DE102018004856B4 - Verfahren zur Herstellung eines elektrofluidischen Sitzventil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrofluidischen Sitzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102018004856B4
DE102018004856B4 DE102018004856.0A DE102018004856A DE102018004856B4 DE 102018004856 B4 DE102018004856 B4 DE 102018004856B4 DE 102018004856 A DE102018004856 A DE 102018004856A DE 102018004856 B4 DE102018004856 B4 DE 102018004856B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve
membrane
electromagnet
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018004856.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018004856A1 (de
Inventor
Edwin Kreuzberg
Mike Heck
Thomas Rolland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102018004856.0A priority Critical patent/DE102018004856B4/de
Publication of DE102018004856A1 publication Critical patent/DE102018004856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018004856B4 publication Critical patent/DE102018004856B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0672One-way valve the valve member being a diaphragm

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines elektrofluidischen Sitzventils (1), das mindestens einen Elektromagneten (2) und eine Ventilbaugruppe (3) enthält, wobei die Ventilbaugruppe (3) mindestens eine Membran (4), einen Ventilsitz (5), eine erste Leitung (6) und eine zweite Leitung (7) enthält, wobei die Membran (3) mindestens von den Druckkräften des Fluids in der ersten Leitung (6) und des Fluids in der zweiten Leitung (7) sowie über einen Stößel (8) von der Summe der Kräfte einer Rückstellfeder (9) und des Elektromagneten (2) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ventilbaugruppe (3) öffnende Hub der Membran (4) von einem Adapter (10) begrenzt wird, der in einem Joch (13) des Elektromagneten (2) aufgenommen ist und der entsprechend den geforderten Grenzdrücken p01und p02für die Drücke des Fluids in der ersten Leitung (6) und in der zweiten Leitung (7) aus einer Mehrzahl von zur Auswahl stehenden Adaptern (10) ausgewählt ist, wobei diese sich mindestens in dem Abstand der Oberfläche (11), die der Membran (4) zugewandt ist, von der Basisfläche (12) unterscheiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrofluidischen Sitzventils entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Stand der Technik:
  • Elektrofluidische Sitzventile sind bekannt und weit verbreitet. Es sind insbesondere elektromagnetisch angesteuerte Druckregelventile bekannt, deren Dichtkörper aus einer gegen einen Dichtsitz wirkenden Membran bestehen, zum Beispiel aus der Druckschrift DE 10 2013 012 818 A1 .
  • Solche Sitzventile können sowohl als schaltende Sitzventile, deren Öffnung durch einen Elektromagneten bestimmt wird, als auch als Regelventile eingesetzt werden, deren Öffnung durch ein Kraftgleichgewicht aus Druckkräften, Federkräften und der Kraft des Elektromagneten bestimmt wird. Auch eine Kombination beider Betriebsarten ist grundsätzlich möglich, also eine Druckregelfunktion kombiniert mit einer Schaltfunktion.
  • Bei den bekannten Sitzventilen ist diese Kombination der Funktionen nur unbefriedigend ausgebildet, da diese Ventile aus Schaltventilen abgeleitet wurden und die Druckbegrenzungsfunktionen nicht oder unzureichend auf vorbestimmte Grenzwerte einstellen lassen.
  • Die DE 10 2011 016 819 A1 offenbart ein schaltbares Druckbegrenzungsventil mit einem Elektromagneten und einer Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Durchlasses für einen Fluidstrom. Das Öffnen des Ventils wird durch die Kraftbilanz am Stößel bestimmt, auf den die Druckkraft des Fluids am Anschluß P, die Druckkraft des Fluids am Anschluss T und die Kraft zweier Federn einwirken. Die Kraft der ersten Feder wird durch die Lage des Ankers des Elektromagneten verändert. Wenn die Druckkraft am Anschluß P die Summe der anderen Kräfte überwiegt, öffnet das Ventil. Die oben genannte Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen besteht aus einer Membran und einem Dichtsitz und diese Membran ist zwischen dem Magnetpol und dem Gehäuse dichtend eingespannt.
  • Die DE 10 2013 012 818 A1 offenbart ein durch einen Elektromagneten schaltbares Druckbegrenzungsventil mit einem Gehäuse, einem Elektromagneten, einer Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Durchlasses für einen Fluidstrom zwischen einem P-Anschluss und einem T-Anschluss, einem Stößel, einer schließenden Feder und optional einer öffnenden Feder, wobei das Öffnen des Ventils durch die Kraftbilanz am Stößel bestimmt ist, und wobei auf den Stößel die Druckkraft des Fluids am P-Anschluß, die Druckkraft des Fluids am T-Anschluss, optional die Kraft der öffnenden Feder und die Kraft der schließenden Feder einwirken, und wobei die Kraft der schließenden Feder durch die Lage des Ankers des Elektromagneten verändert wird, und wobei das Ventil öffnet, wenn die Druckkraft am P-Anschluß die Bilanz der anderen Kräfte überwiegt, wobei die Vorrichtung aus einer Membran oder einem Dichtkörper und einem Dichtsitz besteht, und wobei der Anker des Elektromagneten nicht direkt oder indirekt auf die Membran aufschlägt, sondern im eingeschalteten Zustand des Magneten die Feder weiter spannt, die ihrerseits mittels des Stößels die Membran gegen den Dichtsitz drückt, und wobei die Membran zwischen dem Gehäuse einerseits und dem Magnetpol oder einer daran abgestützen Distanzscheibe andererseits abdichtend eingespannt ist.
  • Die US 5 265 843 A ein Elektromagnetisch betätigbares Ventil, bestehend aus einer Betätigungsvorrichtung, einem beweglichen Kolben und einer durch den Kolben verschließbaren Ventilkammer mit einer Öffnung für das durchströmende Medium, welche durch den Kolben verschließbar ist. Um eine sichere Funktion des Ventils mit kleinen Schließkräften zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die Ventilkammer gegen die Betätigungsvorrichtung und den beweglichen Kolben durch eine flexible Membran völlig abgedichtet ist, wobei die Membran an ihrem Umfang gehäusefest eingespannt ist und vom beweglichen Kolben gegen den Rand der Öffnung drückbar ist.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, die bekannten Sitzventile mit einer Membran so weiterzuentwickeln, dass die folgenden Teilaufgaben gelöst werden:
    • • Das Sitzventil soll im passiven, unbestromten Zustand den Druck in der ersten Leitung auf einen vordefinierten Grenzdruck p01 begrenzen, wenn die zweite Leitung keinen Überdruck aufweist.
    • • Das Sitzventil soll in diesem unbestromten Zustand auch den Druck in der zweiten Leitung auf einen vordefinierten Grenzdruck p02 begrenzen, wenn die erste Leitung keinen Überdruck aufweist. Die Grenzdrücke p01 und p02 der beiden Fälle sollen sich nur wenig unterscheiden.
    • • Das Sitzventil soll im bestromten Zustand einen definierten Öffnungsquerschnitt zur Verbindung der ersten mit der zweiten Leitung aufweisen.
  • Lösung:
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines elektrofluidischen Sitzventils nach Anspruch 1 gelöst. Eine weitere Ausbildung des Verfahrens ist im Anspruch 2 abgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines elektrofluidischen Sitzventils enthält mindestens einen Elektromagneten und eine Ventilbaugruppe. Dabei enthält die Ventilbaugruppe mindestens eine Membran, einen Ventilsitz, eine erste Leitung und eine zweite Leitung, und die Membran wird mindestens von den Druckkräften des Fluids in der ersten Leitung und des Fluids in der zweiten Leitung sowie über einen Stößel von der Summe der Kräfte einer Rückstellfeder und des Elektromagneten beaufschlagt.
  • Die Druckkraft des Fluids in der ersten Leitung und die Druckkraft des Fluids in der zweiten Leitung wirken auf die Membran die Ventilbaugruppe öffnend, während die Kraft der Rückstellfeder auf die Membran die Ventilbaugruppe schließend wirkt und die Kraft des Elektromagneten auf die Membran die Ventilbaugruppe öffnend wirkt.
  • Die Öffnungsdrücke für den Druck der ersten Leitung p01 und den Druck der zweiten Leitung p02 werden von der Kraft der Rückstellfeder und den jeweiligen Wirkflächen für die Drücke bestimmt. Wenn die Wirkflächen ähnlich groß sind, sind auch die Öffnungsdrücke ähnlich hoch.
    Für die Betrachtung des Öffnungsdrucks für eine Leitung wird jeweils vorausgesetzt, dass der Druck in der anderen Leitung so gering ist, dass er keine erhebliche Wirkung hat.
  • Der öffnende Hub der Membran wird von einem Adapter begrenzt. Der Adapter beeinflusst die maximale Öffnung des Sitzventils. Vorzugsweise ist der Adapter in einem Joch des Elektromagneten aufgenommen und wird von dem Stößel durchdrungen, wobei der Adapter eine der Membran zugewandte Oberfläche und eine dem Elektromagneten zugewandte Basisfläche aufweist.
  • In einer ersten Ausführung ist die der Membran zugewandte Oberfläche plan ausgeführt.
  • In einer zweiten Ausführung ist die der Membran zugewandte Oberfläche konkav ausgeführt.
  • In einer dritten Ausführung ist die der Membran zugewandte Oberfläche konvex ausgeführt.
  • Abhängig von den Drücken in der ersten und der zweiten Leitungen und der Bestromung des Elektromagneten kann das elektrofluidische Sitzventil drei verschiedene Kennlinien für die Drücke und den Durchfluss Q durch die Ventilbaugruppe [(p1, p2) = f(Q)] aufweisen, nämlich
    • - eine sehr flache Kennlinie (p1-p2) = f(Q) wenn der Elektromagnet bestromt ist,
    • - eine steile Kennlinie p1 = f(Q), wenn der Elektromagnet nicht bestromt ist und der Druck in der ersten Leitung einen vorgegebenen Grenzdruck p01 überschreitet,
    • - und eine ebenfalls steile Kennlinie p2 = f(Q), wenn der Elektromagnet nicht bestromt ist und der Druck in der zweiten Leitung einen vorgegebenen Grenzdruck p02 überschreitet.
  • Eine flache Kennlinie liegt vor, wenn der Absolutwert der Druckdifferenz p1-p2 kleiner als die Grenzwerte p01 und p02 bleibt, und eine steile Kennlinie liegt vor, wenn die Drücke im Wertebereich des Durchflusses Q über den doppelten Betrag der Grenzdrücke steigen. Die Steilheit der Kennlinie wird von der Federsteifigkeit der Rückstellfeder, den Wirkflächen der Drücke und dem Öffnungsquerschnitt des Ventils als Funktion des Membranhubs bestimmt.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen elektrofluidischen Sitzventils wird entsprechend den geforderten Grenzdrücken p01 und p02 für die Drücke des Fluids in der ersten Leitung und in der zweiten Leitung aus einer Mehrzahl von zur Auswahl stehenden Adaptern ein geeigneter Adapter ausgewählt, wobei die Adapter sich mindestens in dem Abstand der Oberfläche, die der Membran zugewandt ist, von der Basisfläche unterscheiden.
  • In einem verbesserten Verfahren zur Herstellung unterscheiden sich die zur Auswahl stehenden Adapter auch durch die Form der Oberfläche, die plan, konkav oder konvex sein kann.
    Dabei wird die Auswahl des Adapters entsprechend der geforderten Kennlinien (Q=f(p1); Q=f(p2)) für die von den Drücken p1 und p2 in der ersten Leitung oder in der zweiten Leitung bewirkten Fluiddurchflüsse der Ventilbaugruppe getroffen.
    Die Form der Oberfläche des Adapters beeinflusst sowohl die Größe der Wirkflächen für die Drücke p1 und p2 als auch den hubabhängigen Verlauf des Öffnungsquerschnitts des Sitzventils.
  • Die Größe und die Form des Adapters wirken auch auf die Nachgiebigkeit der Membran und damit auf die kapazitive fluidische Wirkung der Membran und der Rückstellfeder auf die zweite Leitung, wobei die kapazitive Wirkung der eines kleinen Hydrospeichers entspricht.
  • Anwendung:
  • Sitzventile der beschriebenen Gattung werden zur Steuerung und Regelung von Durchflüssen und Drücken von Fluiden eingesetzt, vor allem von wasserhaltigen Fluiden.
  • Bilder:
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Sitzventils mit seinen Wirkungselementen.
    • 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Sitzventils im bestromten Zustand des Elektromagneten.
    • 3 zeigt ein Diagramm der Drücke als Funktionen der Durchflüsse für drei verschiedene Betriebsarten.
  • Beispielhafte Beschreibung:
  • Das elektrofluidische Sitzventil (1) entsprechend der schematischen Darstellung 1 wirkt als eine von einem Elektromagneten (2) betätigte Ventilbaugruppe (3), als ein erstes Druckbegrenzungsventil (15) für den Druck in der ersten Leitung (6) und als ein zweites Druckbegrenzungsventil (16) für den Druck in der zweiten Leitung (7). Die gemeinsame Rückstellfeder (9) wirkt auf alle drei Ventilfunktionen (3, 15, 16).
    Zusammen mit der Wirkfläche für den Druck der zweiten Leitung (7) wirkt die Rückstellfeder (9) mindestens für die zweite Leitung (7) wie eine vorbestimmte zusätzliche fluidische Kapazität, die einem zusätzlichen kleinen Hydrospeicher (14) entspricht.
  • Entsprechend dem Bild 2 enthält das erfindungsgemäße Sitzventil einen Elektromagneten (2) und eine Ventilbaugruppe (3), wobei die Ventilbaugruppe (3) mindestens eine Membran (4), einen Ventilsitz (5), eine erste Leitung (6) und eine zweite Leitung (7) enthält, und wobei die Membran (4) mindestens von den Druckkräften des Fluids in der ersten Leitung (6) und des Fluids in der zweiten Leitung (7) sowie über einen Stößel (8) von der Summe der Kräfte einer Rückstellfeder (9) und des Elektromagneten (2) beaufschlagt wird.
  • Die Druckkraft des Fluids in der ersten Leitung (6) und die Druckkraft des Fluids in der zweiten Leitung (7) wirken auf die Membran (4) die Ventilbaugruppe (3) öffnend, während die Kraft der Rückstellfeder (9) auf die Membran (4) die Ventilbaugruppe (3) schließend wirkt und die Kraft des Elektromagneten (2) auf die Membran (4) die Ventilbaugruppe (3) öffnend wirkt.
  • Dabei wird der öffnende Hub der Membran (4) von einem Adapter (10) begrenzt.
  • Vorzugsweise ist der Adapter (10) in einem Joch (13) des Elektromagneten (2) aufgenommen und wird von dem Stößel (8) durchdrungen.
  • Der Adapter (10) weist eine der Membran zugewandte Oberfläche (11) und eine dem Elektromagneten (2) zugewandte Basisfläche (12) auf.
  • Der Abstand zwischen der Oberfläche (11) und der Basisfläche (12) ist bei unterschiedlichen zur Auswahl stehenden Adaptern (10) entsprechend den Anforderungen an das Sitzventil (1) unterschiedlich groß ausgeführt.
  • Die der Membran (4) zugewandte Oberfläche (11) des Adapters (10) ist entsprechend den Anforderungen an das Sitzventil (1) plan, konvex oder konkav ausgeführt.
  • Das Diagramm 3 stellt die Drücke p1 und p2 als Funktion des Durchflusses von der ersten Leitung (6) in die zweite Leitung (7) für drei verschiedene Betriebsarten des Sitzventils (1) dar.
  • In der ersten Betriebsart wirkt das Sitzventil (1) als Druckbegrenzungsventil für die erste Leitung (6); dabei ergibt sich eine recht steile Kennlinie p = f(Q), weil zunächst die Federsteifigkeit der Rückstellfeder (9) und dann der Adapter (10) den Hub der Membran (4) und damit die Öffnung der Ventilbaugruppe (3) begrenzen. Die Vorspannung der Rückstellfeder (9) und die Wirkfläche der ersten Leitung (6) auf die Membran (4) bestimmen den Grenzdruck p01, bei dem das Sitzventil (1) zu öffnen beginnt.
  • In der zweiten Betriebsart wirkt das Sitzventil (1) als Druckbegrenzungsventil für die zweite Leitung (7); dabei ergibt sich wieder eine recht steile Kennlinie p = f(Q), weil zunächst die Federsteifigkeit der Rückstellfeder (9) und dann der Adapter (10) den Hub der Membran (4) und damit die Öffnung der Ventilbaugruppe (3) begrenzen.
  • Die Vorspannung der Rückstellfeder (9) und die Wirkfläche der zweiten Leitung (6) auf die Membran (4) bestimmen den Grenzdruck p02, bei dem das Sitzventil (1) zu öffnen beginnt.
  • In der dritten Betriebsart wird der Elektromagnet (2) bestromt und deshalb die Rückstellfeder (9) zusammengedrückt. Dadurch wird unabhängig von den Drücken p1 und p2 das Sitzventil (1) vollständig geöffnet, wie es in 2 gezeigt wird. Wegen der vollständigen Öffnung des Sitzventils (1) ergeben sich vergleichsweise kleine Druckdifferenzen, die aber von der Länge des Adapters (10) und der Form der Oberfläche (11) abhängig sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrofluidisches Sitzventil
    2
    Elektromagnet
    3
    Ventilbaugruppe
    4
    Membran
    5
    Ventilsitz
    6
    Leitung
    7
    Leitung
    8
    Stößel
    9
    Rückstellfeder
    10
    Adapter
    11
    Oberfläche
    12
    Basisfläche
    13
    Joch
    14
    Hydrospeicher
    15
    Druckbegrenzungsventil
    16
    Druckbegrenzungsventil

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrofluidischen Sitzventils (1), das mindestens einen Elektromagneten (2) und eine Ventilbaugruppe (3) enthält, wobei die Ventilbaugruppe (3) mindestens eine Membran (4), einen Ventilsitz (5), eine erste Leitung (6) und eine zweite Leitung (7) enthält, wobei die Membran (3) mindestens von den Druckkräften des Fluids in der ersten Leitung (6) und des Fluids in der zweiten Leitung (7) sowie über einen Stößel (8) von der Summe der Kräfte einer Rückstellfeder (9) und des Elektromagneten (2) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ventilbaugruppe (3) öffnende Hub der Membran (4) von einem Adapter (10) begrenzt wird, der in einem Joch (13) des Elektromagneten (2) aufgenommen ist und der entsprechend den geforderten Grenzdrücken p01 und p02 für die Drücke des Fluids in der ersten Leitung (6) und in der zweiten Leitung (7) aus einer Mehrzahl von zur Auswahl stehenden Adaptern (10) ausgewählt ist, wobei diese sich mindestens in dem Abstand der Oberfläche (11), die der Membran (4) zugewandt ist, von der Basisfläche (12) unterscheiden.
  2. Verfahren zur Herstellung eines elektrofluidischen Sitzventils (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Auswahl stehenden Adapter (10) sich auch durch die Form der Oberfläche (11), die plan, konkav oder konvex sein kann, unterscheiden, wobei die Auswahl des Adapters entsprechend der geforderten Kennlinien (Q=f(p1); Q=f(p2)) für die von den Drücken p1 in der ersten Leitung (6) und p2 in der zweiten Leitung (7) bewirkten Fluiddurchflüsse der Ventilbaugruppe (3) getroffen wird.
DE102018004856.0A 2018-06-20 2018-06-20 Verfahren zur Herstellung eines elektrofluidischen Sitzventil Active DE102018004856B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004856.0A DE102018004856B4 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Verfahren zur Herstellung eines elektrofluidischen Sitzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004856.0A DE102018004856B4 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Verfahren zur Herstellung eines elektrofluidischen Sitzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018004856A1 DE102018004856A1 (de) 2019-12-24
DE102018004856B4 true DE102018004856B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=68805689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004856.0A Active DE102018004856B4 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Verfahren zur Herstellung eines elektrofluidischen Sitzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004856B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265843A (en) 1990-02-19 1993-11-30 Avl Medical Instruments Ag Electromagnetically actuated valve
DE102011016819A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Thomas Magnete Gmbh Schaltbares Druckbegrenzungsventil
DE102013012818A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Thomas Magnete Gmbh Schaltbares Druckbegrenzungsventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265843A (en) 1990-02-19 1993-11-30 Avl Medical Instruments Ag Electromagnetically actuated valve
DE102011016819A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Thomas Magnete Gmbh Schaltbares Druckbegrenzungsventil
DE102013012818A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Thomas Magnete Gmbh Schaltbares Druckbegrenzungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018004856A1 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114437C2 (de) Druckregelventil
EP2818680B1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung von Magnetventilen
DE3917064A1 (de) Stossdaempfer ii
DE2256072C3 (de) Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen
EP3271625A1 (de) Ventil
DE102013014452A1 (de) Ventilvorrichtung
DE112013001096T5 (de) Kegel-Kugelventil für geregelte Fluidströmungen
DE2602844B2 (de) Elektrisch gesteuertes Druckregelventil
EP2642132B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit hydraulischer Pilotventilanordnung
WO2012167852A1 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil oder druckbegrenzungsventil
DE102018004856B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrofluidischen Sitzventil
EP0139259A1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
EP3370130A1 (de) Druckregelventil mit druckübersetzungsstift
DE102014226623A1 (de) Druckbegrenzungsventil und damit ausgestattete hydraulische Maschine
DE2023504A1 (de)
DE4231998A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE102011087511A1 (de) Druckregelventil
EP3686465B1 (de) Schnellschaltventil
DE4435339C2 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
EP0401468A2 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen Öffnen und Absperren zweier getrennter Zuleitungen für flüssige oder gasförmige Medien
EP0527393B1 (de) Magnetventil-Vorrichtung
EP3240966A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102018004855B4 (de) Elektrofluidisches Sitzventil mit verbessertem Einfrierschutz
EP2778437B1 (de) Hydraulisches Ventil
DE19605895C2 (de) Druckkraftkompensierte Drosseleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final