DE4402523C2 - Druckregeleinrichtung - Google Patents

Druckregeleinrichtung

Info

Publication number
DE4402523C2
DE4402523C2 DE4402523A DE4402523A DE4402523C2 DE 4402523 C2 DE4402523 C2 DE 4402523C2 DE 4402523 A DE4402523 A DE 4402523A DE 4402523 A DE4402523 A DE 4402523A DE 4402523 C2 DE4402523 C2 DE 4402523C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure control
valve
control device
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4402523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402523A1 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Brehm
Theo Dipl Ing Schaufelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4402523A priority Critical patent/DE4402523C2/de
Publication of DE4402523A1 publication Critical patent/DE4402523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402523C2 publication Critical patent/DE4402523C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve

Description

Die Erfindung geht aus von einer Druckregeleinrichtung, ins­ besondere für Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen, nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Druckregeleinrich­ tungen bestehen aus einer hydraulischen Brückenschaltung aus einer Meßblende und einem Proportionaldruckregelventil, zwi­ schen denen sich der geregelte Druck aufbaut. Ein derartiges Proportionaldruckregelventil ist beispielsweise aus der DE 37 09 474 C1 bekannt, und ist oftmals als elektromagne­ tisch betätigbares Sitzventil ausgebildet. Die Regelgüte ist neben anderen Faktoren, die jedoch auch durch das Proportionaldruck­ regelventil vorgegeben werden, von dessen Dämpfungsverhalten be­ stimmt. Um solche Proportionaldruckregelventile in Sitzbauweise und damit den Regelvorgang selbst zu dämpfen, werden üblicherweise zwei konstruktive Maßnahmen angewendet. Zum einen wird die Sitzgeometrie des Ventilgliedes angepaßt, d. h. in der Regel werden Sitzventile mit Kegelsitz oder Kugelsitz eingesetzt. Als zweite Maßnahme zur Däm­ pfung des Schwingungsverhaltens des Proportionaldruckregelventils wird der Ankerraum des Magnetankers mit Druckmittel (Öl) gefüllt. Diese herkömmlichen konstruktiven Dämpfungsmaßnahmen haben jedoch erhebliche Nachteile. Durch die Ausbildung des Ventilsitzes als Ke­ gelsitz oder Kugelsitz vergrößert sich der für einen bestimmten Druckmittelstrom erforderliche Ankerhub des Magneten. Damit wird die Stromaufnahme und/oder die Baugröße des Magnetteils erhöht. Durch die bauartbedingten Toleranzen eines Kugel- oder Kegelsitzes ver­ schiebt sich der Betriebspunkt des Ventils in Bezug auf den Magnet­ pol. Dies führt zu einer höheren Streuung der Druck-Strom-Kennlinie. Darüberhinaus wird durch den relativ hohen hydraulischen Widerstand eines Kegel- oder Kugelsitzes der sog. Restdruck größer als bei­ spielsweise bei Druckregelventilen mit Flachsitz. Unter Restdruck ist dabei der Druck bei maximaler Stromstärke und niedrigen Druck­ mitteltemperaturen zu verstehen.
Darüberhinaus ist der Dämpfungseinfluß eines kegelförmigen Ventil­ sitzes erst im Zusammenwirken mit einer Druckmittelfüllung des Ankerraumes befriedigend. Um ein ausreichendes Dämpfungsverhalten zu erreichen, müssen daher aufwendige Maßnahmen zur Abdichtung des Ankerraumes ergriffen werden. Darüberhinaus muß die Verdunstung des Druckmittels aufgrund des Einwirkens der sich erwärmenden Magnet­ spule verhindert werden. Zusätzlich verändert das im Ankerraum ein­ geschlossene Druckmittel über die Lebensdauer seine Konsistenz und damit sein Dämpfungsverhalten. Das führt über die Lebensdauer des Druckregelventils zu verändertem Einschwingverhalten im Regelbe­ trieb. Weiterhin ändert sich die Viskosität des Druckmittels über den Einsatztemperaturbereich. Wird eine derartige Regeleinrichtung beispielsweise in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeugs eingesetzt, liegt der Regeltemperaturbereich etwa zwischen 230 und 420 Kelvin. Aufgrund der Bandbreite des Betriebstemperaturbereiches und den jeweils unterschiedlichen Viskositäten des Druckmittels ist es nicht möglich, eine nur annähernd stabile Dämpfungskonstante der Druckregeleinrichtung über den Regeltemperaturbereich zu ermöglichen.
Proportionalventile werden in der Regel mit einem Dither- oder Choppersignal angesteuert. Dadurch führen der Magnetanker bzw. das Ventilglied Mikrobewegungen aus, bei denen eine Überführung der Lagerreibung von Haftreibung in Gleitreibung erleichtert wird, so daß die Hysterese der Kennlinie verbessert wird. Bei niedrigen Be­ triebs- und/oder Umgebungstemperaturen ist dabei jedoch die An­ sprechzeit des Magentankers stark verringert. Darüberhinaus wird bei einer Druckmittelbefüllung des Ankerraums aufgrund der dann niedri­ gen Viskosität die Amplitude der Mikrobewegung verringert. Auch da­ durch wird die Hysterese der Kennlinie (Erregerstrom-Regel­ druck-Kennlinie) deutlich verringert.
Aus der DE 30 25 054 C2 ist es weiterhin bekannt, einen Druckspeicher als Betätigungselement für ein hydraulisches Element, insbesondere eine Bandservoeinrichtung zu verwen­ den. Eine Beeinflussung des Regelverhaltens des Druckregel­ ventils durch den Druckspeicher ist jedoch nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Druckrege­ leinrichtung derart auszubilden, daß mit geringem ferti­ gungstechnischem Aufwand eine hohe Regelgüte und ein gutes Dämpfungsverhalten erzielt wird.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelost. Dabei kommt das im Regelkreis
eingesetzte Proportionaldruckregelventil ohne eine Druckmittelbe­ füllung des Ankerraumes aus. Die im Zusammenhang mit einer Druck­ mittelbefüllung des Ankerraums beschriebenen funktionellen Nachteile werden damit vermieden. Darüberhinaus wird auch der fertigungs­ technische Aufwand bei der Herstellung des Proportionaldruckregel­ ventils, der im Zusammenhang mit der Druckmittelbefüllung steht, verringert. Durch den Einsatz einer auf das Ventilglied einwirkenden Feder mit relativ hoher Federsteifigkeit wird zusätzlich ein sehr stabiles Betriebsverhalten gewährleistet, d. h. das Ventil neigt we­ niger zu selbsterregten Schwingungen. Durch die Verwendung eines Dämpfungselementes zwischen Meßblende und Proportionaldruckregelven­ til wirken Volumenschwankungen im Regelkreis in wesentlich schwächerem Maße auf das Regelventil. Durch das Speicher-Dämpfungselement wird gewissermaßen die Elastizität des Druckmittels erhöht. Das Speicher-Dämpfungselement wirkt reglungstechnisch also wie ein Tiefpaß im Regelkreis.
Das Speicher-Dämpfungselement im Druckregelkreis ist auf vorteilhafte und einfache Weise als Feder-Kolben-Speicher auszubilden. Ein derartiger Speicher ist kostengünstig und kommt mit einem geringen Einbauraum aus und ist auch fertigungstechnisch einfach am Einbauort anzu­ bringen.
Durch das erfindungsgemäße Zusammenwirken der beschriebenen Maß­ nahmen wird ein sehr gutes Dämpfungsverhalten des Regelventils er­ reicht, selbst wenn dessen Ventilglied in Flachsitzbauweise ausge­ führt ist. Diese Bauweise hat den Vorteil, daß relativ hohe Durch­ flußmengen bei geringem Ankerhub möglich sind. Damit kann die Strom­ stärke des Magnetteils relativ gering gehalten werden und/oder die Baugröße des Magnetteils klein gewählt werden.
Durch das Anordnen einer Drosseleinrichtung im Abzweig zum Dämpfungselement kann vorteilhafterweise das Regelverhalten der Druckregeleinrichtung über den Regeltemperaturbereich verbessert werden. Damit kann bei tiefen Druckmitteltemperaturen ein schneller Druckanstieg erreicht werden, da bei diesen tiefen Temperaturen und der damit verbundenen relativ hohen Viskosität des Druckmittels die Drosseleinrichtung den Durchgang zum Speicher-Dämpfungselement quasi sperrt. Bei steigenden Druckmitteltemperaturen und sinkenden Viskositäten wird die Drosseleinrichtung durchlässiger, so daß die Speicher-Dämpfungsein­ richtung zur Wirkung kommt.
Durch die Verwendung eines Sperrventiles im Abzweig zum Speicher-Dämpfungs­ element, das vorteilhafterweise temperaturabhängig zu schalten ist, ist ebenfalls ein Absperren des Speicher-Dämpfungselementes (bei niedrigen Druckmitteltemperaturen) möglich.
Die Verwendung von scheibenförmigen Membranfedern für die Lagerung des Magnetankers bzw. Ventilgliedes hat darüberhinaus den Vorteil, daß sich die Auswirkungen der relativ hohen Federsteifigkeit der auf das Ventilglied wirkenden Feder nicht oder nur unerheblich in Form von Querkräften auf das Ventilglied bzw. den Magnetanker auswirken kann. Damit wird eine unerwünscht hohe Hysterese und auch hoher Ver­ schleiß vermieden. Durch die Verwendung von Membranfedern kann da­ rüberhinaus auf eine Gleitlagerung des Magnetankers bzw. des Ventil­ gliedes verzichtet werden. Diese Membranfedern benötigen im Gegensatz zu Gleitlagern keine Schmierung, so daß damit eine Verbesserung der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit über die Lebensdauer des Ven­ tils möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Be­ schreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt eine Druck­ regeleinrichtung mit einem Proportionaldruckregelventil im Längs­ schnitt.
In der Zeichnung ist mit 10 eine schematisch dargestellte Hydraulik­ pumpe bezeichnet, die über eine Druckleitung 11 einen nicht darge­ stellten Verbraucher mit Druckmittel beaufschlagt, dessen Anschluß mit A bezeichnet ist. Zur Regelung des Verbraucherdruckes (PR) ist ein elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckregelventil 12 vorgesehen, das im nachfolgenden als Regelventil bezeichnet ist, dessen Eingang 13 über einen Leitungsabzweig 14 mit der Druckleitung 11 verbunden ist. Zwischen dem Leitungsabzweig 14 und der Hydraulik­ pumpe 10 ist in der Druckleitung 11 eine Meßblende 15 angeordnet, die auf an sich bekannte Weise mit dem Regelventil 12 zusammenwirkt.
Das Regelventil 12 hat ein etwa topförmiges Gehäuse 17, von dessen Boden 18 ein hohlzylindrischer Kern 19 ins Innere des Gehäuses ragt. Dieser Kern 19 ist von der Magnetspule 20 des Proportionalmagneten umgeben. Unterhalb der Magnetspule 20 ist im Gehäuse 17 ein Fluß­ leitring 21 angeordnet, an den sich der Anschlußflansch 22 eines Ventilteils 23 anschließt. Der Flußleitring 21 und der Anschluß­ flansch 22 des Ventilteils 23 sind durch eine Bördelung 24 des Ge­ häuses 17 fest mit diesem verbunden. Im Inneren des Flußleitringes 21 ist vor der freien Stirnseite des Kerns 19 ein scheibenförmiger Magnetanker 26 geführt. Dieser Magnetanker 26 hat eine zentrale Boh­ rung 27, durch die ein zylindrisches Ventilglied 28 ragt, das fest mit dem Magnetanker verbunden ist. Der Magnetanker 26 und das Ven­ tilglied 28 sind durch zwei scheibenförmige Membranfedern 29 und 30 im Gehäuse 17 gelagert. Dazu ist die eine Membranfeder 29 an ihrem Außenumfang zwischen dem Flußleitring 21 und einem Absatz 29 des Ge­ häuses eingeklemmt. Die auf der anderen Stirnseite des Magnetankers 26 angeordnete zweite Membranfeder 30 ist zwischen dem Flußleitring 21 und dem Anschlußflansch 22 des Ventilteils 23 eingeklemmt. Zur Abdichtung des den Magnetanker 26 aufnehmenden Ankerraums 31 dient eine Dichtmembran 32, deren Außenumfang zwischen dem Anschlußflansch 22 und dem Flußleitring 21 eingesetzt ist. Mit ihrem inneren Umfang liegt die Dichtmembran 32 unterhalb des Magnetankers 26 am Ventil­ glied 28 umfassend an. Das Ventilglied 28 wird in Schließrichtung von einer im Kern 19 angeordneten Druckfeder 33 beaufschlagt, deren anderes Ende an einer verstellbar im Kern 19 geführten Einstell­ schraube 34 anliegt. Die Einstellschraube 34 hat eine durchgehende Längsbohrung 35, die den Ankerraum 31 bzw. den die Druckfeder 33 aufnehmenden Innenraum des Kerns 19 mit einer an der Außenseite des Bodens 18 angeordneten Entlastungskammer 36 verbindet. Diese Ent­ lastungskammer 36 ist durch einen die Einstellschraube 34 um­ fassenden Deckel 37 gegen Verschmutzung bzw. Spritzöl geschützt.
Das Ventilglied 28 ragt mit seiner freien Stirnseite durch den An­ schlußflansch 22 in das Ventilteil 23, das von einer gestuften Längsbohrung 39 durchdrungen ist. Diese Längsbohrung 39 ist mit dem Eingang 13 des Regelventils bzw. der Druckleitung 14 verbunden. Der stufige Übergang der Längsbohrung 39 ist als Flachsitz 40 ausgeführt und dient als Ventilsitz des Regelventils. An diesem Flachsitz 40 liegt die flache Stirnseite 41 des Ventilgliedes 28 an. Das Ven­ tilteil 23 ist zwischen Flachsitz 40 und Anschlußflansch 22 von einer die Längsbohrung 39 kreuzenden Querbohrung 42 durchdrungen, die mit einem Behälter verbunden ist, dessen Anschluß mit T be­ zeichnet ist. Das Ventilglied 28 ist mit relativ großem Spiel im oberen Abschnitt 43 größeren Durchmessers der Längsbohrung 39 geführt. Über den Ringraum 44 zwischen Ventilglied 28 und Längsboh­ rung 39 (Abschnitt 43) kann Druckmittel in einen Raum 45 im An­ schlußflansch 22 gelangen, der durch die Dichtmembran 32 gegen den Ankerraum 31 abgedichtet ist. Zur Entlastung dieses Raumes 45 sind im Anschlußflansch 22 Bohrungen 46 angeordnet, die mit dem Behälter (T) verbunden sind.
Zur Dämpfung der Druckregeleinrichtung aus Meßblende 15 und Regel­ ventil 12 ist eine Speicher-Dämpfungseinrichtung 48 vorgesehen, die über eine Dämpfungsleitung 49 mit der Druckleitung 11 bzw. dem Lei­ tungsabzweig 14 zwischen Meßblende 15 und Regelventil 12 verbunden ist. Diese Speicher-Dämpfungseinrichtung ist ein an sich bekannter Kolben-Feder-Speicher mit einem ortsfesten Gehäuse 50, in dem ein Kolben 51 dicht gleitend gelagert ist. Dieser Kolben 51 schließt den mit der Dämpfungsleitung 49 verbundenen Dämpfungsraum 52 im Gehäuse 50 ab. Auf der dem Dämpfungsraum 52 abgewandten Seite wird der Kol­ ben 51 von einer wenig oder nicht vorgespannten Dämpfungsfeder 53 beaufschlagt, deren anderes Ende ortsfest im Gehäuse 50 gelagert ist. Die Speicher-Dämpfungseinrichtung 48 ist über eine Lecköllei­ tung 54 mit dem Behälter T verbunden. Über diese Leckölleitung 54 kann Druckmittel, das über den Dichtspalt zwischen Dämpfungskolben 51 und Gehäuse 50 dringt zum Behälter abgeführt werden.
Anstelle des Kolben-Feder-Speichers kann die Speicher-Dämpfungsein­ richtung 48 auch durch andere geeignete Speicher-Dämpfungselemente gebildet werden, z. B. Blasenspeicher o. ä..
Die Funktion und Wirkung des Regelventils 12 ist an und für sich be­ kannt und wird hier nur kurz beschrieben. Im Betrieb der Einrichtung wird der nicht dargestellte Verbraucher (A) von der Pumpe 10 mit Druckmittel versorgt. Dabei wird über den Leitungsabzweig 14 der Eingang 13 des Regelventils 12 mit dem Druck hinter der Meßblende 15 beaufschlagt. Der sich dabei in der Längsbohrung 39 aufbauende Druck wirkt auf die freie Stirnseite des Ventilgliedes 28, das von der Druckfeder 33 gegen den Flachsitz 40 gedrückt wird. Übersteigt der Druck in der Längsbohrung 39 einen durch die Vorspannung der Druckfeder 33 vorgegebenen Wert, wird das Ventilglied 28 gegen die Wirkung der Druckfeder 33 angehoben. Dadurch kann Druckmittel über den sich öffnenden Ventilspalt am Flachsitz 40 in die Querbohrung 42 und damit zum Tank fließen, so daß der Druck in der Längsbohrung 39 wieder sinkt. Bei sinkendem Druck in der Längsbohrung 39 wird das Ventilglied 28 durch die Wirkung der Druckfeder 33 wieder in Rich­ tung auf den Flachsitz 40 bewegt, so daß sich ein verengender Drosselspalt ergibt. Im Betrieb des Regelventils 12 stellt sich da­ her ein Gleichgewicht zwischen der Kraft aufgrund des auf die Stirn­ seite des Ventilgliedes 28 wirkenden hydraulischen Druckes und der entgegengesetzt gerichteten Kraft aufgrund der Wirkung der Druck­ feder 33 ein. Der sich dabei einstellende geregelte Druck (PR) ist der am Verbraucher (A) anstehende Regeldruck. Soll dieser Regeldruck über den durch die Vorspannung der Druckfeder 33 vorgegebenen Wert erhöht werden, wird die zuvor stromlose Magnetspule 20 mit einem de­ finierten Regelstrom versorgt. Dadurch wird der Magnetanker 26 gegen die Wirkung der Druckfeder 33 angezogen, so daß sich am Flachsitz 40 ein größerer Drosselspalt einstellt.
Im Betrieb des nicht dargestellten Verbrauchers (A) kann es aufgrund unterschiedlicher Einflüsse zu Volumenschwankungen bei der Druck­ mittelversorgung kommen. Diese Volumenschwankungen wirken sich bei herkömmlichen Druckregeleinrichtungen in erheblichem Maße auf den vom Regelventil eingestellten Regeldruck aus. Diese Einflüsse auf das Regelverhalten werden jedoch durch die Speicher-Dämpfungsein­ richtung 48 in sehr starkem Maße ausgeglichen bzw. vermindert.
Volumenschwankungen im Druckregelkreis können durch die Speicher-Dämpfungs­ einrichtung 48 (Kolben-Feder-Speicher) sehr gut ausgeglichen werden, da die Dämpfungsfeder 53 im Gegensatz zur Druckfeder 33 des Regel­ ventils 12 nicht oder nur wenig vorgespannt ist. Die Federsteifig­ keit der Druckfeder 33 ist dabei erheblich größer als die herkömm­ licher Proportionaldruckregelventile dieser Art und ist 3 N/mm. Die Federsteifigkeit der Druckfedern herkömmlicher Proportional­ druckregelventile liegt bei etwa 1 N/mm.
Um die eingangs geschilderten Nachteile einer Öldämpfung im Anker­ raum zu vermeiden, ist dieser hier frei von Druckmittel. Die Dicht­ membran 32 dichtet dabei den Ankerraum 31 gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln ab. Insbesondere, wenn die zuvor beschriebene Druckregeleinrichtung in Automatikgetrieben von Kraftfahrzeugen ein­ gesetzt werden, ist es sinnvoll, das Regelventil ganz oder teilweise oberhalb des mit 56 bezeichneten Ölspiegels anzuordnen.
Die Wirkung der Speicher-Dämpfungseinrichtung 48 kann weiterhin verbessert werden, wenn zwischen diese und die Druckleitung 11 in die Dämpfungsleitung 49 eine Laminardrossel 57 eingesetzt wird, wie sie gestrichelt in der Zeichnung dargestellt ist. Bei niedrigen Druck­ mitteltemperaturen und damit hoher Druckmittelviskosität bildet diese Laminardrossel einen hohen Durchflußwiderstand, der die Speicher-Dämpfungseinrichtung 48 ganz oder teilweise abkoppelt. Damit ist auch bei geringen Druckmitteltemperaturen ein schnelles Ansprechen des Regelventils 12 bzw. ein schneller Druckaufbau möglich. Bei steigenden bzw. höheren Druckmitteltemperaturen und damit sinkender bzw. niedriger Druckmittelviskosität wird die Laminardrossel 47 durchlässig, d. h. der Widerstand sinkt, so daß die Speicher-Dämpfungseinrichtung 48 wirksam ist. Beim Einsatz einer derartigen Druckregeleinrichtung in Automatikgetrieben kann diese Drossel 57 auf fertigungstechnisch einfache Weise ortsfest in einem Druckmittelkanal angeordnet werden bzw. durch Bohrungsausgestaltung gebildet werden. Die Wirkung dieser Laminardrossel 57 kann darüberhinaus durch Kombination mit einer Blende 58 als turbulentem Widerstand ergänzt werden.
Ein Abkoppeln der Speicher-Dämpfungseinrichtung 48 bei niedrigen Druckmittel­ temperaturen kann auch über ein Sperrventil erfolgen, das in die Dämpfungsleitung 49 eingesetzt ist und in Abhängigkeit von der Druckmitteltemperatur geschaltet wird.
Proportionaldruckregelventile werden in der Regel mit einem Dither- oder Choppersignal angesteuert. Je niedriger dabei die über­ lagerte Frequenz gewählt wird, desto mehr neigt das Ventil aufgrund der elektrischen Anregung zu Schwingungen bzw. Druckpulsationen. Bei herkömmlichen Proportionaldruckregelventilen mit Druckmittelbe­ füllung und Gleitlagerung des Ankers bzw. des Ventilgliedes muß je­ doch bei niedrigen Betriebstemperaturen die überlagerte Frequenz niedrig sein. Um bei diesen tiefen Betriebstemperaturen die Hystere­ se der Kennlinie aufgrund der hohen Dämpfung durch die Druckmittel­ befüllung sowie den aufgrund der hohen Reibung sich ausbildenden Restdruck zu eliminieren, muß die überlagerte Frequenz relativ ge­ ring sein, um eine gesteuerte Mikrobewegung des Magnetankers bzw. des Ventilgliedes in der Gleitlagerung zu ermöglichen. Bei hohen Be­ triebstemperaturen dagegen muß die überlagerte Frequenz hoch gewählt werden, um eine Schwingungsanregung und damit verursachte Druckpul­ sationen zu vermeiden. Bei herkömmlichen Proportionaldruckregelven­ tilen ist es also erforderlich, die überlagerte Frequenz temperatur­ abhängig einzustellen, was einen erhöhten steuerungstechnischen Auf­ wand darstellt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Druck­ regeleinrichtung kann eine derartige temperaturabhängige Ausbildung des Steuergerätes bzw. der Ansteuerung entfallen. Aufgrund des Weg­ falls der Druckmittelbefüllung und insbesondere beim membranfederge­ führtem Magnetanker kann das Proportionaldruckregelventil stets mit sehr hoher überlagerter Frequenz angesteuert werden. Dadurch ergibt sich auch eine Verringerung der Verlustleistung in der das Propor­ tionaldruckregelventil ansteuernden Endstufe bei induktiver Last. Darüberhinaus kann bei höheren überlagerten Frequenzen das Propor­ tionaldruckregelventil mit einem Signal angesteuert werden, dessen Amplitude eine weitaus geringere Intensität hat. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Störsicherheit des Steuersignals bzw. Steuergerätes.

Claims (8)

1. Druckregeleinrichtung, insbesondere für Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit einer Meßblende (15) zwischen einer Hydraulikfluidquelle (10) und einem Eingang (13) eines elek­ tromagnetisch einstellbaren Proportionaldruckregelventils (12), wobei zwischen dem Eingang (13) und der Meßblende (15) ein Druckanschluß für einen zu regelnden Verbraucherdruck (PR) angeordnet ist, und wobei das Proportionaldruckregel­ ventil (12) ein vom zu regelnden Verbraucherdruck (PR) be­ aufschlagtes Ventilglied (28) aufweist, das mit einem Ventilsitz (40) zusammenwirkt und von einer Druckfeder (33) ge­ gen die Wirkungsrichtung des Verbraucherdruckes sowie über einen in einem Ankerraum (31) angeordneten Magnetanker (26) eines Proportionalmagneten von einer veränderbaren Magnet­ kraft beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Proportionaldruckregelventil (12) und der Meßblende (15) ein Abzweig (49) mit einer Speicher-Dämpfungseinrichtung (48) angeordnet ist, daß ein in der Speicher- Dämpfungseinrichtung (48) angeordnetes Trennelement (51) auf seiner einen Seite vom Verbraucherdruck (PR) und auf der ge­ genüberliegenden Seite von einer Dämpfungsfeder (53) beauf­ schlagt ist, daß die Dämpfungsfeder (53) nicht oder nur we­ nig vorgespannt ist, daß der Ankerraum (31) frei von Druck­ mittel ist, und daß die Federsteifigkeit der Druckfeder (33) im Proportionaldruckregelventil (12) größer als 3 N/mm ist.
2. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Speicher-Dämpfungseinrichtung (48) ein Fe­ der-Kolben-Speicher ist.
3. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ventilglied (28) mit einem Flachsitz (40) zusammenwirkt.
4. Druckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abzweig (49) zur Spei­ cher-Dämpfungseinrichtung (48) eine Drosseleinrichtung (57, 58) angeordnet ist.
5. Druckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abzweig (49) zur Spei­ cher-Dämpfungseinrichtung (48) ein Sperrventil angeordnet ist.
6. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperrventil in Abhängigkeit von der Druck­ mitteltemperatur schaltbar ist.
7. Druckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (26) durch min­ destens eine scheibenförmige Membranfeder (29, 30) im Ma­ gnetgehäuse (17) geführt ist.
8. Druckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (26) scheiben­ förmig ausgebildet ist.
DE4402523A 1994-01-28 1994-01-28 Druckregeleinrichtung Expired - Fee Related DE4402523C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402523A DE4402523C2 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Druckregeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402523A DE4402523C2 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Druckregeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402523A1 DE4402523A1 (de) 1995-08-03
DE4402523C2 true DE4402523C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=6508895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402523A Expired - Fee Related DE4402523C2 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Druckregeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402523C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048061C1 (de) * 2000-09-28 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil für ein Fluid
DE102010025175A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Pierburg Gmbh Stufenlos regelbares Druckregelventil
DE10015643B4 (de) 2000-03-29 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745406A1 (de) * 1996-10-14 1998-07-16 Nissan Motor Stufenloses Toroidalgetriebe
US6736094B2 (en) 2002-06-17 2004-05-18 Borgwarner Inc. VCT solenoid dither frequency control
DE102008019209A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Pierburg Gmbh Elektrisches Umschaltventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283970A (en) * 1979-07-02 1981-08-18 General Motors Corporation Automatic transmission line pressure control
DE3709474C1 (en) * 1987-03-23 1988-03-31 Bosch Gmbh Robert Solenoid valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015643B4 (de) 2000-03-29 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE10048061C1 (de) * 2000-09-28 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil für ein Fluid
DE102010025175A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Pierburg Gmbh Stufenlos regelbares Druckregelventil
US9062570B2 (en) 2010-06-25 2015-06-23 Pierburg Gmbh Infinitely variable pressure-control valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402523A1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301837B1 (de) Proportional-druckregelventil
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE102005058846B4 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
DE4332117B4 (de) Elektromagnetventil
DE4427905A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE112007001456T5 (de) Sitzventil
DE4211911A1 (de) Magnetbetaetigtes druckregelventil
DE10325070A1 (de) Steuerventil zum Betätigen einer hydraulischen Kupplung
DE112007001490T5 (de) Bidirektionales Kraftrückkoppelungssitzventil
DE10104622B4 (de) Hydraulisches Druckregelventil
DE102004029106A1 (de) Dreiwege-Proportionalelektromagnetventil des Entlastungstyps
EP3126722A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE4035853C2 (de) Druckregelventil
DE602004006563T2 (de) Magnetischer Betätiger
DE102013213712A1 (de) Elektromagnetischer Aktor sowie Fluidventil mit einem solchen Aktor
DE102013213713A1 (de) Fluidventil
DE4423103C2 (de) Elektromagnetisch beetätigbares Ventil
DE4402523C2 (de) Druckregeleinrichtung
DE4324589C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE1630713A1 (de) Hydropneumatischer Federungszylinder fuer Fahrzeuge
DE10241449A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
DE3222851C1 (de) Luefterantrieb fuer eine Kuehlanlage,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE4112065A1 (de) Vorgesteuertes druckabschaltventil mit einstellbarer schaltdruckdifferenz
DE4231998A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee