DE532816C - Hydraulische Maulpresse - Google Patents

Hydraulische Maulpresse

Info

Publication number
DE532816C
DE532816C DES94386D DES0094386D DE532816C DE 532816 C DE532816 C DE 532816C DE S94386 D DES94386 D DE S94386D DE S0094386 D DES0094386 D DE S0094386D DE 532816 C DE532816 C DE 532816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
columns
hydraulic
hydraulic jaw
jaw press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES94386D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Publication date
Priority to DES94386D priority Critical patent/DE532816C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532816C publication Critical patent/DE532816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/045Mountings of press columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Hydraulische Maulpresse Zum Vulkanisieren endlos gemachter, also in sich geschlossener Gummiriemen inPressen verwendet man gewöhnlich Maulpressen, welche nach einer Seite hin offen sind, um die endlosen Bänder aus der Presse herauszunehmen. Die Maulpressen haben den Nachteil, daß sie wegen der, einhüftigen Bauart schwer ausgeführt werden müssen, wenn man schädliche Durchfederungen vermeiden will.
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Presse mit einer oder mehr Säulen, die zur Aufnahme des Druckes dienen. Um das Preßgut, beispielsweise die endlosen Gummibänder, nach der Pressung aus der Presse herausnehmen zu können, müssen die Pressensäulen auf einer Seite der Presse entfernt werden. Die Erfindung besteht nun darin, daß eine oder mehrere Pressensäulen, nachdem ihre Mutter gelöst ist, nach unten versenkt werden, und zwar so weit, daß der Preßraum nach einer Seite hin offen und somit ein Herausnehmen der endlosen Bänder möglich ist. Die lotrechte Verschiebung der Säulen kann durch Seile, Ketten, Zahnstangen o. dgl. erfolgen oder aber auch durch hydraulischen Druck. Vor der Verschiebung müssen die Muttern gelöst und entfernt werden.
  • Die Abb. z und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer solchen Presse zum Vulkanisieren endloser Gummiriemen. Das Oberhaupt a und Unterhaupt b sind durch vier Säulen c und d miteinander verbunden, von welchen die linksseitigen c versenkbar angeordnet sind. Auf dem Preßtisch e und unter dem Querhaupt a sind die üblichen Heizplatten f angeordnet, zwischen welchen die endlosenGummibändervulkanisiert werden. Nach erfolgter Pressung werden die oberen Muttern g der Säulen c gelöst und entfernt, wobei diese Muttern g auch zweiteilig sein können oder durch Riegel oder Keile ersetzt werden können. Nunmehr werden die Säulen c herabgelassen, wie es Abb. 2 zeigt, so daß die Presse nach der Seite zu offen ist. In dem Ausführungsbeispiel erfolgt das Versenken und Wiederanheben der Säulen c hydraulisch. Die Säulen c sind zu diesem Zwecke hohlgebohrt und dienen als -hydraulische Zylinder. Die hydraulischen Kolben h sind auf das Fundament abgestützt. Der Kolben k hat eine zentrale Bohrung i, welche zur Zu- und Abführung des Druckwassers dient. Wird durch diese Bohrung das in der hohlgebohrten Säule befindliche Wasser abgelassen, so senkt sich die Säule (Abb. 2). Wird Wasser eingelassen, so hebt dieses die Säule wieder. Es können natürlich auch statt die Säulen hohlzubohren ein oder mehrere hydraulische Zylinder angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hydraulische Maulpresse, insbesondere zum Vulkanisieren von endlosen Gummiriemen, dadurch gekennzeichnet, daß von den auf beiden Seiten des Preßraumes angeordneten und den Preßdruck aufnehmenden Säulen die auf einer Pressenseite befindlichen Säulen durch einen hydraulischen Zylinder versenkt werden können, um auf diese Weise den Preßraum nach einer Seite hin zu öffnen.
DES94386D Hydraulische Maulpresse Expired DE532816C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94386D DE532816C (de) Hydraulische Maulpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94386D DE532816C (de) Hydraulische Maulpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532816C true DE532816C (de) 1931-09-04

Family

ID=7518665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94386D Expired DE532816C (de) Hydraulische Maulpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532816C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681268A1 (fr) * 1991-09-16 1993-03-19 Leguen Hemidy Presse a mouler par injection comportant au moins une colonne de guidage retractable.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681268A1 (fr) * 1991-09-16 1993-03-19 Leguen Hemidy Presse a mouler par injection comportant au moins une colonne de guidage retractable.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH387488A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhes mit einer spezifisch leichten, porösen, abriebfesten Gummisohle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1145462B (de) Hydraulische Schmiedpresse in Unterflur-Bauart
DE581753C (de) Pressengestell fuer Pressen mit zusammengesetztem Koerper und Fuehrungswerkzeugen
DE532816C (de) Hydraulische Maulpresse
DE2016509C3 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung für Materialprüfungen
DE1502177A1 (de) Nach Art einer Presse ausgebildete Vorrichtung
DE461756C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Dehnungen des Zylinders von Kolbenkraftmaschinen
DE6750401U (de) Plattenfilterpresse
DE493222C (de) Hydraulische Blockpresse fuer Celluloid und aehnliches Material
DE1206860B (de) Plattenfilterpresse
DE487482C (de) Hydraulische Topfpresse
DE960666C (de) Hydraulische Furnierpresse mit Pressensaeulen
DE492095C (de) Fuer mit einem Druckmittel betriebene Winde bestimmte UEberstroemvorrichtung
AT60479B (de) Presse zur Herstellung von Schuhwerk.
AT221264B (de) Pressenaggregat zum Spannen und Verankern von Vorspanngliedern in Baukörpern aus Beton oder andern Massen
DE719055C (de) Vorrichtung zum Verformen von duennwandigen Werkstuecken
DE518686C (de) Blockpresse fuer Celluloid und aehnliche plastische Stoffe
DE1146692B (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Etagenkaesepresse
DE519040C (de) Hydraulische stehende Metallstrangpresse, insbesondere Bleikabelpresse
DE1234654B (de) Hydraulisches Grubenausbauelement
AT224051B (de) Abnehmbare hydraulische Spannvorrichtung
DE711703C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen dem abnehmbaren Tragrahmen und dem Stempel einer Hebebuehne
DE963298C (de) Presse, insbesondere Schmiedepresse
DE619943C (de) Presse zum Herstellen von mehrschichtigem splittersicherem Glas
AT117926B (de) Unterlegplatte für Eisenbahnschienen.