DE540411C - Nockenventilsteuerung - Google Patents

Nockenventilsteuerung

Info

Publication number
DE540411C
DE540411C DES88758D DES0088758D DE540411C DE 540411 C DE540411 C DE 540411C DE S88758 D DES88758 D DE S88758D DE S0088758 D DES0088758 D DE S0088758D DE 540411 C DE540411 C DE 540411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
valve
camshaft
valve control
intermediate lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88758D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skinner Engine Co
Original Assignee
Skinner Engine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skinner Engine Co filed Critical Skinner Engine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE540411C publication Critical patent/DE540411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0047Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction the movement of the valves resulting from the sum of the simultaneous actions of at least two cams, the cams being independently variable in phase in respect of each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • F01L1/182Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/08Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear
    • F01L31/16Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear the drive being effected by specific means other than eccentric, e.g. cams; Valve adjustment in connection with such drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/035Centrifugal forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/22Valve-seats not provided for in preceding subgroups of this group; Fixing of valve-seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung· betrifft Nockenventilsteuerungen, bei denen zwei Ventile gleichachsig angeordnet sind, die von gemeinsamen Nokken gesteuert werden, und bei denen die Nockenbewegung durch Zwischenhebel auf die Ventilspindel übertragen wird.
Gemäß der Erfindung unterliegt ein einziger an der Ventilspindel angelenkter zweiarmiger Zwischenhebel der gleichzeitigen Einwirkung zweier auf zwei unabhängig voneinander arbeitenden Nockenwellen gelagerten Nocken, dem Öffnungsnocken auf der einen und dem Schließnocken auf der anderen Welle, so daß die Resultante dieser beiden Nockenbewegungen auf die Ventilspindel übertragen wird. Es kann somit der Ventilhub durch Verstellung eines Nockens leicht verändert werden. Der Widerstand des Ventils gegen eine Bewegung beeinflußt einen Nokäo ken nicht, da dieser Nocken nur als Auflager dient, so daß man für die Ventilsteuerung einen Regler von kleiner Größe und Leistung, der aber sehr genau ist, verwenden kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt:
Abb. ι ist eine Seitenansicht der Maschine, zum Teil im Schnitt, nach Linie 1-1 der Abb. 3,
Abb. 2 ein Aufriß des Kurventriebes,
Abb. 3 eine Vorderansicht der Maschine, zum Teil im Schnitt, nach Linie 3-3 der Abb. i,
Abb. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3,
Abb. 5, 6, 7 Darstellungen der Nockenwirkung bei verschiedenen Lagen der Kurbel ohne Ventilöffnung,
Abb. 8, 9, 10 Darstellungen der Relativlage der Nocken bei zurückverstellter Kurve zwecks Bewirkens einer Ventilöffnung,
Abb. 11, 12, 13 Darstellungen der Lagen der Kurbel relativ zu den Lagen der Nocken in Abb.. 5, 6, 7,
Abb. 14 eine Darstellung einer Nockenanordmingmit solcher Verstellung der Teile, daß die Ventilbewegung so gesteuert wird, daß der auf der Schräglage der Verbindungsstange beruhende Wirkungsunterschied hinsichtlich der Zylinderenden ausgeglichen wird,
Abb. 15 bis 20 Darstellungen einer anderen Ausführung des Nockentriebes in verschiedenen Lagen.
Der Maschinenrahmen 1 trägt den Maschinenzylinder 2 mit seinen Einlaßkanälen 3, einem mittleren Auslaßkanal 4 und dem längliehen Kolben 5, der die Kanäle 4 wie bei einer Gleichstrommaschine überschleift und durch die Kolbenstange 6 eine Kurbel 7 mit-
tels der nicht dargestellten Pleuelstange treibt und so eine Kurbelwelle 8 dreht.
Diese treibt durch ein Zahnrad 9 und ein Zwischenrad ι ο ein Zahnrad 11 unten an einer Nockentriebwelle 12, die im Rahmen gelagert ist und durch ein Zahnrad 13 am oberen Ende mit einem Zahnrad 14 einer Nockenwelle 15 gekuppelt ist, auf der die Öffnungsnocken 16 befestigt sind.
Eine Hülse 17 ist auf der Welle 12 verschiebbar und wird an Relativdrehung durch einen Federkeil 17° gehindert. Die Hülse trägt eine Schnecke 18 in Eingriff mit einem Schneckenrad 19 einer Nockenwelle 20, die einen Schließnocken 21 trägt.
Ein Träger 22 für den Regler ist auf der "Welle 12 befestigt und hat die Gewichtsarme 23, an denen Schwunggewichte 24 durch Zapfen 25 angelenkt sind. Einwärts ragende Arme 26 der Gewichte 24 sind durch Lenker 27 mit der Hülse 17 verbunden, so daß das Ausschwingen der Gewichte auf die Hülse 17 durch die Teile 26, 27 übertragen wird. Das innere Ende der Arme 26 erfaßt eine Rolle 28 eines Querhauptes 29, das auf der Welle 12 durch Handrad 37 und Feder 34 verschiebbar ist, um die Normalgeschwindigkeit der Maschine, die durch den Regler bestimmt wird, anders einzustellen.
Zwischenhebel 38 arbeiten auf den Nocken 16 und 21, haben Rollen 39 und sind durch Zapfen 40 an die Ventilspindel 41 angelenkt, die in der Führung 42 verschiebbar ist. Die Zwischenhebel werden durch Federn 43 gegen die Nocken gepreßt. An den Ventilspindeln 41 und 44 sitzen die Dampfventile 45 beliebiger Form, die durch, gegen Teller 47 wirkende Federn 46 geschlossen gehalten werden.
Abb. 5 bis 10 zeigen schematisch denVentilhub für verschiedene Nockenlagen. Nach Abb. 5, 6, 7 ist der Nocken 21 relativ zum Öffnungsnocken 16 so verstellt, daß das Ventil überhaupt nicht anhebt. Die Ventilspindeln sind durch die Zapfen 40 angedeutet. Nach Abb. 8, 9, 10 ist der Schließnocken 21 zurückgestellt. Als Resultat ergibt sich ein Öffnen des Ventils, wie im besonderen in Abb. 9 angedeutet. Die Ventilstellungen nach Abb. 8, 9, ι ο entsprechen den Kurbellageii nach 11, 12, 13. Nach Abb. 11 ist die Kurbel 7 in Mittellage. Nach Abb. 12 ist die Kurbel 7 etwas und gemäß Abb. 13 um etwa drei Viertel ihres Hubes vorgeschritten. Nach Abb. 8 liegt das eine Ende des auf das untere Ventil wirkenden Zwischenhebels _auf dem Schließnocken 21 auf, und der Öffnungsnocken 16 hat eben begonnen, das Ventil zu heben.
Nach Abb. 9 hat der Öffnungsnocken 16 das Ventil fast geöffnet,
In der Lage nach Abb. 10 liegt das eine Ende des Zwischenhebels noch auf dem Öffnungsnocken; das andere Ende hat aber die tiefe Fläche des Schließnockens erreicht, so daß in dieser Lage ein vollständiger Abschluß des Ventils vorhanden ist; der Abschlußpunkt mit seiner Lage der Exzenter ist bei der Stellung der Kurbel 7 in dem äußersten Punkte ihres Hubes angedeutet.
Die Wirkungsweise der Regeleinrichtung hinsichtlich Veränderung der Stellung des Schließnockens ist folgende:
Bei fester Lage der Schnecke 18 läuft sie mit dem Rade 13 um und dreht die den Schüeßnocken tragende Welle 20 genau in Einklang mit der Öffnungsnockenwelle 15. Bewegen sich aber die Reglergewichte nach innen oder außen, so wird die Schnecke 18 axial auf der Welle 12 verschoben und verstellt dadurch das Rad 19 relativ zum Rade 13 nach rückwärts oder vorwärts und somit den Nocken 21 relativ zum Nocken 16 nach rückwärts oder vorwärts. Diese Veränderung in der Lage des Nockens 21 verändert die Zeit des Ventilschlusses und steuert oder regelt daher den Abschluß des Ventils und die entsprechende Leistung der Maschine. Diese Veränderung am Schließnocken verändert nicht die Wirkung oder Steuerung des Öffnungsnockens, so daß bei jedem Abschlußpunkt das Öffnen des Ventils gleichförmig bleibt. Das Heben oder Öffnen des Ventils wird aber durch die Wirkung des Öffnungsnockens am Zwischenhebel 38 erzielt, und die hohe Oberfläche des Schließnockens wirkt in diesem Augenblick einfach als ein Auflager für den Zwischenhebel bei der Öffnungsbewegung, und da der Öffnungsnocken durch das Triebwerk unmittelbar angekuppelt ist, so wird die zum Öffnen des Ventils nötige Kraft unmittelbar und ganz durch das Triebwerk geliefert, ohne irgendwie das Reglergestänge zu beeinflussen oder zu stören. Auch ist zu beachten, daß die Ventilschließbewegung, welches die durch den Schließnocken gesteuerte Bewegung ist, bewirkt wird, wenn die Rolle an der Schrägfiäche des Nockens abläuft, so daß die Nockenwirkung die Weiterbewegung zu unterstützen sucht, statt sie zu verzögern oder das Reglerwerk zu belasten. Wenn andererseits die Rolle über die tiefe Oberfläche des Schließnockens zur hohen Oberfläche wandert, so wird dies ohne irgendwelche Wirkung am Ventil erzielt und erfordert daher kerne Kraftleistung durch den Regler. Daher kann ein sehr kleiner, aber sehr empfindlicher Regler für die Steuerung benutzt werden.
Vorzugsweise wird der Zwischenhebel nach Abb. 14 angeordnet. Hier ist der Arm des Zwischenhebels zwischen dem Zapfen 40 und der Rolle am Öffnungsnocken etwas kürzer als der Arm vom Punkt 40 zur Rolle am
Schließnocken. Der Abstanda-b ist also etwas kleiner als b-c. Daher wird die zeitliche Steuerung der beiden Zylinderenden etwas verändert, um die Schräglage der Pleuelstange auszugleichen, infolge der sich der Kolben über die eine Hälfte seines Hubes schneller bewegt als über die andere. Daher wird das Abschließen des oberen Zylinderendes etwas wegen der Auswärtsverlegung der Rolle am Schließnocken verfrüht und wegen des entsprechenden Hingehens der hohen Oberfläche unter der Rolle in einer etwas vorgestellten Lage, während am unteren Zwischenhebel diese Auswärtsversetzung der Rolle auf Grund des vergrößerten Abstandes b-c das Schließen des Ventils etwas verzögert. So kann ohne Verwickelung des Auf baus die Ventilwirkung an den beiden Zylinderenden verändert werden, um die Schräglage der Pleuelstange auszugleichen.
Es ist nur ein einziger Nockensatz für beide Ventile erforderlich und kann unmittelbar zwischen den Dampfventilen angebracht werden, so daß der Aufbau sehr gedrängt wird und die bewegten Teile unmittelbar ausgerichtet arbeiten und bequemer herstellbar sind.
Bei der Ausführung nach Abb. 15 bis 20 ist die Ventilspindel 41 durch einen Lenker 48 mit einer Einzelrolle 49 verbunden, die als Zwischenhebel an Nocken 50 und 51 arbeitet. Dies bedingt eine Beschränkung der Nockenausbildung, indem ein getrennter Nokkensatz für jedes Ventilgetriebe nötig wird, weil die Berührung mit der "Einzelrolle 49 nicht so bemessen werden kann, daß man zwei Rollen an gegenüberliegenden Seiten des Nockens um i8o° versetzt wie vorher haben kann. Abb. 15, 16, 17 zeigen die verschiedenen Lagen der Rolle und der Nocken so zueinander, daß das Ventil geschlossen bleibt. Die drei Lagen zeigen die drei Kurbelstellungen. Abb. 18 und 19 zeigen den Nocken 50 in eine Ventilöffnungslage verstellt. Die Mittellagen sind in Abb. 18 gezeigt, die Offenlagen in Abb. 19 und die Schließlagen in Abb. 20.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Nockenventilsteuerung, bei der zwei Ventile gleichachsig angeordnet sind, die von gemeinsamen Nocken gesteuert werden und bei der die Nockenbewegung durch Zwischenhebel auf die Ventilspindeln übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger an der Ventilspindel (41) angelenkter zweiarmiger Zwischenhebel (38) der gleichzeitigen Einwirkung zweier auf zwei unabhängig voneinander arbeitenden Nockenwellen (15, 20) gelagerten Nocken (16, 21) unterliegt, so daß die Resultante dieser beiden Nockenbewegungen auf die Ventilspindel übertragen wird.
2. Nockenventilsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (16) der einen Nockenwelle (15) im Sinne des Öffnens des Ventils auf den Zwischenhebel (38) wirkt, während der Ablauf des anderen Nockens (21) der anderen Nockenwelle (20) das Schließen des Ventils bewirkt.
3. Nockenventilsteuerung nach Anspruch ι und 2, bei der ein Geschwindigkeitsregler zwecks Füllungsänderung die Nockenwelle axial verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (23, 24) eine Schnecke (18), welche zum Antrieb der Nockenwelle (20) dient, welche den Schließnocken (21) trägt, axial verschiebt und daß dadurch die Nockenwelle (20) relativ zu der anderen Nockenwelle (15) verdreht wird.
4. Nockenventilsteuerung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine geringe Verlängerung des einen Hebelarms des Zwischenhebels (38) die Verschiedenheiten im Ventilhub gnf olge der endlichen Pleuelstangenlänge ausgeglichen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DES88758D 1927-12-07 1928-12-07 Nockenventilsteuerung Expired DE540411C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540411XA 1927-12-07 1927-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540411C true DE540411C (de) 1931-12-15

Family

ID=21988397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88758D Expired DE540411C (de) 1927-12-07 1928-12-07 Nockenventilsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540411C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640520A1 (de) Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE60320670T2 (de) Motor mit ventilmechanismus mit variablem hub
DE540411C (de) Nockenventilsteuerung
CH410022A (de) Mechanismus zum Übertragen von Blättern von einem Zuführtisch auf ein drehbares Organ mit Mitteln zum Erfassen der Blätter
DE174075C (de)
DE2249310A1 (de) Ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
DE1165342B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
CH251500A (de) Maschine mit wenigstens einem hin- und hergehenden Kolben.
DE588543C (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr, insbesondere bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE443398C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen
DE160866C (de)
DE1238490B (de) Falzmesserantrieb fuer Papierbogen falzende Maschinen
DE804001C (de) Nockensteuerung fuer Dampfmaschinen und Dampfmotoren
DE440781C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Greiferanlagen
DE2057667A1 (de) Ventilsteuerung eines Kolbenmotors
DE564962C (de) Steuerung mit uebergelagerter Zusatzbewegung
DE57725C (de) Regulator für Dampfmaschinen
DE735113C (de) Bandlaufregler fuer Filmgiessmaschinen
DE214158C (de)
DE823367C (de) Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft
DE3237C (de) Präcisions-Ventil-Steuerungfür Dampfmaschinen
DE53657C (de) Hubregelung an Wassersäulen-Maschinen
DE521460C (de) Schubkurvensteuerung
DE195993C (de)
DE44300C (de) Kataraktsteuerungsvorrichtung für Wasserhaltungsmaschinen