DE536789C - Hilfskraftbremseinrichtung - Google Patents

Hilfskraftbremseinrichtung

Info

Publication number
DE536789C
DE536789C DEB144432D DEB0144432D DE536789C DE 536789 C DE536789 C DE 536789C DE B144432 D DEB144432 D DE B144432D DE B0144432 D DEB0144432 D DE B0144432D DE 536789 C DE536789 C DE 536789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outside air
center piece
circular
enclosed space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB144432D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB139259D external-priority patent/DE540378C/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB144432D priority Critical patent/DE536789C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536789C publication Critical patent/DE536789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/246The control valve is provided apart from the servomotor cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/246The control valve is provided apart from the servomotor cylinder
    • B60T13/247Mechanical command of the control valve, mechanical transmission to the brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Hilfskraftbremseinrichtung nach Patent 527302 Das Patent 527 3o2 betrifft eine Hilfskraftbremseinrichtung; die durch einen Über- oder Unterdruck angetrieben und durch ein einziges elektromagnetisch angetriebenes Steuerglied beherrscht wird, wobei der Antriebsstrom dieses Steuergliedes geschaltet wird durch ein einziges Kontaktpaar, dessen einer Kontakt an dem mit dem Bremskolben verbundenen Bedienungshebel der Bremse befestigt ist, und dessen zweiter Kontakt von dem die :Bremse Schaltenden gegen den ersten gedrückt werden muß, wenn die Bremse eingeschaltet bleiben soll. Als Steuerglied ist bei dieser Bremse ein sich aufsetzendes Ventil verwendet, das von dem Druckunterschied zwischen Kraftduelle und Außenluft einerseits und von der entgegengesetzt wirkenden Zugkraft des Elektromagneten andererseits beeinflußt wird. Dieses Ventil muß sehr rasch bin und her schwingen, damit der jeweils gewünschte Druck im Bremszylinder rasch eingestellt und ohne nennenswerte Schwankungen gehalten werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich im besonderen auf Verbesserungen dieser elektromagnetisch gesteuerten Bremseinrichtung.
  • Erfindungsgemäß wird die von dein sich aufsetzenden Ventil gesteuerte Durchgangsöffnung für das Druckmittel kreisringförmig ausgebildet und die innerhalb des kreisringförmigen Ventilsitzes liegende Fläche des Ventiltellers von dem Druckunterschied entlastet, mindestens solange das Ventil die Druckmittel.seite schließt. In diesem Fall ist der von dem Ventilteller und dem Mittelstück des ringförmigen Ventilsitzes eingeschlossene Raum mit der Außenluft verbunden. Dadurch werden die Kräfte zum Bewegen des Ventiltellers kleiner, so daß auch der Magnet schwächer und kleiner gehalten und deshalb auch billiger werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Er. findung ist in der Zeichnung gezeigt. Als Beispiel ist ein Steuerventil für eine Unterdruckbremse gewählt.
  • Abb. i stellt einen Längsschnitt durch das Ventil nach der Linie A-B der Abb.2 dar; Abb.2 ist eine Draufsicht auf das Ventil hei abgenommener Haube; Abb. 3 stellt einen Teil des Ventils in einer anderen Ausführungsform dar.
  • In einen Topfmagneten i mit einer Wicklung 2 ist ein Decke13 eingeschraubt. Dieser Deckel hat :eine ringförmige.ü.ffnung q., deren Mittelstück 5 durch. Stege 6 mit dem übrigen Teil des Deckels 3 zusammenhängt. Das Mittelstück 5 ist ausgehöhlt, und der dadurch entstandene Raum 7 ist durch Kanäle 8 mit demjenigen Raum verbunden, der von dem Magnet i und dem Deckel 3 gebildet wird. Voir diesem Raum führen Kanäle g in den Arbeitsraum des Bremszylinders. Die ringförmige Öffnung q. wird abgeschlossen durch einen Ventilteller io, der in einem an sich bekannten, durchbohrten Federblatt i i gelagert ist. Die Ränder, des Federblattes sind zwischen den Deckel q. und den Magneten i eingeklemmt. Auf der anderen Seite ist der Schaft des Ventiltellers io in einem Lager 12 gelagert. Eine Bohrung 13 J111 Magnetkern dient zur Zufuhr der Außenluft. Mit 16 ist der Sitz für die Außenluftseite 17 des Ventiltellers io bezeichnet. Die ganze Ventilein,-richtung ist durch eine Haube i9 gegen Schmutz und andere Einflüsse geschützt. Die Haube läßt zwischen sich und dem Ventilgehäuse einen Ringraum 2o frei, über den die Luft aus dem Bremszylinder durch .einen Kanal 21 abgesaugt werden kann. Die Ventileinrichtung wird zweckmäßig so eingebaut, daß die Haube i9 in den Bremszylinder hineinragt.
  • Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Im Ruhezustand der Bremse schließt der Ventilteller io mit seiner Dichtungsscheibe 22 den ringförmigen Einlaß q. für den Unterdruck von selbst ab, weil der auf die andere Seite des Ventiltellers wirkende Druck der Außenluft die Dichtungsscheibe 22 gegen die Öffnung q. preß@t. Sobald der Stromkreis, in dem der Magnet i liegt, geschlossen wird, wird der Ventilteller entgegen dem Druck der Außenluft von. dem Sitz q. abgehoben und mit seiner Dichtungsscheibe 17 auf den Sitz 16 gepreßt. Nach Abschalten des Magneten geht das Ventil. i o unter der Einwirkung der Außenluft in seine Anfangsstellung zurück. Da der Bedienungshebel der Bremse mit dem Kolben des Bremszylinders in bekannter Weise verbunden ist, führt der Ventilteller also dauernd kleine Schwingungen aus, solange der Fahrer eine bestimmte Bremsstärke einhalten will.
  • In Abb. i und 2 ist das Mittelstück des Deckels 3 auf seiner dem Ventilteller zugekehrten Seite ausgehöhlt und der dadurch entstandene Raum mit dem außerhalb der ringförmigen Öffnung q. gelegenen Raum und dadurch auch mit der Außenluft verbunden, damit das Ventil mindestens teilweise entlastet ist. Der Luftdruck in dem Raum zwischen der Ventildichtungsscheibe 22 oder dem Ventilteller und dem Mittelstück 5 des Deckels 3 stellt sich demnach auf den jeweiligen Druck ein, der im Ventilgehäuse ,auf der Druckmittelseite des Ventiltellers herrscht.
  • Eine noch bessere Entlastung hat die Ausführung nach Abb.3. Dort ist der zwischen der Dichtungsscheibe 22, dem Nietkopf 23 und dem Deck e13 liegende Raum,25 durch eine enge Bohrung 2¢ in dem Schaft des Ventils unmittelbar mit der Außenluft verbunden.« Die Bohrung 24 ist so eng, daß, sie die Wirkung der Bremse nicht stört, wohl aber den Druck in dem kleinen Raum 25 schnell ausgleicht, wenn die Unterdruckseite des Ventils sich schließt.

Claims (3)

  1. PATNNTANSJ'RÜC:J.1E: i. Hilfskraftbremseinrichtung nach :Patent 527 3o2, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem sich aufsetzenden Ventil (17, 22) gesteuerte Durchgangsöffnung für das Druckmittel kreisringförmig ausgebildet ist und daß, die innerhalb des kreisringförmigen Ventilsitzes liegende Fläche des Ventiltellers (22) von dem Druckunterschied entlastet ist, .solange das Ventil die Druckmittelseite schließt, in der Weise, daß in diesem Falle der von dem Ventilteller (22) und dem Mittelstück (5) des kreisringförmigen Ventilsitzes eingeschlossene Raum (7, 25) mit der Außenluft verbunden ist.
  2. 2. Hilfskraftbremseinrichtung nach: Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Ventilteller (22) und dem Mittelstück (5) des kreisringförmigen Ventilsitzes eingeschlossene Raum (7, 25) dauernd durch eine enge Bohrung (2q.) im Ventilschaft oder im Ventilteller unmittelbar mit der Außenluft verbunden ist.
  3. 3. Hilfskraftbremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, der von dem Ventilteller (22) und dem Mittelstück (5) des kreisringförmigen Ventilsitzes eingeschlossene Raum (7, 25) durch Kanäle (8) mit der Ventilkammer verbunden ist.
DEB144432D 1927-10-03 1929-06-30 Hilfskraftbremseinrichtung Expired DE536789C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144432D DE536789C (de) 1927-10-03 1929-06-30 Hilfskraftbremseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298130X 1927-10-03
DEB139259D DE540378C (de) 1928-09-07 1928-09-07 Regelventil fuer eine Druckmittelbremse von Kraftfahrzeugen
DEB144432D DE536789C (de) 1927-10-03 1929-06-30 Hilfskraftbremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536789C true DE536789C (de) 1931-10-26

Family

ID=27188408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB144432D Expired DE536789C (de) 1927-10-03 1929-06-30 Hilfskraftbremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536789C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167820B1 (de) Membranpumpe
DE3506054A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE2417835A1 (de) Sicherheits-ventilsteueranlage
DE1750933C3 (de) Mehrwegeventil mit Mitteln zur reibungsfreien Verstellung des Ventil verschlußteils
DE536789C (de) Hilfskraftbremseinrichtung
DE763381C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Dreiwegeventil
DE2023504A1 (de)
DE2060663C3 (de) Ventilsatz für Kolbenverdichter
DE842307C (de) Regelbare Foerderpumpe
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE681461C (de) Steuereinrichtung fuer Druckmittelbremsen in Lastkraftzuegen
DE538050C (de) Durch einen UEber- oder Unterdruck bewegbare Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1074348B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, dessen Bewegung durch das Druckmittel bewirkt wird
DE698447C (de) Membrandruckregler fuer mit Druckgas betriebene Brennkraftmaschinen
DE1021218B (de) Rueckschlagventil mit zwei hintereinandergeschalteten Verschlussgliedern, insbesondere fuer hohe Druecke
DE529513C (de) Bremseinrichtung
DE102018004856B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrofluidischen Sitzventil
AT125282B (de) Druckmittelbremse.
DE1425683C (de) Thermoelastischgesteuertes Regelventil, insbesondere Kondensatableiter
DE561311C (de) Steuerventil fuer Zellendrehfilter
DE3206107A1 (de) Druckregelventil
DE681288C (de) Vorrichtung zur Regelung der Leistung fuer Kolbenverdichter
DE1227299B (de) Magnetventil
DE600296C (de) Hilfsmaschine, insbesondere fuer Dampfmaschinenregler
DE389052C (de) Nichtsaugender Injektor