DE532190C - Vorrichtung zum Anzeigen der Kettenspannung bei Wanderrosten - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen der Kettenspannung bei Wanderrosten

Info

Publication number
DE532190C
DE532190C DENDAT532190D DE532190DD DE532190C DE 532190 C DE532190 C DE 532190C DE NDAT532190 D DENDAT532190 D DE NDAT532190D DE 532190D D DE532190D D DE 532190DD DE 532190 C DE532190 C DE 532190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
grate
button
chain tension
displaying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT532190D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther and Co AG
Original Assignee
Walther and Co AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE532190C publication Critical patent/DE532190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Für den ordnungsmäßigen Betrieb eines Wanderrostes mit Rostketten ist die Einhaltung einer gewissen Kettenspannung von Wichtigkeit. Die Beobachtung der Kettenspannung im Betriebe wird aber durch verschiedene Umstände, insbesondere durch die verdeckte Lage des herabhängenden Kettenteiles, erschwert. Infolgedessen kommen nicht selten Betriebsstörungen vor, die auf eine ίο zu schwache oder zu starke Spannung der Kette zurückzuführen sind.
Diesem Übelstande läßt sich dadurch abhelfen, daß die Spannung der Kette selbsttätig und leicht erkennbar angezeigt wird." Der Erfindung gemäß wird für eine solche Anzeigevorrichtung die Lagenveränderung des herabhängenden Teiles der Rostkette verwertet, indem hier ein Taster, der unmittelbar oder durch Zwischenglieder auf die eigentliche Anzeigevorrichtung einwirkt, mit der Rostkette kraftschlüssig in Fühlung gehalten wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung wiedergegeben. Fig. 1 zeigt im Längsschnitt das hintere Ende des Wanderrostes mit der Vorrichtung, während Fig. 2 die Hinteransicht der Vorrichtung mit einem Schnitt durch den hier befindlichen Mauerteil wieder gibt.
α ist eine der Rostketten, welche die 'einzelnen Teile des Wanderrostes miteinander verbindet. Auf dem herabhängenden Teil der Rostketteα schleift der Taster b, der bei dieser Ausführungsform als ein um die Achse c frei schwingender Hebel ausgebildet ist. Er behält mit der Kette kraftschlüssig, in diesem Fall durch sein Eigengewicht, dauernd Fühlung. Bei stärkerer Kettenspannung schwingt der Taster b nach oben, während er bei schwächerer Kettenspannung unter seinem Eigengewicht nach unten sinkt. Die Schwingungen werden durch den Hebel d auf den Zeiger / unter Vergrößerung übertragen. Der Zeiger schwingt über eine Skala A, an der also das jeweilige Maß der Kettenspannung abzulesen ist. Diese Skala ist so angebracht, daß sie leicht sichtbar ist. Der Taster läßt sich in verschiedener Weise ausbilden; er kann z. B. statt als Fühlhebel auch als ein geradlinig geführter Körper ausgebildet sein. Die kraftschlüssige Fühlung mit der Kette läßt sich beispielsweise auch statt durch Belastung durch Feder- oder Flüssigkeitsdruck herbeiführen. Auch die eigentliche Anzeigevorrichtung und ihre Betätigung vom Taster ans kann verschieden sein. Statt eines Zeigers mit Skala kämen auch optische oder akustische, 'unter Umständen elektrisch betätigte Meldevorrichtungen in Betracht, die gegebenenfalls auch nur eine Abweichung von der normalen Spannung zu melden hätten, ohne also den jeweiligen Spannungsgrad mit anzudeuten. Auch die Stelle, an der der Taster angebracht wird, kann verschieden liegen; es genügt, daß der Taster sich irgendwo mit dem herabhängenden Kettenteil in Berührung befindet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Anzeigen der Kettenspannung bei Wanderrosten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Taster, der unmittelbar oder durch Zwischenglieder auf die eigentliche Anzeigevorrichtung einwirkt, mit dem herabhängenden Rostkettenteil kraftschlüssig in Fühlung gehalten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster als ein mit seinem freien Ende auf der Rostkette schleifender Fühlhebel (b) ausgebildet ist, dessen Ausschlag unter Vergrößerung durch zwischengeschaltete Hebel auf einen über einer oberhalb und 85, seitwärts des Rostes angebrachten Skala (Ji) schwingenden Zeiger (/) übertragen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT532190D Vorrichtung zum Anzeigen der Kettenspannung bei Wanderrosten Expired DE532190C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532190T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532190C true DE532190C (de) 1931-08-21

Family

ID=6555326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT532190D Expired DE532190C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Kettenspannung bei Wanderrosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532190C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501766C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konsistenz von Beton
DE532190C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Kettenspannung bei Wanderrosten
DE446617C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schwimmermessvorrichtung an einer Gasbombe
DE690923C (de) Pendelschlagwerk
DE379194C (de) Einrichtung zur Fernanzeige, Messung oder Registrierung von Stellungen beliebiger Teile (Zeiger, Schwimmer o. dgl.) mittels einer periodisch wirkenden Hilfskraft
DE157985C (de)
DE382020C (de) Preisneigungswaage
DE390003C (de) Messvorrichtung mit einem den Arbeitsweg von Werkzeugmaschinen durch ein Zugelement auf ein Zeigerwerk UEbertragenden Getriebe
DE191456C (de)
DE38539C (de) Selbstregistrirender Pegel
DE545377C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Analyse von Fluessigkeiten
DE472444C (de) Kaudruckmesser
DE586008C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der Kettenspannung bei Wanderrosten
DE659851C (de) Verfahren zur laufenden gewichtsmaessigen UEberwachung der Gasentnahme aus Propanflaschen
AT102674B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Werkstückdurchmessers bzw. der Arbeitslänge bei Werkzeugmaschinen.
DE2041155A1 (de) Druckanzeiger
DE906379C (de) Anzeigevorrichtung fuer Neigungswaagen mit Trommelskalen und beidseitiger Anzeige
DE319725C (de) Zeigerwage mit Pendelgewicht
DE152181C (de)
DE458552C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger mit Schwimmer, besonders fuer Motorbetriebsstoffe
DE620104C (de) Geraet zum Messen der vollstaendigen Eindrucktiefe von bei der Kugeldruckhaertepruefung sich ergebenden Eindruecken
DE20672C (de) Apparat zur kontinuirlichen selbstthätigen Registrirung der in einer Lösung enthaltenen Mengen einer bestimmten Substanz genannt „Densograph."
DE453779C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Ringlaeufern fuer Spinnmaschinen
DE710520C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Belichtungszeit fuer photographische Vergroesserungen
DE522565C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Bierleitungen mittels elastischer Scheuerbaelle