DE53246C - Regulator für Wasserheizungen - Google Patents

Regulator für Wasserheizungen

Info

Publication number
DE53246C
DE53246C DENDAT53246D DE53246DA DE53246C DE 53246 C DE53246 C DE 53246C DE NDAT53246 D DENDAT53246 D DE NDAT53246D DE 53246D A DE53246D A DE 53246DA DE 53246 C DE53246 C DE 53246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
regulator
temperature
water heating
crosshead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53246D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. ANGRICK in Berlin S.O., Mariannenplatz 18
Publication of DE53246C publication Critical patent/DE53246C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • F23N3/047Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements using mechanical means

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Regulator für Wasserheizungen, der wie andere gebräuchliche Apparate dieser Art durch Regulirung der Luftzufuhr zur Feuerung wirkt. Diese Regulirung wird unmittelbar durch die Temperatur des Heizwassers erzielt, und zwar durch die von der Temperatur abhängige Längenveränderung eines in die Heizung eingeschalteten Rohres, welches in geeigneter Weise mit der Regulirklappe verbunden ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Regulator dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι eine Seitenansicht desselben;
Fig. 2 und 3 zeigen Details.
Der Regulator besteht aus einem in die Leitung der Heizung eingeschalteten Rohr a, mit welchem zwei Querhäupter b und bx verbunden sind, und zwar ist das eine, b1 , fest mit dem Rohr α verbunden, das andere, b, dagegen zwar nicht verschiebbar auf demselben, jedoch um eine Schneide f drehbar zum Rohr angeordnet. Zwischen den beiden Querhäuptern sind zwei Stangen c und C1 befestigt, und zwar fest mit dem Querhaupt bx. Diese Stangen sind am oberen Ende schneidenartig ausgebildet, um ein genaues Aufliegen des oberen Querhauptes b zu erzielen. Letzteres ruht einerseits auf der Schneide der Stange C1, andererseits liegt der am gegenüberliegenden Ende mit dem Querhaupt durch Bolzen g drehbar verbundene Hebel d auf der Schneide der Stange c. Mit dem Hebel d ist eine die Luftzufuhr regulirende Klappe h verbunden.
Infolge des Gewichtes dieser Klappe und des Hebels d wird der links vom Unterstützungspunkt (Schneide der Stange c) liegende Arm des Hebels d sich abwärts, der rechts liegende aufwärts zu bewegen suchen und dementsprechend auch der linke Theil des um die Schneide / drehbaren Querhauptes b. In der That würde diese Drehung auch eintreten, wenn das Querhaupt b nicht von der Stange C1 unterstützt wäre.
Die Wirkungsweise des Apparates ist nun folgende:
Steigt die Temperatur des Heizwassers, so dehnt sich das Rohr α in seiner Längenrichtung aus, während die Länge der nicht von der Temperatur des Wassers beeinflufsten Stangen c und c, unverändert bleibt. Die oberen Enden der Stangen werden sich um ein gewisses Stück nach abwärts bewegen, der Hebel d wird infolge dessen so lange sinken, bis er wieder auf seinem Stützpunkt ruht. Sobald dieses eingetreten ist, wird derselbe, wie die oben angeführte Betrachtung ergab, das Querhaupt b so lange um seinen Drehpunkt f drehen, bis dieses wieder auf der gleichfalls nach abwärts gegangenen Schneide der Stange C1 aufliegt. Ein Aufwärtsgehen des Aufhängepunktes des Hebels d hat aber, wie leicht zu ersehen, bei unverändertem Unterstützungspunkt ein weiteres Sinken der Regulirklappe zur Folge. In Wirklichkeit wird ein Abheben bezw. Entfernen des Querhauptes nicht stattfinden, sondern es werden die einzelnen Theile stets in Berührung bleiben. Das Mafs zur Senkung der Regulirklappe h steht also stets in einem bestimmten Verhältnifs zu der Längenveränderung des Rohres a, und zwar kommt diese Veränderung einmal durch Senken des Unterstützungs- und zweitens durch Heben des Auf-
hängepunktes g des Hebels d doppelt zur Geltung.
Umgekehrt wird bei Temperaturverminderung des Heizwassers die Bewegung der Klappe nach aufwärts stattfinden, also mehr Luft zum Feuerungsraum zugelassen werden, was eine intensivere Verbrennung zur Folge hat.
Eine ähnliche Wirkung erzielt man durch Verlegung des Angriffspunktes der Stange c auf die andere Seite des Drehpunktes des Hebels d, nur müssen dann an Stelle der Druckorgane (Stangen c und C1 ) Zugorgane verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Regulator für Wasserheizungen, bestehend aus dem vom Heizwasser durchflossenen Rohr α und zwei von der Temperatur des Heizwassers nicht beeinflufsten Stangen c und c1, die durch die Querhäupter b und bx und den mit ersterem drehbar verbundenen Hebel d so verbunden sind, dafs die bei Temperaturveränderung des Heizwassers eintretende Längendifferenz zwischen α und c sowie a und C1 den Ausschlag des Hebels d und dadurch die Regelung der Luftzufuhr zur Feuerung bewirkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53246D Regulator für Wasserheizungen Expired - Lifetime DE53246C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53246C true DE53246C (de)

Family

ID=327910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53246D Expired - Lifetime DE53246C (de) Regulator für Wasserheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53246C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE53246C (de) Regulator für Wasserheizungen
DE2847380C2 (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler
DE584325C (de) Vorrichtung zum Einstellen des schwenkbaren Teiles der Wandung des Presskanals von Strohpressen
DE9439C (de) Verstellbare Rohrbürste für Dampfkessel
DE441512C (de) Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen
DE308084C (de)
DE99769C (de)
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE697292C (de) Dampfwasserableiter mit einem unter Betriebsdruck stehenden Bimetallausdehnungskoerper
DE582088C (de) Milcherhitzer
DE136416C (de)
DE1054335B (de) Kettenraederwechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE278261C (de)
DE239694C (de)
DE490930C (de) Heissluftmaschine mit einem Arbeitszylinder und zwei Verdraengerzylindern
DE217097C (de)
DE41544C (de) Neuerung an Wärmereglern für Flüssigkeiten
DE158936C (de)
AT133572B (de) Speisewasserregler.
DE97218C (de)
DE21991C (de) Apparate zur Messung des Druckes und der Feuchtigkeit der Luft
DE89356C (de)
DE26020C (de) Stellvorrichtung für Walzenstuhlungen
DE417424C (de) Metallthermometer mit offenem, aus zwei verschiedenen Metallschichten bestehendem Ring
DE21717C (de) Temperatur-Regulator