DE532424C - Verfahren zum Einbau des wirksamen Eisens elektrischer Maschinen in das Maschinengehaeuse - Google Patents

Verfahren zum Einbau des wirksamen Eisens elektrischer Maschinen in das Maschinengehaeuse

Info

Publication number
DE532424C
DE532424C DEA57118D DEA0057118D DE532424C DE 532424 C DE532424 C DE 532424C DE A57118 D DEA57118 D DE A57118D DE A0057118 D DEA0057118 D DE A0057118D DE 532424 C DE532424 C DE 532424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
webs
sheet metal
installing
metal body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57118D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE532424C publication Critical patent/DE532424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Der Zusammenhalt des wirksamen Eisenkörpers mit dem Gehäuse erfolgt durch Haltestege, welche entweder an dem Gehäuse befestigt werden und in Nuten des Blechkörpers eingreifen oder Vorsprünge des Blechkörpers bilden, die von entsprechenden Nuten des Gehäuses gefaßt werden. Es waren hierbei sorgfältige Vorarbeiten notwendig, um eine Zentrierung durchzuführen. Zu diesem Zweck mußten ζ, B. die Nuten des Gehäuses, in welche die Stege 'einzufügen waren, genau abgeglichen oder die gesamte Innenfläche des Gehäuses ausgebohrt werden.
Um diese Aufwendungen für das Anpassen der Haltestege 'entbehrlich zu machen, wurde bereits vorgeschlagen, die mit dem Blechkörper in Eingriff stehenden Haltestege, in richtigem Abstand über den Umfang des Gehäuses verteilt und zur Bohrung zentriert, in rinnenförmige Längsnuten des Gehäuses einzugießen. Diese Methode hat außer dem Nachteil, daß beim Erwärmen der Maschinen das leicht schmelzbare Weichmetall ausläuft, die Ständerlamellen sich lockern und der Luftspalt zwischen Ständer und Anker verändert wird, den weiteren Mangel, daß neben den eigentlichen Haltestegen am1 Gehäuse Querrippen von angemessenem Querschnitt erforderlich sind, welche die Rinnen für die Einbettung und das Eingießen der Haltestege in sich aufnehmen. Die Erfindung will das Einbauverfahren noch weiter vereinfachen und verbilligen und das Einlagern der Haltestege in Längsnuten des Gehäuses vermeiden. Dadurch können jene Querrippen in Fortfall kommen, wodurch auch das Gewicht des Gehäuses vermindert wird. Erfindungsgemäß werden die 'im richtigen Abstand verteilten zentrierten und mit dem vorläufigen oder dem normalen Blechkörper in Eingriff gebrachten Haltestege unmittelbar mit dem Gehäuse verschweißt.
Die Erfindung wird in den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachfolgend näher erläutert. Abb. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ständers, der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist. Abb. 2 und 3 zeigen Einzelteile dieses Ständers. Abb. 4 stellt eine perspektivische teilweise Ansicht eines Ständers dar, der nach einem zweiten Ausführungsbei-.spiel des Verfahrens gemäß der Erfindung hergestellt ist. Abb. 5 und 6 sind Einzelteile des Ständers der Abb. 4.
Das Gehäuse 1 wird auf den Boden gelegt und zentrisch dazu die Welle 4 aufgestellt.
Über den inneren Umfang des Gehäuses ι werden dann zur Vermeidung jeglicher Bearbeitung der Gehäuseinnenflächen in Abständen von dieser-Fläche die profilierten Stege 2 verteilt. Diese besitzen schwalbenschwanziör mige Teile 3, Zur Zentrierung der Stege 2 werden zwei Blechpakete 5 und 6 von relativ kleiner Anzahl gezahnter Blechsegmente 7 behelfsweise mit ihren Nuten 10 über die schwalb enschwanzförmigen Teile 3 der Stege 2 geschoben, wobei das obere Blechpaket 5 mit dem unteren Blechpaket 6 durch in die Zähne eingreifende Schienen 8 miteinander ausgerichtet werden. Das untere Blechpaket 6 wird auf den Fußboden gelegt und das obere Blechpaket durch Winkelstücke 9 auf dem oberen Gehäuserand gestützt.
Nunmehr werden die Blechpakete 5 und 6 und die Stege 2 mittels eines nicht gezeichmeten Preßringes gegenüber der Welle 4 so zentriert, daß man den gewünschten Luftspalt zwischen Läufer und Ständer erhält. Hierauf werden die Stege 2 an die Gehäuseinnenwand angeschweißt. Die Anschweißung kann ohne weitere Hilfsmittel durch Nahtschweißung, wie die Abb. 3 zeigt, erfolgen. Da jedoch dabei sehr leicht durch Wärmeausdehnung eine Verschiebung der Stege aus ihrer Lage eintreten kann und dann das Aufbringen der Lamellen auf die schwalbensdhwanzförmigea. Teile 3 der Stege ohne vorheriges Ausrichten der Stege nicht möglich ist, so ist es vorteilhaft, die Stege 2 unter Verwendung von Knotenblechen 12 durch Punktschweißung und dann durch Nahtschweißung an dem Gehäuse zu befestigen. Zweckmäßigerweise verfährt man dabei wie folgt:
Nach der oben beschriebenen Zentrierung der Blechpakete 5 und 6 und der Stege 2 werden die Stege zunächst, wie in der Abb. 5 dargestellt, durch Punktschweißung an das Gehäuse angeheftet. Damit nun beim Punktschweißen keine Wärmeausdehiiung der Teile und relative Verschiebung stattfindet, bevor die SchweißsteUen noch nicht genügend zum Festhalten abgekühlt sind, werden die Schweißstellen 13 durch Wasser abgekühlt.
Hierauf erfolgt erst die eigentliche Nahtschweißung 15 (Abb. 6). Die bei der Nahtschweißung wiederum auftretende Erhitzung versucht zwar, nun ebenfalls wieder eine Verschiebung der Stege herbeizuführen. Diese Verschiebung wird jedoch durch die bereits erfolgte Punktschweißung unmöglich gemacht.
Sind nunmehr die Stege am Gehäuse befestigt, wobei zur Vermeidung der Bearbeitung der Gehäuseinnenflächen ein Abstand 14 zwischen Stegen und Gehäuse verbleibt, so werden die Blechpakete 4 und 5 entfernt, und es kann die normale Einschichtung der Standerbleche vorgenommen werden.
Es könnte selbstverständlich ebensogut gleich nach Verteilung der Stege 2 über den inneren Umfang des Gehäuses die normale Einschichtung der Ständerbleche erfolgen. In diesem Falle würde die Verwendung der Blechpakete 4 und 5 sich erübrigen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zum Einbau des wirksamen Eisens elektrischer Maschinen in das Maschinengehäuse, bei dem die mit dem Blechkörper in Eingriff stehenden Haltestege in richtigem Abstand über den Umfang des Gehäuses verteilt, zur Bohrung zentriert und hierauf an dem Gehäuse befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem vorläufigen oder dem normalen Blechkörper in Eingriff gebrachten Haltestege mit dem Gehäuse verschweißt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Blechkörper in Eingriff gebrachten Haltestege unmittelbar mit den Kanten der ringförmigen Gehäusewände verschweißt werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Haltestege vor der endgültigen Verschweißung mit dem Gehäuse unter Verwendung von Knotenblechen durch Punktschweißung gesichert wird und die Haltestege dann erst durch Nahtschweißung an dem Gehäuse befestigt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA57118D 1928-03-14 1929-03-15 Verfahren zum Einbau des wirksamen Eisens elektrischer Maschinen in das Maschinengehaeuse Expired DE532424C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US532424XA 1928-03-14 1928-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532424C true DE532424C (de) 1931-08-28

Family

ID=21982857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57118D Expired DE532424C (de) 1928-03-14 1929-03-15 Verfahren zum Einbau des wirksamen Eisens elektrischer Maschinen in das Maschinengehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532424C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746193C (de) * 1939-08-25 1944-06-08 Siemens Ag Verfahren zum Zusammenbau geschweisster Gehaeuse elektrischer Maschinen
DE1232651B (de) * 1963-02-26 1967-01-19 Siemens Ag Aufhaengung des Staenderblechpaketes einer elektrischen Maschine
EP0751604A2 (de) 1995-06-26 1997-01-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Ständer für dynamoelektrische Maschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746193C (de) * 1939-08-25 1944-06-08 Siemens Ag Verfahren zum Zusammenbau geschweisster Gehaeuse elektrischer Maschinen
DE1232651B (de) * 1963-02-26 1967-01-19 Siemens Ag Aufhaengung des Staenderblechpaketes einer elektrischen Maschine
EP0751604A2 (de) 1995-06-26 1997-01-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Ständer für dynamoelektrische Maschinen
EP0751604B2 (de) 1995-06-26 2010-08-25 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Ständer für dynamoelektrische Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552127A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Metallrohrs in einer mit einer OEffnung versehenen Metallplatte
DE2233782C2 (de) Rohrverbindung zur Verhinderung der Korrosionsbildung
DE532424C (de) Verfahren zum Einbau des wirksamen Eisens elektrischer Maschinen in das Maschinengehaeuse
DE2429611A1 (de) Mehrlagiger heizkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1455395C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Schienenstoßverbindung
CH638333A5 (de) Verfahren zur herstellung einer geschweissten kernumfassung und nach dem verfahren hergestellte kernumfassung.
DE2707539C2 (de) Rohrleitungsverteiler
DE2644303C2 (de)
DE947921C (de) Kuehlrohrwand fuer Strahlungsdampferzeuger
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE676642C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Waermeaustauschers aus Blech mit spiralfoermigen Waermeuebertragungswandungen
DE3144890C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stahlblechwanne als Deckelschale für eine Schachtabdeckung aus Stahlbeton
DE3718115C1 (en) Boiler
DE574146C (de) Schweissverbindung von Einzelrohren fuer Rohrbuendel
DE875381C (de) Verfahren zur Herstellung von in kleinen Abstaenden voneinander angeordneten Verbindungen, insbesondere Wicklungsverbindungen elektrischer Maschinen und Apparate
AT208038B (de) Blechkachel für Ofen- und Kaminverkleidungen
DE3026590A1 (de) Kombinierte vorlaufverteiler und ruecklaufsammler, insbes. fuer warmwasser- fussbodenheizungen
DE1638373B2 (de) Verfahren zur herstellung von kaefigwicklungen fuer induktions motoren
DE2520800C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauscherrohres aus aneinander geschweißten Dauben mit nach innen gerichteten Längsrippen
DE2210015A1 (de) Verankerung fuer einsatzglieder, insbesondere von gasheizkesseln
DE408356C (de) Roehrenkessel mit einer Anzahl nebeneinanderliegender Rohrschlangen
DE102012216092A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrbündelwärmeübertragern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE933882C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbau von OEfen
DE2725081B2 (de) Heizungsradiator mit wenigstens einem aus zwei verformten Metallblechen bestehenden Einzelglied
DE486347C (de) Aus zwei getrennten Teilen bestehender UEberhitzerdampfkasten