede Nacharbeit, die im übrigen immer eine Querschnittsverminderung bedeuten würde, in dem vorgesehenen Raum untergebracht werden kann,
ίο Da die Walzen für verschiedene Stärken der Flachstäbe eingestellt werden müssen, wird nach der weiteren Erfindung der Antrieb auf beide Walzen — etwa über ein Schneckenradgetriebe — von einer gemeinsam angetriebenen Achse abgeleitet und eine oder auch beide Walzen um diese angetriebene Achse schwenkbar gelagert. Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher Antrieb unabhängig von der jeweiligen Stellung der beiden Walzen. Bei ao einer hinreichenden Entfernung zwischen den Walzen und der angetriebenen Achse ergibt sich auch eine für den Arbeitsvorgang ausreichende Genauigkeit der Neigung der von den beiden Walzen, berührten Flächen. Der Anpreßdruck wird nach der weiteren Erfindung mit besonderem Vorteil mittels eines Kniehebels ausgeübt, der beispielsweise durch eine hydraulische Einrichtung gesteuert und angepreßt wird. Auf diese Weise kann eine nahezu beliebige Größe des Anpreßdruckes erreicht werden.
In der Zeichnung ist eine schematische Darstellung einer derartigen Einrichtung als Ausführungsbeispiel der Erfindung gegeben. Mit ι ist eine drehbar gelagerte Achse bezeichnet, an der eine Kegelwalze 2 befestigt ist. An der Achse sitzt weiter ein Schneckenrad 3, das von einer Schnecke 4 angetrieben ist. Um die Achse dieser Schnecke 4 ist ein Gehäuse 5 drehbar gelagert, in dem eine weitere Achse 6 geführt ist. Diese ist über ein Schneckenrad 7 angetrieben, das gleichfalls mit der Schnecke 4 in Eingriff steht. Auf der Achse 6 ist eine Kegelwalze 8 angeordnet, die mit der Walze 2 zusammen den Walzvorgang ausübt. Die Walze 8 kann mit dem Gehäuse 5 durch einen Kniehebel 9 an die Walze 2 angepreßt werden. Der Anpreßdruck erfolgt hierbei durch eine hydraulische Druckeinrichtung 10, die den Kniehebel in seine gestreckte Lage drückt und so infolge des Übersetzungsverhältnisses einen sehr großen Anpreßdruck ausübt. Der Stab ist hierbei an der Biegestelle durch eine Scheibe geführt, deren Radius dem inneren Krümmungsradius entspricht. Die Walzen erfassen, wie ersichtlich, nur einen äußeren Teil des zu biegenden Stabes, während der innere Teil auf einem spurkranzartigen Teil 12 der Biegeform 11 aufliegt und geführt ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von hochkant gekrümmten Flachstäben durch Strekken des äußeren Teiles durch Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab während des Streckvorganges an eine Biegeform (11) gedrückt wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (2, 8) in der Riehtung der Biegungsachse z. B. durch einen Kniehebel (9) angepreßt werden, der durch eine hydraulische Druckeinrichtung (10) bewegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Walzen (2, 8), daß die neutrale Faser des Stabes an der inneren Kante liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Walzen (2, 8) von einer gemeinsamen Antriebswelle (4) angetrieben werden, um die. eine der beiden Walzen schwenkbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Stabes an der Biegestelle eine gegebenenfalls mit Spurkranz (12) versehene drehbare Scheibe (11) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES88313D 1928-11-09 1928-11-09 Herstellung von hochkant gekruemmten Flachstaeben Expired DE540425C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88313D DE540425C (de) 1928-11-09 1928-11-09 Herstellung von hochkant gekruemmten Flachstaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88313D DE540425C (de) 1928-11-09 1928-11-09 Herstellung von hochkant gekruemmten Flachstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540425C true DE540425C (de) 1931-12-15

Family

ID=7514364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88313D Expired DE540425C (de) 1928-11-09 1928-11-09 Herstellung von hochkant gekruemmten Flachstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540425C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932286C (de) * 1944-07-01 1955-08-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum Kruemmen profilierter Staebe u. dgl., insbesondere fuer den Flugzeugbau
DE952143C (de) * 1954-09-16 1956-11-08 Schwermaschb Heinrich Rau Veb Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Walzdruckes beim Hochkantbiegen von Flach- und Profilstahl
DE1077509B (de) * 1954-03-18 1960-03-10 Hoesch Walzwerke Ag Vorrichtung zum Richten von gehaerteten, gebogenen Federblaettern
CH707159A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-15 Promet Holding Ag Elektrisches Verbindungselement.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932286C (de) * 1944-07-01 1955-08-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum Kruemmen profilierter Staebe u. dgl., insbesondere fuer den Flugzeugbau
DE1077509B (de) * 1954-03-18 1960-03-10 Hoesch Walzwerke Ag Vorrichtung zum Richten von gehaerteten, gebogenen Federblaettern
DE952143C (de) * 1954-09-16 1956-11-08 Schwermaschb Heinrich Rau Veb Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Walzdruckes beim Hochkantbiegen von Flach- und Profilstahl
CH707159A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-15 Promet Holding Ag Elektrisches Verbindungselement.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395734B (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von drahtseilen
DD158748A5 (de) Vorrichtung zum verformen des endabschnittes eines metallischen rohres
DE102018106980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Draht für die Herstellung von Maschinenelementen elektrischer Maschinen
DE1966673B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE2813966C2 (de)
DE2531290C3 (de) Verfahren zum Biegen von Kettengliedern und Kettengliedbiegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4311566A1 (de) Richtmaschine für Draht
DE540425C (de) Herstellung von hochkant gekruemmten Flachstaeben
DE2651812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformen von langgestreckten stahlwerkstuecken
DE2133336A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ziehen einer Anzahl von Draehten und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE19752340A1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von runden Langkörpern
DE1452989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjungten Schrau benfedern
EP2676358B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von drahtwicklungen
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE2605795C2 (de) Anordnung zum Herstellen von einzelnen Rohrbogen
DE460626C (de) Verfahren zur Herstellung von Innengewinde in Hohlkoerpern
DE1113491B (de) Vorrichtung zur Geradeausfuehrung eines vorzugsweise gerillten duennen Metall-bandes, das achsparallel zu einer Kabelseele laufend um diese rohrfoermig gebogen wird
DE649795C (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Schraubenfedern ungleicher Steigung
DE629491C (de) Vorrichtung zum hochkantigen Aufwickeln von Leitermaterial mit rechteckigem Querschnitt
AT208904B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Streckgrenze und der Festigkeit von Walzstahlerzeugnissen, insbesondere Betonbewehrungsstählen
DE728066C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zugschraubenfedern mit besonders grosser Vorspannung
DE491510C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtwendeln fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren
DE588021C (de) Einrichtung zur Herstellung von elektrischen Spulen aus hochkant gebogenen Flachstaeben
DE302513C (de)
DE859846C (de) Antrieb umlaufender Drahtrichtvorrichtungen an Automaten