DE536465C - Gelenkiger, isolierter Schienenstoss - Google Patents

Gelenkiger, isolierter Schienenstoss

Info

Publication number
DE536465C
DE536465C DEB148418D DEB0148418D DE536465C DE 536465 C DE536465 C DE 536465C DE B148418 D DEB148418 D DE B148418D DE B0148418 D DEB0148418 D DE B0148418D DE 536465 C DE536465 C DE 536465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
articulated
joint
rail joint
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148418D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG BAESELER DR ING
Original Assignee
WOLFGANG BAESELER DR ING
Publication date
Priority to DEB148418D priority Critical patent/DE536465C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536465C publication Critical patent/DE536465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/54Electrically-insulating rail joints

Description

  • Gelenkiger, isolierter Schienenstoß Die isolierten Schienenstöße machen dauernd große Schwierigkeiten. Die nicht metallischen Stoffe, die zur Herstellung der üblichen Laschenverbindungen in Frage kommen, sind nicht hart genug, um die großen Drücke an den Einsatzstellen aufzunehmen. Man hat zwar neuerdings Fortschritte gemacht, indem man, wie sonst auch, stähl=e Laschen einlegt, zwischen Lasche und Schiene jedoch eine dünne Lage eines sehr harten und widerstandsfähigen Stoffes, etwa Vulkanfiber, einfügt. Auch wenn dies voraussichtlich eine Verbesserung ist, so ist doch anzunehmen, daß die hohen Beanspruchungen, die in einer Laschenverbindung auftreten, auch das zäheste Isoliermittel im Laufe der Zeit zerstören.
  • Eine wirksame Abhilfe ist möglich, wenn man die Stoßverbindung von dem größten Teil der auftretenden Kräfte befreit. Das ist erreichbar, wenn auf die Übertragung des Biegungsmomentes, die die Einspannung der Lasche in beide Schienenenden erfordert, verzichtet wird und man einen Gelenkstoß anwendet. Da das Gelenk die genaue Höhenlage der beiden Schienenenden sichert, bietet es dem Barüberrollenden Rad eine genügend stetige Fahrfläche.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird daher die Lasche nur an einer Seite in die Laschenkammer der Schiene in der üblichen Weise eingespannt, während sie an ihrem anderen Ende einen kurzen, oben und unten etwas abgerundeten Gelenkkopf trägt, der in die Laschenkammer der anderen Schiene hineinpaßt (Abb. z). Dabei ist an dieser Stelle, die die Bewegungen aufzunehmen hat, kein Isolierstoff eingefügt. Der Isolierstoff befindet sich vielmehr zwischen Lasche und Schiene am langen Ende der Lasche. Er kann aus irgendeinem der heute gebräuchlichen Stoffe bestehen.
  • Um den Isolierstoff noch besser gegen Zerstörung zu schützen, erscheint es vorteilhaft, ihm größere Übertragungsflächen zu geben, um die Flächenpressung herabzusetzen und ihn gleichzeitig so einzuspannen, daß er gegen reibende Bewegungen unbedingt gesichert ist. Einen dahin gehenden Vorschlag zeigt Abb. 2. Die Lasche besteht aus einem zylindrischen Stahlkörper a, der am kurzen Ende zu einem Gelenkkopf b ausgeschmiedet ist. Am langen Ende ist die zylindrische Lasche von zwei Manschetten c c umgeben, die so geformt sind, daß sie in die Laschenkammer passen. Zwischen den Manschetten und der kreisförmigen Lasche befindet sich der Isolierstoff. Die in den Manschetten entstehenden Ecken sind durch Keile d d ausgefüllt. In der einen Manschette ist ein viereckiger Keil e eingesetzt, der in eine Einkerbung f der Lasche greift, damit diese sich in der Manschette nicht verdrehen kann. Die Laschen werden in der üblichen Weise durch Laschenschrauben g zusammengehalten, nur mit der Besonderheit, daß die den Stoß benachbarte Verbindung auf der langen Seite der Lasche statt eines Laschenbolzens eine Flachstahlverbindung trägt, um an dieser Stelle die Lasche nicht zu sehr zu schwächen.
  • In Abb. 3 sind die Manschetten nicht kreisförmig, sondern viereckig mit leichtem Anzug nach der Schiene hin. Die Lasche besteht aus einem ungefähr quadratischen Körper mit ebenfalls leichtem Anzug und kann durch Keile a a in den Manschetten fest eingespannt werden. Die Einspannung geschieht hier durchwegs durch Laschenschrauben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Gelenkiger, isolierter Schienenstoß, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche oder Laschen nur mit dem Ende der einen Schiene unter Zwischenfügung von Isolierstoff fest verspannt sind, -während sie mit der anstoßenden Schiene durch einen nicht isolierten Gelenkkopf verbunden sind, so daß geringe Drehungen der Schiene möglich sind.
  2. 2. Gelenkiger, isolierter Schienenstoß nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die metallenen Laschen an dem zur festen Verbindung dienenden Ende von Manschetten (e) umgeben sind, zwischen denen und den Laschen (a) der Isolierstoff (f) in breiter Lage und gegen Bewegungen geschützt angebracht ist.
DEB148418D Gelenkiger, isolierter Schienenstoss Expired DE536465C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148418D DE536465C (de) Gelenkiger, isolierter Schienenstoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148418D DE536465C (de) Gelenkiger, isolierter Schienenstoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536465C true DE536465C (de) 1931-10-24

Family

ID=7001704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148418D Expired DE536465C (de) Gelenkiger, isolierter Schienenstoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536465C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093809B (de) * 1957-11-18 1960-12-01 Franz Clouth Rheinische Gummiw Isolierende Schienenverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093809B (de) * 1957-11-18 1960-12-01 Franz Clouth Rheinische Gummiw Isolierende Schienenverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536465C (de) Gelenkiger, isolierter Schienenstoss
DE1214964B (de) Klemmplattenschaltwerk mit sich auf einem Stempel festeckenden Klemmplatten
DE704707C (de) Streckentrenner fuer zwei benachbarte Fahrdrahtabschnitte
DE637892C (de) Flugzeugrad mit Bremstrommelausruestung
DE1843051U (de) Schraubverbindung.
DE761557C (de) Auf zwei Stuetzenpaaren verfahrbarer und durch Zusammenziehen der Stuetzenpaare aufrichtbarer Bockkran
DE740097C (de) Grubenstempel
DE410473C (de) Einrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Rohres mit einem anderen Bauteil
DE843779C (de) Rohrverbindung, insbesondere Wetterluttenverbindung fuer den Grubenbetrieb unter Tage
DE444611C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an Traegern
DE379545C (de) Befestigung von Fuehrungsschienen fuer Foerderkoerbe am Schachteinbau
DE1530373C (de) Verschlußkastenbefestigung fur den Klammerspitzenverschluß von Weichen
DE2056184C (de) Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten "
DE704852C (de) Schweissverbindung zwischen Steg und Flansch fuer traegeraehnliche Bauteile
AT338866B (de) Drehgestellrahmen
DE666747C (de) Verstellbarer Heizkoerpertragarm
DE608140C (de) Schienenstossverbindung mittels der Laenge nach unterteilter Flachlaschen
DE440339C (de) Schwefelsaeurekammer
AT123035B (de) Schraubenmuttersicherung.
DE646586C (de) Schienenbefestigung auf Rippenunterlegplatten oder Rippenschwellen
DE1475128A1 (de) Vorichtung zum Anbringen eines Zusatzteiles,insbesondere an einem Arbeitszylinder
DE601024C (de) Schraubensicherung, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau
DE657707C (de) Elastisches Rad, dessen Radkranz in radialer und axialer Richtung gegen den Radkoerper abgefedert ist
EP0484892B1 (de) Gurtband-Isolatorelement in der Abspannung von Funkmasten
DE420257C (de) Mast aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen