DE540192C - Wasserkraftmaschine mit zwei in einem Gehaeuse gegenueberliegenden Schaufelraedern - Google Patents

Wasserkraftmaschine mit zwei in einem Gehaeuse gegenueberliegenden Schaufelraedern

Info

Publication number
DE540192C
DE540192C DE1930540192D DE540192DD DE540192C DE 540192 C DE540192 C DE 540192C DE 1930540192 D DE1930540192 D DE 1930540192D DE 540192D D DE540192D D DE 540192DD DE 540192 C DE540192 C DE 540192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
another
impellers
paddle wheels
housing opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930540192D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE540192C publication Critical patent/DE540192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Wasserkraftmaschine mit zwei in einem Gehäuse gegenüberliegenden Schaufelrädern Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wasserkraftmaschine mit zwei in einem Gehäuse gegenüberliegenden Schaufelrädern, welche durch außerhalb des Gehäuses liegende Zahnräder miteinander gekuppelt sind und mittels einer Gleitbahn und Lenker zwangsläufig bewegte Klappschaufeln besitzen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahnen beider Schaufelräder schwingend gelagert und unter den Einfluß eines Reglers gestellt sind. Die Wasserkraftmaschine läßt sich bei großen Stauseen sowohl vor den Einfluß wie auch in den Auslauf und in die bestehende Rohrleitung einbauen, in Abständen, die sich nach dem Wasserdruck richten.
  • Es sind Turbinenanordnungen mit zwei in einem Gehäuse eingebauten Turbinenrädern bekannt, bei denen die beiden Schaufelräder außerhalb des Gehäuses je ein Zahnrad auf ihrer Achse tragen, welche ineinandergreifen, wodurch erreicht wird, daß die Geschwindigkeit beider Schaufelräder g eich ist, so daß die Schaufelpaare beider Räder stets zusammentreffen. Es ist auch bekannt, derart paarweise angeordnete Räder mit zwangsläufig bewegten Klappschaufeln auszurliFten. Schließlich ist auch noch eine Einrichtung zur Bewegung der Klappschaufeln in Gestalt einer Gleitbahn und Lenkern bekannt, welche gegenüberliegende Schaufeln verbinden und zwangsläufig bewegen.
  • Demgegenüber ist bei der vorliegenden Erfindung neu, daß die Gleitbahn schwingend gelagert und unter den Einfluß eines Reglers gestellt ist, so daß die Stellung der Schaufeln veränderlich ist. Es ist also möglich, die Schaufeln beliebig eng oder weit zu stellen, so daß der Wasserdurchlaß größer oder kleiner wird. Dadurch ist es möglich, die Kombination an jeder beliebigen Stelle des Wasserkraftsystems einzubauen und den Wasserdurchlaß dem jeweiligen Wasserstande und der Belastung der Turbine anzupassen.
  • Die Turbinen eignen sich, wie schon ausgeführt, daher einmal zum Einbau in die Rohrleitung vom Stausee bis zur schon bestehenden Hauptturbine. Sie können aber auch vorteilhaft zum Einbau in die Strömung eines Flußbettes verwendet werden. Zu diesem Zweck wird dann ein Wasserfangtrichter vor das Gehäuse gebaut und die ganze Turbine ins Flußbett eingesetzt. Die Antriebswelle, die mit dem Generator verbunden ist, liegt dabei selbstverständlich oberhalb des Wasserspiegels.
  • Abb. i zeigt ein Gehäuse, in welches die beiden Schaufelräder eingebaut sind, teilweise geöffnet.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-b' der Abb. i.
  • Die Schaufelräder i und 2 sind in ein Gehäuse 21 eingebaut und werden von in den Gehäusedeckeln i9 gelagerten Wellen 3, d getragen. Die Wellen 3, 4 tragen außerhalb des in Abb. i teilweise weggeschnittenen Gehäusedeckels i9, welcher durch Schrauben 2o am Gehäuse befestigt ist, je ein Zahnrad 18. 18,1, die ineinandergreifen, um so Synchronismus der beiden Schaufelräder zu erzielen. Die Schaufeln der Schaufelräder sind in zwei Teile zerlegt. Der eine Teil 5 ist fest mit dem Radkörper verbunden, der andere Teil 6 um einen Bolzen 7 beweglich. Je einander gegenüberliegende bewegliche Schaufelteile 6 sind durch Lenker 8 verbunden. Die Verbindung der freien Schaufelenden der beweglichen Schaufelteile mit den Lenkern 8 erfolgt durch Bolzen g. Die Bolzen 9 tragen an ihren Enden Ansätze ga, die sich in einer Führungsschiene 13, die jedes Rad i und 2 für sich besitzt, bewegen. Außerdem sind auf jedem Bolzen 9 zwei Rollen io je zwischen den feststehenden Ansätzen ga und dem beweglichen Schaufelteil 6 angebracht, um eine richtige Führung der Lenker 8 zu gewährleisten. Die Führungsschiene 13 ist um einen Bolzen 14 drehbar gelagert. Ferner greift an einem von der Führungsschiene getragenen Bolzen 15 ein beweglicher Arm 16 an, welcher die Schiene durch das Gehäuse hindurch mit einem nicht gezeichneten Regulator verbindet. Die Lage der Führungsschienen 13 wird durch den Regulator verstellt, die Bewegung der Führungsschienen 13 wird auf die in dieselben eingetretenen Schaufeln übertragen und dadurch ein mehr oder minder großes öffnen und Schließen der beweglichen Schaufeln ermöglicht. Die Führungsschienen beider Räder sind miteinander verbunden und werden gleichzeitig durch einen gemeinsamen Regler bewegt. Durch die ineinandergreifenden Zahnräder 14 wird Synchronismus der beiden Schaufelräder hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wasserkraftmaschine mit zwei in einem Gehäuse gegenüberliegenden Schaufelrädern, welche durch außerhalb des Gehäuses liegende Zahnräder miteinander gekuppelt sind, und mittels einer Gleitbahn und Lenker zwangsläufig bewegten Klappschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahnen (13) beider Schaufelräder (1, 2) schwingend gelagert und unter den Einfluß eines Reglers gestellt sind.
DE1930540192D 1930-06-11 1930-06-11 Wasserkraftmaschine mit zwei in einem Gehaeuse gegenueberliegenden Schaufelraedern Expired DE540192C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE540192T 1930-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540192C true DE540192C (de) 1931-12-12

Family

ID=6558843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930540192D Expired DE540192C (de) 1930-06-11 1930-06-11 Wasserkraftmaschine mit zwei in einem Gehaeuse gegenueberliegenden Schaufelraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540192C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008004880A1 (en) 2006-07-03 2008-01-10 Energreen As An apparatus and a method for regulation of the energy potential in a fluid column located within a pipeline

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008004880A1 (en) 2006-07-03 2008-01-10 Energreen As An apparatus and a method for regulation of the energy potential in a fluid column located within a pipeline
EP2035691A1 (de) * 2006-07-03 2009-03-18 Energreen AS Vorrichtung und verfahren zur regelung des energiepotentials in einer in einer rohrleitung angeordneten flüssigkeitssäulekolonne
EP2035691A4 (de) * 2006-07-03 2011-03-02 Energreen As Vorrichtung und verfahren zur regelung des energiepotentials in einer in einer rohrleitung angeordneten flüssigkeitssäulekolonne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935871A1 (de) Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme
DE540192C (de) Wasserkraftmaschine mit zwei in einem Gehaeuse gegenueberliegenden Schaufelraedern
DE2152637A1 (de) Flaechenturbine zur nutzbarmachung von stroemendem wasser - insbesondere gezeitenstroemung
DE102007003323A1 (de) Wasserschaufelgenerator
DE202013006980U1 (de) Bandwasserkraftwerk
AT513170B1 (de) Windkraftanlage
WO2016059118A1 (de) Linearwasserkraftwerk
DE581408C (de) Leitvorrichtung fuer umsteuerbare Wasserturbinen, die periodisch in entgegengesetzter Richtung durchstroemt werden
CH660770A5 (en) Turbine
DE1130766B (de) Neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk
DE644556C (de) In einem Wasserkanal angeordnetes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat
DE726772C (de) Leitschaufelverstelleinrichtung fuer ein Turbinen- oder Pumpenaggregat
DE766020C (de) Antrieb fuer Wehrverschluesse zur selbsttaetigen Regelung des Wasserstandes
DE368564C (de) Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist
DE524883C (de) Stromkraftmaschine fuer sich umkehrende Stroemungen mit besonderen Schaufelraedern fuer jede Stromrichtung
DE10131074A1 (de) Mit Wasserkraft betreibbares Kleinkraftwerk, insbesondere zur Erzeugung von Elektroenergie
DE414000C (de) Stromkraftmaschine
DE202018000353U1 (de) Wasserwerk
DE482618C (de) Einrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an den Laufradschaufeln von Wasserturbinen
DE418411C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verstellung der Fluegel von Propellern
DE462519C (de) Wasserturbine fuer schwankendes Gefaelle und wechselnde Wassermenge
DE14233C (de) Rotirender Wassermotor
DE563372C (de) Gezeitenkraftmaschine mit zwei durch eine zwischen sie geschaltete Wasserturbine miteinander verbundenen Behaeltern
DE401468C (de) Abflussregelung fuer Turbinen
DE363254C (de) Wasserrad mit schraeger Achse und aus dem Wasser an einer Seite austauchenden Fluegeln