DE53579C - Vierseitig arbeitendes Schwanzhammerwerk zum Ausrecken von Metallstäben - Google Patents

Vierseitig arbeitendes Schwanzhammerwerk zum Ausrecken von Metallstäben

Info

Publication number
DE53579C
DE53579C DENDAT53579D DE53579DA DE53579C DE 53579 C DE53579 C DE 53579C DE NDAT53579 D DENDAT53579 D DE NDAT53579D DE 53579D A DE53579D A DE 53579DA DE 53579 C DE53579 C DE 53579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammers
tail
stretching out
metal rods
out metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53579D
Other languages
English (en)
Original Assignee
GEBR. HARTKOPF in Solingen
Publication of DE53579C publication Critical patent/DE53579C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/10Special design or construction with both drive and hammer connected to a fulcrumed lever, e.g. tail hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Hammerwerk besteht aus dem Ständer A, in welchem in horizontaler Richtung die excentrischen Achsen a λ1 für die in senkrechter Richtung sich bewegenden Hammer b b\ und in welchen in senkrechter Richtung die excentrischen Achsen c c1 für die in horizontaler Richtung sich bewegenden Hämmer d dl gelagert sind.
Auf den Achsen α und c sitzen Schneckenräder e, welche aufserdem mit Stirnzähnen versehen sind und mit den Zahnrädern f, welche auf den Achsen a1 und c1 befestigt sind, in Verbindung stehen, so dafs, wenn die Schnecke g gedreht wird, die. Hämmer paarig gleichzeitig einander genähert oder von einander entfernt werden.
Die Hammerstiele sind für die horizontalen Hämmer d d} als rechtwinklige Winkelhebel und für die senkrechten Hammer b bl als schiefwinklige Winkelhebel construirt, welche durch die in der Länge mit Doppelmuttern verstellbaren Excenterstangen h h} für die senkrechten und i il für die horizontalen Hämmer mit den entsprechenden Excentern k und / in Verbindung stehen, wobei die Excenterstange h1 auf ein Doppelexcenter gegabelt aufgesteckt ist, so dafs dieselbe die Excenterstange h gabelförmig umfafst.
Die Winkelhebel d dl stehen durch ein Zwischenstück mm1 mit ihren Excenterstangen in Verbindung, welches so construirt ist, dafs dasselbe als Gleitstück auf den Flächen nn1 aufliegt, um dem einseitigen Druck in dem Hebellager zu begegnen.
Die Hammerköpfe gleiten in dem kreuzförmig ausgearbeiteten Führungsstück O, damit die Werkzeuge in demselben, ohne das Ganze zu beschädigen, los- und festgekeilt werden können.
Der zu schmiedende Gegenstand ruht auf der Auflage p, welche genau in den Berührungspunkt der Hämmer eingestellt werden kann.
Die Betriebsachse ist in dem Lagerkörper B gelagert, der an dem Körper A unwandelbar befestigt ist Dieselbe wird auf bekannte Weise in Betrieb gesetzt und, wenn nöthig, mit Vorrichtung für Veränderung der Tourenzahl versehen.
Ein grofser Vortheil ist in der Construction darin gesucht worden, dafs die Mittelpunkte der excentrischen Achse für die Stielhebel der Hämmer einander so viel als möglich genähert sind, damit die Bewegungsrichtung der Hammerköpfe möglichst winklig gegen den zu schmiedenden Gegenstand auftrifft.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein vierseitig arbeitendes Schwanzhammerwerk zum Ausrecken von Metallstäben, in der Weise ausgeführt, dafs:
    a) die einzelnen Schwanzhammer mit ihren Stielen aus einem Stück gefertigt sind;
    b) die Schwanzhammer und deren Antrieb so angeordnet sind, dafs letztere von einer Achse aus mittelst vier Excenter und zugehörigen adjustirbaren Excenterstangen erfolgt ;
    c) alle vier Schwanzhämmer mit ihrem Drehpunkt auf excentrisch verstellbaren, sonst festen Achsen gelagert sind, wobei diese vier Achsen sich durch ein Handrad mittelst Schnecke, Schneckenräder und Stirnräder gleichzeitig auch während der Arbeit ohne weitere Manipulation so verstellen lassen, dafs die Arbeitsbahnen der Hämmer " stets genau auf die Dicke des zu schmiedenden Gegenstandes eingestellt werden können, wobei der Treffmittelpunkt der Bahnen unverrückt bleibt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53579D Vierseitig arbeitendes Schwanzhammerwerk zum Ausrecken von Metallstäben Expired - Lifetime DE53579C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53579C true DE53579C (de)

Family

ID=328225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53579D Expired - Lifetime DE53579C (de) Vierseitig arbeitendes Schwanzhammerwerk zum Ausrecken von Metallstäben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53579C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE53579C (de) Vierseitig arbeitendes Schwanzhammerwerk zum Ausrecken von Metallstäben
DE512925C (de) Streckmaschine
DE64955C (de) Maschine zum Anspitzen von Schienennägeln mit zwei Paar Hämmern
DE136660C (de)
DE563C (de) Dengelmaschine
DE1101107B (de) Querfoerdervorrichtung fuer mehrstufige Bolzen- oder Mutternpressen
DE17767C (de) Neuerungen an Gesteinbohrniaschinen mit Federhammer für Handbetrieb
DE72271C (de) Eisbrecher • mit Kreissägen und Stampfhämmern
DE25979C (de) Einrichtung des Arbeits­schlittens und Bewegungsmechanismus desselben an der unter Nr. 20499 patentirten Facon-Ziehmaschine.
DE88469C (de)
DE276589C (de)
DE69727C (de) Maschine zum Lang- und Breitstrecken mittels vor- und rückwärts gedrehter Walzen
DE80506C (de)
DE48233C (de) Riemenfallhammer
DE266437C (de)
DE263569C (de)
DE96116C (de)
DE162195C (de)
DE14448C (de) Neuerungen an der durch Patent Nr. 7683 geschützten Hufnägelmaschine
DE182132C (de)
DE100502C (de)
DE18690C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung ebener und Rotations-Flächen an Steinen mittelst darauf zu wälzender Sprengscheiben
DE68525C (de) Krafthammer
DE49223C (de) Neuerung an Dengelmaschinen
DE97695C (de)