DE533422C - Naehmaschinentisch - Google Patents

Naehmaschinentisch

Info

Publication number
DE533422C
DE533422C DE1930533422D DE533422DD DE533422C DE 533422 C DE533422 C DE 533422C DE 1930533422 D DE1930533422 D DE 1930533422D DE 533422D D DE533422D D DE 533422DD DE 533422 C DE533422 C DE 533422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
detent
parts
cover
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533422D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE533422C publication Critical patent/DE533422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B75/00Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines
    • D05B75/06Arrangements, e.g. hinges, for mounting sewing-machine casings to frames, stands, or tables

Description

  • Nähmaschinentisch Die Erfindung, die eine Verbesserung oder Abänderung des Gegenstandes des Patents 488 72¢ ist, betrifft Nähmaschinentische, insbesondere solche mit einer Versenkeinrichtung, wobei ein aus mehreren Teilen bestehender bündig liegender Deckel zum Abschließen der in der Tischplatte vorhandenen Ausnehmung dient, durch die hindurch die Nähmaschine bei Nichtgebrauch versenkt wird. Bei der Herstellung solcher Tische ist es üblich, die Tischplatte und die Deckelteile aus demselben Stück Holz anzufertigen, um Gleichmäßigkeit der Farbe und stetigen Verlauf der Maserung aufrechtzuerhalten. Das Stück, das bei Herstellung der Ausnehmung aus der Tischplatte herausgesägt wird, wird für den Deckel benutzt, der seinerseits in eine Mehrzahl von Teilen zersägt wird, die darauf scharnierartig aneinandergelenkt werden, so daß der Deckelteil bzw. die Deckelteile, die nicht benutzt werden, wenn die Nähmaschine in die Arbeitsstellung emporgehoben wird, in eine verborgene Stellung unterhalb der Tischplatte geschwenkt werden können.
  • Gewöhnlich wird einer der Deckelteile benutzt, eine Kante der Nähmaschinengrundplatte zu unterstützen, wenn die Nähmaschine in Arbeitsstellung gehoben wird. Zu diesem Zweck wurde in der Weise verfahren, daß der die Kante der Maschinengrundplatte tragende Deckelteil gefalzt und unterschnitten und dann ein Holzstreifen in den ausgeschnittenen Teil angeleimt wurde. Der angeleimte Streifen stand über den Rand des Deckelteils vor und bildete dadurch eine Leiste zur Unterstützung der Maschinengrundplatte. Der angrenzende Deckelteil wurde gefalzt, um diese Leiste aufzunehmen, wenn die Deckelteile durch Schwenkung in eine gemeinsame Ebene gebracht wurden. Diese Holzarbeiten waren beschwerlich und kostspielig.
  • In der Patentschrift _488 724 ist ein Nähmaschinentisch mit Versenkeinrichtung und einem zusammenklappbaren Deckel beschrieben. Der die Maschinengrundplatte tragende Teil des Deckels ist mit einer oder mehreren Rasten in der Form von metallenen Schiebern versehen, die in an dem Deckelteil angeschraubten Führungen aufgenommen werden. Die Rasten werden durch Federn zurückgedrückt, welche die Rasten über die Kante des Deckelteils hinaus in die zur Unterstützung der Maschine bestimmte Lage vorstehen lassen, -wenn der angrenzende Deckelteil in die verborgene Stellung geschwenkt wird.
  • In einigen Fällen hat sich herausgestellt, daß infolge der Schwingung des Nähmaschinenkopfes für die Rasten das Bestreben vorhanden ist, in ihre Ausschnitte in den abstützenden Deckelteilen zurückzukriechen und die Maschine unabsichtlich in dem Hohlraum des Tisches versinken zu lassen.
  • Ein Zweck der Erfindung ist, eine Verriegelungseinrichtung zu schaffen, die wirksam eine Verrückung der Rasten aus der Stellung, während sie die Maschine unterstützen, verhindern.
  • Die Erfindung bezweckt ferner, die Verriegelungsvorrichtung so auszuführen, daß keine besondere Aufmerksamkeit von der Bedienung beim Anheben der Nähmaschine in die Arbeitsstellung und beim Versenken in die Ruhestellung angewandt zu werden braucht.
  • Gemäß der Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsform ist ein geringes senkrechtes Spiel zwischen den Rasten und ihren Führungen vorgesehen. Die nächstliegenden Oberflächen der Rasten und Führungen, die das Gewicht der Nähmaschine tragen, sind mit ineinandergreifenden Vorsprüngen und Vertiefungen versehen, welche die Rasten gegen Längsbewegung verriegeln, solange sie dem Gewicht der Nähmaschine unterworfen sind. Wenn die Nähmaschine absichtlich in den Hohlraum des Tisches versenkt und der verborgene Deckelteil aufwärts geschwenkt wird, kommt seine Kante mit den Rasten in Eingriff, hebt sie zunächst genügend an, um die Vorsprünge außer Eingriff mit den Vertiefungen zu bringen, und stößt darauf die Rasten in die Ausschnitte ihres unterstützenden Deckelteils.
  • In den Zeichnungen ist Fig. i eine Oberansicht eines gemäß der Erfindung ausgeführten Nähmaschinentisches.
  • Fig.2 ist ein senkrechter Querschnitt durch den Tisch mit der Nähmaschine in verborgener Stellung.
  • Fig.3 ist eine gleiche Ansicht mit der in Arbeitsstellung emporgehobenen Nähmaschine.
  • Fig. 4 ist eine Ansicht des Deckelteils, der die zur Unterstützung der Maschinengrundplatte dienenden Rasten trägt.
  • Fig.5 ist ein Teil einer Schnittansicht durch zwei aneinandergrenzende Deckelteile und zeigt die Maschinengrundplatte, die von einer der Rasten getragen wird.
  • Fig.6 ist eine gleiche Ansicht und zeigt den zusammenklappbaren Deckelteil im Begriff, die Rast zu heben und dann in die verborgene Lage gestoßen zu werden.
  • Fig.7 ist eine schaubildliche Darstellung der Einzelteile der in Fig. 5 und 6 dargestellten Rast für die Maschinengrundplatte.
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Riegelvorsprungs an der Rastführung. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bezeichnet i die Tischplatte eines Nähmaschinentisches. Diese Tischplatte hat eine Ausnehmung 2, mit deren Kante 3 die Grundplatte 5 der Nähmaschine 6 durch Scharniere 4 verbunden ist. Die Nähmaschine 6 kann somit durch Schwenken der Scharniere 4 zwischen der verborgenen Stellung nach Fig. 2 und der Arbeitsstellung nach Fig, 3 durch die Ausnehmung 3 hindurchgehoben und gesenkt werden.
  • Wenn die Nähmaschine 6 in versenkter Stellung ist, wird die Ausnehmung 2 durch einen bündig liegenden Deckel aus drei Teilen 7a, 7b und 7c abgeschlossen. Die Teile 7" und 7b sind untereinander durch die Scharniere 8, die Deckelteile 7b und 71: durch die Scharniere 9 verbunden. Der Deckel als Ganzes ist durch Scharniere io mit der Kante der Ausnehmung 2 verbunden, die derjenigen Kante gegenüberliegt, an der die Nähmaschinenscharniere 4 befestigt sind. Die Deckelteile 7a, 7b und 7c sind aus demselben Stück Holz geschnitten, das beim Aussägen der Ausnehmung 3 aus der Tischplatte i ausgeschnitten wird, wodurch eine Gleichmäßigkeit der Farbe und ein stetiger Verlauf der Aderung der freiliegenden Holzfläche aufrechterhalten wird.
  • In Ausschnitte i i in der Kante des an den Deckelteil 7b angrenzenden Deckelteils 7a ist ein Paar Rasten 12 in der Form von Z-förmigen Teilen eingelassen. Die unteren waagerechten Stege 13 dieser Rasten sind gleitbar in Führungen angebracht, die von den übereinanderliegenden flachen trogförmigen Platten 14 bzw. 15 gebildet werden. Ein Anschlagstift 16, der von dem Steg 13 einer jeden Rast 12 getragen wird, tritt in einen Schlitz i7 seiner unterstützenden trogförmigen Plattei 5 ein und begrenzt die Gleitbewegung der Rast. Eine Ausdehnungsfeder i 8 in jedem Ausschnitt i i liegt gegen das Oberende des schräg stehenden Stegs i9 (Fig. 5) einer jeden Rast an und drückt letztere nachgiebig aus ihrem Ausschnitt i i quer zu der Kante ihres unterstützenden Deckelteils 7a nach außen in die zur Unterstützung der Maschinengrundplatte bestimmte Stellung (Fig. 3).
  • In dieser Stellung sind die Deckelteile 7b und 7 c unter den Deckelteil 7a in eine verborgene Stellung unter der Tischplatte i geschwenkt.
  • Die Bodenfläche des Gleitsteges 13 einer jeden Rast 12 ist mit einer quer liegenden Eindrückung oder Nut 2o versehen, die, wenn die Rast in die Stützstellung nach Fig. 5 vorgebracht ist, mit dem quer liegenden Vorsprung 21 in Eingriff kommt, der aus der vorderen Kante der Platte 15 in die Höhe gebogen ist. Dadurch wird der Anschlag in seiner Maschinenstützstellung verriegelt. Es ist zu beachten, daß es die nächstliegenden Oberflächen 22, 23 der Rast 13 und der Führungsplatte 15 sind, die durch das Gewicht der Nähmaschine zusammengepreßt werden und die mit der Vertiefung 2o und dem Vorsprung 21 versehen sind. Somit wird die Rast durch das Gewicht der Nähmaschine mit der Platte 15 verriegelt gehalten.
  • Wenn die Nähmaschine durch die Ausnehmung 2 versenkt wird, wird ihr Gewicht notwendigerweise von den Rasten 12 entfernt. Während der Schwingbewegung des Deckelteils 7b aus der verborgenen Stellung nach Fig. 5 in eine Stellung in einer Ebene mit dem Deckelteil 7a greifen die Abnutzungsplatten 24 an der Kante des im Kreisbogen um die Scharnierzapfen 8 schwingenden Deckelteils 7b in die Rasten 12, die eine Aufwärts- und dann eine Einwärtsbewegung ausführen, und heben die Rasten ganz aus den Vorsprüngen 2i und stoßen sie in die Ausschnitte i i.
  • Eine zusätzliche Nut 2o' kann längs der Nut 2o vorgesehen sein, um mit dem Vorsprung 21 in Eingriff zu kommen, wenn aus irgendeinem Grund dieser Vorsprung den Eingriff in die Nut 20 verfehlt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Nähmaschinentisch nach Patent 488 724, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast und ihre Führung ineinandergreifende Vorsprünge und Vertiefungen haben; die durch eine senkrechte Bewegung der Rast in und außer Eingriff gebracht werden, und daß der anfängliche Eingriff der Rast und eines der angelenkten Deckelteile, wenn diese Teile gegeneinander bewegt werden, um ihre Kanten zum Zusammenschluß zurückzubringen, eine senkrechte Bewegung der Rast in der Führung zum Entriegeln der Rast und anschließend eine Längsbewegung der Rast in der Führung in Ruhestellung bewirkt.
DE1930533422D 1929-10-05 1930-08-31 Naehmaschinentisch Expired DE533422C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US533422XA 1929-10-05 1929-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533422C true DE533422C (de) 1931-09-16

Family

ID=21983538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533422D Expired DE533422C (de) 1929-10-05 1930-08-31 Naehmaschinentisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533422C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119385A2 (de) Laufkonsole mit einer Tür
EP0491762A1 (de) Tisch.
EP0211172B1 (de) Unterdecke
DE1298440B (de) Zerlegbare Kiste
DE533422C (de) Naehmaschinentisch
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE668398C (de) Zusammenlegbarer Handkofferfeldstuhl
DE2404213A1 (de) Stuetzbock fuer leitern und dergl
DE2625499C2 (de) Regal
DE459684C (de) Naehmaschinenmoebel mit einer mit einer Ausnehmung versehenen Tischplatte und einer scharnierartig angelenkten Deckelplatte
DE3401457A1 (de) Messerhalter mit frontschlitzen
DE488724C (de) Naehmaschinentisch
DE843290C (de) Laufschiene zum verschiebbaren Aufhaengen von Vorhaengen aller Art
DE2324120C2 (de) Randkanten-Profilleiste für in Rasterbauweise zusammensetzbare Möbel- und Wandverkleidungsplatten sowie Verwendungen der Randkanten-Profilleiste
DE7217211U (de) Verbessertes schliessbares messer
DE202011100450U1 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
DE2435635C3 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bügeltisch
DE687031C (de) Versenkeinrichtung fuer Naehmaschinenoberteile
DE536942C (de) Ziehharmonika
DE7523335U (de) Schiebeleiter
DE802404C (de) Tisch mit groessenveraenderlicher Tischplatte
DE338647C (de) Reissbrett aus Sperrholz
DE668078C (de) Tuer- oder Fensterversperrer mit Spielraum
DE7014106U (de) Tisch.
DE20101725U1 (de) Klappbares Möbel