DE540266C - Schaltung zum Empfang hochfrequenter Zeichen - Google Patents

Schaltung zum Empfang hochfrequenter Zeichen

Info

Publication number
DE540266C
DE540266C DET36508D DET0036508D DE540266C DE 540266 C DE540266 C DE 540266C DE T36508 D DET36508 D DE T36508D DE T0036508 D DET0036508 D DE T0036508D DE 540266 C DE540266 C DE 540266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
circuit
receiving high
frequency characters
impedances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET36508D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DET36508D priority Critical patent/DE540266C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE540266C publication Critical patent/DE540266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2/00Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
    • H03H2/005Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
    • H03H2/008Receiver or amplifier input circuits

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Schaltung zum Empfang hochfrequenter Zeichen Bei Kurzwellenempfängern, bei denen die Antenne unmittelbar an ein rückgekoppeltes Audion gekoppelt ist, tritt häufig die Schwierigkeit auf, daß kleine Schwankungen der Antenne, beispielsweise durch Wind, merkliche Verstimmungen des Empfängers, Schwankungen des gehörten Schwebungstones und Geräusche hervorrufen. Bei der Abstimmung des Empfängers auf eine Welle, für die die Antenne in Resonanz ist, bewirkt diese eine starke Energieentziehung des Audionschwingungskreises und erschwert oder verhindert dort das Einsetzen der Rückkopplung. Diese Schwierigkeiten sind so beträchtlich., daß man, um sie zu umgehen, Röhren zwischen der Antenne und dem rückgekoppelten Audionkreis anwendet, nur um die durch Schwankungen und Resonanzstellen der Antenne verursachten Störungen des Empfängers und Erschwerung der Bedienung zu vermeiden.
  • Die Einwirkung der Antennenschwankungen auf den Empfang kann durch lose Kopplung der Antenne beliebig weit vermindert werden. Die die Bedienung erschwerenden Einflüsse der Antennenresonanzstellen auf die Schwingfähigkeit des Empfängers werden dadurch jedoch nicht hinreichend vermindert. Würde man die Antenne so lose koppeln, daß ihre Resonanzstellen die Schwingfähigkeit des Geräts nicht mehr beeinflussen, so würde die Lautstärke des Empfängers erheblich sinken.
  • Erfindungsgemäß wird die Schwierigkeit dadurch überwunden, daß zwischen die Antenne und den Empfänger ein. aus Ohmschen Widerständen bestehendes Gebilde eingeschaltet wird, dessen Wellenwiderstand (Charakteristik) so gewählt ist, daß es an das Mittel der für die verschiedenen Empfangsfrequenzen des Wellenbereiches auftretenden Antennenimpedanzen einerseits und an den rückgekoppelten Audionkreis andererseits möglichst gut angepaßt ist. Mit einem solchen Gebilde zwischen Antenne und Audion ist, unabhängig von den Antennenabmessungen und der jeweils abgestimmten Frequenz, die Belastung des Audions nahezu konstant. Antennenschwankungen und Resonanzstellen der Antenne sind im Empfänger kaum wahrnehmbar, selbst wenn die Widerstände so dimensioniert sind, daß die Empfangsschwächung noch durchaus in erträglichen Grenzen bleibt. Als passende Dimensionierung wurde beispielsweise ein Wellenwiderstand von etwa i ooo Ohm und eine Dämpfung von etwa i Neper gefunden. Rückwirkungen der Antenne sind durch dieses Gebilde hindurch überhaupt nicht mehr wahrnehmbar, während die Empfangsschwächung etwa :1: 3 beträgt. Ein grundsätzliches Schaltbild der Anordnung zeigt die Fig. i.
  • Während ein Dämpfungssystem aus Ohmsehen Widerständen die technisch billigste Form dieser Vorrichtung ist, kann man grundsätzlich denselben Effekt auch mit ganz oder teilweise aus Blindwiderständen aufgebauten Systemen erreichen. Die allgemeine Ausführungsform einer solchen Anordnung zeigen die Fig. 2 a und 2b.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung zum Empfang hochfrequenter Zeichen, insbesondere zum Kurzwellenempfang, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Empfangsschwingungen zu dem abgestimmten Eingangskreis über zwei in Serie liegende Impedanzen erfolgt und zwischen dem Zusammenschlußpunkt der beiden Impedanzen und der Erde eine weitere Impedanz vorgesehen ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Impedanzen ausschließlich Ohmsche Widerstände verwendet sind.
DET36508D 1929-03-04 Schaltung zum Empfang hochfrequenter Zeichen Expired DE540266C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36508D DE540266C (de) 1929-03-04 Schaltung zum Empfang hochfrequenter Zeichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36508D DE540266C (de) 1929-03-04 Schaltung zum Empfang hochfrequenter Zeichen
DE1907653X 1929-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540266C true DE540266C (de) 1931-12-10

Family

ID=26000399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET36508D Expired DE540266C (de) 1929-03-04 Schaltung zum Empfang hochfrequenter Zeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540266C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540266C (de) Schaltung zum Empfang hochfrequenter Zeichen
DE624090C (de) Empfangsschaltung, bei der die zu empfangende Welle mit einer oertlich erzeugten Welle ueberlagert und die Summenfrequenz beider benutzt wird
DE731313C (de) Anordnung zur Verhinderung des Einflusses von Mantelwellen in Ultrakurzwellenanlagen
DE433602C (de) Anordnung zum stoerungsfreien Empfang in der drahtlosen Telegraphie
DE448060C (de) Anordnung zur UEbertragung der Energie einer elektromagnetischen Welle von einem Erregerkreis auf einen Verbraucherkreis
DE577348C (de) Zwischenfrequenzueberlagerungsempfaenger
AT107511B (de) Verfahren zum frequenzkonstanten Interferenzempfang drahtloser Zeichen.
DE679689C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Interferenzstoerungen beim Empfang frequenzbenachbarter Sender
DE687131C (de) Anordnung zur Anpassung eines oder mehrerer an ein Parallelleitersystem angekoppelter Strahler
AT130817B (de) Einrichtung zum störungsfreien Empfang langer Wellen in der Nähe eines Kurzwellensenders.
CH154968A (de) Einrichtung an Empfängern zum störungsfreien Empfang langer Wellen in der Nähe eines Kurzwellensenders.
DE424239C (de) Verfahren zur drahtlosen Hochfrequenztelephonie
AT93642B (de) Einrichtung zum Signalisieren mit Hochfrequenzwellen.
DE436379C (de) Verfahren und Anordnung zum Interferenzempfang elektrischer Schwingungen, insbesondere fuer sehr hohe Frequenzen
DE708268C (de) UEber einen Bereich abstimmbarer elektrischer Schwingungskreis
DE554400C (de) Einrichtung zum stoerungsfreien Empfang langer Wellen in der Naehe eines Kurzwellensenders
DE863104C (de) Geschirmte Rahmenantenne fuer den Empfang langer und kurzer Wellen
DE423659C (de) Einrichtung zum stoerungsfreien Empfang in der Hochfrequenztelegraphie und -telephonie
DE1116281B (de) Rauscharme Eingangsschaltung eines UEberlagerungsempfaengers
DE525852C (de) Empfangsanordnung mit kapazitiver Rueckkopplung
DE509715C (de) Fremdgesteuerter Roehrensender mit in Kaskade geschalteten Verstaerkerroehren, insbesondere fuer Kurze Wellen
DE830967C (de) Zweistufen-Reflexempfaenger
AT115485B (de) Schaltung für Überlagerungsempfänger.
DE1441036A1 (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
AT115404B (de) Empfangsanordnung für elektrische Wellensignale.