DE533890C - Als Kartoffelegge verwendbare Saategge - Google Patents

Als Kartoffelegge verwendbare Saategge

Info

Publication number
DE533890C
DE533890C DENDAT533890D DE533890DD DE533890C DE 533890 C DE533890 C DE 533890C DE NDAT533890 D DENDAT533890 D DE NDAT533890D DE 533890D D DE533890D D DE 533890DD DE 533890 C DE533890 C DE 533890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
potato
harrows
seed
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT533890D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE533890C publication Critical patent/DE533890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B25/00Harrows with special additional arrangements, e.g. means for distributing fertilisers; Harrows for special purposes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Pa τ e-ntanspruch .:
Als Kartoffelegge verwendbare Saategge, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Hälften jeder Teilegge sich nicht ■unmittelbar berühren und durch in ihren - Längsmittelachsen angreifende Bügel gelenkig verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Gegenstand der Erfindung ist eine Egge, die sowohl als Saategge als auch als Kartoffelegge verwendet werden kann.
    Das Wesentliche der Erfindung besteht. darin, daß die zwei gleich großen Hälften je einer Teilegge durch zwei bügeiförmige Verbindungsleisten zusammengehalten werden, derart, daß jede Eggenhälfte sich um ihre Längsachse drehen kann. Durch diese An-Ordnung wird es ermöglicht, das Gerät auch zum Abeggen der Kartoffeldämme zu verwenden, wobei die beiden Hälften je einer Teilegge sich entsprechend der Form des Kartoffeldammes um ihre Achse drehen, sich der Form des Dammes anpassen und letzteren an den Seiten vom Unkraut reinigen. Wesentlich bei dieser Anordnung der beiden Eggenhälften je einer Teilegge ist, daß sich bei der Verwendung des Gerätes als Kartoffelegge jede Teilegge in der Mitte, aneinanderbewegt, wodurch ein Herauswühlen der Saatkartoffeln und eine Beschädigung der jungen Triebe vermieden wird.
    Die bekannte, als Kartoffelegge verwendbare Zickzacksaategge, bei der sich jede Teilegge in der Mitte in Scharnieren abwinkelt, besitzt den Nachteil, daß die mittleren Zinken sich durch die Abwinklung enger zusamrnenbewegen und sich sogar kreuzen, wodurch die Saatkartoffeln teilweise herausgewühlt oder verschoben und die jungen Triebe beschädigt werden. Das Abeggen der Kartoffeldämme soll bekanntlich erst dann vorgenommen werden, wenn die Saatkartoffeln gekeimt und schon junge Stauden entwikkelt haben, weil dann durch die nachfolgende schnelle Beschattung der Dämme ein weiteres Auflaufen von Unkraut nicht mehr möglich ist.
    Der Erfindungsgegenstand ist durch beiliegende Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen:
    Abb. ι eine Draufsicht auf eine zweif eldrige Egge in der Verwendungsform als Saategge,
    Abb. 2 dieselbe Egge in Verwendung als 4-S Kartoffelegge im Aufriß.
    Die Egge besteht aus zwei oder mehreren Teileggen, deren Rahmen nach dem System der bekannten Zickzackeggen gebaut sind. Die Teileggen können, wie das Eggenfeld a (Abb. 1), aus zwei stärkeren Zinkenbalken oder, wie das Eggenfeld b (Abb. 1), aus vier schwächeren Zinkenbalken bestehen. Die beiden Hälften je einer Teilegge werden durch zwei Verbindungsleisten c zusammen- 5s gehalten, und zwar derart, daß die eingerollten Enden dieser Leiste c entweder die ausgerundeten Enden des Zinkenbalkens oder die auf der zweibalkigen Eggenhälfte in der Richtung der Längsachse befestigten Achsenleisten / umschließen. Um sich bei der Verwendung des Gerätes als Kartoffelegge der Dammform anzupassen, sind die Verbindungsleisten c nach oben bügeiförmig durchgebogen. Durch diese Form der Verbindungsleisten werden die einzelnen Teileggen auf dem Damm gewissermaßen geführt und können nicht abgleiten. Die Verlängerung der Achse je einer Eggenhälfte bildet eine Kette g, welche ihrerseits vermittels eines Hackens in ein der Entfernung der Teileggen entsprechendes Loch eingehackt wird.
    Bei Verwendung des Gerätes als Saategge kann jede einzelne Teilegge nach Belieben wieder starr gemacht werden, und zwar durch Aufschrauben einer Querleiste d
DENDAT533890D Als Kartoffelegge verwendbare Saategge Expired DE533890C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533890T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533890C true DE533890C (de) 1931-09-22

Family

ID=6556237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT533890D Expired DE533890C (de) Als Kartoffelegge verwendbare Saategge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533890C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216599B (de) Zinkenausbildung und -befestigung fuer ein Bodenbearbeitungsgeraet
DE533890C (de) Als Kartoffelegge verwendbare Saategge
DE333415C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE512078C (de) Zinkenwalze mit zwischen den Zinkensternen liegenden Abstreifern
DE357109C (de) Eggenzinken
DE1946911U (de) Egge, insbesondere zum jaeten.
DE404268C (de) Als Kartoffelegge benutzbare Zickzack-Saategge
DE438993C (de) Schleppe zur Unkrautbekaempfung
DE549221C (de) Kartoffelerntemaschine mit an die Schar anschliessendem Schuettelstabrost
DE464984C (de) Egge fuer Kartoffelkultur
DE719123C (de) Handkultivator
DE36649C (de) Rechen zum Jäten und Ausreifsen von Unkraut
DE403746C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Belastung der frei beweglichen Werkzeuge von Ackerbaumaschinen
DE336430C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE468491C (de) Saategge
DE802111C (de) Egge mit einstellbarer Arbeitsbreite
DE446073C (de) In ein Kartoffelkulturgeraet umwandelbares Federzahngeraet
DE342554C (de) Balkenegge fuer Feld-, Saat- und Wiesenbearbeitung mit in ihrer Eingriffstiefe veraenderlichen Zinken
DE331445C (de) Gliederackeregge
DE319096C (de) Egge, die auf dem Ruecken eine Anzahl in der Zugrichtung verlaufende Laengsschienen besitzt und in umgekehrter Lage als Ackerschlichte benutzt werden kann
DE419687C (de) Egge
DE488385C (de) Egge
DE469637C (de) Egge mit gegeneinander versetzten, eine schlaengelnde Eggenbewegung erzeugenden Aushebefuessen
DE598338C (de) Egge mit aus zwei aufeinanderliegenden Schienen gebildeten Laengs- und Querbalken, an deren Kreuzungsstellen Doppelzinken mittels Keile befestigt sind
AT44232B (de) An einen Kultivator oder dergleichen anhängbare Egge.