DE420257C - Mast aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen - Google Patents

Mast aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen

Info

Publication number
DE420257C
DE420257C DEG60954D DEG0060954D DE420257C DE 420257 C DE420257 C DE 420257C DE G60954 D DEG60954 D DE G60954D DE G0060954 D DEG0060954 D DE G0060954D DE 420257 C DE420257 C DE 420257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
parts
articulated parts
joint
mast made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG60954D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Publication date
Priority to DEG60954D priority Critical patent/DE420257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420257C publication Critical patent/DE420257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • .Mast aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen. Bei hohen Masten, welche mit Verspannungsseilen abgefangen sind, macht sich der Übelstand bemerkbar, daß geringe Ungenauigkeiten in der Ausführung der unteren Teile hohe Abweichungen an der Spitze ergeben. Diese Abweichungen werden beseitigt durch Anziehen der Abfangseile, wodurch aber vorher nicht bestimmbare Zusatzspannungen auftreten.
  • Bekannt ist es auch, derartige Maste aus einzelnen übereinander angeordneten, gelenkig miteinander verbundenen Teilen herzustellen. Dabei wird zweckmäßig beim Aufstellen die Gelenkwirkung vorübergehend ausgeschaltet, indem an den Stoßstellen Platten zwischen die Mastteile eingefügt werden. Nachder Aufstellung eines Teils können die Platten wieder entfernt werden, so daß das Gelenk in Wirkung tritt. Wenn der Mast ausgerichtet ist und die Abfangseile gleichmäßig gespannt sind, kann dann die Gelenkigkeit wieder nach Wahl aufgehoben werden. Das Gelenk kann so ausgebildet werden, daß es Kräfte nach allen Richtungen überträgt, also Druckkräfte und Querkräfte. Es ist jedoch zweckmäßig, durch das Gelenk nur Druckkräfte aufnehmen zu lassen. In diesem Falle muß für die Übertragung der Querkräfte eine besondere Einrichtung geschaffen werden, welche den Gegenstand der Erfindung bildet.
  • Der Mast nach Abb. i bestellt aus mehreren Teilen a und dem Fuß b. Jeder Teil ist an seinem oberen Ende mit Seilen s abgefangen. Die Abb. z zeigt eine Stoßstelle in größerem Maßstabe. Die Teile a enden stumpf in einem Abstand von .einigen Zentimetern voneinander. In der Mitte befindet sich ein Gelenk, bestehend aus dem Pfannenteil d im unteren Mastteil a' und dem Kalottenteil e im oberen Mastteil a". Um die Gelenkigkeit zeitweise oder dauernd aufzuheben, werden leicht lösbare Futterstücke/ auf dem Umfange der Stoßstelle eingepaßt. Außerdem sind in der Stoßfuge mit den Mastteilen a' und a" blattfederartige Flacheisen g verbunden, welche die Querkräfte von einem Teil auf den anderen übertragen.
  • Diese Flacheisen g sind, im Grundriß gesehen, entweder in die Seiten des Mastquerschnittes oder in die Diagonalen desselben gelegt. Das erste geschieht, wenn nach Einsetzen der Flacheisen Drehbewegungen der Teile a', a" gegeneinander um die senkrechte Achse verhindert, das zweite, wenn solche Bewegungen ermöglicht werden sollen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANgPRUcH: Aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehender, durch Abfangseile gehaltener Mast, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Teile verbindenden Gelenke nur für die übertragung der achsialen Kräfte ausgebildet sind, während die quergerichteten Kräfte durch gebogene, blattfederartige Flacheisen übernommen werden.
DEG60954D Mast aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen Expired DE420257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG60954D DE420257C (de) Mast aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG60954D DE420257C (de) Mast aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420257C true DE420257C (de) 1925-10-17

Family

ID=7132592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG60954D Expired DE420257C (de) Mast aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420257C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684486B1 (de) Verfahren und Montage-Hilfsvorrichtung zur schrittweisen Herstellung von Knotenpunkten eines aus Stahlrohren gebildeten Raumfachwerks
DE2807734A1 (de) Kraftmesser
DE2261164B2 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE2723653A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer unloesbaren verbindung und eine mit dieser vorrichtung hergestellte unloesbare verbindung
DE420257C (de) Mast aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen
DE1957228C3 (de) Kuppelglied für ein Anbaugerät
DE4435489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Hauptdiagonalstabes
DE900843C (de) Anordnung zum Aufhaengen oder Abspannen von Freileitungen
CH417982A (de) Wasserwaage
DE1565683B2 (de) Einrichtung zur heizstabhalterung
DE814434C (de) Zwischenglied zur Einstellung des Ausladungswinkels des angelenkten Gliedes bei durch Aneinanderlenken von Einzelgliedern gebildeten Kappen fuer den Grubenausbau
DE591592C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Freileitungen und Luftkabel
DE2444612A1 (de) Knotenpunktverbindung
AT218715B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE2833450A1 (de) Anordnung zur lagekorrektur eines bauwerkes
DE1196028B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
DE703333C (de) Anschlussstueck zur Verbindung mehrerer elektrischer Leitungen mit einem einzigen Anschluss einer Reihenklemme
DE1640853C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Befestigungssiellen an Schenkeln von Kunststoffisolatoren und Kunststofftraversen
DE2347383C3 (de) Energieführungskette
DE494120C (de) Laengstraeger fuer dreiachsige Drehgestelle
DE2344054C3 (de) Kupplungsstück mit Anschlußöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an nebeneinander angeordnete, mehrteilige Rüststützen
DE538864C (de) Kopfausruestung aus Formeisen fuer hoelzerne A-Maste
DE1077285B (de) Elektrische Klemme
DE706217C (de) Gelenk fuer bewegliche Gerueste, insbesondere fuer Wippausleger