DE4332117B4 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE4332117B4
DE4332117B4 DE4332117A DE4332117A DE4332117B4 DE 4332117 B4 DE4332117 B4 DE 4332117B4 DE 4332117 A DE4332117 A DE 4332117A DE 4332117 A DE4332117 A DE 4332117A DE 4332117 B4 DE4332117 B4 DE 4332117B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
cavity
damping mass
valve
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4332117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332117A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Brehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4332117A priority Critical patent/DE4332117B4/de
Priority to US08/289,755 priority patent/US5427352A/en
Priority to JP6228394A priority patent/JPH07167331A/ja
Publication of DE4332117A1 publication Critical patent/DE4332117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332117B4 publication Critical patent/DE4332117B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0689Braking of the valve element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0407Means for damping the valve member movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/02Modifications to reduce the effects of instability, e.g. due to vibrations, friction, abnormal temperature, overloading or unbalance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/041Valve members; Fluid interconnections therefor with two positions

Abstract

Elektromagnetventil, insbesondere Druckregelventil für Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem Magnetgehäuse (11, 12, 13) zur Aufnahme einer Magnetspule (15) und einem beweglichen Magnetanker (23, 36), der mit einem beweglichen Ventilglied (58) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beweglichen Bauelemente (23, 36; 58) einen abgeschlossenen Hohlraum (72) hat, der mit einer Dämpfungsmasse (74) gefüllt ist, wobei das Volumen des Hohlraumes (72) größer ist als das Volumen der Dämpfungsmasse (74), und daß die Dämpfungsmasse (74) aus einer Vielzahl von Einzelmassenkörpern (73) besteht.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Elektromagnetventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Elektromagnetventile sind in zahlreichen Bauformen bekannt und werden unter anderem als Druckregelventile in Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Ein solches Druckregelventil ist beispielsweise aus der DE 41 32 816 A1 bekannt. Um bei derartigen Ventilen die Ankerbewegungen zu dämpfen, wird deren Ankerraum zumeist schon während der Montage mit Druckmittel (Öl) gefüllt. Derartige hydraulische bzw. viskose Dämpfungen der Anker- bzw. Ventilgliedbewegungen haben jedoch erhebliche Nachteile. Bei der Serienfertigung hydraulisch gedämpfter Elektromagnetventile kann eine für alle Ventile gleichbleibende Druckmittelbefüllung nur mit sehr großem Aufwand sichergestellt werden. Darüberhinaus sind erhebliche Maßnahmen zur Abdichtung des Ankerraumes erforderlich. Da bei der hydraulischen bzw. viskosen Dämpfung die Spalthöhe in sehr starkem Maße (in der dritten Potenz) die Dämpfung beeinflußt, führen bereits geringe Fertigungstoleranzen zu erheblichen Abweichungen von der Ventilkennlinie. Weiterhin sind derartige hydraulisch gedämpfte Elektromagnetventile in starkem Maße verschmutzungsempfindlich, da über einen notwendigen Volumen- oder Druckausgleich zum Ankerraum leicht verschmutztes Druckmittel eindringen kann. Das kann vor allem bei einer Verschmutzung mit ferromagnetischen Partikeln leicht zum Ausfall des Ventils führen. In besonders starkem Maße beeinflusst die hydraulische bzw. viskose Dämpfung die Ventilkennlinie aufgrund der sich stark ändernden Viskosität des Druckmittels bei schwankenden Temperaturen. Werden derartige Elektromagnetventile beispielsweise als Druckregelventile in Automatikgetrieben von Kraftfahrzeugen eingesetzt, liegt der übliche Betriebstemperaturbereich bei Temperaturen von 230 bis 420 Kelvin. Innerhalb dieses Temperaturbereiches verändert sich die Viskosität der dafür eingesetzten Druckmittel in erheblichem Maße. Die Viskosität des Druckmittels kann dabei bis zu einem Faktor 3000 veränderlich sein. Damit ist es nahezu ausgeschlossen, bei einem dortigen Elektromagnetventil eine auch nur annähernd konstante Ventilkennlinie und Dynamik zu ermöglichen.
  • Aus der DE 40 16 990 A1 ist ein Elektromagnetventil bekannt, bei dem ein mit Öl gefüllter Ankerraum zur Schwingungsdämpfung des Ankers verwandt wird. Vom Ankerraum führt eine Druckmittelverbindung zu zwei Ausgleichsräumen, von denen einer mit Luft gefüllt ist. Die zusätzliche Druckmittelverbindung macht einen nicht unerheblichen zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung erforderlich.
  • Die US 3 198 996 beschreibt einen Elektromagneten, bei dem die Verwendung eines Kunststoffes als Dämpfungsmasse zur Stoßabsorption bei plötzlicher Abbremsung oder Beschleunigung einer Ankerplatte vorgeschlagen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Elektromagnetventile derart weiterzubilden, dass mit einfachen Mitteln eine gute Dämpfung gegeben ist und gleichzeitig eine hohe Langlebigkeit, auch bei starken Schwingungsbelastungen, in Verbindung mit großen Temperaturunterschieden gewährleistet wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Elektromagnetventil, insbesondere Druckregelventil für Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat den Vorteil, daß mit einfachen Mitteln eine gute Dämpfung der Anker- bzw. Ventilgliedbewegungen ermöglicht wird. Das erfindungsgemäße Elektromagnetventil kommt ohne eine Olbefüllung des Ankerraumes aus und erreicht dadurch eine nahezu temperaturunabhängige Dämpfungskonstante. Die Abdichtung des Ankerraums des Magnetventils ist gegenüber einem druckmittelgefüllten Ankerraum wesentlich einfacher, da nur noch der Schutz vor dem Eindringen von Schmutzpartikeln ohne einen Volumen- bzw. Druckausgleich erforderlich ist. Ein derartiges Elektromagnetventil ist auch wesentlich weniger empfindlich gegenüber Toleranzen der Spaltbreiten an den beweglichen Elementen, da die Spalthöhe an diesen Stellen keinen Einfluß mehr auf die Dämpfung der Anker- bzw. Ventilbewegungen hat.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der die Dämpfungsmasse aufnehmende Hohlraum im Magnetanker bzw. in einem seiner Bauelemente ausgebildet ist, da dann eventuell auftretende Querbelastungen nicht auf das Ventilglied wirken, sondern über die Lagerung des Magnetankers aufgenommen werden können.
  • Um eine gute Führung der beweglichen Bauelemente zu gewährleisten und um Querbelastungen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Hohlraum zur Aufnahme der Dämpfungsmasse symmetrisch ausgebildet ist und seine Symmetrieachse auf der Symmetrieachse des Magnetankers bzw. Ventilgliedes liegt. Da diese Bauelemente in der Regel zylindrisch ausgebildet sind und ihre Symmetrieachse in der Längsachse des Elektromagnetventils liegt, ist eine zylindrische Ausbildung des Hohlraumes vorteilhaft.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Elektromagnetventils ist die Dämpfungsmasse aus einer Vielzahl von Einzelmassenkörpern aufgebaut, da dann über die bei Bewegungen auftretenden Reibungsverluste und Stoßverluste eine gute Dämpfung ermöglicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die die Dämpfungsmasse bildenden Einzelmassenkörper zumindestens teilweise aus einem Werkstoff bestehen, dessen Stoßzahl wesentlich kleiner als Eins ist. Damit nähern sich die bei der Bewegung erfolgenden Stoßvorgänge der einzelnen Massenkörper stark dem vollkommen unelastischen Stoß an, so daß eine gute Dämpfung ermöglicht wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Elektromagnetventils ist die Dämpfungsmasse eine Flüssigkeit, die eine möglichst hohe innere Reibung aufweist. Eine dafür geeignete Flüssigkeit wäre beispielsweise Quecksilber.
  • Um Querbelastungen bei der Bewegung des Magnetankers besser aufnehmen zu können bzw. von der Lagerung fernzuhalten, ist es vorteilhaft, wenn der Magnetanker als Flachanker ausgebildet ist und in am Gehäuse abgestützten Membranfedern geführt wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt ein Elektromagnetventil im Längsschnitt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das Elektromagnetventil 10 hat ein etwa becherförmiges Magnetgehäuse 11, von dessen Boden 12 ein mittig angeordneter zylindrischer Magnetkern 13 ins Innere ragt. Um diesen Magnetkern 13 herum ist ein Spulenkörper 14 mit Wicklung 15 angeordnet und zur Abdichtung und Fixierung in Kunststoff 16 eingebettet, z. B. eingespritzt. An der Außenseite 17 des Bodens 12 ist ein ebenfalls aus Kunststoff bestehender Steckerkörper 18 angeordnet, dessen Anschlußkontakte auf nicht dargestellte Weise mit der Wicklung 15 kontaktiert sind.
  • Der Magnetkern 13 ist in Längsrichtung von einer Bohrung 20 durchdrungen, deren dem Boden 12 zugewandtes Ende als Gewindebohrung 20a ausgebildet und durch eine Einstellschraube 21 verschlossen ist. Diese ist zur Abdichtung mit einer nicht dargestellten Beschichtung versehen.
  • Unterhalb des Spulenkörpers 14 ist im Magnetgehäuse 11 ein Ankerraum 22 gebildet. In diesem befindet sich der im Ausführungsbeispiel als scheibenförmiger Flachanker ausgebildete, elastisch gelagerte Anker 23. Dieser wird mittig von einer Bohrung 24 durchdrungen und hat an seiner Oberseite 25 und seiner Unterseite 26 je einen um die Bohrung 24 verlaufenden ringförmigen Kragen 27 bzw. 28.
  • An der freien Stirnseite des oberen Kragens 27 liegt mit ihrem inneren Rand 29 eine mit Durchlässen versehene Membranfeder 30 an, deren äußerer Rand 31 auf einer Ringschulter 32 in der Wandung des Magnetgehäuses 11 mit Abstand zum Spulenkörper 14 anliegt. Die Membranfeder 30 wird an ihrem Außenrand 31 durch einen Flußleitring 34 gegen die Ringschulter 32 gedrückt. Der Innendurchmesser des F1ußleitringes ist größer als der Außendurchmesser des Ankers 23. Der innere Rand 29 der Membranfeder 30 ist zwischen dem oberen Kragen 27 des Ankers 23 und der flanschartigen Abschlußplatte 35 eines Trägerbolzens 36 eingeklemmt, der die Bohrung 24 durchdringt. Die Abschlußplatte 35 ragt bis in eine zylindrische Vertiefung 37, die in der freien Stirnseite des Magnetkerns 13 um die Bohrung 20 verlaufend angeordnet ist.
  • An der freien Stirnseite 38 der Abschlußplatte 35 ist mittig ein Führungszapfen 39 angebracht, der von dem einen Ende einer in der Bohrung 20 befindlichen Druckfeder 40 umfaßt wird, die an der Abschlußplatte 35 anliegt. Das andere Ende der Druckfeder 40 liegt an der Einstellschraube 21 an.
  • Am unteren Kragen 28 des Ankers 23 liegt der innere Rand 42 einer zweiten Membranfeder 43 an, die ebenfalls mit Durchlässen versehen ist, und deren äußerer Rand 44 am Flußleitring 34 anliegt. Der innere Rand 42 der zweiten Membranfeder 43 ist durch einen Sicherungsring 45, der mit dem Trägerbolzen 36 zusammenwirkt, gegen den unteren Kragen 28 des Ankers 23 gedrückt.
  • Der äußere Rand 44 der zweiten Membranfeder 43 ist durch den Befestigungsflansch 46 eines Ventilanschlußteils 47 gegen den Flußleitring 34 gedrückt. Das Ventilanschlußteil 47 wird durch Umbördeln des unteren, als Bördelrand 48 ausgebildeten, Abschnittes des Magnetgehäuses 11 fixiert und fest mit diesem verbunden.
  • Der Magnetkreis des Elektromagnetventils wird durch das die Magnetspule 15 aufnehmende Magnetgehäuse 10 mit dem Magnetkern 13 und dem F1ußleitring 34 sowie den beweglichen Bauelementen Anker 23 und Trägerbolzen 36 gebildet. Der scheibenförmige Anker 23 bildet zusammen mit dem Trägerbolzen 36 den Magnetanker des Magnetkreises, d.h. die beweglichen Bauelementes dieses Kreises. Die beweglichen Bauelemente und die feststehenden Bauelemente des Magnetkreises sind demzufolge aus magnetisch gut leitenden Werkstoffen hergestellt. Um magnetische Verluste zu vermeiden sind das Ventilanschlußteil 47 und die darin befindlichen Ventilbauelemente aus nicht magnetischen Werkstoffen gefertigt.
  • In die dem Anker 23 zugewandte Stirnseite des Befestigungsflansches 46 des Ventilanschlußteils 47 ist eine zylindrische Vertiefung 50 eingelassen, deren Durchmesser etwa dem Innendurchmesser des F1ußleitringes 34 entspricht. Der Befestigungsflansch 46 wird von einer mittig angeordneten, zweifach gestuften Längsbohrung durchdrungen, die bis in das Ventilanschlußteil 47 ragt, deren Bohrungsabschnitte von der Vertiefung 50 ausgehend mit 52a52c bezeichnet sind. Der Bohrungsabschnitt 52c ist mit einer achsgleich verlaufenden Bohrung 53 verbunden, die von der freien Stirnseite 54 des Ventilanschlußteils 47 ausgeht und die mit einer Druckleitung 55 verbunden ist.
  • Der Übergang vom Bohrungsabschnitt 52b zum Bohrungsabschnitt 52c dient als Ventilsitz 56 und wirkt mit der Stirnseite 57 eines aus zwei Zylinderabschnitten 59, 60 bestehenden Ventilstößels 58 zusammen. Der Zylinderabschnitt 59 größeren Durchmessers wirkt mit seiner Stirnseite 57 mit dem Ventilsitz 56 zusammen. Der Durchmesser des Zylinderabschnittes 59 ist dazu etwas größer als der des im Ausführungsbeispiel als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitzes 56.
  • Der Ventilstößel 58 wird mit seinem Zylinderabschnitt 60 geringeren Durchmessers in der Längsbohrung 62 eines zylinderförmigen Führungseinsatzes 63 geführt, der in den Bohrungsabschnitt 52a eingepaßt ist. Der Zylinderabschnitt 60 ragt in den Ankerraum 22 und wirkt dort mit der freien Stirnseite 61 des Trägerbolzens 36 zusammen.
  • Der Bohrungsabschnitt 52b wird von einer Querbohrung 65 durchdrungen, die mit einem nicht dargestellten Behälter verbunden ist, dessen Anschluß mit T bezeichnet ist. Die Druckleitung 55 ist über eine Drossel 66 mit einer Druckmittelquelle P verbunden. Zwischen Drossel 66 und Bohrung 53 zweigt von der Druckleitung 55 eine Verbraucherleitung 68 ab, die zu einem nicht dargestellten Verbraucher führt, dessen Anschluß mit A bezeichnet ist.
  • Das Elektromagnetventil 10 ist in eine hydraulische Brückenschaltung als elektrisch einstellbares Druckregelventil in Verbindung mit der Blende 66 eingesetzt. Der Druck in der Verbraucherleitung 68 entspricht dem sich einstellenden Gleichgewicht aus der auf den Ventilstößel 58 von der Druckleitung 55 her ausgeübten Druckkraft und der über den Trägerbolzen 36 auf den Ventilstößel 58 wirkenden Kraft der Druckfeder 40. Wird die Wicklung 15 von einem Strom durchflossen, wird der Anker 23 gegen die Wirkung der Druckfeder 40 angezogen. Die Kraft durch die Druckfeder 40 auf den Ventilstößel 58 wird also durch die auf den Anker 23 einwirkende Magnetkraft verringert. Die für das Kräftegleichgewicht benötigte Druckkraft auf den Ventilstößel 58 über die Druckleitung 55 ist also geringer, d.h. der sich einstellende Druck in der Verbraucherleitung 68 ist niedriger. Mit dem Elektromagnetventil kann also eine fallende Erregerstrom-Druck-Kennlinie realisiert werden.
  • Im Betrieb führen der Anker 23 und der Trägerbolzen 36 entsprechend der elektrischen Sollwertvorgabe Regelbewegungen aus. Der Ventilstößel 58 liegt dabei mit seiner dem Anker zugewandten Stirnseite aufgrund der Wirkung des an der gegenüberliegenden Stirnseite 57 anstehenden Druckes ständig am Trägerbolzen 36 an. Um die Bewegungen der beweglichen Elemente des Magnetkreises (Anker 23 und Trägerbolzen 36) sowie des Ventilgliedes 58 zu dämpfen, ist im Trägerbolzen eine Sackbohrung 70 ausgebildet, die von der dem Ventilstößel 58 zugewandten Stirnseite ausgeht und durch einen eingepreßten Verschlußstopfen 71 verschlossen ist. Die verschlossene Sackbohrung 70 bildet im Trägerbolzen 36 einen abgeschlossenen Hohlraum 72, der mit einer Vielzahl von einzelnen Massenkörpern 73 gefüllt ist, die zusammen eine Dämpfungsmasse 74 bilden. Der Hohlraum 72 ist nur teilweise mit den Einzelmassenkörpern 73 der Dämpfungsmasse 74 gefüllt, d.h. sein Volumen ist größer als das Volumen der Dämpfungsmasse, so daß bei einer Bewegung des Trägerbolzens 36 Verschiebungsbewegungen der Dämpfungsmasse 74 auftreten. Bei den Verschiebungsbewegungen der Einzelmassenkörper 73 treten Reibungsverluste und Stoßverluste auf, durch die Bewegungsenergie abgebaut wird. Die Bewegungen des Trägerbolzens 36 bzw. des Magnetankers werden demzufolge gedämpft. Die Dämpfung der Bewegungen des Magnetankers (Anker 23 und Trägerbolzen 36) bzw. des Ventilgliedes 58 werden besonders gut bedämpft, wenn die Stoßverluste bei Bewegungen und insbesondere Schwingungen möglichst groß sind. Dazu sollte die Stoßzahl der zusammenwirkenden Einzelmassenkörper 73 möglichst klein bezogen auf eine theoretische Stoßzahl von Eins sein. Eine Stoßzahl von Eins entspricht dabei dem theoretischen völlig elastischen Stoß, während die Stoßzahl Null die für den vollkommen unelastischen Stoß zugrundegelegte Maßzahl ist.
  • Durch geeignete Wahl von Form, Größe und Stoßzahl der Einzelmassenelemente 73 in Relation zum Volumen des Hohlraumes 72 und zur Masse der beweglichen Bauelemente läßt sich die Dämpfung des Elektromagnetventils abstimmen bzw. optimieren. Die Bestückung des Hohlraumes 72 mit festen Einzelmassenkörpern 73 hat dabei den Vorteil, daß die Dämpfung relativ unabhängig von der Temperatur und von Fertigungstoleranzen ist. Preisgünstig und einfach läßt sich die Dämpfungsmasse 74 beispielsweise aus Bleischrot bzw. Bleikugeln ausbilden.
  • Um Querbeanspruchungen bei der Bewegung des Ankers 23 bzw. Ventilgliedes 58 zu vermeiden, ist es sinnvoll, wenn die Bohrungsachse der Sackbohrung 70 auf der Längsachse des Elektromagnetventils bzw. auf der Längsachse des Trägerbolzens 36 bzw. des Ankers 23 liegt.
  • Es ist auch möglich, anstelle der Einzelmassenkörper 73 die Dämpfungsmasse 74 durch eine Flüssigkeit auszubilden. Diese Flüssigkeit sollte zur Erzielung eines guten Dämpfungsverhaltens eine möglichst hohe innere Reibung haben. Die Wahl der die Dämpfungsmasse 74 bildenden Flüssigkeit ist aber auch in erheblichem Maße vom Einsatztemperaturbereich des Elektromagnetventils abhängig. Bei den zuvor geschilderten Einsatztemperaturen eines als Druckregelventil in Automatikgetrieben eingesetzten Elektromagnetventils ist beispielsweise die Befüllung des Hohlraumes 72 mit Quecksilber möglich, wobei auch hier das durch das Quecksilber bzw. die Dämpfungsmasse 74 eingenommene Volumen kleiner ist als das Volumen des Hohlraumes 72.
  • Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Verschlußstopfen 71 kann die Sackbohrung 70 auch durch eine eingepreßte Kugel oder andere Verschlußelemente verschlossen sein.
  • Die Ausbildung des Ventilgliedes ist nicht auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel eines Elektromagnetventiles mit einem durch Membranfedern geführten Flachanker beschränkt. Es ist ohne weiteres möglich, die Anordnung eines Hohlraumes mit Dämpfungsmasse auch in anderen Ventilbauarten vorzunehmen, beispielsweise bei Elektromagnetventilen mit gleitgelagertem Zylinderanker.

Claims (6)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere Druckregelventil für Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem Magnetgehäuse (11, 12, 13) zur Aufnahme einer Magnetspule (15) und einem beweglichen Magnetanker (23, 36), der mit einem beweglichen Ventilglied (58) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beweglichen Bauelemente (23, 36; 58) einen abgeschlossenen Hohlraum (72) hat, der mit einer Dämpfungsmasse (74) gefüllt ist, wobei das Volumen des Hohlraumes (72) größer ist als das Volumen der Dämpfungsmasse (74), und daß die Dämpfungsmasse (74) aus einer Vielzahl von Einzelmassenkörpern (73) besteht.
  2. Elektromagnetventil, insbesondere Druckregelventil für Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem Magnetgehäuse (11, 12, 13) zur Aufnahme einer Magnetspule (15) und einem beweglichen Magnetanker (23, 36), der mit einem beweglichen Ventilglied (58) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beweglichen Bauelemente (23, 36; 58) einen abgeschlossenen Hohlraum (72) hat, der mit einer Dämpfungsmasse (74) gefüllt ist, wobei das Volumen des Hohlraumes (72) größer ist als das Volumen der Dämpfungsmasse (74), und daß die Dämpfungsmasse (74) eine Flüssigkeit ist, die eine im Vergleich zu Wasser hohe innere Reibung hat.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (72) in einem Bauelement (36) des Magnetankers (23, 36) ausgebildet ist.
  4. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (72) symmetrisch ausgebildet ist, wobei seine Symmetrieachse auf der Symmetrieachse des Magnetankers (23, 36) liegt.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmassenkörper (73) mindestens teilweise aus einem Werkstoff bestehen, dessen Stoßzahl sehr viel kleiner als eins, jedoch größer als Null ist.
  6. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (23, 36) ein Flachanker ist, der mit mindestens einer Membranfeder (30, 43) im Magnetgehäuse (11) geführt ist.
DE4332117A 1993-09-22 1993-09-22 Elektromagnetventil Expired - Fee Related DE4332117B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332117A DE4332117B4 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Elektromagnetventil
US08/289,755 US5427352A (en) 1993-09-22 1994-08-12 Electromagnetic valve
JP6228394A JPH07167331A (ja) 1993-09-22 1994-09-22 電磁弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332117A DE4332117B4 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Elektromagnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332117A1 DE4332117A1 (de) 1995-03-23
DE4332117B4 true DE4332117B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=6498245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332117A Expired - Fee Related DE4332117B4 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Elektromagnetventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5427352A (de)
JP (1) JPH07167331A (de)
DE (1) DE4332117B4 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538219A (en) * 1994-12-16 1996-07-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Reduced noise solenoid valve
US5954487A (en) * 1995-06-23 1999-09-21 Diesel Technology Company Fuel pump control valve assembly
IT1277534B1 (it) * 1995-09-01 1997-11-11 Whirlpool Italia S P A Metodo e circuito per aumentare la durata di vita delle elettrovalvole
DE19606318C2 (de) * 1996-02-21 2003-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckregler für elektro-hydraulische Getriebesteuerungen
JP3701367B2 (ja) * 1996-02-22 2005-09-28 Smc株式会社 ポペット弁
US7028978B2 (en) * 1996-04-15 2006-04-18 Kumar Viraraghavan S Proportional solenoid-controlled fluid valve having compact pressure-balancing armature-poppet assembly
US5785298A (en) 1996-04-15 1998-07-28 Teknocraft, Inc. Proportional solenoid-controlled fluid valve assembly
US6604726B2 (en) * 1996-04-15 2003-08-12 Teknocraft, Inc. Proportional solenoid-controlled fluid valve assembly without non-magnetic alignment support element
US6202672B1 (en) 1997-08-25 2001-03-20 Hill-Rom, Inc. Valve assembly
JP3753253B2 (ja) * 1998-02-23 2006-03-08 三菱電機株式会社 制御弁装置
US6021999A (en) * 1998-08-11 2000-02-08 Caterpillar Inc. Bounce suppression device for high speed poppet valve
DE19839522C1 (de) * 1998-08-29 1999-12-30 Daimler Chrysler Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Steckpumpe mit integriertem Magnetventil
US6343751B1 (en) * 1999-02-23 2002-02-05 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic fuel injection valve
DE19907896C2 (de) * 1999-02-24 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
US6158419A (en) * 1999-03-10 2000-12-12 Diesel Technology Company Control valve assembly for pumps and injectors
US6089470A (en) * 1999-03-10 2000-07-18 Diesel Technology Company Control valve assembly for pumps and injectors
DE19937627A1 (de) 1999-08-10 2001-02-15 Electrowatt Tech Innovat Corp Absperrorgan
US6619322B1 (en) * 2000-07-27 2003-09-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fast-acting valve
US6450778B1 (en) 2000-12-07 2002-09-17 Diesel Technology Company Pump system with high pressure restriction
US6874703B2 (en) * 2002-06-11 2005-04-05 General Motors Corporation Anti-bounce needle valve for a fuel injector
DE10322876A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Sitzventil mit Dichtungselement
US20050121084A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Danfoss Flomatic Corporation Ball check valve
US20050145812A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Kumar Viraraghavan S. Solenoid valve and poppet assembly
JP4634285B2 (ja) * 2005-02-24 2011-02-16 三菱重工業株式会社 ポペット弁を備えた電磁制御燃料噴射装置
DE102006038920B4 (de) 2006-08-18 2013-01-31 Pierburg Gmbh Schwingungs- und pulsationsgedämpfter elektropneumatischer Wandler
DE102009006987B3 (de) * 2009-01-31 2010-09-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Magnetventil
EP2363592A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-07 Continental Automotive GmbH Einspritzventil
DE102011109207B4 (de) 2011-08-03 2015-05-21 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches Druckregelventil zur Ansteuerung von druckgesteuerten Komponenten im Kfz-Bereich
DE102014219019A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Gasventil
KR101994173B1 (ko) * 2015-03-20 2019-06-28 데이나 오토모티브 시스템즈 그룹 엘엘씨 전자기 액추에이터에서 인덕션 기반 위치 센싱
DE102015007694A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elektromagnetisches Ventil für ein Kraftstoffsystem
CN110741146B (zh) * 2018-05-19 2022-03-22 帕德米尼Vna机电私人有限公司 具有改善的空气辅助的双弹簧排气阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198996A (en) * 1962-06-20 1965-08-03 Junkers & Co Electromagnet actuator having a shock absorbing means
DE4016990A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4132816A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375818A (en) * 1943-04-15 1945-05-15 Melville F Peters Commutator brush
US2868494A (en) * 1954-08-26 1959-01-13 United Aircraft Corp Anti-vibrating solenoid valve
US2963259A (en) * 1957-09-09 1960-12-06 William T Heyer Metering valve
US3110262A (en) * 1962-02-02 1963-11-12 Stanley E West Shock mitigating nose
US3440931A (en) * 1967-10-06 1969-04-29 Edward H Eastin Deacceleration valve
DE3210768C2 (de) * 1982-03-24 1990-07-12 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Sicherheitsventil mit einer Reibeinrichtung zum Unterdrücken von Ventilschwingungen
DE3227229A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregler
JPS6091865U (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 株式会社 日本気化器製作所 電磁装置のプランジヤ
JP2729231B2 (ja) * 1988-06-09 1998-03-18 清水建設株式会社 構造物の振動抑制装置
JPH0256938U (de) * 1988-10-18 1990-04-24
JP2678224B2 (ja) * 1989-04-27 1997-11-17 株式会社日立製作所 防振構造体
JPH0484945U (de) * 1990-11-30 1992-07-23
JPH04126046U (ja) * 1991-05-01 1992-11-17 三菱重工業株式会社 振動吸振器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198996A (en) * 1962-06-20 1965-08-03 Junkers & Co Electromagnet actuator having a shock absorbing means
DE4016990A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4132816A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332117A1 (de) 1995-03-23
US5427352A (en) 1995-06-27
JPH07167331A (ja) 1995-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332117B4 (de) Elektromagnetventil
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE3922155C2 (de) Magnetventil
DE4329760A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102007047422A1 (de) Elektromagnetisches Druckventil
EP2634413B1 (de) Einspritzventil
DE3144362A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares stellglied
EP1226478B1 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil
WO2004048831A1 (de) Direktgesteuertes proportional drukbegrenzungsventil
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE3823430A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer
DE3505377C2 (de) Druckregler
DE10104622B4 (de) Hydraulisches Druckregelventil
DE3132396A1 (de) "elektromagnet"
EP3822475B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
DE4324589C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE4132816C2 (de) Elektromagnetventil
DE19606318C2 (de) Druckregler für elektro-hydraulische Getriebesteuerungen
DE4039324A1 (de) Elektromagnetventil
DE102009041591B4 (de) Magnetventil
DE102016206963A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe
DE19847021B4 (de) Druckregelventil
DE10308482B4 (de) Elektromagnetventil
DE4402523A1 (de) Druckregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee