DE537085C - Seilantrieb fuer ein Walzenwehr - Google Patents

Seilantrieb fuer ein Walzenwehr

Info

Publication number
DE537085C
DE537085C DEH117388D DEH0117388D DE537085C DE 537085 C DE537085 C DE 537085C DE H117388 D DEH117388 D DE H117388D DE H0117388 D DEH0117388 D DE H0117388D DE 537085 C DE537085 C DE 537085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
weir
rope
rollers
cable drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117388D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH117388D priority Critical patent/DE537085C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE537085C publication Critical patent/DE537085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates
    • E02B7/36Elevating mechanisms for vertical-lift gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Seilantrieb für ein Walzenwehr Bei Walzenwehren von größerer Länge ist es schwierig, das Wehr beim Heben und Senken stets in waagerechter Lage zu halten. Um die gleiche Geschwindigkeit an den beiden gegenüberliegenden Enden des Wehres zu erzielen, hat man daher zwei voneinander unabhängige Windwerke angeordnet, die an jedem Ende der Walze ein besonderes Seil bedienen.
  • Da sich nun aber die beiden Drahtseile meistens nicht gleichmäßig längen, muß der Unterschied durch Regelung der Geschwindigkeit der Windwerke ausgeglichen werden. Bei gleicher Drehung der Seile hingegen ist es wiederum schwierig, die Drehzahlen der beiden Windwerke in Übereinstimmung zu halten.
  • Diese Schwierigkeiten werden vermieden, wenn es gelingt, das Wehr nur durch ein einziges Zugseil und eine einzige Aufzugswinde zu bedienen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch flaschenzugartige Festlegung der beiden Walzenenden an einem einzigen über eine Anzahl Rollen geführten Seilzug, dessen beide Enden auf der nämlichen Wehrseite liegen. Das eine Seilende ist im oberen Teile der geneigt liegenden Stützmauer an einem Halter befestigt, während das andere zur Winde führt. Die Rollen befinden sich an beiden Seiten der Walze und laufen in Führungsschienen, die beiderseits auf den geneigt gebauten Stützmauern gelagert sind. Außerdem dienen zur Führung in bekannter Weise beiderseits der Walze angeordnete Zahnräder, die in die neben den Führungsschienen vorhandenen Zahnstangen eingreifen. Zum Ausgleich sowohl der Geschwindigkeit in den Seilabschnitten als auch der Seilspannung wird das Zugseil auf der Antriebsseite des Wehres zunächst nur über einen Teil des dort befindlichen Flaschenzuges und dann über die Wehrbrücke auf die andere Wehrseite geführt, wo es die Rollen des zweiten Flaschenzuges sämtlich umläuft. Von dort gelangt es wieder über die Brücke auf die andere Wehrseite und wird hier über die andere Hälfte des ersten Flaschenzuges zur Windtrommel geführt.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Einrichtung, Abb. 2 ist ein Schnitt durch Abb. i.
  • Die Abb. 3 und 4 zeigen in einfacher Darstellung zwei verschiedene Arten der Seilführung a-k bzw. a-p.
  • Das Zahnrad i und die Laufrolle 2 sind in bekannter Weise an den Enden der Walze 3 (Abb. i und 2) angebracht, wobei das Zahnrad = in die Zahnstange 4 eingreift und die Laufrolle auf der Schiene 5 ruht.
  • In den Abb. = und 2 bezeichnen 6, 6' und 6" je drei Achsen, die die oberen Flaschenzugrollen 7, 7' und 7" bzw. 8, 8' und 8" tragen.
  • Die Welle ig der Walze ruht beiderseits in je einem Schäkel g bzw. g', der an der Achse io der unteren Flaschenzugrollen ii, 1i', 12, i2' hängt.
  • Das eine Ende des Triebseiles 13 ist auf der Maschinenseite bei 14 an der Wand befestigt und läuft von dort über die Rollen 12-8"-7'-1i'- 7-1i-7"-8'-12-8 zur Winde, wie die Pfeile in Abb.2 andeuten. Wenn das Windwerk anläuft, wird die Antriebskraft gleichmäßig auf die beiden Enden der Walze übertragen und diese auf beiden Seiten mit gleichmäßiger Geschwindigkeit angetrieben, da das erste Ende des Seiles auf derselben Seite wie das letzte Ende befestigt ist und die Anzahl der Seilrollen auf beiden Seiten der Walze die gleiche ist.
  • Sobald die Rollen i1 und 1i' zu arbeiten beginnen, setzen auch die Rollen 12 und 12' ein, während das Zahnrad i mit der Zahnstange q. kämmt und die Laufrollen 2 die Walze auf den Laufschienen 5 hinaufführen.
  • Beim Niederlassen der Walze arbeiten die Rollen 12 und 12' bzw. 1i und ii' in derselben Weise.
  • In den Seilabschnitten rechts und links ist die Summe der Geschwindigkeiten die gleiche; ebenso sind die Spannungen des Seiles gleich, weil die Anzahl der Seilschläge um die Rollen rechts und links die gleiche ist. Da nun die Seilabschnitte sowohl in gleicher Spannung und Geschwindigkeit gehalten werden, werden auch die beiden Enden der Walze gleichmäßig gehoben.
  • Statt zweier Rollenpaare können an jedem Ende der Walze auch mehrere Rollenpaare angeordnet sein, ohne daß sich in der Wirkungsweise des Antriebs etwas ändert. Auch bei einer Anordnung von mehr als zwei Rollenpaaren wird die Wehrwalze bei der Hub- und Senkbewegung ihre waagerechte Lage beibehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Seilantrieb für ein Walzenwehr, gekennzeichnet durch eine flaschenzugartige Aufhängung der beiden Walzenenden an einem einzigen Seilzug (a-k), dessen beide Enden (a, k)_ auf der nämlichen Wehrseite liegen.
DEH117388D 1928-07-15 1928-07-15 Seilantrieb fuer ein Walzenwehr Expired DE537085C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117388D DE537085C (de) 1928-07-15 1928-07-15 Seilantrieb fuer ein Walzenwehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117388D DE537085C (de) 1928-07-15 1928-07-15 Seilantrieb fuer ein Walzenwehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537085C true DE537085C (de) 1931-10-30

Family

ID=7172812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117388D Expired DE537085C (de) 1928-07-15 1928-07-15 Seilantrieb fuer ein Walzenwehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537085C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE537085C (de) Seilantrieb fuer ein Walzenwehr
DE3937080C2 (de) Hubseil-Stützvorrichtung für einen Auslegerkran
DE545317C (de) Hochziehbarer Rundhorizont
DE590684C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE496482C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Lasten mittels Kletterkatzen
DE1756687A1 (de) Verfahren zum Auswechseln der Seile in Mehrseilfoerderanlagen unter Benutzung der Foerdermaschinentriebscheibe
DE437838C (de) Verladekran
DE1017082B (de) Spannvorrichtung fuer ein Foerderband
DE817862C (de) Tragvorrichtung fuer die Fadenfuehrer von Spinnmaschinen
DE464575C (de) Seilfuehrung fuer Winden
DE475216C (de) Schraegaufzug mit Zweimotorenantrieb
DE432484C (de) Elektrische Traegerlaufwinde
DE326701C (de) Kran, bei dem das Heben der Last und das Fahren der Katze durch denselben Seiltrieb erfolgt
DE479440C (de) Kabelkran
DE678663C (de) Wippkran
DE496483C (de) Kletterkatze mit eingebautem Windwerk
DE338577C (de) Kran mit verstellbarem Ausleger
DE527330C (de) Kabelkran mit Vorrichtung zur Verhinderung des Pendelns der Last durch nach oben auseinandergehende Hubmittel
DE482969C (de) Fahrbares Hebezeug
DE584900C (de) Laufkatzenwaage
DE334077C (de) Hochofenschraegaufzug
DE1024699B (de) Stripperkran mit einer Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung
DE393265C (de) Einrichtung an kippbaren elektrischen Schmelzoefen
DE738422C (de) Steuereinrichtung fuer einen durch Elektromotor angetriebenen Seilspanner eines Seilgehaenges oder Seilzuges
DE368485C (de) Kran mit als doppelarmiger Hebel ausgebildetem Ausleger