DE2644303C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2644303C2
DE2644303C2 DE2644303A DE2644303A DE2644303C2 DE 2644303 C2 DE2644303 C2 DE 2644303C2 DE 2644303 A DE2644303 A DE 2644303A DE 2644303 A DE2644303 A DE 2644303A DE 2644303 C2 DE2644303 C2 DE 2644303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
medium
tubes
pipe
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2644303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644303A1 (de
Inventor
Jan Nieuwerkerk Ijssel Nl Essebaggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neratoom Den Haag/'s-Gravenhage Nl B V
Original Assignee
Neratoom Den Haag/'s-Gravenhage Nl B V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neratoom Den Haag/'s-Gravenhage Nl B V filed Critical Neratoom Den Haag/'s-Gravenhage Nl B V
Publication of DE2644303A1 publication Critical patent/DE2644303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644303C2 publication Critical patent/DE2644303C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/026Pelletisation or prereacting of powdered raw materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • C03B3/02Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
    • C03B3/023Preheating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/12Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in shaft furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F11/00Arrangements for sealing leaky tubes and conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49352Repairing, converting, servicing or salvaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49716Converting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbessern von Wärmetauschern mit vorzugsweise länglichem Gehäuse, in dem sich mehrere mit Abstand voneinander angeordnete Rohre be­ finden, um ein erstes Medium, wie z. B. Flüssigkeit, Dampf oder Gas, durch den Wärmetauscher zu leiten, während der Hohlraum um die Rohre herum von einem zweiten, beispiels­ weise heißem Medium zum Wärmetausch mit der bzw. dem durch die Röhre zu leitenden ersten Medium durchströmt wird, wobei beim Auftreten eines Leckes in einem der Rohre dieses Rohr an jedem Ende abgedichtet und das Rohr nahe einem der Enden durchgeschnitten wird.
Ein solches Verfahren wird in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 26 03 692 beschrieben. Gemäß diesem älteren Vorschlag wird das Rohr nahe seinem einen Ende durchgeschnitten, um es nach Ausschalten aus dem Wärmeaus­ tauschsystem leichter für das heiße Medium zugänglich zu machen und um thermische Spannungen zu vermeiden, während nahe dem anderen Ende Öffnungen im Rohr angebracht werden, durch die das heiße Medium im Betrieb durch das Rohr strö­ men kann. Weiter wird ein Strömungsleitorgan im abgedichte­ ten Rohr angeordnet, so daß das heiße Medium an jedem Teil der Rohrwandung vorbeiströmt, wodurch gegebenenfalls später auftretende Lecks leichter ermittelt werden können.
Aus der US-PS 35 55 656 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zwar grundsätzlich ein abgedichtetes, defektes Rohr ent­ fernt wird, jedoch wird mit diesem bekannten Verfahren das Entstehen einer sogenannten "heißen Stelle" nicht verhin­ dert und zudem ein Vermischen des überhitzten Mediums mit dem übrigen heißen Medium nicht gefördert, sondern verhin­ dert, da dort das abgedichtete Rohr zu einem späteren Zeit­ punkt auf bekannte Weise ersetzt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Ebene senkrecht zu den Rohren erreicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsge­ mäß dadurch gelöst, daß das undichte Rohr am anderen Ende an einer entsprechenden Stelle durchgeschnitten wird, das losgeschnittene Rohrstück aus dem Wärmetauscher entfernt und an dessen Stelle ein entsprechend langgestreckter Kör­ per angeordnet wird, der eine eine Durchmischung des zwei­ ten (heißen) Mediums bewirkende Oberfläche aufweist.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß in einer Ebene, senkrecht zum Körper, der das defekte Rohr ersetzt, eine gleichmäßigere Temperaturverteilung auftritt als für den Fall, daß das defekte Rohr nicht entfernt wird. Wenn das defekte Rohr auf seinem Platz bleibt, wird das heiße Medium zwar durch dieses Rohr und an ihm vorbeiströ­ men, aber nicht, wie bei den nicht defekten Rohren, die Gelegenheit haben, an das durch die Vorrichtung zu leitende andere Medium (Flüssigkeit, Dampf oder Gas) Wärme abzuge­ ben. Die Temperatur im Bereich des defekten Rohrs wird des­ halb höher sein als an entsprechenden Stellen nahe nicht defekten Rohren. Es gibt also in einer Ebene, senkrecht zum defekten Rohr, eine "heiße" Stelle im Bereich des defekten Rohres. Dies kann thermische Spannungen verursachen, wodurch Rohre in der Nähe des defekten Rohrs ebenfalls de­ fekt werden können. Dies wird nun erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das defekte Rohr gleichsam durch einen Kör­ per mit einem solchen Aufbau ersetzt wird, der eine flache Strömung am Körper entlang nicht zuläßt. Der erfindungsge­ mäß verwendete Körper ist im Gegenteil so konstruiert, daß Wirbelbewegungen in der Strömung verursacht werden, wodurch sich das Medium, das sich nahe dem Körper bewegt und das nicht die Gelegenheit hat, Wärme an die Flüssigkeit, den Dampf oder das Gas, das durch die übrigen Rohre geleitet wird, abzugeben, vom Körper wegbewegt und mit Medium ver­ mischt wird, das anfangs an den benachbarten Rohren vorbei­ strömte.
Vorzugsweise besteht der zur Anwendung des Verfahrens erfin­ dungsgemäß eingesetzte Mischkörper aus einem langgestreck­ ten Rohr oder Stab mit einer an dessen Außenumfang schrau­ benlinienförmig verlaufenden Rippe.
Aus der US-PS 32 49 154 ist zwar ein Wärmetauscher mit von spiralförmigen Streifen umgebenen Rohren bekannt, wobei die Streifen jedoch den Wärmeübergang verbessern sollen. Außerdem wird in dieser Druckschrift nicht der Ersatz von defekten Rohren angesprochen.
Wenn als Körper zur Förderung der Vermischung ein Hohlrohr verwendet wird, kann dieses Rohr an beiden Enden auf die in der obengenannten Patentanmeldung P 26 03 692 beschrie­ bene Weise mit einem Strömungsleitorgan versehen werden.
Die Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnung nachfol­ gend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines Wärmetau­ schers, der unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebessert werden kann, und
Fig. 2 einen Querschnitt eines Teils eines Wärmetau­ schers, der unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebessert worden ist.
In Fig. 1 ist schematisch ein Wärmetauscher, z. B. ein Dampferzeuger, im Querschnitt dargestellt. Das Gehäuse 1 besteht im wesentlichen aus einem länglichen Hohlzy­ linder, der mit einer Zufuhrleitung 2 und einer mit Ab­ stand von dieser angeordneten Abfuhrleitung 3 versehen ist. Über die Zufuhrleitung 2 kann ein heißes Medium, z. B. flüssiges Natrium, das im Core eines Kernreaktors erhitzt worden ist, in das zylindrische Gehäuse 1 ein­ gebracht werden und, nachdem es das Gehäuse 1 durch­ strömt hat, über die Abfuhrleitung 3 wieder abgeleitet werden. Am oberen Ende ist im Gehäuse 1 ein Rohrboden 4 angeordnet, der den Raum unter der Platte vom Raum über der Platte abschirmt. So ist auch am unteren Ende im Gehäuse 1 ein Rohrboden 5 angeordnet, der auf ana­ loge Weise den Raum unter der Platte vom Raum über der Platte abschirmt; der Raum zwischen den Rohrböden ist der Raum, den das heiße Medium durchströmt. Zwischen den Rohrböden 4 und 5 ist im vom heißen Medium durch­ strömten Raum eine Anzahl Rohre 6 im wesentlichen pa­ rallel zueinander angeordnet. Die Rohre 6 sind mit ih­ rem unteren Ende im Rohrboden 5 und mit ihrem oberen Ende im Rohrboden 4 befestigt und bilden so eine Ver­ bindung zwischen dem Raum unter dem Rohrboden 5 und dem Raum über dem Rohrboden 4. Im Betrieb wird von dem Raum unter dem Boden 5 ein kühleres Medium als das er­ wähnte heiße Medium, z. B. Wasser, über die Rohre 6 zum Raum über dem Boden 4 geleitet. Im Raum zwischen den Rohrböden 4 und 5 gibt das heiße Medium Wärme an das kühlere Medium in den Rohren 6 ab, das dadurch erwärmt wird. In einem Dampferzeuger wird durch die Rohre 6 transportiertes Wasser in Dampf umgewandelt, der die Vorrichtung danach über die Oberseite verläßt. Um zu bewirken, daß das heiße Medium auf die gewünschte Wei­ se sämtliche Rohre 6 umströmt, sind die Rohre 6 gewöhn­ lich mit einem zylindrischen Schirm 7 umgeben. Der Schirm 7 weist auf der Ober- und Unterseite an seinem Um­ fang Öffnungen auf. Durch die Aufnahmekapazität des zy­ lindrischen Schirms 7 wird das heiße Medium gleichsam gezwungen, die Rohre 6 auf seinem Weg von der Zufuhr­ leitung 2 zur Abfuhrleitung 3 ganz zu umströmen.
Im Betrieb kann es vorkommen, daß eines der Rohre 6 leck wird, was insbesondere in Vorrichtungen unerwünscht ist, in denen das heiße Medium flüssiges Natrium und das Medium in den Rohren Wasser ist. Sobald man festgestellt hat, daß ein Rohr leck ist, trifft man Maßnahmen, um das un­ dichte Rohr abzudichten. Wie bereits erwähnt, wird in der älteren Patentanmeldung P 26 03 692 ein Verfahren zum Abdichten von undichten Rohren eines Wärmetauschers be­ schrieben. Das Abdichten eines undichten Rohrs umfaßt ge­ wöhnlich die Anordnung eines Stöpsels oder Pfropfens an den Enden des undichten Rohrs über bzw. unter oder in dem betreffenden Rohrboden. Erfindungsgemäß wird das Rohr, nachdem es an beiden Enden abgedichtet ist oder gegebenenfalls nachdem es am einen Ende abgedichtet und bevor das andere Ende mit einem Stöpsel oder Pfropfen versehen ist, auf beiden Seiten nahe dem Rohrboden durch­ geschnitten und wird das auf diese Weise erhaltene lose Rohrstück aus der Vorrichtung entfernt.
An die Stelle des entfernten Rohrteils wird nun ein der­ art konstruierter Körper in der Vorrichtung angeordnet, daß eine gute Vermischung des heißen Mediums um den ein­ gebrachten Körper herum und des heißen Mediums um die übrigen Rohre herum gewährleistet wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß große Temperaturunterschiede im heißen Medium in einer horizontalen Ebene auftreten.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines Teils der Vorrich­ tung nach Fig. 1, nachdem ein undichtes Rohr erfindungs­ gemäß abgedichtet und zum größten Teil durch einen Kör­ per, der die Verwirbelung des heißen Mediums fördert, er­ setzt worden ist. In der Figur ist ein Teil eines unbe­ schädigten Rohrs 6 dargestellt. Das Rohr 6 wird durch ei­ ne Stütze 10 in seiner Position gehalten. Diese Stützen, die für jedes Rohr in der Vorrichtung vorgesehen sind, sind in Fig. 1 nicht dargestellt. Neben dem Rohr 6 in Fig. 2 befindet sich statt eines zur Ausbesserung der Vorrichtung dort angeordneten anderen Rohrs ein Körper 11, der im wesentlichen aus einem langgereckten, hohlen Rohr besteht. Dieses Rohr ist an seinem Umfang mit einem spiralförmigen, abstehenden Kragen 12 umwickelt. Der Kör­ per 11 mit dem Kragen 12 wird ebenfalls durch eine Stüt­ ze 10 in seiner Position gehalten. Im Betrieb strömt das heiße Medium von oben nach unten am Rohr 6 und am Körper 11 vorbei. Durch die Form des Körpers 11 und des auf die­ sem angeordneten Kragens 12 wird eine flache Strömung am Körper vorbei verhindert und wird das heiße Medium ge­ zwungen, sich in von der Senkrechten abweichenden Rich­ tungen zu bewegen. Hierdurch wird eine Vermischung des Mediums, das am Körper 11 vorbeiströmt, und des Mediums, das sich anderswo bewegt, gefördert, und auf diese Weise wird vermieden, daß das Medium im Bereich des Körpers 11, in dem es nicht durch das Medium in den Rohren 6 gekühlt wird, eine zu hohe Temperatur annimmt. In einer horizon­ talen Ebene wird also bei Verwendung eines Körpers 11 ei­ ne gleichmäßige Temperaturverteilung erhalten. Hierdurch wird vermieden, daß im Bereich des undichten Rohrs eine zu hohe Temperatur in der Vorrichtung auftritt, wodurch ohne den Körper 11 in den Rohren benachbart zum defekten Rohr hohe Spannungen auftreten könnten, wodurch auch die­ se Rohre defekt werden könnten.
Es versteht sich, daß die Form des Körpers 11 mit dem Kragen 12 nicht auf die in Fig. 2 dargestellte Form beschränkt ist, sondern, daß jede Form, die eine gute Vermischung des heißen Mediums bewirkt, gewählt wer­ den kann.

Claims (2)

1. Verfahren zum Ausbessern von Wärmetauschern mit vor­ zugsweise länglichem Gehäuse, in dem sich mehrere mit Abstand voneinander angeordnete Rohre befinden, um ein erstes Medium, wie z. B. Flüssigkeit, Dampf oder Gas, durch den Wärmetauscher zu leiten, während der Hohl­ raum um die Rohre herum von einem zweiten, beispiels­ weise heißem Medium zum Wärmeaustausch mit der bzw. dem durch die Rohre zu leitenden ersten Medium durch­ strömt wird, wobei beim Auftreten eines Leckes in einem der Rohre dieses Rohr an jedem Ende abgedichtet und das Rohr nahe einem der Enden durchgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das undichte Rohr am anderen Ende an einer entsprechenden Stelle durchge­ schnitten wird, das losgeschnittene Rohrstück aus dem Wärmetauscher entfernt und an dessen Stelle ein ent­ sprechend langgestreckter Körper angeordnet wird, der eine eine Durchmischung des zweiten (heißen) Mediums bewirkende Oberfläche aufweist.
2. Mischkörper zur Anwendung bei dem Verfahren nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkörper aus einem langgestreckten Rohr (11) oder Stab mit einer an dessen Außenumfang schraubenlinienförmig ver­ laufenden Rippe (12) besteht.
DE19762644303 1975-10-06 1976-10-01 Verfahren zum ausbessern von waermetauschern Granted DE2644303A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL757511726A NL154594B (nl) 1975-10-06 1975-10-06 Werkwijze voor het herstellen van een warmtewisselaar, alsmede warmtewisselaar hersteld onder toepassing van de werkwijze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644303A1 DE2644303A1 (de) 1977-04-14
DE2644303C2 true DE2644303C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=19824603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644303 Granted DE2644303A1 (de) 1975-10-06 1976-10-01 Verfahren zum ausbessern von waermetauschern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4226012A (de)
JP (1) JPS603160B2 (de)
DE (1) DE2644303A1 (de)
FR (1) FR2327507A1 (de)
GB (1) GB1550664A (de)
IT (1) IT1072976B (de)
NL (1) NL154594B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5824606B2 (ja) * 1975-03-18 1983-05-23 川崎重工業株式会社 タキトウナイネンキカン
FR2497937B1 (fr) * 1981-01-13 1986-03-07 Stein Industrie Dispositif d'echange de chaleur a faisceau de tubes avec lyres de dilatation soustraites aux vibrations
GB2204117A (en) * 1987-04-27 1988-11-02 Nat Nuclear Corp Ltd Heat exchanger with flow redistribution means
US10281221B2 (en) 2012-07-18 2019-05-07 Fab Tek Logic, Llc Removable heatsink fin assembly
CA2821290C (en) 2012-07-18 2019-02-26 Fab Tek Logic, Llc Removable radiator fin assembly
CN103528424B (zh) * 2013-10-30 2016-08-17 无锡市安捷脚手架有限公司 铝合金换热器封头

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351140C (de) * 1922-04-03 Hans Birkenfeldt Vorrichtung zum Ausschalten eines schadhaften Rohres eines Wasserroehrenkessels aus dem Kesselbetrieb
US3111168A (en) * 1954-11-24 1963-11-19 Huet Andre Heat exchangers
GB788505A (en) * 1956-08-15 1958-01-02 William George Smith Improvements in or relating to devices for sealing or stopping defective boiler tubes
US2856963A (en) * 1957-06-19 1958-10-21 Exxon Research Engineering Co Tube plugging device
NL271716A (de) * 1960-11-23
BE789872Q (fr) * 1966-11-28 1973-02-01 Brown Boilers Ltd Obturation de tubes defectueux dans des faisceaux de tubes
US3555656A (en) * 1967-05-25 1971-01-19 Westinghouse Electric Corp Method of explosively plugging a leaky metal tube in a heat exchanger tube bundle
NL6809056A (de) * 1968-06-27 1969-12-30
GB1348792A (en) * 1971-07-15 1974-03-20 Foster Wheeler Brown Boilers Tube-wall repairs
NO132704C (de) * 1973-04-10 1975-12-17 Norsk Hydro As
NL158287B (nl) * 1975-02-05 1978-10-16 Neratoom Werkwijze voor het afdichten van lekke pijpen, reparatie-eenheid ten gebruike bij de werkwijzen en inrichting gerepareerd door toepassing van de werkwijze.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644303A1 (de) 1977-04-14
IT1072976B (it) 1985-04-13
GB1550664A (en) 1979-08-15
FR2327507B1 (de) 1981-12-11
NL7511726A (nl) 1977-04-12
US4226012A (en) 1980-10-07
JPS603160B2 (ja) 1985-01-25
FR2327507A1 (fr) 1977-05-06
JPS5246562A (en) 1977-04-13
NL154594B (nl) 1977-09-15
NL154594C (de) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911889A1 (de) Waermeaustauscher
EP0048326A2 (de) Heissgaskühler zu einer Kohlevergasungsanlage
DE2025584A1 (de)
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE2644303C2 (de)
DE3141734C2 (de)
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE2434807A1 (de) Metallurgisches gefaess, insbesondere konverter
DE2817541C2 (de) Verfahren zum Aus- und Einbau des Seitenreflektors eines Hochtemperaturreaktors
DE2234573A1 (de) Kerndampferzeuger
DE69208072T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3908277C2 (de) Erosionsschutz für Wärmetauscher
DE3530715C2 (de)
DE2711545C2 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln
DE2726716C2 (de) Stehender Hochtemperatur-Abhitzekessel
DE1451270C3 (de) Wärmeübertrager einer Kernreaktoranlage
DE69102159T2 (de) Zerlegbarer Wärmetauscher mit Haarnadel-Rohren in parallelen Ebenen.
DE3324581A1 (de) Economiser
DE8708850U1 (de) Wärmeübertrager
DE1514501C (de) Kernreaktoranlage mit Dampferzeuger
DE2753841A1 (de) Wasserrohrkessel mit einer vorrichtung zur abstuetzung von verschweissten rohrwaenden
DE2316074C3 (de) Einrichtung zur Inspektion und Durchführung eventueller Reparaturarbeiten am Rohrbündel von Dampferzeugern
DE595710C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher
DE3244157A1 (de) Heissfluidrohrleitung mit innenkuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee