DE4231998A1 - Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil

Info

Publication number
DE4231998A1
DE4231998A1 DE4231998A DE4231998A DE4231998A1 DE 4231998 A1 DE4231998 A1 DE 4231998A1 DE 4231998 A DE4231998 A DE 4231998A DE 4231998 A DE4231998 A DE 4231998A DE 4231998 A1 DE4231998 A1 DE 4231998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
spool
control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4231998A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Brehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4231998A priority Critical patent/DE4231998A1/de
Priority to FR9308567A priority patent/FR2696018A1/fr
Priority to JP5236016A priority patent/JPH06195137A/ja
Publication of DE4231998A1 publication Critical patent/DE4231998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Druckregelventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Druckregelventile sind beispielsweise aus dem DE-GM 87 00 713 be­ kannt und werden insbesondere in Automatikgetrieben von Kraftfahr­ zeugen eingesetzt. Dabei dienen sie zur Druckmittelbeaufschlagung bzw. Befüllung einer Kupplung. Dazu ist einerseits eine genaue Druckregelung und andererseits eine relativ große Durchflußmenge zu gewährleisten, um ein schnelles Befüllen der Kupplung zu er­ möglichen. Um den dafür erforderlichen Druckmittelstrom bereit­ stellen zu können, muß der Öffnungsquerschnitt des Druckregelventils entsprechend groß werden. Dazu sind lange Hubwege des Steuerschie­ bers notwendig, die einen großen Proportionalmagneten mit großem Hub erfordern. Eine Erhöhung des Durchflußquerschnittes über Vergröße­ rung des Durchmessers des Steuerschiebers ist in starkem Maße ein­ geschränkt, da der Steuerschieber einseitig mit dem Druck des Ver­ braucheranschlusses beaufschlagt wird. Der Wirkung dieses Druckes muß im Regelvorgang durch den Proportionalmagneten entgegengewirkt werden, so daß die entsprechenden Druckkräfte die Betätigungskräfte des Proportionalmagneten nicht übersteigen dürfen.
Zusätzlich werden bei einem derartigen Ventil hohe Ansprüche an die Genauigkeit der Steuerkanten, des Steuerschiebers und der Vorein­ stellung des Elektromagneten gestellt, da für die Druckregelung der Öffnungsquerschnitt am Steuerschieber maßgeblich ist. Dadurch wird der Abstand zwischen den Steuernuten und dem Elektromagneten bzw. Magnetanker und zwischen der Steuerkante am Steuerschieber und dem Elektromagneten bzw. Magnetanker ein wesentliches Funktionsmaß. Um eine ausreichende Druckregelung bei hohen Volumenströmen zu erreichen, ist es weiterhin bekannt, in Automatikgetrieben ein Druckregelventil in Sitzbauweise (Überdruckventil) mit einem ge­ trennten Dreiwege-Druckregelventil zu kombinieren. Dabei dient das separate Überdruckventil als Vorsteuerventil für ein Dreiwege-Druck­ regelventil. Das Überdruckventil stellt dabei den Regeldruck hinter einer Blende durch Abströmen von Druckmittel zum Ablauf ein. Mit diesem Regeldruck wird ein Dreiwege-Druckregelventil (Schieberven­ til) vorgesteuert, so daß sehr viel größere Druckmittelströme regel­ bar sind. Das bedeutet einen sehr hohen Aufwand für die Druckmittel­ führung, da jedes der beiden Ventile mit dem Zulauf, dem Ablauf und einem Ausgang für den geregelten Druckmittelstrom versehen sein muß. Die dafür erforderlichen Druckmittelkanäle müssen beispielsweise im Getriebegehäuse ausgebildet werden. Darüber hinaus müssen in ein entsprechendes Automatikgetriebe zwei Ventile mit den dafür vor­ gesehenen Aufnahmebohrungen eingesetzt werden.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Druckregelventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegen­ über den Vorteil, daß mit einem einzigen Ventil große Druckmittel­ ströme bei hoher Regelgüte druckregelbar sind. Das erfindungsgemäße Ventil ist dennoch kompakt und relativ einfach aufgebaut und be­ nötigt insbesondere nur einen relativ kleinen Proportionalmagneten mit geringem Hub. Durch die erfindungsgemäße Ansteuerung des Steuer­ schiebers kann dieser mit erheblich größeren Durchmessern als ein herkömmlicher Druckregelventilsteuerschieber ausgebildet werden. Das führt zu erheblichen Vorteilen bei der Herstellung und Bearbeitung des Steuerschiebers und der Steuerschieberbohrung.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung er­ geben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in Fig. 1 ein Druckregelventil im Längsschnitt und in Fig. 2 einen Längs­ schnitt durch ein nur teilweise dargestelltes zweites Druckregel­ ventil.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das Druckregelventil 10 setzt sich im wesentlichen aus einem Ventil­ teil 11 und einem (Proportional-)Magnetteil 12 zusammen. Der (Pro­ portional-)Magnetteil 12 - im nachfolgenden nur Magnetteil genannt - hat ein etwa topfförmiges Magnetgehäuse 13 aus magnetisch leitendem Werkstoff, von dessen Boden 14 ein zylindrischer Fortsatz in den Innenraum ragt. Der zylindrische Fortsatz 15 ist Kern des Propor­ tionalmagneten, und ist im Inneren des Spulenkörpers 16 der Spule 17 angeordnet. Die Anschlußelemente 18 der Spule 17 durchdringen den Boden 14 des Magnetgehäuses und können dort kontaktiert werden. Der zylindrische Fortsatz 15 (Kern des Proportionalmagneten) ist in axialer Richtung von einer Bohrung 20 durchdrungen, in die eine vom Boden 14 zugängliche Einstellschraube 21 eingesetzt ist.
Oberhalb des Spulenkörpers 16 ist der Innendurchmesser des Magnet­ gehäuses 13 vergrößert, so daß eine umlaufende Ringschulter 22 aus­ gebildet ist. Auf dieser liegt eine scheibenförmige Membranfeder 23 auf, an die sich ein magnetisch leitender Abstandsring 24 an­ schließt, auf dem wiederum eine zweite Membranfeder 25 aufliegt. Zwischen den beiden Membranfedern 25 und 23 ist im Abstandsring 24 ein scheibenförmiger Magnetanker 26 mit Spiel geführt. Die beiden Membranfedern 23 und 25 und der dazwischenliegende Magnetanker 26 sind von einer Axialbohrung 28 durchdrungen, durch die ein mehrfach abgestufter zylindrischer Stößel 29 ragt. Dieser hat ein flach­ zylindrisches Unterteil 30, das an der Unterseite des Magnetankers 26 bzw. an der Membranfeder 23 anliegt und in eine Vertiefung 31 im zylindrischen Fortsatz 15 ragt. Am Unterteil 30 liegt das eine Ende einer Druckfeder 32 an, deren anderes Ende sich an der in der Boh­ rung 20 befindlichen Einstellschraube 21 abstützt. Das Mittelteil 33 des Stößels 29 befindet sich in der Axialbohrung 28 und ragt bis über die Membranfeder 25 hinaus, wo der Stößel 29 durch einen Siche­ rungsring 34 gegen Verschieben gesichert ist. Das sich an das Mit­ telteil 33 anschließende Oberteil 35 hat eine umlaufende Ringnut 36, in die der Innenkranz 37 einer ringscheibenförmigen Dichtmembran 38 eingesetzt ist. Der Außenkranz 39 der Dichtmembran 38 liegt auf der Membranfeder 25 im Bereich des Abstandsrings 24 auf. Funktion und Aufbau eines derartigen Magnetteils sind an sich bekannt und brau­ chen daher hier nicht ausführlicher erläutert werden.
Das Ventilteil 11 ist im wesentlichen symmetrisch ausgebildet und hat einen Flanschteil 41 und einen gestuften Anschlußzylinder 42. Das Flanschteil 41 hat an seiner Unterseite eine zylindrische Ver­ tiefung 43 und ist von oben in das Magnetgehäuse 13 eingesetzt. Der um die Vertiefung 43 verbleibende ringförmige Randbereich 44 hat an seiner Unterseite eine umlaufende Ringnut 45 zur Aufnahme des Außenkranzes 39 der Dichtmembran 38. Der Randbereich 44 des Flanschteiles 41 liegt demzufolge an der Dichtmembran 38 bzw. der Membranfeder 25 an und ist durch Verbördeln des oberen Randes 46 des Magnetgehäuses 13 fest mit diesem verbunden. Vom Grund der Vertie­ fung 43 geht eine weitere zylindrische Vertiefung 48 aus, von der wiederum eine durchgehende, das Ventilteil 11 durchdringende Schie­ berbohrung 49 ausgeht. Am Grund der Vertiefung 48 liegt eine flache Ventilscheibe 50 an, die durch Verstemmen von der Vertiefung 43 her in der Vertiefung 48 befestigt ist. Die Ventilscheibe 50 hat eine mittige Ventilöffnung 51, die durch die flache Stirnseite 52 des Stößels 29 bzw. seines Oberteils 35 verschlossen ist. Der Durch­ messer der Stirnseite 52 ist größer als der der Ventilöffnung 51, so daß die Stirnseite 52 an der Unterseite der Ventilscheibe 50 flach anliegt. Ventilöffnung 51 und die Stirnseite 52 des Stößels 29 wir­ ken als Ventil 53 zusammen, dessen Wirkung im nachfolgenden näher erläutert wird.
Der durch die Vertiefung 43 und die Dichtmembran 38 zusammen mit dem Oberteil 35 des Stößels 29 gebildete Druckraum 55 ist über mehrere den Flanschteil 41 durchdringende Schrägbohrungen 56 mit einem Be­ hälter T (Ablauf) verbunden.
Um die Schieberbohrung 49 verlaufen zwei Steuerringnuten 56 bzw. 57, von denen die zweite Steuerringnut 57 näher am Flanschteil 41 an­ geordnet ist. Die zweite Steuerringnut 57 ist mit einer den Anschluß­ zylinder 42 radial durchdringenden Bohrung 58 verbunden, die wie­ derum mit dem Behälter T (Ablauf) in Verbindung steht. Im Bereich der ersten Steuerringnut 56 ist am Außenumfang des Anschlußzylinders 42 eine Anschlußringnut 59 ausgebildet, die über Radialbohrungen 60 mit der Steuerringnut 56 verbunden ist. Die Anschlußringnut 59 ist mit einer Druckmittelquelle verbunden (Zulauf), deren Anschluß mit P bezeichnet ist. Zwischen den beiden Steuerringnuten 56 und 57 wird die Schieberbohrung 49 von einer Radialbohrung 61 durchdrungen, die von einer am Außenumfang des Anschlußzylinders 42 ausgebildeten zweiten Anschlußringnut 62 ausgeht. Dieser ist über einen Druck­ mittelkanal 63 mit einem Verbraucher verbunden, dessen Anschluß mit A bezeichnet ist. An der freien Stirnseite des Anschlußzylinders 42 ist die Schieberbohrung 49 zu einer zylindrischen Vertiefung 65 auf­ geweitet, an deren Grund eine flachzylindrische Blende 66 mit einer Blendenöffnung 67 anliegt. Die Blende 66 ist durch einen von der Stirnseite her ausgeführten Verstemmvorgang in der Vertiefung 65 fixiert. Die Blendenöffnung 67 steht über einen Druckmittelkanal 68 mit dem Druckmittelkanal 63 und damit mit dem Verbraucheranschluß A in Verbindung.
In der Schieberbohrung 49 ist ein Ventilschieber 70 dicht gleitend geführt, dessen Länge geringer ist als der Abstand zwischen der Blende 66 und der Ventilscheibe 50. Zwischen der Blende 66 und dem Steuerschieber 70 wird somit ein erster Druckraum 71 ausgebildet während zwischen dem Steuerschieber 70 und der Ventilscheibe 50 ein zweiter Druckraum 72 ausgebildet ist.
Am Außenumfang des Steuerschiebers 70 ist eine Schieberringnut 73 ausgebildet, deren Länge etwas geringer ist als der Abstand der einander zugewandten Seitenflächen der Steuerringnuten 56 und 57. Der Steuerschieber 70 kann demzufolge eine Position in der Schieber­ bohrung 49 einnehmen, in der sich die Schieberringnut 73 zwischen den beiden Steuerringnuten 56 und 57 befindet, ohne mit diesen ver­ bunden zu sein.
Im Ventilschieber 70 ist eine von der der Ventilscheibe 50 zugewandten Stirnseite ausgehende abgestufte Sackbohrung 74 ausgebildet, die axial verläuft und den Bereich der Schieberringnut 73 durchdringt. Im Bereich zwischen Schieberringnut 73 und der der Blende 66 zugewandten Stirnseite des Vorsteuerschiebers 70 ist in diesem eine Radialbohrung 74 angebracht, die vom Außenumfang ausgeht und die in eine Drosselbohrung 75 übergeht, die mit der Sackbohrung 74 verbunden ist. Die Radialbohrung 75 und die erste Steuerringnut 56 sind in ihren Anordnungen und Abmessungen so aufeinander abge­ stimmt, daß beide in allen Arbeitspositionen des Steuerschiebers 70 miteinander verbunden sind.
In der in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung des Druckregelventils 10 bzw. des Magnetteils 12 ist das Ventil 53 verschlossen, da der Stößel 29 aufgrund der Wirkung der Druckfeder 32 die Ventilöffnung 51 der Ventilscheibe 50 verschließt. Der mit dem Behälter T (Ablauf) verbundene Druckraum 55 ist damit einseitig verschlossen. Der Steuerschieber 70 befindet sich in seiner mittleren Arbeitsstellung, d. h., die Schieberringnut 73 befindet sich zwischen der ersten Steuerringnut 56 und der zweiten Steuerringnut 57. Damit ist der Ab­ lauf von der zweiten Steuerringnut 57 über die Bohrung 58 zum Behäl­ ter T verschlossen. Gleichzeitig ist auch der über die Radialbohrung 61 und die zweite Anschlußringnut 62 mit dem Verbraucher A verbun­ dene, durch die Schieberringnut 73 und die Schieberbohrung 49 ge­ bildete Verbraucherdruckraum 77 einseitig verschlossen. Die erste Steuerringnut 56 ist mit der Radialbohrung 75 verbunden, so daß über die Radialbohrung 60 und die erste Anschlußringnut 59 ein Anschluß zur Druckmittelquelle P besteht.
Über die Drosselbohrung 76 und die Sackbohrung 74 kann sich der von der Druckmittelquelle P aufgebaute Druck PZ im Druckraum 72 auf­ bauen. Gleichzeitig baut sich im ersten Druckraum 71 über den Druck­ mittelkanal 68 und den Druckmittelkanal 63 der am Verbraucher A bzw. im Verbraucherdruckraum 77 vorherrschende Druck PR auf. Aufgrund der gleichen Flächenverhältnisse des Steuerschiebers im Zusammenwirken mit den Druckräumen 71 und 72 wird dieser stets in Richtung des Druckraumes mit geringerem Druck ausgelenkt.
Bei eingeschaltetem Verbraucher wird in der Regel der Druck PZ am Zulauf größer sein als der Druck PR am Verbraucher A. Damit baut sich im Druckraum 72 ein Druck auf, der größer ist als der im Druck­ raum 71, so daß der Steuerschieber nach links bewegt wird. Dabei kommt die Schieberringnut 73 in den Bereich der ersten Steuerringnut 56, so daß die Druckmittelquelle P über die Anschlußringnut 59, die Radialbohrung 60, die erste Steuerringnut 56 mit der Schieberringnut 73 bzw. der Verbraucherdruckkammer 77 verbunden ist. Diese ist über die Radialbohrung 61 und die zweite Anschlußringnut 62 mit dem Ver­ braucher A bzw. den Druckmittelkanälen 63 und 68 verbunden. Dadurch steigt der Druck PR am Verbraucher A und gleichzeitig der Druck im Druckraum 71, so daß die Bewegung des Steuerschiebers gebremst wird bis sich ein Gleichgewicht der Drücke PR und PZ in den Druckräumen 71 und 72 einstellt. Steigt der Druck PR am Verbraucher A (bei­ spielsweise nach Abschalten des Verbrauchers) weiter an, so wird der Steuerschieber aufgrund des nun größeren Druckes im Druckraum 71 nach rechts verschoben, bis er seine anfänglich beschriebene Mittel­ stellung erreicht und der Verbraucheranschluß einseitig verschlossen ist. Wenn der Steuerschieber 70 aufgrund seiner Trägheit über diese Mittelstellung hinaus nach rechts bewegt wird, oder wenn der Druck PR am Verbraucheranschluß weiterhin größer ist oder größer wird als der Druck PZ, gelangt die Schieberringnut 73 in den Bereich der zweiten Steuerringnut 57, so daß der Druckraum 77 und damit der Ver­ braucher A über den Verbraucherdruckraum 77, die zweite Steuerring­ nut 57 und die Radialbohrung 58 zum Behälter T entlastet wird. Damit verringert sich der Druck PR im ersten Druckraum 71 gegenüber dem Druck PZ im zweiten Druckraum 72, so daß die Bewegung des Steuer­ schiebers 70 gebremst wird, bis sich ein Gleichgewicht der Drücke in den beiden Druckräumen 71 und 72 ausbildet.
Verringert sich nun der Druck PR am Verbraucher A gegenüber dem Druck PZ so wird der Steuerschieber 70 aufgrund der Druckdifferenz in den beiden Druckräumen 71 und 72 nach links bewegt, bis sich ein Druckgleichgewicht einstellt bzw. bis der Steuerschieber seine Mit­ telstellung einnimmt.
Soll der Druck am Verbraucher A abgesenkt oder geringer gehalten werden, wird die Spule 17 des Proportional-Magneten bestromt, so daß der Magnetanker 26 gegen die Wirkung der Druckfeder 32 angezogen wird. Dadurch gibt der Stößel 29 bzw. die Stirnseite 52 des Ober­ teils 35 die Ventilöffnung 51 frei, so daß das Ventil 53 geöffnet wird. Damit kann Druckmittel aus dem Druckraum 72 über die Ventil­ öffnung 51 und den Druckraum 55 über die Schrägbohrungen 54 zum Be­ hälter T abströmen. Diese Druckreduzierung wird in der Regel dann erfolgen, wenn der Verbraucher A angesteuert wird, d. h., wenn der Druck PR kleiner ist als der Druck PZ, und der Steuerschieber dem­ zufolge nach links aus seiner Neutralstellung ausgelenkt ist. Dabei ist der Volumenstrom zum Verbraucher A abhängig vom Öffnungsquer­ schnitt zwischen erster Steuerringnut 56 und Schieberringnut 73. Wird der Zulaufdruck PZ über Öffnen des Ventils 53 abgesenkt, kann sich ein entsprechend großer Öffnungsquerschnitt an der ersten Steuerringnut 56 auch einstellen, wenn der Verbraucherdruck PR ge­ ringer ist, da für die Auslenkung des Steuerschiebers in erster Linie die Druckdifferenz der Drücke in den beiden Druckräumen 71 und 72 maßgeblich ist. Damit können große Volumenströme bei relativ ge­ ringer Durchflußmenge durch das elektrisch einstellbare Ventil 53 geregelt werden. Dabei wirkt das Ventil 53 als Überdruckventil und der Steuerschieber 70 in der Schieberbohrung 49 als Verstärkungsven­ til. Durch die Druckregelung einer relativ geringen Durchflußmenge am Überdruckventil (Ventil 53) lassen sich aufgrund des großen Strö­ mungsquerschnitts am Verstärkungsventil (Steuerschieber 70) große Volumenströme regeln, so daß eine schnelle bzw. ausreichende Druck­ mittelversorgung für den Verbraucher gewährleistet ist. Aufgrund der relativ geringen Durchflußmenge durch das Ventil 53 kann der Ventilhub entsprechend klein sein, so daß auch ein entsprechend kleiner Proportionalmagnet genutzt werden kann. Um beispielsweise einen bei Automatikgetrieben üblichen Druckbereich von etwa 0 bar bis 6 bar regeln zu können, ist am Ventil 53 ein Ventilhub notwen­ dig, der etwa um einen Faktor 6 kleiner ist als der eines direkt­ gesteuerten Druckregel-Schieberventils.
Der Hub des Steuerschiebers 70 innerhalb der Schieberbohrung 49 ist nahezu beliebig groß und vor allem vom Hubweg des Proportional­ magneten entkoppelt, so daß auch große Durchflußmengen bei geringen Betätigungskräften des Proportionalmagneten regelbar sind.
Aufgrund der Entkopplung von Stößel 29 und Steuerschieber 70 kann der Durchmesser des Steuerschiebers 70 beliebig groß gewählt werden. Damit sind vor allem die Steuerringnuten 56 und 57 einfacher zu fer­ tigen, da das dafür erforderliche Drehwerkzeug stärker ausgebildet sein kann und die relative Verschiebung zwischen Achse der Schieber­ bohrung und Achse des Drehwerkzeugs geringer sind. Darüber hinaus ist die Bearbeitung der Steuerringnuten 56 und 57 gegenüber einem direktgesteuerten Druckregel-Schieberventil vereinfacht, da der Ab­ stand der Steuerringnuten kein Funktionsmaß für den Proportional­ magneten ist. Es wird demzufolge eine größere Genauigkeit der Druck-Strom-Kennlinie bei geringerem Fertigungsaufwand erreicht.
Wie bereits zuvor angeführt, kann der Durchmesser des Steuerschie­ bers 70 nahezu beliebig groß gewählt werden, da er unabhängig von den Betätigungskräften des Proportionalmagneten ist. Entsprechend verringert sich auch die Verschmutzungsempfindlichkeit des Ventils insbesondere gegenüber Sitzventilen. Da mit der Zunahme des Durch­ messers des Steuerschiebers die auf diesen wirkenden hydraulischen Betätigungskräfte quadratisch zur Zunahme des Durchmessers an­ steigen, verringert sich der Einfluß der Strömungskräfte, deren Anwachsen linear mit dem Durchmesser des Steuerschiebers zusammen­ hängt. Damit wird der Einfluß der Strömungskräfte auf die Krümmung der Druck-Strom-Kennlinie verringert. Aufgrund eines großen Schie­ berdurchmessers verringert sich auch die Hysterese des Ventils, die durch Erhöhung der Reibung (beispielsweise durch Verschmutzung) am Steuerschieber verursacht wird.
Im Vergleich zu reinen Sitz-Druckregelventilen kann der Durchmesser der Ventilöffnung 51 des Druckregelventils 10 relativ gering sein, da nur geringe Volumenströme geregelt werden. Somit können bei glei­ cher Betätigungskraft des Proportional-Magneten höhere Drücke ge­ regelt werden, als dies mit einem direktgesteuerten Druckre­ gel-Schieberventil möglich ist.
Gegenüber der getrennten Ausbildung von Überdruckventil und Ver­ stärkungsventil - wie im Abschnitt Stand der Technik beschrieben - ist ein störender Einfluß der zwischen diesen liegenden Druckmittel­ kanäle beim erfindungsgemäßen Druckregelventil 10 nahezu ausge­ schlossen, d. h. der Einfluß des hydraulischen Widerstandes in diesen Druckmittelkanälen wird minimiert. Auch Streuungen in den Abmessun­ gen und Ausgestaltungen der bei der getrennten Ausführung ferti­ gungstechnisch unabhängigen Druckmittelkanäle, insbesondere in deren Oberflächenbeschaffenheit, werden beim Druckregelventil 10 mini­ miert. Schon aufgrund dieser wesentlich besseren Druckmittelführung wird die Funktionssicherheit und Genauigkeit des Druckregelventils 10 verbessert.
Bei dem in Fig. 1 beschriebenen Druckregelventil 10 kann sich ins­ besondere bei tiefen Temperaturen und entsprechend hoher Viskosität des Druckmittels beim Abregeln des Verbrauchers ein sogenannter Restdruck aufbauen. Beim Zusammenwirken der ersten Steuereinheit 56 mit dem Steuerschieber 70 ergeben sich insbesondere bei tiefen Tem­ peraturen laminare Strömungsverhältnisse, wodurch der hydraulische Widerstand erhöht wird. Das kann dazu führen, daß der geregelte Druck bei angezogenem Magnetanker 26 und damit geöffneten Ventil 56 größer wird. Um dies zu verhindern, kann das Druckregelventil, wie in Fig. 2 dargestellt, abgewandelt werden.
Das in Fig. 2 dargestellte Druckregelventil 10a unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen durch die Beaufschlagung des Steuer­ schiebers 70a durch eine Druckfeder 80. Im Anschlußzylinder 42a ist anstelle der zylindrischen Vertiefung 65 eine Gewindebohrung 81 aus­ gebildet. In diese ist eine etwa becherförmige Einstellschraube 82 eingesetzt, deren Boden 83 von einer Blendenöffnung 67a durchdrungen ist. Am Boden 83 der Einstellschraube 82 stützt sich das eine Ende der Druckfeder 80 ab, deren gegenüberliegendes Ende am Grund einer in der Stirnseite des Steuerschiebers 70a angebrachten Vertiefung 84 anliegt.
Die Druckfeder 80 ist so dimensioniert, daß auch bei tiefsten Tem­ peraturen und entsprechend hochviskosem Druckmittel der Steuer­ schieber 70a bei voll geöffnetem Ventil 53 über die Mittelstellung hinaus verschoben wird. Damit wird die Verbraucherdruckkammer 77 mit dem Behälter T verbunden, so daß der Druck PR auf Null absinken kann.
Über die in Fig. 1 dargestellte erste Druckfeder 72 und die Ein­ stellschraube 21 kann bei beiden Druckregelventilen 10 bzw. 10a auf an sich bekannte Weise die Druck-Strom-Kennlinie verschoben werden, d. h., der "Offset" wird abgeglichen. Mit der Einstellschraube 82 können Toleranzen in der Druckfeder 80 ausgeglichen werden, so daß immer - wie zuvor beschrieben - ein Restdruck vermieden wird.
Gegenüber der getrennten Ausbildung von Überdruckventil und Ver­ stärkungsventil haben beide beschriebenen Druckregelventile 10 und 10a weiterhin den Vorteil, daß direkt am Ventil alle Prüf- bzw. Ab­ gleichvorgänge durchgeführt werden können, ohne daß Schwankungen der bei der getrennten Ausführung vorhandenen zusätzlichen Druckmittel­ kanäle einbezogen werden müssen.
Bei den beschriebenen Druckregelventilen 10 und 10a können auch andere als das beschriebene Magnetteil 12 eingesetzt werden. So sind insbesondere andere Ankerformen und Ankerlagerungen möglich. Vor­ teilhaft ist bei dem beschriebenen Magnetteil 12 vor allem die Ver­ wendung der Dichtmembran 38, da durch diese ein ölgefüllter Anker­ raum möglich ist, ohne daß es zu einem Ölaustausch mit dem Druckraum 55 kommt. Damit bleibt der Ankerraum des Magnetteils 12 frei von Schmutzpartikel, insbesondere ferromagnetischen, aus dem das Ventilteil 11 durchströmenden Druckmittel.

Claims (10)

1. Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil (10, 10a) mit einem Proportionalmagneten (12), dessen Magnetanker (26) mit einem Stößel (29) zur Ventilbetätigung zusammenwirkt, und mit einem in einem Ventilgehäuse (42, 42a, 41) beweglich angeordneten Steuer­ schieber (70, 70a) zur Regelung des Druckmittelstroms zwischen einem Zulauf (P), einem Ablauf (T) und einem Verbraucheranschluß (A), wo­ bei eine Stirnseite des Steuerschiebers (70, 70a) stets mit dem am Verbraucheranschluß (A) vorherrschenden Druck beaufschlagt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß an der anderen Stirnseite des Steuerschie­ bers (70, 70a) ein Druckraum (72) ausgebildet ist, dessen Druck über ein mit dem Stößel (29) zusammenwirkendes Ventil (53) veränderbar ist.
2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (72) mit dem am Zulauf (P) vorherrschenden Druck beauf­ schlagt ist.
3. Druckregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckraum (72) und dem Zulauf (P) eine Drossel­ stelle (76) angeordnet ist.
4. Druckregelventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (76) im Steuerschieber (70, 70a) ausgebildet ist.
5. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das mit dem Stößel (29) zusammenwirkende Ventil (53) ein Sitzventil ist, dessen Ventilglied durch den Stößel (29) gebildet ist.
6. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Druckraum (72) über einen im Steuerschieber (70, 70a) ausgebildeten Druckmittelkanal (74, 75, 76) mit dem Zulauf (P) in Verbindung steht.
7. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Steuerschieber (70a) auf der dem Druckraum (72) gegenüberliegenden Stirnseite von einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Druckfeder (80) beaufschlagt wird.
8. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der mit dem Magnetanker (26) zusammenwirkende Stößel (26) des Proportionalmagneten (12) von einer in ihrer Vor­ spannung einstellbaren Druckfeder (32) in Schließrichtung des Ven­ tils (53) beaufschlagt ist.
9. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Stößel (29) zusammenwirkende Ventil (53) und der den Magnetanker (26) aufnehmende Raum durch eine Membran (38) getrennt sind.
10. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Magnetanker (26) ein scheibenförmiger Flach­ anker ist.
DE4231998A 1992-09-24 1992-09-24 Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil Withdrawn DE4231998A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231998A DE4231998A1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
FR9308567A FR2696018A1 (fr) 1992-09-24 1993-07-12 Valve de régulation de pression pouvant être actionnée électromagnétiquement.
JP5236016A JPH06195137A (ja) 1992-09-24 1993-09-22 電磁操作式の圧力調整弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231998A DE4231998A1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4231998A1 true DE4231998A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6468728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231998A Withdrawn DE4231998A1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH06195137A (de)
DE (1) DE4231998A1 (de)
FR (1) FR2696018A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906250A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Regelventil
EP1233220A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Eto Magnetic Kg Proportional-Wegemagnetventil
US6971402B2 (en) 2001-03-27 2005-12-06 Nok Corporation Liquid control valve
WO2014005758A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE10104622B4 (de) * 2001-02-02 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Druckregelventil
DE102012112729A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Wp Performance Systems Gmbh Dämpfungsventilanordnung für einen semiaktiven Schwingungsdämpfer
EP3269950A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-17 Wagner GmbH & Co. KG Steuerventil zur versorgung einer oder mehrerer düsen mit einem druckfluid

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513832A (en) * 1994-04-22 1996-05-07 Lectron Products, Inc. Variable force solenoid valve
CN111692388B (zh) * 2020-06-16 2022-07-12 邵玉强 一种电磁阀及其工作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8322570U1 (de) * 1983-08-05 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregler
EP0369412B1 (de) * 1988-11-14 1996-09-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fluiddruckregler
FR2661013B1 (fr) * 1990-04-12 1992-07-03 Bendix Europ Services Tech Systeme de regulation de pression a commande electrique pour un circuit hydraulique.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906250A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Regelventil
DE10104622B4 (de) * 2001-02-02 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Druckregelventil
EP1233220A3 (de) * 2001-02-15 2003-06-18 Eto Magnetic Kg Proportional-Wegemagnetventil
DE10107164C1 (de) * 2001-02-15 2002-11-21 Eto Magnetic Kg Proportional-Wegemagnetventil
EP1233220A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Eto Magnetic Kg Proportional-Wegemagnetventil
US6971402B2 (en) 2001-03-27 2005-12-06 Nok Corporation Liquid control valve
WO2014005758A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE102012112729A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Wp Performance Systems Gmbh Dämpfungsventilanordnung für einen semiaktiven Schwingungsdämpfer
DE102012112729B4 (de) * 2012-12-20 2015-12-17 Wp Performance Systems Gmbh Dämpfungsventilanordnung für einen semiaktiven Schwingungsdämpfer
EP3269950A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-17 Wagner GmbH & Co. KG Steuerventil zur versorgung einer oder mehrerer düsen mit einem druckfluid
DE102016113003A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Wagner Gmbh & Co. Kg Steuerventil zur Versorgung einer oder mehrerer Düsen mit einem Druckfluid
EP3611353A1 (de) * 2016-07-14 2020-02-19 Wagner GmbH & Co. KG Steuerventil zur versorgung einer oder mehrerer düsen mit einem druckfluid
DE102016113003B4 (de) 2016-07-14 2024-02-08 Wagner Gmbh & Co. Kg Steuerventil zur Versorgung einer oder mehrerer Düsen mit einem Druckfluid

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06195137A (ja) 1994-07-15
FR2696018A1 (fr) 1994-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE3922155C2 (de) Magnetventil
DE10037793B4 (de) Magnetventil, insbesondere Druckregelventil
DE4442085C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckregelventil
EP1301837A2 (de) Proportional-druckregelventil
EP0325958A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
EP2558758B1 (de) Stromregelventil
DE3305092C2 (de)
DE102007005466A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE10104622B4 (de) Hydraulisches Druckregelventil
DE10131671A1 (de) Magnetsteuerventil
DE10321413A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4231998A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE4324589C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE10241449A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102007008621A1 (de) Ventilbaugruppe
DE4132816C2 (de) Elektromagnetventil
EP0511231A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
DE4402523C2 (de) Druckregeleinrichtung
DE2329639A1 (de) Ventil
DE4111064A1 (de) Wegeventil mit zwei beabstandeten ventilkoerpern
EP0684418B1 (de) Elektromagnetventil
WO2001059305A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen stellmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee