DE53516C - Mit einer Waage verbundener Lastwagen - Google Patents

Mit einer Waage verbundener Lastwagen

Info

Publication number
DE53516C
DE53516C DENDAT53516D DE53516DA DE53516C DE 53516 C DE53516 C DE 53516C DE NDAT53516 D DENDAT53516 D DE NDAT53516D DE 53516D A DE53516D A DE 53516DA DE 53516 C DE53516 C DE 53516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
platform
cutting edges
attached
balance beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53516D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. C. JAMES in Boston, 205 Columbus Avenue, V. St. A.; Vertreter F. EnOEL in Hamburg, Graskeller 21
Publication of DE53516C publication Critical patent/DE53516C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
Diese Erfindung besteht in der Verbindung eines Block- oder Lastwagens mit einer Wägeeinrichtung und bezweckt, die Plattform des Lastraumes fest mit dem Gestell zu verbinden und die Schneiden und zugehörigen Lager aufser Berührung zu halten, so lange die Vorrichtung nur als Lastfuhrwerk benutzt wird, während die Berührung sofort hergestellt wird, sobald die Last gewogen werden soll, wobei die Plattform vom Gestell getrennt wird.
In beiliegender Zeichnung ist Fig. 1 eine Ansicht des Blockwagens in der Stellung der Theile, bei welcher die innerhalb eines Kastens eingeschlossene, nicht sichtbare Waage aufser Thätigkeit ist. Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Wagens mit aufser Thätigkeit befindlicher Waage. Fig. 3 ist eine ähnliche Vorderansicht, wobei indefs die Plattform und die Waagebalken in wiegender Stellung sich befinden und das Gehäuse, welches die Gewichtshebel und die Scala enthält, geöffnet ist. Fig. 4 ist ein Grundrifs, der die Hebeleinrichtung der Waage zeigt; die Wagenräder und die Deichsel sind fortgelassen. Fig. 5 ist ein Längsschnitt nach Linie x-x der Fig. 4 und Fig. 6 ein Längsschnitt nach Linie y-y der Fig. 3 und zeigt die Waage in der Wiegestellung; das Gehäuse ist geöffnet und die Schneiden sind mit den zugehörigen Lagern in Eingriff. Fig. 7 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 6, wobei indessen die Vorrichtung als Lastwagen und nicht als Waage dient.
Fig. 8 ist ein Schnitt nach Linie %-% der Fig. 3 durch das Gehäuse, welches die Waage einschliefst, aus welchem ersichtlich ist, wie das Gehäuse getragen wird. Fig. 9 ist eine in gröfserem Mafsstabe gezeichnete Ansicht des mittleren Theiles der Vorrichtung, welche zum Abheben der Schneiden der Waagebalken von ihren Lagern dient. Fig. 10,11 und 12 stellen die Haupthebel der Waage im Grundrifs dar.
Das Wagengestell A besteht aus Längsbalken α und Querbalken α1, die hinten mittelst der Achsen b auf den Rädern B durch Lager b2 getragen werden. Vorn sind die Räder B1 und deren Achse bl drehbar am Gestell gelagert und mit der Deichsel c verbunden.
Die Plattform D ist rechteckig aus Bohlen zusammengesetzt und mit Längs- und Querhölzern d und d1 verstärkt. Auf der unteren Seite sind die Schuhe e angebracht, welche, sobald die Vorrichtung nur als Lastwagen dient, auf den Rollen E ruhen, die sich lose auf den Wellen F, Fig. 2 bis 7, drehen. Die Wellen F sind in Austiefungen der Platten a3, Fig. 4 gehalten, welche auf den Seitenträgern a des Gestelles befestigt sind. Die Plattform D ist an den Enden mit den aufrechten Stützen d2 d3 versehen, an welche sich die waagrechten Leisten <i4 d5 anschliefsen und welche den Zweck haben, die Last auf der Plattform zu halten. Vier Lager f umgeben die Wellen F und sind mit Vorsprüngen Oder Lappen f1 versehen, welche waagrechte Schneiden oder runde Bolzen f2 tragen, während die Gelenke f3fi zwischen den Vorsprüngen fl auf diesen Schneiden oder Bolzen ruhen und weitere Schneiden den Waagebalken V Y stützen. Der Hebel V hat aufrechte Schlitze v1 an seinen freien Enden, um die unteren Enden der Gelenke f3 aufzunehmen, die durch weitere Schneiden ν in den Schlitzen v1 gehalten

Claims (1)

  1. werden. Der Hebel Y ist bei y1 (siehe punktirte Linien der Fig. 2, 3 und 5) geschlitzt, um die Enden der Gelenke / aufzunehmen, welche wieder durch Schneiden ν gehalten werden.
    Der Hebel V hat nahe seinem inneren Ende eine horizontale Schneide, die an jeder Seite vortritt und durch das untere Ende eines Gelenkes v3 geht, dessen oberes Ende mit dem Hebel Y durch eine weitere Schneide y2 verbunden ist. Der Hebel Y ist, um ihn leicht herzustellen, zweckmäfsig aus einer geraden Schiene F1 gemacht, die aus Stahl besteht und aus einer anderen kürzeren Schiene Y2, welche bei y 3 gebogen ist und durch Bolzen y* mit Y1 verbunden ist. Die beiden Schienen tragen ein V-förmiges Gufsstück zwischen sich, welches durch Bolzen yl gehalten wird und welches eine Schneide y2 trägt, auf welcher (Fig. 5) eine Schleife v3 hängt, die in einem Ausschnitt v4 der Oberseite des hinteren Endes des Hebels V eintritt und unten durch die Schneide v2 gehalten wird. Die hinteren Enden der Hebel Y sind von Gufseisen und von der in Fig. 4 und 5 gezeigten Form. Die Schienen sind mitsammt den Stahlschneiden in die Gufskörper bei Herstellung der letzteren eingegossen und so mit dem Gufskörper verbunden.
    Der Theil X besteht aus vier Eisenstangen x, die in dem mittleren Körper x1 eingegossen oder sonst befestigt sind, und deren äufsere Enden in Stücke x2 eintreten, die auf Schneiden yn des Hebels Y und auf Schneiden v6 des Hebels V ruhen. Die oberen Enden der Stücke x2 sind jedes mit einem Paar aufrechter Ansätze x3 versehen, in welchen Laufrollen x4 gelagert sind, auf denen die Schuhe x5 der Plattform D aufruhen, sobald die Waage in Thätigkeit ist.
    Ein Bolzen xe, Fig. 9, ist durch das obere Ende von x1 geführt, und unter diesem Bolzen sitzt die Spiralfeder g, welche den Zapfen x1 umgiebt und innerhalb der unteren Fläche gl der Gabel G angebracht ist. Diese Gabel G sitzt verschiebbar mittelst der Bohrung g2 auf dem Zapfen x1. Die Gabel G hat oben die seitlichen Vorsprünge g3, unter welche zwei abgeschrägte Ansätze d9 fassen, die an der Plattform befestigt sind, sobald die Plattform vorwärts geschoben wird und die Gabel G sowie die Schienen χ heben, bis dieselben von den Schneiden y1 und v6 frei sind. Eine weitere Schrägung d10 ist an der Unterseite der Plattform D angebracht durch Arme d11, welche von der Schrägung aus bis zu den Hebeln V und Y geführt sind. Diese Schrägung fafst unter die Rolle νη , welche in dem Lager vs auf der Unterseite des Hebels V zwischen den Schneiden v2ye angebracht ist und welche beim Vorziehen der Plattform den Hebel V von seinen Lagern abhebt.
    Der Anlauf d9 hat eine gröfsere Schrägung als der Ansatz d10, zum Zweck, den Hebel X so hoch zu heben, dafs derselbe aufser Berührung mit den Hebeln V Y kommt, sobald die letzteren durch Anlauf dm gehoben sind.
    Der Waagebalken I ist von bekannter Construction und besitzt Schneiden i, Fig. 3, durch welche derselbe in den Lenkern i1 gehalten wird. Die Schneiden i werden oben im Gehäuse K gehalten und der Waagebalken schwingt innerhalb der Führung i2. Der Waagebalken hat weitere Schneiden ia, welche das obere Ende einer langen Stange H stützen, die den Waagebalken mit dem Vorderende des Hebels Y verbindet. Der Hebel Y hat Schneiden y8, welche in der Schleife h am Unterende von H ruhen. Hebt man den Hebel Y wie vorbeschrieben, so hebt man die Stange H von den Schneiden iB und auch die Schneiden i von ihren Lagern, bis der Waagebalken durch Stange H gehalten wird.
    i* ist das Laufgewicht des Waagebalkens, i's ein Ausgleichungsgewicht und i6 ein Gegengewicht, welches in bekannter Weise zugleich als ein Behälter dient zur Aufnahme weiterer Gewichte i1. Diese Extragewichte können, wenn nicht benutzt, auf dem Stativ i8 untergebracht werden, wie in Fig. 3, 7 und 8 erkennbar ist.
    Der obere Deckel, der Boden und die Seiten des Kastens K sind an aufrechten Theilen a* befestigt, die am Gestell A angebracht sind, während die Hinterwand k des Kastens an der Stütze d2 befestigt, ist. Der Kasten K hat eine Thür A:1 mit Arm k3. Dieser Arm wird beim Vorwärtsschieben der Plattform durch den Ansatz d~ getroffen, wodurch die Thür aufwärts gedreht wird in die Stellung der Fig. 7 und 8. Wenn die Plattform zurückgeht, fällt die Thür durch das Eigengewicht auf und stützt sich dann auf das Stück k*, dessen eines Ende an der Seitenwand des Kastens und dessen anderes Ende an einem Vorsprung ks an der inneren Thürseite drehbar befestigt ist.
    An dem Gestell A ist der Hebel A1 gelagert, Fig. 6, der mit Hülfe des Triebes a5 und der Zugstange D1 zur Verschiebung der Plattform dient, sobald gewogen werden soll, oder sobald die Vorrichtung nur zum Transport dienen soll. Der Hebel A1 wird in aufrechter Lage arretirt durch eine Federklinke α6, Fig. 2, die an einem Zapfen α7, Fig. 3, sitzt.
    Patenτ-Ansprüche:
    ι. Zum Zwecke durch Verschiebung des Obertheiles eines Lastwagens auf dem Untertheil, den Wagen zeitweilig in eine Wägeeinrichtung zum Wiegen der auf dem Wagen befindlichen Last umzuwandeln, die Verbindung des auf den Rädern ruhenden Wagengestelles A mit einer auf diesem Ge-
    stell angebrachten Waage in der Weise, dafs eine Plattform D, welche für gewöhnlich auf dem Gestell aufruht, mittelst des in eine an der Plattform angebrachte Zahnstange D1 fassenden Triebes Λ5 und des Hebels A1 nach rückwärts verschoben werden kann, so dafs die Schuhe xs auf die Rollen x* der Stützen x2 gelangen, wobei zugleich dadurch, dafs beim Verschieben der Plattform die Nase d9 den Bolzen x1 freila'fst, welcher mit den Stützen x2 durch die Stangen X verbunden ist, die Stützen sich auf die Schneiden v^y1 der Waagebalken V Y senken, und wobei ferner die an den Armen dn der Plattform befindliche Abschrägung dw die Rolle v1 des Waagebalkens V freigiebt, so dafs letzterer sowohl als auch der Waagebalken F sich in ihre betreffenden Schneiden einhängen können, hierdurch zugleich bewirkend, dafs auch der bisher durch die Stange H gehobene Waagebalken I sowie die Stange H sich auf ihren betreffenden Schneiden i i3ys niederlassen.
    In Verbindung mit der durch Anspruch i. gekennzeichneten Einrichtung die Anordnung des Waagebalkens J mit der Wägevorrichtung in einem am Gestell A angebrachten Gehäuse K, dessen Thür k1 sich beim Verschieben der Plattform D aus der Ruhelage durch ihr Eigengewicht öffnet, während sie bis dahin durch den an der Stütze ds der Plattform befindlichen Ansatz d", welcher gegen den an der Thür k1 befestigten Arm £3 stöfst, geschlossen gehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53516D Mit einer Waage verbundener Lastwagen Expired - Lifetime DE53516C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53516C true DE53516C (de)

Family

ID=328168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53516D Expired - Lifetime DE53516C (de) Mit einer Waage verbundener Lastwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53516C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903554C (de) Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper
CH689158A5 (de) Karren mit manuell betaetigbaren Raedern.
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE53516C (de) Mit einer Waage verbundener Lastwagen
DE2524163B2 (de) Gabelhubwagen
DE2750019A1 (de) Verbesserungen an oder im zusammenhang mit einer hubmast-einheit
DE1505332C3 (de) Einrichtung zum Anheben und Ab senken einer durch Stutzen auf den Erd boden abstellbaren Ladepritsche od dgl
DE2260224B1 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE2909532A1 (de) Kippbehaelter fuer hublader
DE1267167B (de) Vorrichtung zur Handhabung von Stueckguetern
DE10038443A1 (de) Waage
DE2538807A1 (de) Lastkraftwagen
DE7614680U1 (de) Neigbarer traeger fuer transportbehaelter
DE1753371U (de) Viehwaage, insbesondere fuer schweine, kaelber u. dgl.
DE518468C (de) Zweiraedriger Hubkarren
DE1252588B (de)
DE547688C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE1480858A1 (de) Fahrbarer Montagebock
DE102006062303A1 (de) Transport- und Ladewagen für Flugzeugsitze
DE33265C (de) Verschiebbares Gegengewicht für Fahrzeuge von Pfosten - Eisenbahnen
DE3709082A1 (de) An einem schraegaufzug verfahrbares lastaufnahmemittel
DE1630932C (de) Fahrzeug zur Aufnahme eines vom Fahrzeug lösbaren und abstellbaren Ladebodens
DE95258C (de)
DE238165C (de)
DE2248495A1 (de) Selbsttragender aufbau fuer ein erdbewegungsgeraet