DE535324C - In Fuehrungskanaelen verschiebbares Schiebefenster, insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

In Fuehrungskanaelen verschiebbares Schiebefenster, insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE535324C
DE535324C DE1930535324D DE535324DD DE535324C DE 535324 C DE535324 C DE 535324C DE 1930535324 D DE1930535324 D DE 1930535324D DE 535324D D DE535324D D DE 535324DD DE 535324 C DE535324 C DE 535324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
cam
channel
rod
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930535324D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE535324C publication Critical patent/DE535324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/70Weather strip and sash fastener combined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44684Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member with operator for moving biased engaging face
    • Y10T24/44692Camming or wedging element
    • Y10T24/44709Pivoted or rotated element
    • Y10T24/44718Element pivots or rotates in plane parallel to plane bisecting opposed engaging faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0814Double acting
    • Y10T292/0816Sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0853Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0862Swinging and hooked end, multiple head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • In Führungskanälen verschiebbares Schiebefenster, insbesondere für Fahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf in Führungen verschiebbare und in verschiedener Höhe feststellbare Fenster, irisbesonde@e für Fahrzeuge.
  • Durch die Erfindung soll eine wirksamere Feststelleinrichtung geschaffen werden.
  • Die Erfindung besteht in der Anordnung eines drehbaren oder verschwenkbaren Nockens, durch dessen Handhabung entweder das Fenster oder ein nachgiebiger bzw. verschwenkbarer Seitenteil des Führungskanals erfaßt wird, so daß das Fenster in seiner Lage gehalten wird. Der Nocken hat vorzugsweise die Gestalt eines Stabes oder einer Stange, die längs der Seite des Führungskanals verläuft und diese elastisch nachgiebig und scharnierartig gegen das Fenster drückt. Es kann auch der Führungskanal durch den nockenartigen Preßteil selbst gebildet werden, der in diesem Falle zweckmäßig aus einem gummibedeckten Stab' entsprechenden Querschnittes besteht. Es kann auch ein Unrund- oder Nockenstab in einer Tasche der biegsamen Seitenwandung des Führungskanals untergebracht sein.
  • Nach der bevorzugten Anordnung greift der Fensterrand verschiebbar in eine innere Rinne aus Gummi o. dgl. ein, die in einer starren äußeren Metallrinne untergebracht ist, und der Nockenstab liegt zwischen den benachbarten Seitenflächen von Innen- und Außenrinne. Es sind an gegenüberliegenden Rändern des Fensters gleichartige Klemmeinrichtungen angebracht, und die Unrundstäbe an den gegenüberliegenden Rändern werden durch einen Hebel gleichzeitig verschwenkt, damit das Fenster leicht herausgenommen werden kann: Es kann ferner der äußere Kanal zu beiden Seiten aus Ober- und Unterabschnitten bestehen, die mit getrennten Unrundstäben ausgerüstet sind, welche lösbar derart verbunden sind, daß das obere Stück unabhängig vom unteren Stück entfernt werden kann.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung beispielsweise, und zwar ist: Fig. r ein waagerechter Schnitt durch ein Fahrzeugfenster, das in Führungskanäle paßt und das durch Unrundstäbe in jeder gewünschten Lage gemäß der Erfindung festgestellt werden kann, Fig. a eine Vorderansicht, die die Stelleinrichtung für die Nockenstäbe zeigt, Fig. 3 eine Seitenansicht der Kanäle mit Schnitt durch die Antriebsstange für die Nockenstäbe, Fig. q. ein in größerem Maßstabe gehaltener Querschnitt durch die Rinnen, Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung eines Teiles des elastischen Rinnenfutters vor der Einbringung in die Metallrinnen; Fig. 6 und- 7 zeigen; Querschnitte durch abgeänderte Ausführungsformen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. i bis 5, die ein Schiebefenster für einen Wagen betrifft, greifen die beiden senkrechten Ränder einer glatten Glasfensterscheibe i in elastisch nachgiebige Rinnen oder Futter 2 aus Gummi o. dgl., die in starre äußere und am Wagen-oder Türkörper durch Schrauben befestigte Rinnen oder Gehäuse 3 aus Metall eingefügt sind. Eine Seite der Metallrinnen ist ausgespart oder auswärts gepreßt, so daß ein über die ganze Länge sich erstreckendes Gehäuse 4 entsteht, in dem eine senkrecht liegende Nockenstange 5 von z. B. D-förmigem oder sonstigem Unrundquerschnitt angeordnet ist. Gewöhnlich, wenn das Fenster frei in seinen Führungen soll gleiten können, liegt die Flachseite des Unrundstabes 5 flach an der anliegenden Außenwandung der Gummirinne 2, wie Fig. 4 zeigt. Sie kann aber um die Achse gedreht werden, so daß sie sich an die Wand anlegt und sie ein`värts gegen die Fläche der Glasplatte i preßt und dadurch das Fenster in beliebiger Lage festspannt. Im .besonderen wird die Gummirinne 2 die aus Fig. 5 erkenntliche Form haben, wenn sie nicht in die Metällrinne 3 eingelegt ist;, nach der Einlegung in das Gehäuse wird sie so gezwängt, daß ihre Flanschen parallel liegen, derart, daß die eine Seite sich federnd gegen den Unrundstab 5 anlegt und diesen im Gehäuse 4 in seiner Lage hält, so daß kein Klappern eintreten kann. Wenn die Unrundstange 5 nach Verdrehung in eine Festspannstellung zurÜckgedreht wird, so wird auch die angepreßte Seite der Gummirinnen wieder vom Glas wegfedern und ein freies Gleiten des Fensters zulassen. Eine Hülle 6 aus Plüsch oder sonst zweckmäßig erscheinendem Stoff umschließt die Gummirinnen und verhütet ein Anhaften des Gummis am Glas.
  • Die Metallrinnen 3 zu beiden Seiten des Fensters werden in ihrer Länge aus zwei Stücken zusammengesetzt, wie Fig. 3 erkennen läßt, und ihre Enden treffen bei 7 zusammen. Die Endteile der Aussparung 4 sind an den gegenüberliegenden Seiten der Fuge 7 weggeschnitten, so daß eine Lücke entsteht, durch welche umgebogene Arme 8, 8 von den unrunden Stäben 5, .5 , der betreffenden Stücke hindurchtreten. Diese Arme 8, 8 sind durch einen Zapfen 9 zu einer Kurbel verbunden. Der Stift 9 hat zu diesem Zweck abgesetzte Enden und ist mit einem Ende in den Arm des unteren Unrundstabes eingenietet, während das andere Ende leicht und abnehmbar in den Arm 8 der oheren Nockcnstange einpaßt. An den Stellen, wo die Arme 8 durchtreten, sind Flansche 2o am Teil ¢ gebildet, welche Anlageflächen für die Arme 8 ergeben. Zur Bewegung der Unrundstäbe 5 dient ein etwa in der Fenstermitte angeordneter Hebel io, der bei ii verschwenkbar in einer Lagerplatte 12 gelagert ist, die z. B. an die Beschlagschiene der Fahrzeugtür angeschraubt ist. Am Hebel io greifen mittels zweier Zapfen 13, 14 zwei gebogene Lenker 15 an, die sich kreuzen und nach entgegengesetzter Richtung erstrecken. Ihre äußeren Enden laufen in Hülsen 16 aus, in die Zugstangen 17 eingreifen, deren äußere Enden mit Augen 18 die Zapfenstifte i9 an den beiden gegenüberliegenden senkrechten Fensterseiten erfassen. Die inneren, mit Gewinde versehenen Enden der Stangen 17 können in den Hülsen 16 durch Muttern i9 eingestellt und befestigt werden.
  • Befindet sich der Hebel io in der Stellung nach Fig. 2, so befinden sich die Unrundstäbe 5 in der Klemmstellung (s. Fig. i), in welcher sie 'die Flansche der Gummirinnen 2 nach innen und gegen die Glasfläche drücken. Wird der Hebel nach links gedreht, so werden dadurch die Lenker 15 in entgegengesetzter Richtung nach außen gedrückt, und die auf die Kurbelzapfen 9 wirkenden Stangen 17 drehen die Stäbe 5 in die Freigangstellung gemäß Fig. 4; die Gummirinnen geben das Glas frei, das nunmehr gehoben oder gesenkt werden kann, Ein Klappern ist jedoch infolge der Polsterwirkung des Futters -2, ausgeschlossen. Wird der Hebel nach rechts .in die Stellung nach Fig. 2 zurückbewegt, so werden dieLenker 15 soweit nach innen gezogen, bis die Zapfen 13, 14 über die Totpunktstellung hinaus gelangen. Der Zug wird durch die Stangen 17 auf die Nockenstangen 5 übertragen, die sich in ihrem Gehäuse drehen, bis sie, den Flansch der Rinne 2 wieder gegen das Glas, gemäß Fig. i, gepreßt haben und dadurch das Fenster in der eingestellten Lage festhalten. Geringe Veränderungen in der Glasdicke oder der Einstellung der Stangen 17 werden durch die elastische Nachgiebigkeit der Rinnen 2 ausgeglichen; größere Unterschiede lassen sich durch Einstellung mittels der Mutter i9 berücksichtigen. Es können Gummipufferhülsen 21 auf die Stangen 17 aufgesetzt sein, um zu verhüten, daß sie durch Anschlagen an die Schlagschiene klappern, und es kann auch ein Gummipuffer 22 in das Lagerstück 12 derart eingenietet sein, daß er das Fensterglas annähernd berührt und dadurch etwaige Schwingungen der Scheibe dämpft.
  • Um die Scheibe aus dem Fensterrahmen heräuszunehmen, wird sie zuerst vollkommen gesenkt, und es werden die Schrauben herausgenommen, die die Oberteile der Metallrinnen befestigen. Diese Teile werden dann ausgehoben, wobei die Arme 8 der zugehörigen Unrundstäbe 5 vom Kurbelzapfen 9 abgleiten. Die unteren Teile der Rinnen bleiben in ihrer Lage, und die Stangen 17 greifen weiter an den Kurbelzapfen 9 an. Dann kann das Glas vom Bodenteil der Rinnen frei angehoben und herausgehoben werden.
  • Bei der Abänderung nach Fig. 6 umschließt die eine Wandung der Gummirinne 2 den Unrundstab 5 und bildet einen wulstartigen Tei123, der in die entsprechend ausgewölbte Flanschseite 4 der Metallrinne 3 paßt. Die eingeschlossene Unrundstänge 5 paßt aber nur lose in das vom Wulst 23 gebildete Gehäuse und kann sich darin frei drehen. Die freie Drehung wird dadurch erleichtert, daß man das Gehäuse 23 mit einem Innenfutter 24 versieht, das einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist. Da die Stange 5 sich nicht in metallischer Berührung mit einem anderen Teil befindet, kann kein Klappern infolge von Erschütterung eintreten.
  • Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die Gummirinne zweiteilig, d. h. sie besteht aus einem festen Gummiteil 2, der eine Seite und den Boden der Rinne bildet, und einem beweglichen Teil 25 aus Gummi oder sonstigem weichen Stoff, der den Nockenstab 5 umschließt und sich damit bewegt und insbesondere zusammen damit in der Aussparung 4 der Metallrinne 3 dreht. Durch das gesamte Stück 25 kann ein Kanal 26 hindurchgehen, und zwar zu dem Zwecke, eine bessere Pufferwirkung zu erzielen, wenn der Unrundstab 5 und sein Überzug 25 gegen das Glas gedreht werden.
  • Es können auch noch Lager für die äußeren Enden der dann mit Schildzapfen o. dgl. auszustattenden Unrundstäbe vorgesehen sein.
  • Statt des in der Zeichnung dargestellten Ouerschnittes kann der Nocken- oder Unrundstab auch irgendeine beliebige andere Nockenform bzw. einen langgestreckten Querschnitt haben, sofern er nur imstande ist, bei Drehung gegen die Fläche der Fensterscheibe zu wirken bzw. die elastische Seite des Rinnenkörpers gegen das Glas zu pressen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCIiE: i. In Führungskanälen verschiebbares Schiebefenster, insbesondere für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische oder verschwenkbare Seitenwand der Führungsrinne (2) gegen die Fensterfläche durch einen drehbaren Nocken (5) anpreßbar ist, der die Gestalt einer sich längs der betreffenden Seite der Führungsrinne erstreckenden Stange (5) besitzt.
  2. 2. Fenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische bzw. verschwenkbare Seitenwand (2) um den Nockenstab (5) herumgeformt ist oder ihn sonst-,vie umschließt.
  3. 3. Fenster nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenstange (5) zwischen der nachgiebigen Seite der Führungsrinne und einer sie aufnehmenden starren Metallrinne (3)-angeordnet ist.
  4. 4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallrinne (3) gleichzeitig die Lagerung des Nockenstabes (5) bildet.
  5. 5. Fenster nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rinnen (2, 3) in der Ouerrichtung in einen oberen und unteren Teil zerlegt sind und jeder Teil des äußeren rinnenförmigen Gehäuses einen besonderen Nockenstab (5) enthält, um die oberen Rinnenteile unabhängig von den unteren entfernen zu können und die Herausnahme des Fensters zu gestatten, während die Nockenstäbe (5) mit gleicher Achse angeordnet und lösbar verbunden sind.
DE1930535324D 1930-04-16 1930-12-02 In Fuehrungskanaelen verschiebbares Schiebefenster, insbesondere fuer Fahrzeuge Expired DE535324C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11994/30A GB343383A (en) 1930-04-16 1930-04-16 Improvements relating to sliding windows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535324C true DE535324C (de) 1931-10-08

Family

ID=9996474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930535324D Expired DE535324C (de) 1930-04-16 1930-12-02 In Fuehrungskanaelen verschiebbares Schiebefenster, insbesondere fuer Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1867776A (de)
DE (1) DE535324C (de)
FR (1) FR711920A (de)
GB (1) GB343383A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6290268B1 (en) * 1998-08-06 2001-09-18 Hehr International, Inc. Dual rotary latch
DE202007014504U1 (de) * 2007-10-17 2009-03-05 Ramsauer, Dieter Stangenverschluss mit hebelförmigem Stangenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US1867776A (en) 1932-07-19
GB343383A (en) 1931-02-19
FR711920A (fr) 1931-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295513B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
EP2476840A1 (de) Laufrollenvorrichtung
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE535324C (de) In Fuehrungskanaelen verschiebbares Schiebefenster, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1559829B1 (de) Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster
DE582580C (de) Bewegungsvorrichtung von Schiebefenstern mit einem Paar parallel zueinander liegenden gleich langen Schwingarmen
DE2167206C2 (de) Rasenmäher
DE102005003394B4 (de) Führungssystem, insbesondere für Dusch- und Badewannenabtrennungen
DE202018107202U1 (de) Endbeschlag für eine Schubkette
DE2064358A1 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE395017C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE819947C (de) Schwing- oder Drehschiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
EP3095937A1 (de) Anbindung für ein ortsveränderbares torblatt
DE1067337B (de) Beschlag fuer parallel abstellbare Fluegel von Fenstern
DE950353C (de) Fensteranordnung eines lotrecht schiebbaren Kraftfahrzeugfensters
DE102016122643B3 (de) Ladungssicherungseinrichtung und Verfahren zum Sichern einer Ladung an einem Transportgestell
DE937753C (de) Beschlag fuer wahlweise dreh- oder kippbare Fluegel von Fenstern
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE1903053A1 (de) Schliessvorrichtung fuer Tueren
DE647802C (de) Feststellvorrichtung fuer Metallfenster
DE338646C (de) Fensterfeststeller u. dgl.
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE587681C (de) Spannvorrichtung fuer Motorhaubenverschluesse mit einem Spannhebel
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange
DE202022105074U1 (de) Duschabtrennung und Führungselement