DE536659C - Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas

Info

Publication number
DE536659C
DE536659C DEA60033D DEA0060033D DE536659C DE 536659 C DE536659 C DE 536659C DE A60033 D DEA60033 D DE A60033D DE A0060033 D DEA0060033 D DE A0060033D DE 536659 C DE536659 C DE 536659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
memory
gas
collector
arc extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA60033D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Josef Biermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA60033D priority Critical patent/DE536659C/de
Priority to GB36618/30A priority patent/GB367940A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE536659C publication Critical patent/DE536659C/de
Priority to FR779077D priority patent/FR779077A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas Um bei Schaltern mit Li,chtbogenlöschung durch strömendes Druckgas eine besondere Maschineneinrichtung zur Erzeugung des Druckgases zu sparen, kann man in bekannter Weise Druckgasspeicher verwenden. Vom betriebstechnischen Standpunkt aus ist hierbei derjenige Speicher vorzuziehen, welcher bei einem gegebenen Volumen das meiste Gas liefert. Es ist daher zweckmäßig, solche Gase zu verwenden, die in einem Speicher in flüssigem Zustand bereitgehalten werden können. Bei normaler Temperatur wird hierzu meistens in dem Speicher ein so hoher Druck erforderlich sein, daß er nicht ohne weiteres für den Druckgasschalter direkt angewandt werden kann. Man muß vielmehr ein Reduzierventil vorsehen, mit dem der erforderliche Betriebsdruck hergestellt wird. Das einwandfreie Arbeiten des Druckgasschalters hängt daher im wesentlichen von dem sicheren Arbeiten des Reduzierventils ab, und es treten Störungen auf, wenn das Reduzierventil, z. h. infolge von Vereisung, versagt.
  • Um diese Gefahr zu verhüten, regelt man gemäß der Erfindung den Druck im Speicher derart, daß die im Speicher befindliche Flüssigkeit unter Betriebsdruck steht. Auf diese Weise können besondere Reduzierventile fortfallen. Hierdurch wird nicht nur die Betriebssicherheit der Anlage erhöht, sondern auch eine schnelle stärkere Gasentnahme aus dem Speicher ermöglicht. Der Betriebsdruck des Schalters stimmt in diesem Falle mit dem Sättigungsdruck der Flüssigkeit im Speicher überein.
  • Da zum Schalten immer ein gewisser Vorrat an dampfförmiger Substanz vorhanden sein muß, so empfiehlt es sich, den Speicher mit einem an sich bekannten Sammler in Verbindung zu bringen, der keinerlei Flüssigkeit, sondern nur Dampf oder Gas enthält. Zwischen Speicher und Sammler sind keinerlei Abschluß- oder Regelorgane vorgesehen. Lediglich zwischen dem Sammler und dem Schalter ist ein Ventil angeordnet, das beim Schalten geöffnet wird, worauf das Gas aus dem Sammler dem Schalter zuströmt.
  • Die Regelung des Druckes im Speicher erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß man zur Druckerhöhung Wärme zuführt und zur Herabsetzung des Druckes Gas abblasen läßt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. a ist ein Druckgasschalter mit den Anschlüssen b und c. Das Druckgas wird durch das Ventil d dem Schalter zugeleitet. Es strömt zusammen mit den Schaltgasen durch die trichterförmige Öffnung e wieder ab. Der Schalter a befindet sich oberhalb des Sammlers f, an dem das Sicherheitsventil g vorgesehen ist. Der Sammler f ist so bemessen, daß er genügend Gas beim Betriebsdruck für eine oder auch mehrere Aus- und Einschaltungen enthält. Im übrigen ist er durch die Rohrleitung lt mit dem Speicher i verbunden. In diesem befindet sich sowohl Flüssigkeit als auch Dampf. Der in Form einer Flasche ausgebildete Speicher i ist mit einer Wärmeisolation k umgeben. Es befindet sich ferner auf seiner äußeren Oberfläche unterhalb der Wärmeisolation ein elektrischer Heizkörper m, der nach Bedarf selbsttätig bei absinkendem Druck eingeschaltet und bei Druckerhöhung über den Betriebsdruck ausgeschaltet wird.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Wenn beim Schalten durch Öffnen des Ventils d aus dem Sammler f Gas entnommen wird, so sinkt der Druck in dem Sammler und Speicher erheblich ab. Infolgedessen tritt eine Nachverdampfung ein, wodurch die Flüssigkeit im Speicher i stark abgekühlt wird. Es stellt sich hierbei ein neuer Gleichgewichtszustand bei einem niedrigeren Druck ein. Uin den Betriebsdruck wieder zu erreichen, wird mittels des Heizkörpers m nachgeheizt,-bis die Temperatur im Speicher wieder dem Betriebsdruck entspricht.
  • Wenn dagegen der Druck im Speicher und Sammler zu hoch ist, so wird mittels des Überdruckventils g Gas abgeblasen. Hierbei erniedrigt sich durch das Nachverdampfen die Temperatur der Flüssigkeit so lange, bis sich wieder Gleichgewicht eingestellt hat.
  • Durch die Wärmeisolation k wird verhindert, daß der Speicher i im Ruhezustand von seiner Umgebung Wärme aufnimmt, die durch Verdampfung eine Druckerhöhung erzeugen würde. Die Wärmeisolation ist im besonderen dann von Bedeutung, wenn der Betriebsdruck für das Gas so niedrig ist, daß die entsprechende Dampftemperatur unter der Außentemperatur liegt.
  • Von den Gasen, die für einen Druckgasschalter gemäß der Erfindung in Frage kommen, eigner sich vor allem die zur Lichtbogenlöschung bereits verwendete Kohlensäure, die handelsüblich in Flaschen bereits in flüssigem Zustand bezogen werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas und mit Entnahme des Druckgases aus einem Speicher, in dem es in flüssigem Zustand vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Speicher derart geregelt ist, daß die Flüssigkeit im Speicher unter Betriebsdruck steht.
  2. 2. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher ohne Zwischenschaltung eines Reduzierventils mit einem Sammler verbunden ist, und zwar derart, daß der Sammler keinerlei Flüssigkeit, sondern nur Gas oder Dampf enthält.
  3. 3. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Sammler oder Speicher ein Überdruckventil vorgesehen ist.
  4. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher eine Heizung besitzt.
  5. 5. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher mit einer Wärmeisolation versehen ist.
DEA60033D 1929-12-17 1929-12-17 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas Expired DE536659C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60033D DE536659C (de) 1929-12-17 1929-12-17 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
GB36618/30A GB367940A (en) 1929-12-17 1930-12-04 Improvements in and relating to pressure gas electric switches
FR779077D FR779077A (fr) 1929-12-17 1934-09-05 Interrupteur électrique à gaz sous pression, avec extinction de l'arc par un courant de gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60033D DE536659C (de) 1929-12-17 1929-12-17 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536659C true DE536659C (de) 1931-10-24

Family

ID=25851268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA60033D Expired DE536659C (de) 1929-12-17 1929-12-17 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536659C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176233B (de) * 1960-04-29 1964-08-20 Licentia Gmbh Druckgasschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176233B (de) * 1960-04-29 1964-08-20 Licentia Gmbh Druckgasschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126996B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Inertgasatmosphäre konstanter Zusammensetzung aus Stickstoff und Kohlendioxid in einem Kühlcontainer
DE586753C (de) Einrichtung zur Rueckgewinnung des Loeschmediums bei Schaltern, in denen der Unterbrechungslichtbogen durch zugefuehrtes oder im Schalter selbst entwickeltes Gas geloescht wird
DE102008063566A1 (de) Gasdruckregler mit integrierter Beheizung
DE1264555B (de) Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes
DE536659C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1203050B (de) Brennstoff-Beheizungsvorrichtung
DE102021207190A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Tankvorrichtung und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE2117829B2 (de) Luftheiz- und Kühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2753495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter
DE676616C (de) Verfahren zur Erzeugung von unter Druck stehendem gasfoermigem Sauerstoff
DE706260C (de) Verfahren zur Speicherung von verfluessigten Gasen
DE627536C (de) Elektrische Steuerung fuer Druckluftakkumulatoren
DE473001C (de) Vorrichtung zum Feuerloeschen mit neutralen Loeschgasen
DE608208C (de) Im Kreislaufprozess unter Verwendung von fluessigem Sauerstoff arbeitender Verbrennungsmotor
DE2553700C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf
EP3961082A1 (de) Anschlussgarnitur, tanksystem und zapfsäule
DE1929046U (de) Einrichtung zum verfluessigen eines gases in einem raum, der kuehlbar und mit einer zu- und ableitung versehen ist.
DE759616C (de) Anschluss der Hilfsbetriebe einer Dampfspeicherlokomotive mit hohem Speicherdruck
DE513598C (de) Verfahen und Einrichtung zur Sicherung des Betriebes von Turbinenanlagen, welche mit einem aus hocherhitzter Druckfluessigkeit durch Entspannung gebildeten innigen Gemisch aus Dampf- und Fluessigkeitsteilchen betrieben werden (Nebelturbinen)
DE612273C (de) Verfahren zum Abschalten einer elektrischen Leistung, bei dem der Lichtbogen mit Hilfe eines unter Druck stehenden Gases geloescht wird
DE585910C (de) Heizvorrichtung fuer den Kuehlwasserkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE491961C (de) Erzeugung eines gleichmaessigen Ammoniakluftgemisches
DE361556C (de) Einrichtung zur Krafterzeugung mit Hilfe einer bei niedriger Temperatur verdampfenden Fluessigkeit
DE431426C (de) Waermespeicheranordnung in Dampferzeugungsanlagen
DE1753420C (de) Heizanlage