CH387488A - Verfahren zur Herstellung eines Schuhes mit einer spezifisch leichten, porösen, abriebfesten Gummisohle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schuhes mit einer spezifisch leichten, porösen, abriebfesten Gummisohle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
CH387488A
CH387488A CH6963759A CH6963759A CH387488A CH 387488 A CH387488 A CH 387488A CH 6963759 A CH6963759 A CH 6963759A CH 6963759 A CH6963759 A CH 6963759A CH 387488 A CH387488 A CH 387488A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
rubber
piston
pressure
sole
Prior art date
Application number
CH6963759A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Herbert
Original Assignee
Spezialmaschinen Co H Ludwig K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spezialmaschinen Co H Ludwig K filed Critical Spezialmaschinen Co H Ludwig K
Publication of CH387488A publication Critical patent/CH387488A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms
    • A43D25/063Multiple pressing devices in a closed circuit, e.g. rotating multiple pressing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/065Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/043Skinned foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • B29L2031/504Soles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines Schuhes mit einer spezifisch leichten, porösen, abriebfesten Gummisohle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhes mit einer spezifisch leichten, porösen, abriebfesten Gummisohle; es handelt sich dabei um sog.  Porosohlen , die auch unter den geschützten Marken-Bezeichnungen   aMicrozell,    Porokrepp, Zellkrepp,   Zellgummi      im Handel sind. Solches spezifisch leichtes Sohlenmaterial wird bisher in Plattenform mit gleichmässiger Stärke hergestellt, worauf die Sohle aus den Platten ausgestanzt und durch Kleben am Schuhoberteil befestigt wird. Bei diesem Verfahren können nur Platten gleichmässiger Stärke hergestellt werden.

   Wollte man nach dem bekannten Verfahren Platten herstellen, die an verschiedenen Stellen verschiedene Dicke besitzen, so würde bei der Ausdehnung die Porenbildung unterschiedlich werden und es würde kein homogenes Material erzielt werden. Es ist verständlich, dass bei einer Gummikonzentration diese grössere Gummimenge sich weiter ausdehnen müsste, wenn dieselbe Porengrösse erzielt werden soll. Dies ist aber nicht möglich, wenn die Form überall gleichmässig geöffnet wird. Es ist daher bisher noch nicht möglich gewesen, spezifisch leichte, poröse Gummisohlen direkt an Schuhschäfte in Einzelvulkanisierpressen anzuvulkanisieren. Das geschilderte Verfahren bzw. das damit hergestellte Sohlenmaterial ist nicht zu verwechseln mit Schwammgummisohlen, wie sie z.B. bei der Hausschuhvulkanisation durch Treibgummimischungen hergestellt werden.

   Die Schwammgummisohlen haben sehr grosse Poren, die untereinander in Verbindung stehen, und sind daher nicht abriebfest.



   Es wird daher üblicherweise eine Laufsohle aus kompakter Gummimischung mit anvulkanisiert. Die Erzeugung der Schwammgummisohlen bei Hausschuhen erfolgt ohne maschinellen Druck, während bei den oben beschriebenen Porensohlenplatten ein hoher Druck ausgeübt wird.



   Bisher ist in der Schuhindustrie lediglich die Herstellung, Formung und Befestigung von nicht porösen Gummisohlen am Schuhschaft und die Ausvulkanisation in einem Arbeitsgang erfolgt, wobei eine haltbare Verbindung zwischen Sohle und Schaft erreicht wird.



   Die Erfindung besteht darin, dass die mit kleinen, nicht verbundenen Poren versehene Gummisohle während ihrer Herstellung gleichzeitig mit dem Schaft des Schuhwerks verbunden wird.



   Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und besteht darin, dass mehrere Druckzylinder hintereinander angeordnet sind, die mit axial hintereinander liegenden Kolben versehen sind.



   Die bekannten Vulkanisierpressen haben den folgenden   Arbeitsrythmus:    a) Schliessen der Seitenbacken der Vulkanisierform, b) Aufsetzen des mit einem Schaft versehenen Leistens auf die Form, c) Druck durch Bewegung des Stempels in Richtung des Leistens, d) nach Beendigung der Vulkanisation Zurückführung des Leistens der Formbacken und des Bodenstempels in ihre Ausgangsstellung.



   Mit diesen bekannten Vulkanisiervorrichtungen ist es nicht möglich, den Bodenstempel um ein vorher bestimmtes Mass vom Leisten wegzubewegen und festzustellen, um den Vulkanisierraum zur Poren  bildung um einen bestimmten Prozentsatz zu vergrössern.



   Prima facie erscheint die Lösung dieser Aufgabe sehr einfach, indem für das Zurückfahren des Bodenstempels eine verstellbare Begrenzung vorgesehen wird. Das ist zwar möglich, aber die Schwierigkeit besteht darin, diese Begrenzung nach Beendigung der Vulkanisation wieder zu entfernen, um den Bodenstempel in seine Ausgangsstellung zurückzubringen.



  Es ist von Wichtigkeit, dass die Begrenzung der Bodenstempelbewegung ohne langwierige und komplizierte Operationen aufgehoben wird, um den Weg des Bodenstempels in seine Ausgangsstellung freizugeben. Es ist unbedingt erforderlich, dass der Bodenstempel in die Ausgangsstellung (Ruhestellung) zurückgeführt wird, um bei der Herstellung des nächsten Schuhes genügend Raum für das Einbringen der rohen Gummimischung zu haben.



   Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung ist es möglich, den Bodenstempel an irgendeiner gewünschte Stelle seines Hubes vom Leistenboden weg festzustellen und nach Ablauf der gewünschten Zeit unmittelbar, d.h. ohne Zwischenoperation und ohne Druckentlastung, in seine unterste Endstellung zurückzufahren.



   Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen teilweisen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Vulkanisierpresse,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 in grösserem Masstab.



   Der mit Tischplatte la versehene Maschinenständer
1 trägt die Lagerböcke 2, in denen die Zugstangen 3 mit eine Höheneinstellung der Lager 5 ermöglichenden Gewindestücken 4 gleiten. In den Lagern 5 ist eine Querwelle 6 gelagert, an der zwei Leisten 7 allseitig verstellbar befestigt sind. Durch Drehung der Welle 6, beispielsw. mittels des Handgriffes 6a, kann man einen
Leisten so einstellen, dass er über der Tischplatte la liegt. Mittels der Welle 8, die den Handhebel 10 und zwei Exzenter 9 trägt, wird der eingestellte Leisten 7 in Richtung auf den Formrahmen 11 bewegt, der in dem Heizrahmen 12 gelagert ist. Die Exzenter 9 wirken formschlüssig auf die an den Zugstangen 3 angelenkten Zwischenglieder 3a. Formrahmen 11 und   Heizrahrnen    12 sind in Leistenlängsrichtung geteilt, gleiten auf Führungsrahmen 13 und können mittels geeigneter Vorrichtungen, beispielsw.

   Knickhebel oder hydraulischer Betätigungsmittel, quer zum Leisten 7 geöffnet und geschlossen werden.



   Der Bodenstempel 16 mit Heizuntersatz 17 ruht auf einer Stempelplatte 18, die mit der hohlen Kolben stange 19 verbunden ist. Die Stange 19 ist für die
Durchführung der Welle 8 mit Schlitzen 8a versehen und in einer   Flanschbüchse    20 mit oberem Flansch
20a und unterem Flansch 20b geführt. Die Flansch büchse 20 ist mit ihrem oberen Flansch 20a an der
Unterseite der Tischplatte la mittels Schrauben 21 und Muttern 21a befestigt.



   Die Stange 19 kann gegen Verdrehung zusätzlich durch einen in Nuten 22a eingreifenden Keil oder dergl. gesichert sein. Sie besitzt unten eine beispw. angeschweisste Verlängerung   19a    kleineren Durchmessers, an der ein auf beiden Seiten beaufschlagbarer Kolben 23 mittels Scheibe 24 mit Mutter 25 befestigt ist. Die Stangenteile 19, 19a können auch als einstückige Hohlwelle ausgebildet sein. Dem Kolben 23 ist ein Zylinder 26 zugeordnet, der oben durch den unteren Flansch 20b und unten durch den Lagerdeckel 27 abgeschlossen ist, in dessen Nabe 27a die Kolbenstange 19a geführt ist. Die Stange 19a besitzt an ihrem Unterteil ein Gewinde 19b für die Stellmuttern 28. Die Stange   l9b    ist unten durch einen Ring 29 abgeschlossen.



   Die Zugbolzen 31 mit Muttern 31a verbinden den unteren Flansch 20b mit Lagerdeckel 27, Distanzstücken 30 und einem unteren Deckel 32. An diesem ist durch Muttern 34a aufweisende Stiftschrauben 34 ein zweiter, axial zum Zylinder 26 angeordneter Zylinder 33 befestigt und mit dem unteren Zylinderdeckel 35 verbunden. In den oberen Deckel 32 des Zylinders 33 ist die Stellbüchse 36 mittels Gewinde 36a eingesetzt. Auf der Stellbüchse 36 sitzt die Gegenmutter 37. In der Stellbüchse 36 gleitet eine zweite Kolbenstange 38, auf deren abgesetztes Ende der nur einseitig, nämlich von unten, mit Druckmittel beeinflussbare Kolben 39 durch die Muttern 38a befestigt ist.



   Die Zylinderräume A, B sind gegen die Kolbenstange 19 und die Zylinderwandungen 26 durch Dichtungen abgedichtet. Der obere Zylinderraum D des Zylinders 33 benötigt keine Abdichtung, da er nicht durch Druckmittel beaufschlagt wird. Er wird durch ein oder mehrere Löcher 32a im Deckel 32 entlüftet. Zu den Zylinderräumen A, B, C führen Leitungen 40, 41, 42 von einem nicht gezeichneten Druckmittelbehälter unter Zwischenschaltung eines geeigneten Steuerventils. Das Druckmittel kann hydraulisch oder pneumatisch sein.



   Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Zunächst wird der Formrahmen 11 und der   Heiz-    rahmen 12 geschlossen. Der Kolben 23 und damit die Kolbenstange 19 und der Bodenstempel 16 finden sich in der untersten Stellung (wie gezeichnet). Formrahmen 11 und Bodenstempel 16 bilden eine nach oben offene Höhlung, in die eine geeignete Gummimischung eingebracht wird. Auf die Gummimischung werden Fülleinlagen gelegt, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie beim Verpressen dem Gummi erlauben, eine gleichmässig starke Schicht über den ganzen Verlauf der Sohle, des Gelenks und des Ab satzes einzunehmen. Durch Herumlegen des Handhebels 10 wird nunmehr der vorher oberhalb der Form ausgerichtete Leisten 7 mit überzogenem Schaft in Zusammenarbeitsstellung mit dem Form rahmen 11 gebracht. Danach wird Druckmittel in die Zylinder räume B, C eingeführt.

   Dadurch wird die Kolben stange 19, 19a nach oben bewegt, wodurch sich die
Stempelplatte 18 mit Heizuntersatz 17 und Boden  stempel 16 nach oben in Richtung gegen den Leisten 7 bewegen. Die eingelegte Gummimischung wird dadurch unter erheblichen Druck gesetzt und verflüssigt sich unter Einfluss der Wärme und des Druckes. Der hohe Druck und der flüssige Zustand der Gummimischung sorgen für eine allseitige Ausfüllung der Form. Zugleich wird die Kolbenstange 38 nach oben bewegt, bis der Kolben 39 an die Stellbüchse 36 anliegt. Der Hub der Kolbenstange 38 ist geringer als der Hub der Kolbenstange 19,   19a.   



   Nach Ablauf der erforderlichen Zeit, die je nach der Zusammensetzung der Gummimischung verschieden sein kann und in der Regel zwischen 2 und 5 Minuten betragen dürfte, muss die jetzt stark komprimierte Gummimischung sich wieder ausdehnen können, um die gewünschten Mikroporen bilden zu können. Zu diesem Zweck wird das Druckmittel im Zylinderraum B entspannt und die Gummimischung, die sich ausdehnen will, drückt den Bodenstempel 16, die Stange 19 und den Kolben 23 nach unten, wobei die Entspannung langsam erfolgen muss, was beispielsweise durch die Anordnung einer Pufferfeder 29a, die an der Kolbenstange 38 Anlage findet, erreicht werden kann. Die langsame Entspannung verhütet, dass der Bodenstempel sich schneller vom Leisten entfernt als die Ausdehnung der Gummimischung erfolgt, andernfalls würde es möglich, dass die eben an den Schaft angepresste Gummimischung sich wieder loslöst.

   Zur Unterstützung der Senkbewegung kann der Zylinderraum A oberhalb des Kolbens 23 mit Druckmittel von niedriger Spannung durch die Leitung 40 beaufschlagt werden. Es genügt hierfür ein geringer Druck, da nur Reibungswiderstand zu überwinden ist. Der hierfür erforderliche Niederdruck des Druckmittels kann über einen Druckminderer bzw. ein Reduzierventil erzeugt werden. Die Abwärtsbewegung der Stange 19 und damit des Bodenstempels 16 wird durch die Kolbenstange 38 nach Massgabe der Stellbüchse 36 begrenzt. Durch die Stellbüchse 36 lässt sich der Anschlag des Bodenstempels beliebig einstellen. Dementsprechend wird die höchste Lage der Kolbenstange 38 bestimmt.



   Da der Zylinderraum C mit Hochdruck beaufschlagt wird und im Zylinderraum A nur Niederdruck herrscht, kann der Durchmesser des Kolbens 36 wesentlich kleiner sein als der Durchmesser des Kolbens 23. Natürlich müssen die beiden Kolbendurchmesser und die Höhe des Druckes der Druckmittel in den Zylinderräumen A, B aufeinander abgestimmt sein, um die gewünschte Wirkung mit Sicherheit zu erzielen. Durch die begrenzte Abwärtsbewegung des Bodenstempels 16 ist das Volumen des Vulkanisierraumes vergrössert worden, und die Gummimischung hat nur die Möglichkeit, sich auf dieses vergrösserte Volumen auszudehnen, so dass sich die gewünschten Poren bilden.



   Nach Ablauf einer gewissen Zeit, die wiederum je nach der Art der Gummimischung verschieden sein kann - in der Regel beträgt sie 6 bis 12   Minuten,    ist die Sohle ausvulkanisiert.



   Nunmehr wird der Zylinderraum C entspannt und durch hydraulische oder Knickhebelbetätigung der Formrahmen 11 geöffnet. Der Leisten 7 mit dem fertigen Schuh wird durch Handhebel 10 angehoben und durch Handhebel 6a um 1800 geschwenkt, so dass die Maschine für den nächsten Vulkanisationsvorgang bereitsteht.



   Es ist für die gewünschte Wirkung nicht erforderlich, dass die Kolben 23, 39 bzw. ihre Kolbenstangen 19, 38 axial zueinander angeordnet sind. Es wäre möglich, sie auch beispielsw. um 900 zu versetzen und die Einwirkung der den Anschlag bildenden unteren Kolben 39 auf die obere Kolbenstange 19, 19a durch zwischen ihnen eingeschaltete Übertragungsmittel beispielsw. schiefe Ebenen, Exzenter, hydraulische oder pneumatische Mittel od. dgl. zu erreichen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung eines Schuhes mit einer spezifisch leichten, porösen, abriebfesten Gummisohle, dadurch gekennzeichnet, dass die mit kleinen nicht verbundenen Poren versehene Gummisohle während ihrer Herstellung gleichzeitig mit dem Schaft des Schuhwerks verbunden wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummisohle in zwei Stufen geformt, am Schaft befestigt und ausvulkanisiert wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst während einer von der Zusammensetzung der Gummimischung abhängigen Zeit durch Einwirkung von Wärme und Druck die Gummimischung verflüssigt und auf ein kleines Volumen zusammengepresst wird, hierauf in der zweiten Stufe bei Druckentlastung des Bodenstempels die Gummimischung zwecks Porenbildung zur Ausdehnung gebracht und ausvulkanisiert wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der Gummimischung Füllstoffe aus Filz, Kork oder Holz in die Vulkanisierform mit eingelegt und so verteilt werden, dass der Gummi nur eine gleichmässig starke Schicht über den ganzen Verlauf von Sohle, Gelenk und Absatz einnehmen kann.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem der Bodenstempel unter Druckausübung auf die Gummimischung an den Leisten heraufgeführt wurde - der Bodenstempel vom Leisten weg bewegt und die Bewegung an einer einstellbaren Stelle unterbrochen wird, worauf der Bodenstempel in dieser Lage fixiert und nach Ablauf einer gewünschten Zeit in die Anfangs- bzw. Ruhestellung zurückgeführt wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Sohlenrand formenden Formseitenbacken der Vulkanisierform erst geöffnet werden, nachdem der Bodenstempel von seiner Zwischenstellung in die untere Ruhestellung bewegt wurde.
    PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckzylinder (26, 33) hintereinander angeordnet sind, die mit axial hintereinander liegenden Kolben (23, 39) versehen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anhalten und Festhalten des Bodenstempels (16) ein Druckzylinder (33), der durch die Zylinderdeckel (32, 35) abgeschlossen ist, vorgesehen ist, in dem ein die Kolbenstange (38) aufweisender Kolben (39) verschiebbar ist, der nur einseitig mit Druckmitteln beaufschlagbar ist, und dass für den Kolben ein einstellbarer Anschlag vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammen arbeitenden Druckzylinder (26, 33) gegeneinander durch Distanzmittel (30, 31) abgestützt sind.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Kolbens (39) mit Kolbenstange (38) durch eine Stellbüchse (36) einstellbar ist.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärtsbewegung des Kolbens (23) durch verstellbare Muttern (28) begrenzbar ist.
CH6963759A 1958-03-04 1959-02-18 Verfahren zur Herstellung eines Schuhes mit einer spezifisch leichten, porösen, abriebfesten Gummisohle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens CH387488A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27543A DE1102009B (de) 1958-03-04 1958-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufvulkanisieren von Gummisohlen auf Leder- oder Stoffschuhwerk in einer Vulkanisierform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387488A true CH387488A (de) 1965-01-31

Family

ID=7039307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6963759A CH387488A (de) 1958-03-04 1959-02-18 Verfahren zur Herstellung eines Schuhes mit einer spezifisch leichten, porösen, abriebfesten Gummisohle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3018517A (de)
CH (1) CH387488A (de)
DE (1) DE1102009B (de)
GB (1) GB904369A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284558A (en) * 1960-08-10 1966-11-08 Herbert P Ludwig Injection molding composite bottoms
GB1025641A (en) * 1961-03-18 1966-04-14 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to machines suitable for use in the manufacture of shoes
GB1029594A (en) * 1961-07-29 1966-05-18 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to machines suitable for use in the manufacture of shoes
US3182354A (en) * 1962-05-03 1965-05-11 United Shoe Machinery Corp Molding machines for repairing shoe sole and heel units
US3255493A (en) * 1962-08-24 1966-06-14 United Shoe Machinery Corp Mold for injection molding a shoe sole
US3203050A (en) * 1963-01-08 1965-08-31 Southern Shoe Machinery Compan Shoe last structure for the manufacture of plastic soles upon shoe uppers
US3272903A (en) * 1963-11-12 1966-09-13 Int Vulcanizing Corp Method for making shoes
DE1284623B (de) * 1963-11-27 1968-12-05 Desma Werke Gmbh Spritzgiessmaschine zum Anformen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi an einen Schuhschaft
US3339236A (en) * 1964-08-07 1967-09-05 United Shoe Machinery Corp Injection sole molding machines
US3303532A (en) * 1964-10-06 1967-02-14 Herbert P Ludwig Injection molding composite bottoms for shoes
US3504079A (en) * 1965-07-28 1970-03-31 Minnesota Mining & Mfg Process of forming molds and shoe soles in situ
DE1529868B1 (de) * 1965-09-02 1971-06-24 Desma Werke Gmbh Verfahren zum Anspritzen einer spezifisch leichten Gummi- bzw. Kunststoffsohle an einen Schuhschaft
US3343223A (en) * 1965-09-24 1967-09-26 Ludwig Herbert Apparatus for making shoes by injection molding of an elastomer
US3425094A (en) * 1966-04-22 1969-02-04 Herbert Ludwig Apparatus for making footwear with bottoms applied by injection molding
DE1685383C3 (de) * 1966-08-12 1981-05-27 Desma-Werke Gmbh, 2807 Achim Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Sohle aus Gummi mit Porenstruktur
US3670070A (en) * 1968-12-17 1972-06-13 Usm Corp Processes for molding polyurethane foam articles
JPS5129334Y1 (de) * 1970-09-24 1976-07-23
FR2523414B1 (fr) * 1982-03-22 1986-12-26 Rondinaud James Poste de travail pour la fabrication d'articles chaussants, et plus specialement, pour coller une semelle a une tige munie de sa semelle premiere de montage
CN105054498A (zh) * 2015-07-31 2015-11-18 重庆市惠美实业有限公司 胶鞋底粘合挤压模具
CN108749060B (zh) * 2018-05-21 2020-03-10 台州三发鞋业有限公司 一种雨鞋注塑设备
CN113966896B (zh) * 2021-11-16 2022-07-22 丽荣鞋业(深圳)有限公司 铁板烧、打圆和换模一体设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US627840A (en) * 1898-10-05 1899-06-27 George F Butterfield Shoe-sole vulcanizing and applying apparatus.
US1515475A (en) * 1922-08-14 1924-11-11 Goodrich Co B F Method and apparatus for vulcanizing sponge rubber articles
US1563096A (en) * 1924-05-19 1925-11-24 Goodrich Co B F Method of and apparatus for pressing footwear
DE595640C (de) * 1932-03-10 1934-07-13 Romika Schuhfabrik A G Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen mit Gummisohlen
US1994278A (en) * 1932-10-07 1935-03-12 Halsall Thomas Apparatus for the manufacture of rubber sole footwear
FR984989A (fr) * 1943-10-22 1951-07-12 Procédé de fabrication d'articles en caoutchouc, matériel de fabrication desdits articles et articles obtenus à l'aide de ce procédé
US2478790A (en) * 1946-06-01 1949-08-09 William T Stephens Controlled stroke cylinder
US2588151A (en) * 1948-09-30 1952-03-04 Gen Electric Apparatus for producing uniform foam structures
US2769205A (en) * 1952-04-03 1956-11-06 Rubatex Products Inc Expanded cellular rubber with elliptical cells and method of making
DE935806C (de) * 1952-05-27 1955-12-01 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Verbinden einer Sohle aus porigem oder zelligem Kautschuk mit einem Schuhschaft durch Vulkanisieren
CH307612A (de) * 1952-07-10 1955-06-15 Sandmeier Fritz Fussbekleidung.
BE523757A (de) * 1953-02-20
US2878523A (en) * 1954-01-18 1959-03-24 Int Vulcanizing Corp Method of making rubber shoes

Also Published As

Publication number Publication date
US3018517A (en) 1962-01-30
DE1102009B (de) 1961-03-09
GB904369A (en) 1962-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH387488A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhes mit einer spezifisch leichten, porösen, abriebfesten Gummisohle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2627160A1 (de) Presse zum herstellen von tellern o.dgl.
DE3740185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von formstoff in giesserei-formmaschinen
CH346362A (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlkörpern
DE69817482T2 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
AT230769B (de) Verfahren und Vulkanisiervorrichtung zur Herstellung von spezifisch leichten und abriebfesten Porosohlen aus Gummi
DE2324785A1 (de) Verfahren zum pressen keramischer formlinge, sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1182795B (de) Mehretagenpresse
EP1260344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen der Schliesskraft an einer Spritzgiessmaschine, insbesondere zur Herstellung von Schuhen
DE514638C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse mit unter Fluessigkeitsdruck stehender Gegendruckvorrichtung fuer die Herstellung keramischer Formlinge
DE976579C (de) Presswerkzeug zum Herstellen von zu sinternden Presskoerpern aus Metallpulver
DE3128803A1 (de) Presse und verfahren zum vulkanisieren von ringfoermigen elementen, beispielsweise keilriemen
DE2451054B2 (de) Einrichtung zur Formung von Schuhsohlen o.dgl
DE196229C (de)
DE2321679A1 (de) Verfahren zur herstellung lederharter keramischer formlinge und arbeitsform zur durchfuehrung des verfahrens
DE1196360B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle an einen Schuhschaft
DE1584423C3 (de) Verfahren und Presse zum Verdichten von mineralischer PreBmasse
AT36194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bau- und Isoliermaterialien, insbesondere aus Asbest und Harz.
AT204925B (de) Vulkanisiervorrichtung
DE2630355A1 (de) Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge aus pulverfoermiger masse
DE557354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierhohlkoerpern aus Faserstoffwasser nach dem Gautschverfahren
DE1272529B (de) Verfahren zum Anspritzen von einer spezifisch leichten Porensohle an einen Schuhschaft und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE532816C (de) Hydraulische Maulpresse
DE1210548B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk aus Gummi oder thermoplastischen, elastischen Kunststoffen
DE1584824C (de) Spindelpresse, insbesondere Friktionsspindelpresse, zum Herstellen von Fliesen od.dgl