DE681288C - Vorrichtung zur Regelung der Leistung fuer Kolbenverdichter - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Leistung fuer Kolbenverdichter

Info

Publication number
DE681288C
DE681288C DEK151905D DEK0151905D DE681288C DE 681288 C DE681288 C DE 681288C DE K151905 D DEK151905 D DE K151905D DE K0151905 D DEK0151905 D DE K0151905D DE 681288 C DE681288 C DE 681288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
valve
plate
regulating
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK151905D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Abbas Salehi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEK151905D priority Critical patent/DE681288C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681288C publication Critical patent/DE681288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1053Adaptations or arrangements of distribution members the members being Hoerbigen valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Regelung der Leistung für Kolbenverdichter Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung der Leistung für einen. Kolbenverdichter, wobei diese Regelung durch selbsttätige Änderung der die Saugventilplatte belastenden Federkraft erfolgt, indem ein federbelasteter Hilfskolben, der bei Erreichen des im Druckluftsammelbehälter zugelassenen Höchstdruckes unter diesen Druck gelangt, die Änderung der Federspannung bewirkt.
  • Das Wesen der Erfindung gegenüber ähnlichen bekannten Einrichtungen dieser Art liegt darin, daß die Regelung der Spannung der Ventilbelastungsfeder durch axiales Versrhieben des Federtellers erfolgt, der zu diesem Zweck mit dem erwähnten federbelasteten Hilfskolben verbunden ist. Auf diese Weise wird die Regelung der Spannung der Ventilfeder mit besonders einfachen Mitteln bewirkt.
  • Findet daneben noch eine Hubbegrenzungsplatte für die Ventilbelastungsfeder Anwendung, die den Federteller für die Belastungs-Feder bildet, und die zwecks Regelung der Verdichterleistung einstellbar ist, so liegt es im Rahmen der Erfindung, die Ventilbelastungsfeder als eine Scheibenfedex auszubilden, deren Rand die Ventilplatte belastet und dementsprechend gewölbt ausgeführt werden muü.
  • Es ist bereits bekannt, bei Verdichtern, die mit ebenen Plattenventilen ausgerüstet sind, die Regelung der Leistung durch Änderung des Federwiderstandes zu bewirken, indem die unter dem Einfluß von Schließfedern stehende Ventilplatte unter den Einfiuß von den Schließfedern :entgegenwirkenden Belastungsfedern gestellt wird, die an, einem durch Druckmittel beaufschlagten Zylinder angebracht sind. Dieser bekannten Einrichtung gegenüber weist der Erfindungsgegenstand den Unterschied auf, daß nur eine einzige scheiben- oder plattenförmige Ventilfeder vorgesehen ist, und daß auf die dieser entgegenwirkenden Belastungsfedern verzichtet ist. Die Einrichtung nach der Erfindung ist daher @einfacher als jene bekannte Einrichtung.
  • Es ist ferner bekannt, bei Verdichtern Plattenventile anzuwenden, die zwischen einer Ventilsitzplatte und einer Hubbegrenzungsplatte angeordnet sind. Diese bekannten Verdichter haben nicht die durch Druckmittelbeaufschlagung eines auf die Ventilfeder wirkenden Hilfskolbens bewirkte Leistungsregelung .aufzuweisen und unterscheiden sich auch sonst in baulicher Hinsicht von der Anordnung nach der Erfindung, deren größter Vorzug in der Einfachheit der zur Durchführung des. angegebenen Zweckes dienenden Mittel liegt.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist auf der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Leistungsverringerung bei voll aufgefülltem Drucksammelbehälter durch Verminderung der Spannung der Saugventilbelastungsfeder erfolgt, was beim Druckhub des Verdichterkolbens zu späterem Schließen des Saugventils, also zum unverdichteten Wiederausschieben eines Teiles der beim Saughub angesaugten Luft Veranlassung gibt.
  • Während beirr Ausführungsbeispiel nach Abb. i der Hub des. Saugventils mit der Änderung der Spannung der Ventilbelastungs feiler .sich ändert, ist ir Abb. z eine Vorrichtung gezeigt, bei welcher der Hieb der Ventilbelastungsfeder auch bei Änderung der Federspannung unverändert bleibt.
  • Abb.3 veranschaulicht den Längsschnitt durch ,ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Verringerung der Leistung des Verdichters bei hinreichend aufgeladenem D.ruckluftsammelbehälter durch Vermehrung der Spannung der Ventilbelastungsfeder erfolgt. . Späteres öffnen des Saugventils beim Saughub und früheres Schließen desselben beim Druckhub des Verdichterkolbens ist die Folge.
  • Abb. q. ist :eine Teilansicht einer entsprechenden Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels mit unveränderlichem Ventilhub.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i wird-das in bekannter Weise plattenförmig ausgeführte Saugventil a von einer ebenfalls platten- oder scheibenförmig gestalteten gewölbten Schließfeder b belastet. Die Feder b wird von einem Federteller c getragen, der an einer zum Zwecke der Gewichtsersparnis zweckmäßig hohlen Spindeld befestigt ist, die am oberen Ende einen Hilfskolben e trägt, der gegen eire Feder f wirkt. Der Rauen, in welchem der Hilfskolben geführt ist, wird durch einen zylindrischen Ansatz g der Ventilsitzplatte h gebildet; er ist ,mit einer üblichen Hubbegrenzung für den Hilfskolben ,ausgerüstet. Die Spindel d hat einen ventilkörperartigen Ansatz i, der mit einer ventilsitzartigen Vertiefung der Ventilsitzplatte lt zusammenwirkt, um Sickerverluste zu vermeiden. Der Raum des Zylinders g oberhalb des Hilfskolbens steht mittels des Rohres k mit dem Druckluftsammelbehälter in Verbindung.
  • Solange in diesem der zugelassene Normaldruck oder ein geringerer Druck herrscht, nehmen die Teile vor Beginn des Saughubes die auf der Zeichnung dargestellte Lage ein. Bewegt sich der nicht dargestellte Verdichterkolben abwäl;ts, so wird durch den infolge des abwärts gehenden Kolbens unterhalb des Saugventils .entstehenden Unterdruck bzw. durch den von, oben auf die Ventilplattea wirkenden Atmosphärendruck das Saugventil a nach unten bewegt, wobei es, den Rand der Feder b nach unten biegt. Hat nun der irn Behälter herrschende Druck das zugelassene Normalmaß überschritten, so wird der Hilfskolben e gegen die Wirkung der Feder f nach unten gedrückt; er nimmt dabei die Blattfeder b mit, deren Spannung daduffch verringert wird. Die Folge der verringerten Spannung der Ventilschließfeder b ist ein verspätetes Schließen, des Ventils a, .also geringere Förderleistung des Verdichters. Mit der Verringerung der Spannung der Scheiben b bzw. mit der Veränderung der Stellung des Federtellers c gegenüber der Ventilsitzplatte lt ändert sich auch die Größe des öffnungshubes der Ventilplatte a, was ebenfalls einen Einfluß auf die Förderleistung des Verdichters ausübt.
  • Bei dem auf gleicher Wirkung beruhenden Ausführungsbeispiel nach Abb. a ist mit der Ventilsitzplatte h eine Ventilhubbegrenzungsvorrichtung L verbunden. Infolgedessen ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Förderleistung des Verdichters lediglich von der Spannungsverringerung der Ventilschließfederb abhängig.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Förderleistung des Verdichters durch Verringerung der Spannung der Schließfeder des Ventils geregelt.
  • Bei dem in Abb.3 dargestellten, Ausführungsbeispiel erfolgt im Gegensatz hierzu die Regelung der Förderleistung durch Vermehrung der Spannung der Schließfeder. Zu diesem Zweck ist die Leitung h, durch die der Behälterdruck dem Hilfskolben e zugeleitet wird, so angeordnet, daß dieser Kolben von unten her mit Behälterdruck beaufschlagt wird. Dadurch .wird die Spannung der Feder b vermehrt, :sie öffnet sich beim Saughub des Verdichterkolbens infolge vermehrten Bewegungswiderstandes, später und schließt sich bei Beendigung :des Saughubes früher als bei nicht angehobenem Hilfskolben e (Normaldruck odex geringerer Druck im Behälter). Einen Einfuß auf die Förderleistung hat bei diesem Ausführungsbeispiel der Ventilhub, der infolge der Änderung der Lage des die Feder .b tragenden Federtellers c sich ebenfalls ändert, wobei der Durchströmspalt zwischen dem Ventila und dem Rand des Federtellers c verkleinert wird.
  • Will man den Einfluß des Ventilhubes ausschalten und nur der Vergrößerung der Spannung der Ventilfeder b einen Einfuß auf die Regelung der Förderleistung einräumen, so bringt man, wie im Falle des Aurführungsbeispiels nach Abb. z, einen Ventilhubbegrenzer 1 an, wie er aus Abb. 4 ersichtlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Regelung der Leistung für Kolbenverdichter durch selbsttätige Änderung der die Saugventilplatte belastenden Federkraft mittels eines vom Höchstdruck im Druckluftsammelbehälter beaufschlagten federbelasteten Hilfskolbens, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Saugventilfießfeder (b) durch axiales Verschieben des Federtellers (c) regelbar ist. a. Regelvorrichtung nach Anspruch i mit axial einstellbarer Hubbegren,zungsplatte als Federteller, gekennzeichnet durch die Verwendung einer den Rand des Plattenventils belastenden Scheibenfeder.
DEK151905D 1938-09-20 1938-09-20 Vorrichtung zur Regelung der Leistung fuer Kolbenverdichter Expired DE681288C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK151905D DE681288C (de) 1938-09-20 1938-09-20 Vorrichtung zur Regelung der Leistung fuer Kolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK151905D DE681288C (de) 1938-09-20 1938-09-20 Vorrichtung zur Regelung der Leistung fuer Kolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681288C true DE681288C (de) 1939-09-20

Family

ID=7252486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK151905D Expired DE681288C (de) 1938-09-20 1938-09-20 Vorrichtung zur Regelung der Leistung fuer Kolbenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681288C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242349A2 (de) * 1986-04-16 1987-10-21 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Verfahren zum Anpassen eines Verdichterventils an unterschiedliche Betriebsverhaeltnisse des Verdichters und Verdichterventil zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242349A2 (de) * 1986-04-16 1987-10-21 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Verfahren zum Anpassen eines Verdichterventils an unterschiedliche Betriebsverhaeltnisse des Verdichters und Verdichterventil zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0242349A3 (en) * 1986-04-16 1989-03-08 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Method for adapting a compressor valve to different operating conditions, and compressor valve therefor
AT401087B (de) * 1986-04-16 1996-06-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Verfahren zum anpassen eines verdichterventils an unterschiedliche betriebsverhältnisse des verdichters und verdichterventil zur durchführung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930068C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2608842C2 (de)
DE2920685A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE688429C (de) Gleichstromverdichter
DE681288C (de) Vorrichtung zur Regelung der Leistung fuer Kolbenverdichter
DE2056461C3 (de) Ventil zum Begrenzen eines Druckmittelstroms
DE1119615B (de) Steuerventil fuer einen doppelt wirkenden, einseitig belasteten Druckmittelmotor
DE482761C (de) Druckregler, insbesondere fuer Kompressoren
DE645808C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen
AT152717B (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Verdichtern.
DE219389C (de)
DE518540C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Foerdermenge eines Kompressors
DE809457C (de) Kolbenverdichter
DE507673C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrisch angetriebenen Luftkompressoren
DE716657C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Foerdermenge von Kolbenverdichtern
DE510265C (de) Fallhammer, dessen Baer durch Dampf, Pressluft o. dgl. gehoben wird
DE632123C (de) UEberstroemventil fuer Fluessigkeitsstossdaempfer mit Ventilteller und Ventilzapfen,in dem Nuten angeordnet sind
DE442217C (de) Sicherheitsventil fuer unter Druck stehende Leitungen, insbesondere fuer die Druckluftleitungen von Diesellokomotiven mit Druckluftuebertragung
AT114738B (de) Druckregler.
DE460331C (de) Einlassdruckregler fuer Druckluftbremsen
DE674474C (de) Kolbenverdichter
DE516597C (de) Wasserhahn
DE951541C (de) Druckgesteuertes Schnelloeffenventil
AT210586B (de) Steuervorrichtung für den Ausgabehahn von Kaffeemaschinen
AT239951B (de) Vorrichtung zur Abhebung der Saugventile von Kolbenverdichtern