DE4311566A1 - Richtmaschine für Draht - Google Patents

Richtmaschine für Draht

Info

Publication number
DE4311566A1
DE4311566A1 DE4311566A DE4311566A DE4311566A1 DE 4311566 A1 DE4311566 A1 DE 4311566A1 DE 4311566 A DE4311566 A DE 4311566A DE 4311566 A DE4311566 A DE 4311566A DE 4311566 A1 DE4311566 A1 DE 4311566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
longitudinal axis
straightening
directional
thrust elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4311566A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Dipl Ing Klosterhalfen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4311566A priority Critical patent/DE4311566A1/de
Priority to AT94103638T priority patent/ATE147299T1/de
Priority to ES94103638T priority patent/ES2098807T3/es
Priority to EP94103638A priority patent/EP0620058B1/de
Priority to DE59401496T priority patent/DE59401496D1/de
Publication of DE4311566A1 publication Critical patent/DE4311566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • B21F1/023Straightening in a device rotating about the wire axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Richtmaschine für Draht, insbesondere für Betonstahldraht, mit einem um seine Längsachse rotierend angetriebenen Gehäuse, mit einer Mehrzahl von Richtdüsen, die gegen die Längsachse radial versetzt sind, und mit einer Stelleinrichtung für eine Radialverstellung der Richtdüsen, wobei die Richtdüsen jeweils in einem Richtdüsenhalter drehbar gelagert sind und wobei die Richtdüsenhalter im Gehäuse axialfest sowie zur Gehäuselängsachse radialbeweglich angeordnet sind. - Der Draht wird von einem Coil abgezogen, im Durchlauf durch die Richtmaschine gerichtet, abgelängt sowie als gerader Rundstahlstab der weiteren Verarbeitung und/oder Verwendung zugeführt. Die Richtdüsen sind bei einer derartigen Richtmaschine ringförmig geschlossene düsenförmige Bauteile aus verschleißfestem Werkstoff, z. B. aus Hartmetall. Der Düsendurchmesser der Richtdüsen ist größer als der Drahtdurchmesser des zu richtenden Drahtes und so gewählt, daß die Drahtstärke innerhalb eines vorgegebenen Drahtstärkebereiches, beispielsweise zwischen 6 und 16 Millimetern, variieren kann.
Bei der aus GB-PS 969 228 bekannten Richtmaschine, von der die Erfindung ausgeht, sind die Ringdüsenhalter endseitig als Gewindezapfen ausgebildet, die in drehbar am Gehäuse gelagerte Stellmuttern eingreifen. Die Stellmuttern weisen außenseitige Zahnkränze auf und sind über Gewindespindeln betätigbar, die parallel zur Längsachse im Gehäuse angeordnet sind. Die Stelleinrichtung zur Radialverstellung der Richtdüsen ist konstruktiv aufwendig, zumal ein- und ausrückbare Kupplungseinrichtungen zusätzlich vorgesehen werden müssen. Gruppen von Ringdüsenhalter sind gemeinsam radial verstellbar, wobei die Stellbewegung miteinander gekoppelter Ringdüsen stets gleichgerichtet um die gleiche Stellänge erfolgt. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen ist es nicht möglich, die Richtdüsen mit Hilfe der Stelleinrichtung so zu verstellen, das Drähte mit unterschiedlichem Drahtdurchmesser nacheinander ohne besonderen Eingriff in die Richtmaschine gerichtet werden können.
Aus GB-PS 711 991 ist eine Richtmaschine bekannt, deren Richtdüsen individuell verstellbar sind. Durch Radialverstellung der Richtdüsen können Drähte mit unterschiedlichem Drahtdurchmesser gerichtet werden. Da sämtliche Richtdüsen individuell verstellt werden müssen, ist eine Umstellung auf andere Drahtdurchmesser allerdings zeitaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Richtmaschine der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit der Drähte mit unterschiedlichem Drahtdurchmesser nacheinander bearbeitet werden können, wobei die erforderliche Radialverstellung der Richtdüsen auf einfache und automatische Weise unter Vermeidung individueller Einstellarbeiten an den einzelnen Richtdüsen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Stelleinrichtung zwei Schubelemente aufweist, die axialbeweglich und paarweise verschiebbar im Gehäuse angeordnet sind, daß die Schubelemente an in radialer Richtung zugeordneten Abschnitten Keilflächen aufweisen, die Keilflächenpaare aus parallel zueinander ausgerichteten Keilflächen bilden, und daß die Richtdüsenhalter zwischen den Keilflächen der Keilflächenpaare gleitbeweglich abgestützt sind. - Eine Axialverstellung der Schubelemente überträgt sich über die Keilflächen auf die Richtdüsenhalter, die nach Maßgabe des Keilflächenwinkels eine mehr oder weniger große Radialbewegung ausführen. Beim Richten von Draht weisen die Richtdüsen einen richtdüsenspezifischen Radialversatz zur Gehäuselängsachse auf, der von Richtdüse zu Richtdüse dem Betrage und der Richtung nach unterschiedlich ist. Die den Richtdüsen zugeordneten Keilflächenpaare sind entsprechend individuell angepaßt. Die Schubelemente weisen folglich in Längsrichtung eine Mehrzahl von unterschiedlich gestalteten Keilflächen auf, deren Keilflächenwinkel sich dem Betrag und/oder dem Vorzeichen nach unterscheiden. Nach der erfindungsgemäßen Lehre ist die Radialverstellung der einzelnen Richtdüsenhalter zwangsgekoppelt und durch Axialverstellung der Schubelemente einleitbar, wobei die Stellbewegung der Richtdüsenhalter dem Betrage und der Richtung nach jedoch nach Maßgabe des Keilflächenwinkels düsenspezifisch ist und von Richtdüse zu Richtdüse unterschiedlich sein kann. Die den Richtdüsen zugeordneten Keilflächen sind so eingerichtet, daß in vorgegebenen Betriebsstellungen der Schubelemente die Richtdüsen einen Radialversatz von der Gehäuselängsachse aufweisen, der es erlaut, einen Draht bestimmter Stärke optimal zu richten. Durch Betätigung der Schubelemente sind die Richtdüsenpositionen veränderbar und können Drähte unterschiedlicher Drahtstärke nacheinander bearbeitet werden, ohne daß individuelle Einstellungen an den einzelnen Richtdüsenhaltern erforderlich sind. Die Keilflächengestaltung ist vorzugsweise so gewählt, daß in einer ersten Betriebsstellung der beiden Schubelemente sämtliche Richtdüsen versatzfrei in der Längsachse des Gehäuses angeordnet sind, daß in einer zweiten Betriebsstellung der beiden Schubelemente sämtliche Richtdüsen eine vorbestimmte düsenspezifische maximale Exzentrizität zur Längsachse aufweisen und daß nach Maßgabe der Drahtstärke des zu richtenden Drahtes die Schubelemente in weitere Betriebsstellungen zwischen der ersten und der zweiten Betriebsstellung bewegbar sind. In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß die Schubelemente in den Betriebsstellungen arretierbar sind.
Eine montagefreundliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Richtmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schubelemente in Schienen geführt sind, die zwischen Gehäusehalbschalen eingesetzt und mit diesen unter Bildung des Gehäuses verschraubt sind. Durch Öffnen der Halbschalen sind die Richtdüsenhalter komplett austauschbar. Das Wechseln der einem Verschleiß unterliegenden Richtdüsen kann anschließend außerhalb der Maschine erfolgen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Richtmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-B durch den Gegenstand nach Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Richtmaschine ist für Draht, insbesondere für Betonstahldraht bestimmt, der von einem Coil abgezogen, im Durchlauf durch die Richtmaschine gerichtet, danach abgelängt sowie als gerader Rundstahlstab, z. B. Betonstahlstab, der weiteren Verarbeitung und/oder Verwendung zugeführt wird. Die erfindungsgemäße Richtmaschine ermöglicht ein Richten von Draht, dessen Drahtstärke innerhalb eines vorgegebenen Durchmesserbereiches, beispielsweise zwischen 6 und 16 Millimetern, variiert.
Zum grundsätzlichen Aufbau der Richtmaschine gehören ein um seine Längsachse rotierend angetriebenes Gehäuse 1, eine Mehrzahl von Richtdüsen 2, die gegen die Längsachse 3 radial versetzt sind, sowie im Ausführungsbeispiel eine Einlaufdüse 4, die in der Gehäuselängsachse 3 angeordnet ist. Das Gehäuse 1 ist in einem Maschinengestell, von dem die Lagerstellen 5, 6 erkennbar sind, gelagert. Der Antrieb erfolgt im Ausführungsbeispiel über Keilriemen und eine entsprechende Keilriemenscheibe 7.
Die Richtdüsen 2 sind in Richtdüsenhaltern 8 drehbar gelagert, die ihrerseits im Gehäuse 1 axialfest sowie zur Gehäuselängsachse 3 radialbeweglich angeordnet sind. Zur Radialverstellung der Richtdüsenhalter ist eine Stelleinrichtung vorgesehen mit zwei Schubelementen 9, die axialbeweglich und paarweise verschiebbar im Gehäuse 1 angeordnet sind. Die beiden Schubelemente 9 weisen an in radialer Richtung zugeordneten Abschnitten Keilflächen 10, 11 auf, die parallel zueinander ausgerichtet sind und jeweils ein Keilflächenpaar bilden. Die Richtdüsenhalter sind zwischen den Keilflächen 10, 11 der Keilflächenpaare gleitbeweglich abgestützt. Eine durch Doppelpfeil angedeutete Axialverstellung der Schubelemente 9 überträgt sich über die Keilflächen 10, 11 auf die Richtdüsenhalter 8, welche nach Maßgabe des Keilflächenwinkels eine Radialbewegung ausführen. Der Fig. 1 entnimmt man, daß den einzelnen Richtdüsenhaltern 8 richtdüsenspezifische Keilriemen 10, 11 mit von Abschnitt zu Abschnitt unterschiedlichen Keilflächenwinkeln zugeordnet sind. In vorgegebenen Betriebsstellungen der Schubelemente 9 weisen die Richtdüsen 2 einen Radialversatz von der Gehäuselängsachse 3 auf, der es erlaubt, einen Draht bestimmter Stärke zu richten. Durch Axialverstellung der Schubelemente 9 können Drähte unterschiedlicher Stärke gerichtet werden, ohne daß individuelle Einstellarbeiten an den einzelnen Richtdüsenhaltern 8 durchgeführt werden müssen. Die Gestaltung der Keilflächen 10, 11 ist so gewählt, daß bei einer ersten Betriebsstellung I der beiden Schubelemente 9 sämtliche Richtdüsen 2 versatzfrei in der Längsachse 3 des Gehäuses 1 angeordnet sind und daß bei einer zweiten, in Fig. 1 dargestellten, Betriebsstellung II der beiden Schubelemente 9 sämtliche Richtdüsen 2 eine vorbestimmte, düsenspezifische maximale Exzentrizität zur Längsachse aufweisen. Nach Maßgabe der Drahtstärke des zu richtenden Drahtes sind die Schubelemente in weitere, strichpunktiert angedeutete Betriebsstellungen III zwischen der ersten und der zweiten Betriebsstellung bewegbar. In den Betriebsstellungen I, II, III sind die Schubelemente durch Schraubenbolzen 12 arretierbar.
Die Schubelemente 9 sind in Schienen 13 geführt. Der Fig. 2 entnimmt man, daß die Schienen 13 zwischen Gehäusehalbschalen 14 eingesetzt und mit diesen unter Bildung des Gehäuses 1 verschraubt sind. Durch Lösen dieser Verschraubung und Öffnen einer Gehäusehalbschale 14 sind die Richtdüsenhalter 8 austauschbar.

Claims (4)

1. Richtmaschine für Draht, insbesondere für Betonstahldraht, mit
einem um seine Längsachse rotierend angetriebenen Gehäuse,
einer Mehrzahl von Richtdüsen, die gegen die Längsachse radial versetzt sind, und
einer Stelleinrichtung für eine Radialverstellung der Richtdüsen,
wobei die Richtdüsen jeweils in einem Richtdüsenhalter drehbar gelagert sind und wobei die Richtdüsenhalter im Gehäuse axialfest sowie zur Gehäuselängsachse radialbeweglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung zwei Schubelemente (9) aufweist, die axialbeweglich und paarweise verschiebbar im Gehäuse (1) angeordnet sind, daß die Schubelemente (9) an in radialer Richtung zugeordneten Abschnitten Keilflächen (10, 11) aufweisen, die Keilflächenpaare aus parallel zueinander ausgerichteten Keilflächen (10, 11) bilden, und daß die Richtdüsenhalter (8) zwischen den Keilflächen (10, 11) der Keilflächenpaare gleitbeweglich abgestützt sind.
2. Richtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Betriebsstellung (I) der beiden Schubelemente (9) sämtliche Richtdüsen (2) versatzfrei in der Längsachse (3) des Gehäuses (1) angeordnet sind, daß in einer zweiten Betriebsstellung (II) der beiden Schubelemente (9) sämtliche Richtdüsen (2) eine vorbestimmte düsenspezifische maximale Exzentrizität zur Längsachse (3) aufweisen und daß nach Maßgabe der Drahtstärke des zu richtenden Drahtes die Schubelemente (9) in weitere Betriebsstellungen (III) zwischen der ersten und der zweiten Betriebsstellung (I, II) bewegbar sind.
3. Richtmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubelemente (9) in den Betriebsstellungen (I, II, III) arretierbar sind.
4. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubelemente (9) in Schienen (13) geführt sind, die zwischen Gehäusehalbschalen (14) eingesetzt und mit diesen unter Bildung des Gehäuses (1) verschraubt sind.
DE4311566A 1993-04-08 1993-04-08 Richtmaschine für Draht Withdrawn DE4311566A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311566A DE4311566A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Richtmaschine für Draht
AT94103638T ATE147299T1 (de) 1993-04-08 1994-03-10 Richtmaschine für draht
ES94103638T ES2098807T3 (es) 1993-04-08 1994-03-10 Maquina enderezadora para alambre.
EP94103638A EP0620058B1 (de) 1993-04-08 1994-03-10 Richtmaschine für Draht
DE59401496T DE59401496D1 (de) 1993-04-08 1994-03-10 Richtmaschine für Draht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311566A DE4311566A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Richtmaschine für Draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311566A1 true DE4311566A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6485037

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311566A Withdrawn DE4311566A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Richtmaschine für Draht
DE59401496T Expired - Fee Related DE59401496D1 (de) 1993-04-08 1994-03-10 Richtmaschine für Draht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401496T Expired - Fee Related DE59401496D1 (de) 1993-04-08 1994-03-10 Richtmaschine für Draht

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0620058B1 (de)
AT (1) ATE147299T1 (de)
DE (2) DE4311566A1 (de)
ES (1) ES2098807T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709733A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-24 Theis Klaus Dr Vorrichtung zum rotierenden Richten von Draht
DE19822986A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Foerster Inst Dr Friedrich Führungseinrichtung
DE10149415A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-24 Siegfried Bongard Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Richten von Draht oder Kabel
EP1952906A2 (de) 2007-02-02 2008-08-06 Schumag AG Richtrotor, Rotorrichter sowie Richtverfahren
DE102007026728A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Schumag Ag Richtrotor, Rotorrichter sowie Richtverfahren
ITBO20080633A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Schnell Spa Apparecchiatura per raddrizzare profilati metallici e simili
CN102601271A (zh) * 2012-02-28 2012-07-25 王文明 一种钢丝矫直切断机的自动穿丝矫直轴

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408421B (de) * 1996-04-12 2001-11-26 Progress Ag Richtmaschine
DE10391154D2 (de) * 2002-04-04 2005-02-24 Schumag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Richten von Halbzeug
ES2346608B1 (es) * 2007-10-04 2011-08-03 Estrimec, S.L. Maquina enderezadora para alambre.
DE102010054112A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Wafios Ag Richtwerk zum rotierenden Richten von Draht
DE102013201551B3 (de) * 2013-01-30 2014-02-27 Wafios Ag Richtmaschine für Draht
CN104624733B (zh) * 2015-01-06 2016-08-24 燕山大学 覆铜钢棒等曲率无划伤矫直装置
CN104868343B (zh) * 2015-06-10 2017-06-16 国网河南省电力公司济源供电公司 电缆线拉伸器
CN110479904A (zh) * 2019-08-16 2019-11-22 冯华翔 一种全自动智能精密调直机的自动调直装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1847454A (en) * 1928-06-28 1932-03-01 Ac Spark Plug Co Wire straightener
DE2523831C3 (de) * 1975-05-30 1978-07-27 Louis, Hans, 5650 Solingen Vorrichtung zum Richten von Draht

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709733A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-24 Theis Klaus Dr Vorrichtung zum rotierenden Richten von Draht
DE19709733C2 (de) * 1997-03-10 2000-04-13 Theis Klaus Vorrichtung zum rotierenden Richten von Draht
DE19822986A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Foerster Inst Dr Friedrich Führungseinrichtung
US6344740B1 (en) 1998-05-25 2002-02-05 Institut Dr. Friedrich Forster Prufgeratebau Gmbh & Co. Kg Guide device for testing elongated objects
DE19822986B4 (de) * 1998-05-25 2004-04-15 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co. KG Führungseinrichtung
DE10149415A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-24 Siegfried Bongard Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Richten von Draht oder Kabel
DE10149415B4 (de) * 2001-10-06 2004-12-16 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Richten von Draht oder Kabel
EP1952906A2 (de) 2007-02-02 2008-08-06 Schumag AG Richtrotor, Rotorrichter sowie Richtverfahren
DE102007026728A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Schumag Ag Richtrotor, Rotorrichter sowie Richtverfahren
ITBO20080633A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Schnell Spa Apparecchiatura per raddrizzare profilati metallici e simili
WO2010044009A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-22 Schnell S.P.A. Apparatus for straightening metal profiles and the like and method for adjusting straightening members in such an apparatus
CN102601271A (zh) * 2012-02-28 2012-07-25 王文明 一种钢丝矫直切断机的自动穿丝矫直轴

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401496D1 (de) 1997-02-20
EP0620058B1 (de) 1997-01-08
EP0620058A1 (de) 1994-10-19
ES2098807T3 (es) 1997-05-01
ATE147299T1 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620058B1 (de) Richtmaschine für Draht
DE10024990C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten von Kurbelwellen
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
EP0462324A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten Spannen von Werkstücken
EP2886223A1 (de) Gewinderollkopf
DE2217505B2 (de) Dorniagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE19752340A1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von runden Langkörpern
DE2438833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von rohrfoermigen hohlkoerpern
EP0429815B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres
DE102019123119B3 (de) Mobile Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
EP0058827B1 (de) Hebelwerkzeug
EP2669050B1 (de) Werkzeug, System und Verfahren zum Verschrauben von Schraubendruckfedern zu einer Schraubentellerfeder
DE2644178C3 (de) Einrichtung zur Klemmung einer vorschubbeweglichen Werkzeugspindelhülse
EP0103667A2 (de) Doppelrollenführung für Walzwerke
EP3750668B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstandes
DE172215C (de)
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
DE2651858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines ventiltellers
EP1762313B1 (de) Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks
EP0462325A1 (de) Spanneinheit für Rundmaterial
DE1800271C3 (de) Spannfutter tür Drehmaschinen
EP0564785A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden
DE10329423A1 (de) Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen und entsprechende Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee